![]() |
Tempomat, Autogasanlage
Hallo Daihatsu Fan Gemeinde,
ich bin neu hier im Forum und fahre z.Z. noch einen Suzuki Wagon 4WD. Morgen werde ich eine Probefahrt mit dem Materia (mit Automatik, Stahlgrau) machen und wahrscheinlich auch kaufen wenn die Preise stimmen. Vorab habe ich eine Frage zum Thema Tempomat und Autogas: Gibt es schon ein Empfelung für irgendein Nachrüstsystem von WAECO o.ä. bzw. für ein geeignetes Autogassystem? Weiterhin plane ich den sofortigen Einbau von Tagfahrlicht,Tieferlegung und AHK. (Automatik ohne Tempomat ist wie ein Pils ohne Schaum!) Gruss Volker |
Hallo
Daniel aka "K3-VET" hatte eine WAECO in seinem YRV GTti nachgerüstet. Bezüglich Autogas würde ich dir davon eher abraten da die Motoren KEINE freigabe von Daihatsu haben um mit Gas fahren zu können. Es gibt wohl schon einige umbauten und wir haben hier sogar einen Händler der Regelmäßig umbaut, aber langzeiterfahrungen zeigen das es dabei vermehrt zu Motorschäden kommt, speziell bei längeren Autobahnfahren weil Gas nicht die kühlende Wirkung von Benzin hat und die Ventile durchbrennen können. Die Motoren sind von der Abstimmung her auf 91 oktan ausgelegt, Gas hat aber eine höhere Oktanzahl und durch die fehlende kühlung des flüssigen Benzin kommts da leichter zu überhitzungen.... ODER du bekommst ein Freigabe von Daihatsu, wenn die dir sagen die und die Anlage kannst du einbauen lassen dann kannst du das machen, aber wenn nicht (denn beim Materia weiß ich es noch nicht) dann würde ich doch lieber die Finger davon lassen.... Materia ohne Automatik ist wie Pils ohne Schaum ;) |
Merke: Bei vielen bzw fast allen Japanern gibt Probleme mit Autogas und dadurch Motorschäden, an den Ventilen, Kolben.
Hier wurde das Thema auch schon einmal diskutiert: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18145 |
Ich habe heute zugeschlagen und den Materia bestellt.
- Farbe callaweiß - Automatic -VSC -Kopfairbags -Tieferlegung -Tagfahrlicht Der Tempomat wird nachgerüstet und die Autogasanlage erstmal zurückgestellt. Gruss volker |
Hallo Rainer,
bezüglich Deiner Aussage: Zitat: [Die Motoren sind von der Abstimmung her auf 91 oktan ausgelegt, Gas hat aber eine höhere Oktanzahl und durch die fehlende kühlung des flüssigen Benzin kommts da leichter zu überhitzungen....] ist so nicht richtig... Autogas hat einen höhere Klopffestigkeit, so um die 113 rum. Das ist schon einmal ein wesendlicher Pluspunkt, da der Motor bei hoher Verdichtung am Frühzünden gehindert wird,...falls er keine Kennfeldzündung hat. Übrigens einer der Umstände warum den meisten Autobesitzern der ruhigere Motorlauf positiv auffällt. Das mit der Kühlung ist ein anders Thema. Bei einer Multipoint Einspritzung eigendlich kein Thema, da sich hier bei korrekter Funktion des Steuergeräts keine Unterschiede gegenüber Benzin ergibt, da das Einbringungssystem (Einspritzdüse) gleich ist. Allerding fehlen im Autogas einige Schmierstoffe die im Benzin seitens der Raffinerie bereits hinzu gefügt wurden. Zu diesem Zweck wird eine sogenannte Externschmierung beim Autogas vorgenommen mittels "Flashlube-Dosierer". Allerdings sind die Meinungen gespalten. Die einen sagen, ein unbedingtes Muss, die anderen, das diese Zubrot für die Schrauber-Gilde unnötig sei, abgesehen von den schlechteren Abgaswerten. Technisch gesehen eigendlich nicht nötig, wenn die Hersteller in der Lage währen vernünftige Steuergeräte zu entwickeln welches bei hoher Drehzahl ein entsprechend fettes Gemisch zur Verfügung stellen würden. Da jedoch die Bedürfnisse jedes Motors sehr individuell ist, rechnet sich die Entwicklung hier nicht. Im übrigen haben Motore mit Kennfeldzündung und Gemischmanagement deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Einspritzanlagen ala DAI und Kollegen mit ECI Einspritzanlagen. Hier greift die verbaute Elektronik halt nicht tief genug. Bei den derzeit angebotenen Anlagen gibt es wirklich nur zwei oder drei die von der Güte her für japanische Motoren in Frage kommen. Es steht und fällt halt alles mit der Qualität,...schau Dir mal die billigen Tankanzeigen an,...dann weist Du was ich meine...ich kenne keine einzige, die ich im Auto akzeptieren würde,...alles nur Schätzeisen die den unerfahren Fahrer zu panischen Tankaktionen nötigen. Meine Ausagen beziehe ich aus dem erlernten Wissen und folgenden Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl mfg an alle :halloata: Helmut |
Und warum treten dann bei japanischen Autos so viele Motorschäden auf?
Warum setzen sich dann die Ventilsitze? Warum schmelzen Kolben? Warum brechen Ventile? Warum rät Daihatsu und Toyota von LPG Berieb ab? Warum hat Diahatsu die LPG-Motoren begraben? usw? Dies sind alles neue Autos, die meist nicht älter als 5Jahre sind. Bei den Fällen was ich gelesen habe wurden u.a. Prins Anlagen eingebaut, die mit zu den besten zählen. Die Anlagen wurden von Umrüstern eingebaut, die doch Erfahrung auf diesen Gebiet haben. Sogar seriöse Autogas-Umrüster warnen davor bestimmte Japaner nicht auf Autogas umzurüsten, warum? Die haben doch keine Ahnung, oder! Es ist doch immer das selbe, Leute bauen sich eine LPG Anlage ein, weil sie sparen wollen, nach 20.000-60.000km hat der Motor keine Leistung, läuft auf 3Zyl, die Werkstatt macht einen Kompressionscheck, und findet, dass Zyl xy keine Kompresstion mehr hat, also Ventile schließen nicht richtig oder Kolbenringe sind defekt, also Motor ausbauen und sehen, dann geht es erst ins Geld und GESPART HAST DU NULL, NULL Willst du dann weiter mir LPG fahren, solltest du den Kopf an die temperaturen anpassen usw, wenn du das rechnest, kommst du teuerer, als wenn du ein Autoleben lang mit Benzin fährst Aber mir ist es egal, baut alle LPG anlagen ein, dann tut ihr etwas für die Wirtschaft |
..was ich nur komisch finde ist, daß selbst FIAT bei Erdgas sagt - Autobahn und "mitlaufen" = gaaaaaanz Böse...
Thema LPG: Has schon einmal jemand 'nen FSI oder GDI mit Autogas gesehen? |
Autogasanlagen sind nicht zulässig. Hab schon vor Wochen angefragt. Die Motoren haben mit Gas keine Standfestigkeit.
|
...es ist auf jeden Fall richtig das ...wie schon teilweise beschrieben...es Motoren gibt die Gas betrieb problemlos wegstecken...weil sie von vorherein dafür mit konstruiert wurden...gibt ja schon einige hersteller wo man ab Werk mit Gas fahren kann. Der Hauptschwachpunkt bei Gasbetrieb sind in der tat die Ventile und Ventil-sitze...das liegt hauptsächlich am verwendeten Material.
|
Zitat:
BMW und Mercedes Motoren packen das problemlos |
Hallo miteinander,
also, ich wollte hier bestimmt keine Welle für Autogas machen. Schon alleine wegen der fehlenden Rentabilität für den DAI und zwar grundsätzlich. Autogas rechnet sich erst, wenn mann viel fährt,...sprich mindestens 30000 km pro Jahr, wobei ich die erhöhten Wartungskosten und den Filrlefanz drum herum berücksichtigt habe. Wer hat schon einen Schrauber in seiner Nähe, der sich WIRKLICH mit LPG auskennt, wer hat schon die Geräte ein Steuergerät auszulesen, anzupassen ect. Nein, es ging um die Behauptung, daß Japaner von Hause aus nicht für LPG Umrüstung geeignet sind. Und das stimmt so nicht. Mein erster Japse war ein Toyota Celica TA24 Coupe mit dem 1600er Benziner mit damals 86PS. Bei einem Celica Treffen icn der Schweiz habe ich 3 Holänder kennen gelernt die selbst einen Corona mit der identischen Maschine fuhren, wie meinTA24 und die mir bestätigten das in Holland etliche Toyotas mit LPG fahren. Damals waren die Anlagen exorbitant teuer und für einen 24 jährigen Lümmel wie mich kein Thema. Im übrigen waren es japanische Motoren die in der Serie gehärtete Ventilsitze in Aluköpfen (mein TA zählte dazu) verbauten. Deutsche Motorenhersteller waren gerade dabei die Nockenwelle oberhalb des Zylinders zu verbauen...und rätselten wie das mit Alu funktionieren könnte, nur mal so nebenbei. Übrigens, mein TA24 steht heute in einer gefliesten Garage mit Fußbodenheizung ist Baujahr 1974, fast komplett Original und hat sage und schreibe 365000 km europäische Kilometer auf den Nadel. Sie befindet sich immer noch im Besitz eines ehemaligen Lehrkameraden. Was die Güte der verwendetetn Anlagen angeht,...die geht und steht mit dem Steuergerät. Findest du keinen Schrauben der das aus dem FF beherscht, hast du die PIEP-Karte. mfg an alle Helmut |
Sorry, ich habe mich nicht korrekt genug ausgedrückt.
Ich meinte die neuen japanischen Motoren halten kein LPG mehr aus.(seit ca. 5Jahren u.a. die ZZ Motoren von Toyota Die Ventilsitze sind dadurch, dass die Motoren nur mit Benzin ausgelegt sind, auch nur diese Temp aus. |
Zitat:
Toyota Benziner: Aigo ->laut Auskunft Arbeitskollegen auch Super bleifrei mit (Normal nicht fahrbar) Yaris ->Super bleifrei (1.0, 1.3, 1.8) (leider nur Diesel anwesend) Corolla Versio ->Super bleifrei (1.6, 1.8) Prius ->Super bleifrei Auris dito |
Zitat:
Es gibt Normal, Super, Super Plus und Ultimate100 bzw V-Power Benzin |
Ich weiß, daß ich außerhalb des Weißwursthorizontes lebe - aber bei den LPG-Diskussionen ging es um 91 Oktan-Motoren
...und ja - ich bin begabt, ich kann aufrecht gehen!!! ;-) |
Zitat:
FÜR DICH NOCHEINMAL: Toyota hat sehr viel Probleme mit den Motoren, wenn sie auf LPG laufen. Hier schon 100mal diskutiert Darum warnt Diahatsu und auch Toyota von den Einbau von LPG Anlagen, denn der Motor hält diese Temp. nicht aus. WAS IST DAS SO SCHWIERIG ZU VERSTEHEN? |
Naaaa naaa naaa jetzt beruhigt euch mal Jungs....
Definitiv ist folgendes: Daihatsu gibt KEINE Freigabe her für den Gasbetrieb mit ihren Fahrzeugen. Zitat:
Was genau habe ich anderes gesagt? *gg* Also ruhig blut. :) |
Zum Thema Autogas habe ich für mich entschieden "nichts genaues weis man", also abwarten bis Daihatsu möglicherweise doch mal eine Freigabe erteilt.
Zum Thema Tempomat würde mich interessieren wie die Betätigung des Gaspedals über die Bühne geht. Ist hierfür ein Gaszug im klassischen Sinn zuständig oder gibt es ein elektronische Gaspedal. Bei einem Gaszug könnte man als Tempomat relativ einfache teilmechanische Systeme einsetzen. Gruss volker |
Ich bin mir zu 99% sicher das es so ist wie beim YRV und beim Sirion, du also ein rein mechanisches Gaspedal hast.
Warum ich YRV und Sirion als beispiel heranziehe? YRV hat die interne bezeichnung M2xx, der alte Sirion ist der M1xx, der neue Sirion ist der 3xx und der Materia ist der M4xx. Gug mal unter die Motorhaube, wenn du davor stehst links hinter dem Motor findest du die winde für das Gaspedal. |
Zitat:
Damit wäre dann auch das Thema mit der zusatzschmierung für die Ventile erledigt. |
Abe rLeider nur die "alten" FSI und GDI. Bei den "neuen" gibt es ein Problem mit der Stromversorgung (U jenseits der bekannten 12...18V).
Ich fahre in meinem neuen Terrie auch eine Voltran CSI, genau wegen der Extraeinspritzung von Benzin; wobei bei den FSI sich eher die Düsen zusetzen als die Ventile probleme machen. |
:schaf: Hallo Ihr, auch mal meinen Senf dazu abgeben will..
Gebe ja zu das es ein nicht gerade unwarscheinliches Risiko birgt Autogas in nen Dai (Cuore) zu verfrachten.. Chevrolet macht das mit dem Matiz ja auch.. gut, das ist was anderes.. :gruebel: Was ich sagen wollte ist, das Daihatsu demnächst den Teriaos mit Autogas-Anlage von Zavoli anbieten will bzw. wird, laut Autogas Journal Nr.2. Die haben auf der AMI in Leibzig mit Daihatsu Deutschland am Stand darüber gesprochen. Angebelich.. ..ist Daihatsu auch die Option über ein mögliches LPG-Angebot beim Materia mit Zavoli (vermutlich, da Ecoengines der Umrüster sein soll) Anlage am Prüfen.. Außerdem kann man sich gegen sowas auch versichern.. Kostenpunkt ca. 150 - 250 Euro.. Das Autogas Journal noch im Auto liegen hab.. Mich da auch mal erkundigen will.. schon seit nem Jahr mit LPG rumfahr.. Naja. Angbelich bis max. 2-3 Jahre kann man sich versichern.. das würde beim kapitalen Motor "und was weis ich" Schaden bei 20.000 bis 60.000km auf LPG ja gut passen.. :gruebel: Hoffe mal das ich mich noch "nachversichern" kann:flehan: Wie auch immer.. ist jedem slebst überlassen ob er das Geld dafür ausgeben will oder nicht.. Und ja. Sparen kann man mit LPG, auch wenn es nicht wirklich viel ist. Gebe auch zu, das ich aus reiner Neugierde umgerüstet habe.. was sich warscheinlich noch rächen wird.. Viele Grüße und Allzeit gute Fahrt ! (ob mit oder ohne LPG is mir ma grad Wurscht :freude: ) |
So, mein L701 läuft seit 2000km auf LPG . Verbrauch 7 liter, ich habe selber(!) eine KME Anlage eingebaut und durch den Tüv gebracht .
Der Wagen hat aktuell 89.000km gelaufen . Die Ventile habe ich auf max. einstellen lassen ( E=0.22mm A=0.33mm ) und werde nach 10.000km nachprüfen wie das Spiel ausschaut . PS: Kann nicht mal ein Mod alle 3 (!) gleichartigen Threads zusammenführen ? Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.