Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Woher kommt der "1KR-FE" Motor (Sirion 1.0 und New Cuore) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=19203)

Rainer 24.05.2007 09:29

Woher kommt der "1KR-FE" Motor (Sirion 1.0 und New Cuore)
 
Interessantes tut sich auf wenn man durchs Netz surft.

Schaut mal hier rein, laut Wikipedia ist dieser Motor der im nächsten Cuore drinnen sein wird und der auch schon im aktuellen Sirion drinnen ist eine Entwicklung von Daihatsu, obwohl bislang immer alle von einer gemeinschaftsentwicklung zwischen Toyota und Daihatsu sprachen..

http://en.wikipedia.org/wiki/1KR-FE


KRASS :)

Astro 24.05.2007 09:31

sieh mal an, wenn man lange genug googelt erfährt man doch ne menge.

Nightfly 24.05.2007 09:50

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 245216)
Schaut mal hier rein, laut Wikipedia ist dieser Motor der im nächsten Cuore drinnen sein wird und der auch schon im aktuellen Sirion drinnen ist eine Entwicklung von Daihatsu, obwohl bislang immer alle von einer gemeinschaftsentwicklung zwischen Toyota und Daihatsu sprachen..


Gerade mit solchen Informationen waere ich etwas vorsichtig... wenn nur an einer Stelle was steht, zu der es keine andre zum Abgleich gibt... Ausserdem ist das Internet auch nicht unfehlbar ;)

Rainer 24.05.2007 09:54

Das ist wohl wahr..... Aber es würde sinn machen.

Nightfly 24.05.2007 10:10

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 245222)
Das ist wohl wahr..... Aber es würde sinn machen.

Vorstellen kann ich mir das auch... waere auch nicht unbedingt schlecht... aber so lange urspruenglich (den Motor gibts ja schon laenger als der neue Cuore vorgestellt ist) von ner Kooperation von Toyota und Daihatsu die Rede war wuerde ich wie gesagt nicht auf eine einzelne Quelle vertrauen...

Um zu entscheiden obs Sinn macht kenn ich mich wohl nicht genug aus... weiss nicht ob der Motor auch in irgendeinem Toyota drinsteckt... Wenn er in keinem drin ist koennte ich mir eher vorstellen, dass der Motor ein reines Daihatsu Produkt ist...

Ich denke aber nicht, dass hier irgendjemand weitere Informationen hat, es sei denn jemand der in staendiger Korrespondenz mit Daihatsu steht schreibt hier rein :)

Rainer 24.05.2007 10:20

Doch doch, der 1KR-FE steckt auch in Toyota's drinnen etwa dem Corolla oder dem Auris. Der Motor wird für Toyota ja auch in Polen gebaut z.B. für den Auris....

Naaaa, Daihatsu will ich deswegen nicht unnötig auf den Geist gehen. Ausserdem ist es in wirklichkeit doch vollkommen egal. Daihatsu baut diesen Motor in seinem Werk in Japan für Daihatsu's, alles andere ist egal. :)

Nightfly 24.05.2007 10:23

schon klar :)

ist das in deinem Beitrag bei 1K3-FE nen Druckfehler oder ist 1K3-FE = 1KR-FE (Titel)?

Rainer 24.05.2007 10:37

Jepp, tippfehler. Habs ausgebessert. Er heißt "1KR-FE"

Nightfly 24.05.2007 10:41

wollen ja keinen verwirren, der nicht eh schon verwirrt ist :) (zu letzteren gehoere ich wohl)

Moppi 24.05.2007 11:39

Der Bezeichnung nach würde ich den Motor ja eher ins Toyotaregal schieben, mein Carina hatte einen 4A-FE Motor drin, die anderen Modelle hießen alle so ähnlich

Rainer 24.05.2007 11:40

Ja, stimmt, die BEZEICHNUNG ist typisch Toyota.

telecover 24.05.2007 12:50

Ist wohl wirklich schwer herauszufinden in welchen Entwicklungsbüro der Motor nun wirklich konstruiert wurde.
Am Schluss stellt sich dann vielleicht noch raus, dass es eine externe Firma war.
Ein Eintrag bei Wikipedia ist mit Sicherheit kein seriöser Nachweis wo der Motor nun geboren wurde.

MrHijet 24.05.2007 13:25

Ein Hinweis ist aber:

Die bisherigen Toyota-designten Motoren war oft Kurzhuber, Daihatsu dageben baute gerne Langhuber (wodurch sich ein Verbrauchsbesserung ergibt). Der 1KR ist auch ein Langhuber war für Daihatsu sprechend würde.

Egal wie: Die Entwicklungslabore von Daihatsu und Toyota werden eh zusammenarbeiten.

Daniel

mark 24.05.2007 15:54

Den, 1.0 (1KR-FE) gibt es nur im Aygo und YarisII.
Hier mal ein Bild:
http://img105.imageshack.us/my.php?i...aygo9xudk3.jpg

25Plus 24.05.2007 15:58

Der KR-FE 1.0 steckt weder im Auris noch im Corolla.
Das kannst du auf der Seite von Toyota nachlesen. Wäre auch Schwachsinn diesen kleinen Motor in diesen Modellen zu verbauen.
http://toyota.jp/auris/dynamism/engin/index.html

Toyota verbaut den Motor im Vitz (Yaris), im Belta und im Aygo - jedoch braucht der Motor im Aygo Super und hat weniger Leistung als im Sirion und Cuore.
http://www.toyota.de/cars/new_cars/aygo/specs.aspx
http://toyota.jp/vitz/dynamism/engin/index.html
http://toyota.jp/belta/dynamism/engin/index.html
Den Aygo gibt es natürlich nicht in Japan, für die K-Car Klasse ist er viel zu breit.
Wenn man sich die Motorenpalette von Toyota so ansieht, sieht man, dass der 1.0 nur eine ganz kleine Rolle spielt - allerdings gut in das Motorenschema passt.
Toyota hat es außerdem geschafft damit den Engine of the Year Award zu gewinnen.
Es wird wohl schwierig sein herauzufinden wer den Motor wirklich entwickelt hat - ich denke auch, dass es eine Gemeinschaftsentwicklung ist.
Toyota hat außer dem KR-FE derzeit keinen anderen 3-Zylinder im Angebot - aber der 3-Zylinder im Yaris war schon lange stärker als im Cuore oder Sirion.
Warum sich dieses Leistungsverhältnis jetzt umdreht verstehe ich allerdings nicht.
Leistung, Verbrauch und Spritsorte sprechen für den Cuore und gegen den Aygo. Warum Toyota das zulässt muss man wohl nicht verstehen - war es doch in der Vergangenheit oft anders.

Zitat:

Newly Developed Engine 1KR-FE (1.0L)
The 1.0-litre Sirion comes with a newly developed engine. Incredibly compact and lightweight, this spirited engine delivers impressive torque in the low and medium rpm range to put the fun back in your daily drive. The 1KR-FE also features a variety of advanced technologies that combine to achieve low fuel consumption and low emissions in the top level of its class. With its new engine, the Sirion meets EURO IV emission standards with ease.
Ob auf Englisch oder Deutsch (Pressebericht aus Genf) - mehr Informationen gibt Daihatsu nicht preis.

http://www.daihatsu.com/technology/e...ria/index.html
Diese Informative Seite spricht sogar gegen Daihatsu als Entwickler des Motors (falls das alle Meilensteine sein sollen, was aber aufgrund der japanischen Motorenvielfalt nicht sein kann) - oder sie ist absolut veraltet (das glaube ich schon eher).

Der Sirion war auf jeden Fall das erste Modell mit diesem Motor auf unserem Markt - und wie ich oben schon geschrieben habe sprechen einige Dinge dafür sich den Motor mit einem Daihatsu außenherum zuzulegen.

Mfg Flo

25Plus 24.05.2007 16:25

Jetzt ist mir noch etwas aufgefallen - das hätte ich niemals gedacht.

Toyota hat wohl niemals 3-Zylinder Motoren verbaut - im Starlet und im Yaris waren alle 1,0 Vierzylinder.

Das spricht doch stark für Daihatsu als Entwickler des Motors - wenn Toyota selbst wirklich noch überhaupt keine Erfahrung mit diesem Motorkonzept hatte.

25Plus 24.05.2007 16:58

Und die Motorcodes geben doch noch etwas her:

Der EJ-VE(DE) wird vom KR-FE abgelöst - ist doch klar !

Kleines Verwirrspiel aus Japan - belegt aber eindeutig meine These:

3-Zylinder:
EF-VE (DVVT, 4 Ventile, im Gino und L251) -> KF-VE (beinahe gleiche Leistung, im neuen Mira)

EF-SE (6 Ventile ! derzeit noch im L251 Lieferwagen) -> kein Nachfolger

EF-DET (weniger Drehmoment - kein DVVT, im Move Latte) -> KF-DET (im Mira Custom)

4-Zylinder:
JB-DET wird ausschließlich im Copen verbaut !

Was spricht - nur mal den Motorcode betrachtet - für Toyota:

aktuelle Motoren:
1,3: 2SZ-FE, 2NZ-FE
1,5: 1NZ-FE
1,8: 2ZR-FE, 1ZZ-FE

Frage: Was ist der 1KR-FE ?
Antwort: Der Nachfolger des EJ-VE von Daihatsu (E->K) der in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt wurde (-FE).

Mehr fällt mir jetzt dazu nicht mehr ein.

KiLLerD.LüX 24.05.2007 18:15

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 245261)
Ein Hinweis ist aber:

Die bisherigen Toyota-designten Motoren war oft Kurzhuber, Daihatsu dageben baute gerne Langhuber (wodurch sich ein Verbrauchsbesserung ergibt). Der 1KR ist auch ein Langhuber war für Daihatsu sprechend würde.

Egal wie: Die Entwicklungslabore von Daihatsu und Toyota werden eh zusammenarbeiten.

Daniel

Kann mir einer vielleicht erklären warum der Langhuber weniger Verbrauchen soll?
Nach meinem reinen logischem Verständnis muss beim Langhuber der Kolben ja mehr Weg zurück legen als beim Kurzhuber, da der Kurzhuber ja einen größeren Durchmesser des Kolben und Verbrennungsraum hat und somit beide nicht so hoch sein müssen. Daraus ergibt sich ja weniger Reibung und auch weniger Verlustleistung, oder seh ich was falsch?

MrHijet 24.05.2007 18:35

Zitat:

Zitat von KiLLerD.LüX (Beitrag 245312)
Kann mir einer vielleicht erklären warum der Langhuber weniger Verbrauchen soll?
Nach meinem reinen logischem Verständnis muss beim Langhuber der Kolben ja mehr Weg zurück legen als beim Kurzhuber, da der Kurzhuber ja einen größeren Durchmesser des Kolben und Verbrennungsraum hat und somit beide nicht so hoch sein müssen. Daraus ergibt sich ja weniger Reibung und auch weniger Verlustleistung, oder seh ich was falsch?

Sorry wenn ich es ganz kurz mache: Die Befüllung mit Frischluft ist für sparsame Motoren besser. Mit der Reibung hat das nichts zu tun.

MrHijet 24.05.2007 18:39

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 245296)
4-Zylinder:
JB-DET wird ausschließlich im Copen verbaut !

Falsch ... es gibt die Motoren auch im Move TRXX und Cuore TRXX ! Hinzu ist der JC-DET nahezu kompatibel.

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 245296)
Was spricht - nur mal den Motorcode betrachtet - für Toyota:
aktuelle Motoren:
1,3: 2SZ-FE, 2NZ-FE
1,5: 1NZ-FE
1,8: 2ZR-FE, 1ZZ-FE

Toyota verkauft auch den 3SZ-FE (1.5 Liter), dieser ist wieder 2SZ-FE ein Daihatsu Motor (2SZ-FE = K3-VE).

die NZ Serie ist komplett anders gebaut, Breite Zylinder, Kurzhuber .. die SZ Serie eher Langhuber.

LSirion 24.05.2007 18:45

Zitat:

Zitat von KiLLerD.LüX (Beitrag 245312)
Kann mir einer vielleicht erklären warum der Langhuber weniger Verbrauchen soll?
Nach meinem reinen logischem Verständnis muss beim Langhuber der Kolben ja mehr Weg zurück legen als beim Kurzhuber, da der Kurzhuber ja einen größeren Durchmesser des Kolben und Verbrennungsraum hat und somit beide nicht so hoch sein müssen. Daraus ergibt sich ja weniger Reibung und auch weniger Verlustleistung, oder seh ich was falsch?

Das kann man bestimmt nachlesen ...

Aber ich meine etwas zu wissen und schreibe es mal ganz banal :

Motoren laufen ja nach einem ganz einfachen Prinzip ...
Wärme aus der Verbrennung steigert den Druck => der Kolben wird nach unten gedrückt.

Die Energie wird während des Nach-Unten-Drückens in Bewegungsenergie umgewandelt.

Mehr Hub => größerer Weg und längere Dauer der Energieumwandlung ...


Die Reibungsarbeit :

Hubraum vergrößern :
r² pi h

Um den Hubraum von 1.0 auf 1.2 zu steigern muss man entweder den Hub um das 1,2 fache erhöhen.
Oder den Radius um das 1,1 fache - allerdings steigt die Fläche der Kolbenwand hier auch um das 1,1 fache.

Zudem muss ein Kolben mit größerer Fläche wohl auch "stabiler" sein => das Gewicht steigt auch ....

=> Langhuber sind eindeutig sparsamer !?

mark 24.05.2007 18:49

Zitat:

Zitat von KiLLerD.LüX (Beitrag 245312)
Kann mir einer vielleicht erklären warum der Langhuber weniger Verbrauchen soll?
Nach meinem reinen logischem Verständnis muss beim Langhuber der Kolben ja mehr Weg zurück legen als beim Kurzhuber, da der Kurzhuber ja einen größeren Durchmesser des Kolben und Verbrennungsraum hat und somit beide nicht so hoch sein müssen. Daraus ergibt sich ja weniger Reibung und auch weniger Verlustleistung, oder seh ich was falsch?

Schau mal hier, da findest du mehr darüber:
http://www.motorlexikon.de/?I=4180&R=L

LSirion 24.05.2007 19:29

Hier ...
http://www.globalautoindex.com/news.plt?no=856#
... hätte ja auch etwas stehen können - aber da wird nur Daihatsu auf die hinteren Plätze verwiesen und Toyota über alles gelobt.

Toyota = Qualität + Technik
Daihatsu = Kleinwagenhersteller

Q_Big 24.05.2007 20:40

Leute, mit dem Lang und Kurzhuber kann man es auch ganz leicht erklären!
Ein Langhuber hat eine ganz andere Leistungsentfaltung und kommt schon in unteren Drehzahlen in Schwung. Daher lässt er sich extrem niedertourig und schaltfaul fahren, was natürlich die Spritersparniss erklärt. Auch das Getriebe kann länger übersetzt sein.
Dafür mag dieser Motortyp aber keine Drehzahl, da geht ihm schnell die Puste aus.

MeisterPetz 24.05.2007 21:13

Die Erklärung passt aber gar nicht zum L251 Motor, der ja ein ziemlicher Langhuber ist und bei niedrigen Drehzahlen nicht aus dem Quark kommt, aber bei hohen Drehzahlen ordentlich anreisst, und zwar bei zum roten.

25Plus 24.05.2007 21:34

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 245317)
Falsch ... es gibt die Motoren auch im Move TRXX und Cuore TRXX ! Hinzu ist der JC-DET nahezu kompatibel.

Toyota verkauft auch den 3SZ-FE (1.5 Liter), dieser ist wieder 2SZ-FE ein Daihatsu Motor (2SZ-FE = K3-VE).

die NZ Serie ist komplett anders gebaut, Breite Zylinder, Kurzhuber .. die SZ Serie eher Langhuber.

Der Move TRXX und der Cuore TRXX werden aber nicht mehr gebaut, und ich hab jetzt nur mal die aktuellen Modelle verglichen.

Jetzt hab ich den Unterschied zwischen NZ- und SZ- auch gefunden.
Ich denke, dass wir hier niemals herausfinden werden wo der Motor wirklich herkommt.
Da soll mal jemand ein System finden bei dem Durcheinander, das Toyota da verursacht.
Zumindest ist - oder war - die Bezeichnung bei Daihatsu in letzter Zeit einigermaßen logisch.
Der Passo wird übrigens direkt mit dem K3-VE verkauft - da hat Toyota wahrscheinlich nicht rumgebastelt...

Mfg Flo

Runabout 24.05.2007 22:29

Also für mich sind es Daihatsu-Motoren. Der erste Yaris hatte andere Motoren drin und wechselte dann auf die in Daihatsu verbauten Motoren.

der erste 1000er im Yaris war ein 4-Zylinder und der erst 1300er war auch anders, dann wurde zuerst auf den YRV Motor gewechselt und beim Generationenwechsel auf den Yaris II (glaub P12) wurde der 3-Zylinder vom Sirion reingepackt (ebenfalls im Aygo/107/C1).

Der Motorencode sagt da wohl nix aus, höchstens, dass die Bezeichungen harmonisiert wurden im Konzern, aber die Modellcodes sind ja noch immer unterschiedlich (Sirion/YRV/Materia = M) (Yaris = P)

Rainer 24.05.2007 22:58

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 245356)
...Der Passo wird übrigens direkt mit dem K3-VE verkauft - da hat Toyota wahrscheinlich nicht rumgebastelt...



Der Passo ist was ganz eigenens, der wird AUSSCHLIEßLICH in der Daihatsu Manufaktur in Ikeda City gebaut, auch die japanischen Modelle. So ist der Sirion/Passo/"new Subaru Justy" der vollkommen und NUR bei Daihatsu gebaute!

Q_Big 25.05.2007 01:40

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 245352)
Die Erklärung passt aber gar nicht zum L251 Motor, der ja ein ziemlicher Langhuber ist und bei niedrigen Drehzahlen nicht aus dem Quark kommt, aber bei hohen Drehzahlen ordentlich anreisst, und zwar bei zum roten.

Joa, aber erstens beruht diese Quelle auf eigenen Erfahrungen und Kenntnissen und
zweitens:
Sie wird vollkommen untermauert durch den obigen Link! Und diesen Link kannte ich zum Zeitpunkt meines Postings noch nicht, bzw hatte ihn gelesen...

MrHijet 25.05.2007 08:01

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 245381)
Der Passo ist was ganz eigenens, der wird AUSSCHLIEßLICH in der Daihatsu Manufaktur in Ikeda City gebaut, auch die japanischen Modelle. So ist der Sirion/Passo/"new Suzuki Swift" der vollkommen und NUR bei Daihatsu gebaute!

"new Suzuki Swift" ? Du meinst wohl eher Subaru die den Sirion als Lizenzbau benutzen ?

Rainer 25.05.2007 09:06

AHHHHHHHHHHHHHHHHHHH sorry, JA, natürlich, der neue Subaru Justy....

Ich bessere das oben aus damit keine verwirrung entsteht

25Plus 25.05.2007 09:50

Das mit den Kurz- und Langhubern ist so schon richtig.
Hier noch ein interessanter Link:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...g/fuellung.htm
Es kommt auch sehr stark auf die Geschwindigkeit des Kolbens an, die sollte nicht über 20 m/s liegen.
Zitat:

Die mittlere Kolbengeschwindigkeit liegt heute bei Ottomotoren zwischen 8 und 18 m/s (Ausnahmen: BMW M3 24 m/s und Audi S6 21,7 m/s), bei Dieselmotoren zwischen 9 und 14 m/s. Die vm ist in den letzten Jahren wieder gestiegen.
Der EJ-VE schafft bei 7000 U/min 18,9 m/s ! (7000/60*2*81)
Der K3-VE kommt nur auf 18 m/s bei 6800 U/min.
Extrem wirds beim KR-FE - sollte er so hoch drehen wie der EJ-VE kommt er auf 19,6 m/s.
Zitat:

Der 1.0 Liter Liter Dreizylinder DOHC Reihenmotor (Typ 1KR-FE) mit kontinuierlich variabler Ventilsteuerung und optimierten Einlasskanälen erzeugt im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich ein kraftvolles Drehmoment. Der lKR-FE entwickelt eine Höchstleistung von 51 kW bei 6.000 U/min und einem maximalen Drehmoment von 94 Nm bei 3.600 U/min und bietet ausgezeichnete Beschleunigung im Stadtverkehr bei häufigem Anhalten und Wiederanfahren. Für diesen Motor mit seinen kompakten Verbrennungsräumen und der versetzten Kurbelwelle wurden kunststoffbeschichtete Kolben und Kolbenringe mit niedriger Spannung verwendet, um die Reibung innerhalb des Motors zu reduzieren. Der hochfeste Aluminiumblock und die Aluminium-Ölwanne tragen ebenfalls zu einer Verringerung von Vibration und Geräuschentwicklung sowie gleichzeitig zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung bei. Dies macht den 1KR-FE zu einem extrem wirtschaftlichen und sauberen Motor mit einem hervorragenden Kraftstoffverbrauch von 5,0 Liter/100 km und niedrigen CO2-Emissionswerten von nur 118 g/km.
http://www.daihatsu.com/motorshow/ge..._info/pi_g.pdf
Motorradmotoren sind deshalb normalerweise extreme Kurzhuber, sonst könnten sie die hohen Drehzahlen überhaupt nicht schaffen (GSX-R 1000: 23,6 m/s bei 12000 U/min).

Mfg Flo

25Plus 07.10.2007 20:04

Zitat:

Basierend auf den langjährigen und positiven Erfahrungen mit Dreizylinder-Motoren haben die Ingenieure im Daihatsu-Stammwerk im japanischen Osaka für den Sirion 1.0 ein neues Leichtmetall-Aggregat mit 998 cm³, zwei oben liegenden Nockenwellen und variabler Nockenwellenverstellung (DVVT = Dynamic Variable Valve Timing) entwickelt.
http://195.227.120.147/sirion/daihat...ion%20lang.pdf

Die Pressemeldung ist wahrscheinlich fast 3 Jahre alt, gibt aber endlich Aufschluss wer den Motor wohl entwickelt hat.

Mfg Flo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.