![]() |
Materia Qualität
So. nun fahre ich den Materia schon seit 14.5.
Eigentlich ein hervorragendes Auto. Aber ein Problem hab ich. Mein Materia ist die reinste Rappelkiste.
und wo bleibt die Null-Fehlertoleranz des Toyota-Konzerns? Nur noch schöne Worte? Ausserdem hab ich festgestellt, dass das Auto miserabel gegen Aussengeräusche isoliert ist, vor allem das Dach hat anscheinen null Isolation. Bei Regen hämmert es auf dem Dach, dass einem Angst und Bange wird, das hab ich zuletzt in Autos aus den 70er erlebt. Bin schon ein bisschen enttäuscht......... vor allem da der Materia kein Billig-Auto ist, hab ich mehr erwartet. Vielleicht bin ich auch nur verwöhnt vom Honda Civic den ich vorher hatte. Aber der kostete gleichviel! Gruss Stephan |
Hallo also ich hab bis jetzt 1000 km drauf und bei mir ist alles zu vollster zufriedenheit kein klappern oder anders.
Vieleicht mal zu deinem händler fahren,denn das was du sagst ist nicht für so ein auto normal. Hast ja garantie.;-) ;-) ;-) |
also ich habe jetzt auch 1.300 KM runter und kann mich bisher nicht beklagen. Wo ich dir recht geben muss, das sind die hinteren Gurte Li/Re die in kurven gegen die Verkleidung stossen.
Aber alles andere kann ich nicht bestätigen, wegen des hämmern bei Regen auf dem Dach kann noch nicht beurteilen, weil unser kleiner bisher immer nur bei schönem Wetter zum spielen darußen war.:biggthum: :biggthum: |
hab auch Vibrationsgeräusche
Hallo Zusammen,
ich hab bei meinem DAI auch Vibrationsgeräusche. Kommen aus dem Bereich des Armaturenbrett's. Dies Geräusch ist (wie bei Geräuschen üblich) nicht ständig da. Ich habe festgestellt, das es beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen auftaucht. Beim Fahren selber kein Problem. Ich werd mich wohl mal unters Armaturenbrett klemmen um zu sehen was da vibriert. Vielleicht krieg ich's ja raus. Ansonsten nach ca. 1000km keine Beanstandungen :D |
Hallo,
jaja, Daihatsu und das Große Klappern. Nach einem 10 Jahren alten Mazda 626 und einem 5 Jahren alten 626 hatte ich auch gehofft, dass diverse Geräusche nun endlich ein Ende haben. Schließlich war der YRV damals noch so gut wie neu. War aber falsch gedacht. Unser jetziger Fiat Ulysse klappert übrigens fast nicht. PS: Der 20 Jahre alte 190er meiner Schwiegermutter macht keine Geräusche, die er nicht auch machen soll. (ich will ihn trotzdem nicht haben :) ) Bis denne Daniel |
Zitat:
Hab wohl Glück gehabt :freude::kleeblat: |
Das kann aber auch net sein dass beim einen Materia dass Dach gut isoliert ist und beim nächsten dann wieder nicht!
Da sieht man eben wieder wie subjektiv solche Geräuchse wohl empfunden werden! Eigentlich sollte bei dem Preis des Materia wirklich nix klappern das stimmt! Beim Terios ham se es ja auch hinbekommen und kostet auch net viel mehr als der Materia. Sogar mein Copen ist sehr ruhig, außer es wird naß, dann hab ich ein quietschen im Verdeck. Aber ansonte kaum Probleme. Das quietschende Gaspedal hab ich mit ein wenig WD40 behandlelt und das quietschende Lenkrad stört höchstens beim rangieren. Hilft bei den Gurten nicht einfach "anschnallen" der leeren Gurte? |
Zitat:
die anderen zwei gurten hab ich mit der rückbank fixiert. Aber das kann ja sicher nicht die lösung sein oder? Vor allem wenn ein Kleinwagen 26'000.- kostet! Stephan |
Wir haben jetzt knapp 1600 km runter mit unseren 1,3er und sind rundum zufrieden kein klappern kein quitschen .
lg.mrssophy:gut: |
Meiner hat halt bald schon 5000 km.
|
Zitat:
Grüßle Johannes |
@Nightfly:
Schon klar, das ein Motor vibriert und das sich diese Schwingungen auch durch die ganze Karosse weiter fortsetzen. :nixweiss: Frage für mich bleibt weiterhin, was da vibriert. Kabelbaum, Armaturenbrett oder, oder oder :nixweiss: @alle Also wenn einer von Euch einen Tip hat; raus damit. |
Bei mir ist es klar die linke Lüftungsdüse.....! kommt aber nicht nur beim BEschleunigen sondern ist fast konstant vorhanden. Verschwindet nur bei lauter Musik.... :-)
Das quietschen des Fahrwerks oder der hinteren Türen hat sich etwas gebessert...... mal sehen. |
Pfeiffen ab 180 Km/h
Hallo,
hab jetzt doch einen Punkt erreicht, wo ich Fahrgeräusche ermitteln konnte. Ab 180 Km/h, ist ja nicht so oft darum stört es mich nicht, habe ich ein leichtes Pfeiffen im Bereich der rechten Lüftung oder Bordanzeige. Genau lässt sich das nicht emitteln. Ich nehme an das Fahrtluft aus dem Motorraum in die Zuluft für den innenraum drückt. Aber sonst konnte ich keine weiteren Probleme bemerken, habe jetzt ca. 4.500 Km runter. Also mehr dürfte nicht kommen wenn´s bis jetzt nicht aufgefallen ist. |
Zitat:
was war denn noch ein zipfen hier ein hauchen dor och mein gott die welt geht unter. Ich denke bei 180 macht jedes auto ein geräuchen. |
@blautanzmaus: Astro hatte doch geschrieben, dass es ihn nicht stört ;)
|
Zitat:
|
Hi @ all!
Ich bin neu hier in diesem Forum und beobachte seit geraumer Zeit hier eure Beiträge um meine Kaufentscheidung für den Materia zu festigen. Da es hier ja um die Qualität des Materia geht habe ich diesbezüglich eine Frage. Bei meiner Probefahrt am Samstag sind mir folgende Dinge aufgefallen und möchte euch deshalb an dieser Stelle fragen ob ihr gleiche oder ähnliche Erfahrungen schon gemacht habt, oder es sich bei dem besichtigten Fahrzeug um einen einzelfall handelt. Rost im Innenraum: Meiner Freundin und mir sind mehrere Stellen im Innenraum aufgefallen die schon erheblich Rost angesetzt hatten. (Metallteile an den hinteren Sitzschienen links und rechts, zu erkennen wenn man den Kofferraumboden hochklappt, desweiteren das Metallrohr welches das Armaturenbrett trägt, zu erkennen wenn man das Handschuhfach aufmacht und oben rein schaut. Die Aussage des Verkäufers war nur: "Das der ja per Schiff aus Japan kommt und daher sehr viel mit Salzwasser in kontakt war" Meine Frage an euch Materia-Fahrer: Wie kann an diese Stellen überhaupt Feuchtigkeit (Salzwasser) hinkommen. Habt ihr an den besagten Stellen auch Rost, wenn ja wie weit fortgeschritten, oder handelt es sich nur um einen einzelfall? |
Flugrost und damit unerheblich.
Geht mit bisschen Schleifpapier oder agressiven Reiniger sicher weg. Wen es stört: Klarlack drüber und Ruhe. Hier bei Tuned seinem Materia hat das Tragrohr auch Flugrost drauf: http://www.materia-club.de/img/umbau/03_armatur07.jpg Aber im Ernst: Wie(so) habt ihr das Handschuhfach so weit aufgemacht??? |
Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum! :)
Rost an der Metallstrebe hinter dem Armaturenbrett ist zwar optisch nicht schön (wenn man schon da reinguckt :) ), aber technisch völlig "ungefährlich". Die Streben waren bei Daihatsu und auch bei anderen Automarken noch nie lackiert und setzen immer eine leichte Flugrostschicht an. Es rostet dann aber nicht mehr weiter. Auch mein Charade hatte diese Strebe und den Rost, auch nach 15 Jahren keine Veränderung. Genau dies wurde beim aktuellen Ford Mondeo (diesen Samstag vorgestellt) in einem Test auch bemängelt, aber hat ja keinen Einfluß auf Haltbarkeit usw. Das mit dem Salzwasser auf der Fährfahrt ist aber arg weit hergeholt, es sei denn die unteren Decks wurden geflutet :). Die Autos nehmen auf der Überfahrt keinen Schaden. Es gibt einfach Teile, die sofort Rost ansetzen und dann so bleiben. Dazu zählen auch sichtbare Teile, die dann immer wieder zu gutgemeinten aber unnötigen Beanstandungen führen: Radnabe, Bremsscheibe, Antriebswelle, Auspuffkrümmer. Sitzschienen gehören natürlich nicht dazu und sollten nicht rosten, da werden Dir aber andere Materia-Fahrer genaueres berichten können. Ich hoffe, dass dies Deine Entscheidung "Pro-Materia" ausfallen lässt.... Viele Grüße David |
Erstmal Danke 321 !!!
Aber bei dem Materia war das Komplete Rohr (soweit man das sehen und fühlen konnte) mit "Flugrost" überzogen, das gleiche bei den hinteren Sitzschienen!!! Meiner Freundin ist das Handschuhfach beim aufmachen auf den Schoß gefallen weil dieser Stopper oder Dämpfer an der rechten Seite nicht eingehangen war, deshalb haben wir uns das dahinter ja erst genauer angeschaut und es bemerkt! Mit den Sitzschienen haben wir ja auch nur aus Zufall gesehenweil wir bei vorgeschobener Bank den Kofferraumboden hochgehoben haben! Aus deiner Antwort schließe ich das dies doch kein einzelfall ist! Aber wie kommt an diese Stellen bei einem Auto was gerade 6 Monate alt ist, soviel Rost hin! Auch klar das es erstmal nur Flugrost ist aber da wo er erstmal ist wird auch gerne schnell mehr draus! Und deine Idee bei einem Neufahrzeug erstmal alle Unbehandelten Metallteile zu Polieren (bzw. den Rost runter zu machen) und mit Klarlack einzusprühen halte ich nicht gerade für die Lösung dieses Problems! Danke dir erstmal für deine Antwort! Werde mir nochmal andere Materias bzgl. dieses Problems anschauen! P.S. Mein 21 Jahre alter Audi 80 hat weniger "Flugrost" !!! |
Danke auch dir bastelbaer,
mir ist klar das der Rost "ungefährlich" ist! Aber versuch das mal einer Frau klar zu machen und dann auch noch bei einem Neuwagen ! Aber woher kommt er? Waren diese Teile vor Einbau schon "falsch" gelagert, das sie bereits da Rost ansetzen konnten! Oder lässt der Materia soviel Feuchtigkeit in den Innenraum! Werde mir mal die Tür und Fensterdichtungen anschauen! |
Zitat:
Ich weiß ja nicht, wie die Transportschiffe aussehen, aber ganz ohne Rost geht es wohl auch hier nicht ab. Deshalb werden ja Luxuskarossen fast komplett in Folie gepackt. |
In BMWs sind die Streben hinter dem Armaturenbrett auch unbehandelt und sehen so aus, wie beim Materia.
Ob du jetzt ein besonders stark befallenes Exemplar gesehen hast, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass jedes Metallrohr so einer Art sofort Flugrost ansetzt. |
der Flugrost ist auch nicht weiter von Bedeutung, es ist nur eine Oxidationsschicht auf der Oberfläche und bedarf keiner weiteren Behandlung. Die Stellen sehen in 10 jahren noch genau so aus.
Anders sieht es natürlich bei Blechteilen etc. aus die den Witterungsverhälnissen ausgesetzt werde (Sonne, Regen, Frost, Hitze, Salz, Staunässe, Kondenswasser, etc.) hier müsste natürlich sofort etwas gemacht werden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich habe noch was gefunden. Vielleicht meint Dein Händler die Autos werden bei Daihatsu so transportiert auf der Fähre... würde auch Flugrost erklären....:versteck::rofl:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.