![]() |
Rost - überall !
Ich schon wieder ... jaja - der mit seinem bissl Rost ...
Leute - alles (!) ist raus - Fahren ohne Sitze und Schaltknauf - geil ! Und so ohne Rückfahrlicht rückwärts in die Garage :tanz: ! Zum Thema : Die Radkästen (oder Radhäuser) rosten - wie sollte es bei einem Daihatsu anders sein (man denke an den Charade) von innen durch ! Man kommt zwar noch nicht mit dem Schraubenzieher durch aber links unter dem Tankrohr schimmert schon das Licht - so dünn ist das Blech bzw. der Rost bereits. Diese besagte Stelle ist genau in der Kante des Radhauses ! Das Wasser kommt durch ein Loch im Radkasten herein - normalerweise ist es durch ein Tape (wie soll das denn halten ?) verschlossen (war natürlich schon zur Hälfte nicht mehr festgeklebt). Die Stoßstange hinten konnte ich nicht abschrauben - unten sind die Schrauben gebrochen - so verrostet ... ab ist sie jetzt. Die Sitze sind direkt im Bodenblech verankert (die Schrauben gehen direkt durch) - deshalb gelangt (vor allem an den Vordersitzen) dort Wasser in den Innenraum. Mit den Gurthalterungen ist es dasselbe ! Stöpsel sind vorne unter dem Fahrersitzteppich - dort drückt auch Wasser herein. Unter dem Teppich war es beim Fahrer feucht - Rost gibt´s dort zum Glück noch keinen ! Insgesmat nicht schön - aber Gewichtstuning ist jetzt optimal :lach: ! Bringt bestimmt 0,1 Liter weniger / 100 km. Naja ... werde ein paar Flaschen Rostumwandler in die besagten Teile (Radkasten/Heckblech) laufen lassen (oder sprühen / streichen) ... und mit Hohlraumversiegelung behandeln. Morgen folgen viele Bilder ... ein paar kommen vielleicht heute noch. Nur die Türverkleidungen (hinten habe ich probiert) bekomme ich nicht ab - die el. Fensterheber hinten haben so eine dämliche Steckverbindung - an der bin ich gescheitert - sonst war sie schon vollständig ab. Alle M1xx sind wohl betroffen ! Habt ihr noch Garantie gegen Durchrostung ? (6 Jahre oder ?) - dann wisst ihr was zu tun ist ! "Rost am Heckblech" - war ja wohl ein Witz ... das Heckblech ist mit dem Radkasten direkt verbunden (bzw. ist es der gleiche Hohlraum) - alles ist betroffen ... Wer mal nachsehen will (dauert 20 Minuten - wenn man Werkzeug hat) : Rücksitzlehne nach vorne klappen, und Schrauben lösen (4 Stück) - die Bank selbst nach oben und dann nach vorne ziehen - geht recht streng. Dann die Leiste beim Heckklappenschloss nach oben ziehen (alle Leisten sind "nur" gesteckt). Die Plastikverkleidung des Radkastens ist geschraubt (unter der Rücksitzbank und am Boden mit Plastikschrauben und an der Seite) und mit Klippsen befestigt. Hinter den Gurten hat man freie Sicht in den Radkasten ... Nach 6 Wintern so ein Bild ... :aerger: : |
Das passt ja zu meinem Thread den ich ein paar sekunden von Dir im Charade Bereich gestartet habe :-(
Also ists beim Sirion der gleiche Mist. Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:
Vielleicht kann ein Moderator das Thema mal als wichtig einstufen ... |
hmmmmm, ja stimmt. der M1xx Sirion ist Rostgefährdet, einer der Gründe warum ich meinen kleinen seinerzeit Hohlraumversiegelt habe.
Schau, der Sirion ist jetzt maximal 9 Jahre alt. Das ist was wir immer versuchen zu prädigen. Macht Hohlraumschutz. Es ist jetzt sicher noch keine gefahr für den TÜV, aber in ein paar Jahren ist es dann wohl soweit. Hättest du, so wie wir es immer prädigen den Hohlraumschutz gemacht oder machen lassen so wäre da jetzt gar nichts.. Ich weiß nacher ist man immer schlauer, aber es ist nunmal leider so dass man Rostvorsorge betreiben muß! Mein YRV hat jetzt über 120.000km drauf, da kannst du gerne schauen, da ist kein Rost und der ist auch ein 2001er, also einer der ersten und der war/ist von Haus aus keinen deut besser als der Sirion.... Es tut mir wirklich leid dass deiner derart von Rost befallen ist, du musst JETZT etwas dagegen machen, am besten wirklich alles zerlegen, den Rost mit Drahtbürste entfernen, ich empfehle dir auf das nackte Blech Zink Spray zu geben und darüber dann Lack. Der Unterbodenschutz muß GROßZÜGIG um die roststellen entfernt werden, zur weiteren nachbehandlung empfehle ich dir Unterbodenwachs, das ist dauerflexibel und rostschützend. Wenn dann darunter noch Zinkspray ist und der Rost entfernt wurde ist das keine Gefahr. Ich habe sogar im Motorraum alles was wie Blech aussieht mit klebrigem Hohlraumwachse aus der Dose gesprüht zum schutz vor spritzwasser und Batteriesäure und sonstigen ablagerungen wie öl und strassenstaub/matsch/steinen. Nochmal, die Autos sind NIE dafür gebaut worden das du damit so lange fährst! Darum auch immer unsere bitte an die benutzer doch BITTE vorsorge zu betreiben, denn man gewöhnt sich wahnsinnig schnell an diese kleinen Dai's und will sie eigentlich nicht mehr hergeben.... |
Oh ha! Du Armer!
Irgendwie zeigt das immer wieder: Beim Neuwagen eine professionelle Hohlraumversiegelung machen und Innenkotflügel (aus Alu) kaufen und einbauen lassen. Wirklich traurig. Daniel |
Vor allem in Bayern ist das doch BESONDERS wichtig, weil ihr ja, so wie wir auch, fast IMMER schnee im Winter habt und damit auch das böse Salz das jedes Auto zugrunde richtet.....
|
Also den Neuwagen vollständig auseinanderbauen lassen ?
Wer soll das bezahlen ? Dann kann ich mir gleich ein anderes Fabrikat holen ... Mit dem Händler muss ich auch mal sprechen - ob er außer in den Türen und der Motorhaube noch ein paar Hohlräume kennt ! Innenkotflügel habe ich vor nachzurüsten (zwischen Reifen und Originalkotflügel ... wie ich das mache weiß ich noch nicht ... |
Zitat:
Da gibts lange (etwa 1,5 meter) schläuche die man in die verschiedenen mit gummitstopfen abgeschlossenen Hohlräume reinschiebt und DANN dort drinnen das Wachs oder das Fett je nachdem was man möchte verteilt, da muß man gar nichts zerlegen..... Vor allem hast du am UNTERBODEN noch viele Hohlräume, alleimein die Träger INNEN, also die 4 kantigen Träger und Bleche, DIE müssen Hohlraumwachs geschützt werden..... Das mußt du machen. Wenn du das in einem Fachbetrieb machen lässt bei einem unbeschädigten / Rostfreien Auto machen lässt, dann kostet das zwischen 250 und 300 Euro. Wenn du eine Hebebühne und einen Kompressor hast, kommst du locker mit 70 bis 120 Euro durch an Materialkosten. JETZT würde ich alles selbst machen. Oberflächigen Rost mit drahtbürste (bei größeren stellen gibts auch so aufsätze in rund für die Bohrmaschiene) kosten ein paar Euro, dann 4-5 Dosen Zink Spray von Torision und ein bisschen Farbe (egal welche. |
Zum Thema Innenkotflügel: Die Firma Lokari baut wirklich qualtitiv hochwertige und hinzu preiswerte Innenkotflügel.
Bei der Suche finde ich aber nur welche für den Charade G10 -> http://www.lokari.de/de/test.php3?se...&action=Suchen Ich denke aber dass die für jedes Auto welche herstellen können. Daniel |
Aha ...
Und in die Träger auch mit der Drahtbürste ? Naja ... Stück für Stück kommt der gesamte Unterboden dran - und dann werden alle Löcher gestopft ! Wo kein Wasser rein kann muss auch keins raus ... Ich werde mir alles genau ansehen - überprüfen wo Hohlräume sind und wo lediglich ein Blech zwischen Innenraum und Außenwelt ist ... Gut - alle Löcher werde ich nicht verstopfen - aber ich werde es genau analysieren ! Wusstet ihr, dass wenn der Sirion ein ganz kleines bisschen schief steht (seitlich geneigt), dass dann keinerlei Wasser aus dem Schweller abfliest ? Das bleibt alles drin stehen. Man kommt definitiv bei einem Neuwagen auch mit Schläuchen nirgends hin ... Die Öffnung des Heckbleches ist etwa 3 mm groß ... die so genannten Gummistopfen sind wie bereits beschrieben lediglich "Aufkleber" - nimmt man die weg (nur keine Mühe - die fallen von alleine irgendwann ab) ist der Kotflügel von außen offen ... Ehrlichgesagt ist der Sound genial - ganz ohne Verkleidungen - vielleicht lasse ich die ja weg - dann weiß ich wenigstens was Sache ist ! Unter der Woche muss eben der Fahrersitz rein, der Gurt verschraubt werden und der Schaltknauf ran ... Die Löcher der anderen Gurte / Sitze werde ich vorersteinmal mit Panzertape versiegeln ... @Rainer Danke für die Tipps - Material / Werkzeug / Grube / Kompressor habe ich da - Rostumwandler und Zinkspray oder Wachs besorge ich morgen ... Wenigstens ist der ganze Mist jetzt raus aus dem Wagen ... Der Schweller ist 3 lagig - soweit ich das gesehen habe - wie ich dort überall rankommen soll weiß ich allerdings nicht ... Die Plastikleiste werde ich vermutlich mit Gewalt runterreißen ... Die Klipps sind wohl unten verhakt und von oben mit einer Feder versehen - ich denke anheben und ziehen ist hier die Lösung ... Auch wenn die Innenkotflügel verklebt sind müssen sie wohl auch ab - zumindest hinten. Radkasten und Heckblech sind so dämlich zusammen gebastelt, dass es schwierig wird ! |
Rostumwandler kannst du größtenteils vergessen. Wie Rainer schreibt muss der Rost restlos entfernt werden und dann das Blech mit Zinkspray etc. versiegelt werden.
Hohlräume gegen Feuchtigkeit abzudichten kannst du vergessen. Zumindest Kondenswasser hast du da immer drinnen. Wenn der Wasserablauf schlecht ist, bohr die Abläufe weiter auf und lackier dann. Dass die Autos nicht dafür gebaut wurden, so lange zu fahren kann ich kaum glauben. Dass die Rostvorsorge schlecht ist, liegt einfach daran, dass die Dais eben nicht umsonst billig sind. Dass man Hohlraumschutz selber machen lassen soll, ist sicher eine gute Idee, aber vom Hersteller kurzsichtig. Die 300 Euro mehr würden beim Autopreis auch kaum was ausmachen, aber viele Leute, die nach einer derartigen Rostorgie nie wieder einen Dai kaufen würden, bei der Stange halten. |
Hallo LSirion, glaub mir "einfach" ein Fabrikat eines anderen Fahrzeugherstellers zu kaufen, um eine vermeintliche bessere Rostvorsorge für den höheren Kaufpreis mit auf den Weg zu bekommen, ist ein ganz fataler Irrglaube.
Was ich jeden Tag in meinem Beruf zu sehen bekomme muß sich hinter den Bildern von deinem Sirion nicht verstecken. Egal welchen Fahrzeughersteller du dir anschaust, du wirst bei ALLEN auf dieses "Problem" stoßen, ob das die "billigen" jap. Autos oder die Mittel- oder Oberklassewagen von deutschen Herstellern sind und so ließe sich die Liste beliebig fortführen. Ich bekomme teilweise zwei Jahre alte Fahrzeuge (die Raten sind noch nicht mal abbezahlt...) , bei denen die hinteren Radläufe, oder das ganze Seitenteil neu eingeschweißt werden muß, die Türen sind entlang der Falze aufgerostet und werden durch neue Türen ersetzt! Nein das ist keine Übertreibung- der Grund liegt darin (wie Rainer schon richtig erwähnte) das es an der Rostvorsorge mangelt und zwar schon ab Werk. Die Autos sollen doch gar keine 10 Jahre mehr halten, das ist doch Gift für die Wirtschaft- vielmehr soll sich jeder brav nach zwei Jahren wieder in einen neuen Leasingvertrag stürzen um das neuste Modell auf dem Markt in der Garage zu parken. Die autos sind heutzutage so miserrabel lackiert, daß wer sich mal die Mühe macht sich hinzuknien- entdecken wird das zum Beispiel an der Unterkante der Türen noch teilweise der Füller (Grundierung) durch den Lack schimmert, was meinst du wie viele Steinschläge es braucht um dort für einen heimlich nagenden Rostherd zu sorgen ? Das Beispiel bezieht sich nicht auf die "billigen" Japaner... Wie Rainer schon sagte, die einzige Variante die bleibt ist den Wagen sofort nach dem Kauf zu versiegeln- und ich habe ihn dafür auch komplett zerlegt, denn verglichen mit dem Aufwand einer späteren Restauration (Bleche einschweißen etc.) ist es die Arbeit wirklich wert. Also sei nicht so sehr wegen des Sirion betrübt, es wäre dir mit 'nem anderen Wagen nicht besser ergangen, wenn du den Rost erst mal sehen kannst ist es eh meisten schon viel schlimmer- nicht das ich dir noch den letzten Mut rauben will, aber das sind die braun-krümeligen Geheimnisse einer selbsttragenden Karosserie. Übrigens wo kein Wasser mehr rein kann muß trotzdem noch welches raus - Kondenswasser... Viele Grüße von Martin. |
Wir haben ja noch einen Sirion Blackline mit mehr als doppelter Laufleistung, allerdings 2 Jahre jünger. Den werden wir wohl auch noch zerlegen müssen. Zum Vergleich wäre das aber auch sehr interessant und wichtig - daran sieht man dann evtl. wie sich hohe Laufleistung im Vergleich zum höheren Alter (der Sirion vom Ludwig war sogar ein Jahr lang stillgelegt - hat also nur einen Winter mehr hinter sich als der Blackline) auswirkt.
Auch meinen Cuore sollten wir zerlegen (werden wohl auch müssen) - um zu sehen wo dort geschlampt wurde und wie das ganze nach 3 Jahren aussieht. Ohne Zerlegen kommt man bei einem Neuwagen nicht in das Radhausinnere, der "Aufkleber" sollte das ganze abdichten. Wenn er das jedoch nicht mehr tut hat Daihatsu einen Ablauf vorgesehen - ein kleiner Spalt in der Falz. Beim Blackline rosten übrigens die Türen - eine ist an der A-Säule schon durch und es wird derzeit überprüft ob es eine neue auf Garantie gibt. Vielleicht gibt es ja auch noch Radhäuser... dann kommt Daihatsu die Schlamperei ziemlich teuer - 6 Jahre Garantie geben die der Wagen vielleicht nichtmal geschafft hat. Und die neuen Sirions haben doch sogar 8 Jahre - da wird es nach 7 Jahren Zeit mal genauer hinzusehen. Mfg Flo |
Zitat:
Deshalb werde ich wohl keinen Neuwagen kaufen - von keinem Hersteller ! Lieber einen 3 Jahre alten Gebrauchtwagen, der bereits von innen rostet - das geht mich aber dann nichts an, da ich ihn nach 3 Jahren (mit 6 Jahren ist er noch nicht durch) wieder verkaufe. Außerdem würde ich nie einen Wagen kaufen, bei dem ich nicht die Öffnungen kontrolliert habe - das ist jetzt sicher ! Somit gebe ich den Herstellern nicht mein teuer verdientes Geld und der, der sich den Wagen dann von mir kauft, der wird schonnoch 3 oder 4 Jahre Spaß dran haben - er sollte eben nich ins Radhaus schauen :stumm: Das mit dem Kondenswasser mag schon stimmen ... Aber im Radkasten, wo Spritzwasser direkt hinkommt gehört keine Öffnung hin - das ist ja wohl eine absolute Fehlkonstruktion. Und dass die Kante im Radhaus innen nicht verspachtelt ist, damit sich dort kein Wasser halten kann ist auch ein Fehler (Absicht ?). Lieber mache ich alles dicht und lasse im Innenraum die Löcher offen - dann kann der Wagen mit offenen Fenstern von innen nach außen trocknen ! |
Zum Glück sind nicht alle Hersteller so schleissig bei der Rostvorsorge. ich habe genug Mazda, Toyota und andere Marken gesehen, die nach 10 Jahren kaum mehr als Flugrost hatten und das waren nicht alles Garagenautos.
Es würde ja auch wenig Sinn machen, die Technik so zuverlässig und damit teuer auszuführen, aber die Autos absichtlich wegrosten zu lassen, damit sich der Besitzer schneller ein neues Auto kauft, denn wie oft wird das funktionieren? Einmal, weil das nächste Auto ist dann schon von einer anderen Firma. Das hat auch Fiat erkannt und verzinkt schon seit Jahren die meisten Teile. Leider ist da wieder die Technik ned besonders haltbar. Von Innen nach Aussen trocknen zu lassen birgt halt die Gefahr dass man nicht immer die Fenster offen lassen kann und dann kann es unter dem Teppich etc. zu schimmeln beginnen, was ein Gesundheitsrisiko ist. |
Wenn du zu stellen im Schweller nicht hinkommst, dann empfehle ich dir ZUSÄTZLICHE Löcher zu bohren an denen das Wasser ablaufen kann. Es ist NICHT so dass durch diese Löcher wasser EINTRITT, sondern es soll nur ablaufen......
Das machen übrigens auch Oldtimerbesitzer, sie bohren ZUSÄTZLICHE Löcher in die Schweller und alle stellen wo man so nicht hinkommt.... |
Zitat:
Auch mit dem M1xx ist es kein Problem dass der 15 Jahre "überlebt" ohne das man probleme beim Pickerl/Tüv hat, erst danach ist es vorbei..... |
Zitat:
Absicht, oder Zufall bzw, Sparmaßnahmen beim 3er Golf? Ich sehe nicht so ganz den Zusammenhang, denn wieviele Leute behalten sich eine Auto vom Neuwagen bis zum Schrottplatz? Die unterschiedlichen Typen kann man grob einteilen, in die, die sich alle n Jahre eine neues Auto kaufen, nach fixem Zeitplan, egal ob das Auto noch ok ist, oder nicht. Die sind davon kaum betroffen, da n meistens unter 3 Jahren, auf jeden Fall aber unter 6 Jahren ist. Dann gibt es die, die nicht soviel Kohle haben, die sich Autos mit 1 bis 3 Jahren gebraucht kaufen und sie solange fahren, bis was Grobes zu reparieren ist. Da kommen schon mal 7-10 Jahre zusammen, aber je nach Kilometerleistung kommen die auch nicht in die Gefahr das Wegrostens, aber natürlich beim Pickerl/TÜV schon in Schwierigkeiten. Dann gibt es noch die, die Autos älter als 10 Jahre kaufen, paar Jahre damit fahren, dann am Schrott parken und sich nen anderen holen. Die können auch schon gehörig was selber reparieren, weil sich ja sonst das Auto gar nicht auszahlt. Nur diese Gruppe ist voll vom Rost betroffen und die schmeissen auch am ehesten ihr Auto weg, wenns zu stark rostet. Die letzte Gruppe wird sich aber NIE einen Neuwagen kaufen, also verlieren die Hersteller kaum Geld. Dafür sind, wenn die Autos so oder länger halten, begehrter bei der letzten Gruppe, die Verkaufspreise, selbst nach 10 Jahren höher und somit der Wertverlust für den Erstkäufer geringer. Das ist ein Vorteil auch für den Hersteller, denn somit wird es mehr Erstkäufer, an denen am meisten verdient wird, für eine Marke geben. Eine kurze Haltbarkeit und damit hoher Wertverlust ist nur für die zweite Gruppe interessant, alle anderen profitieren von langer Haltbarkeit, auch die Hersteller, oder kaufst du dir ein enues Auto von einer Firma, von deren Produkten du nicht die angepeilte Lebenszeit rausholen konntest? |
schon richtig soweit, aber auch klar das n daihatsu blechtechnisch nich auf 20 jahre ausgelegt is, dafür technisch solide und anspruchslos und dadurch technisch haltbar, und wenn man anfangs an der rostvorsorge was macht hat man lange freude..hab im bekanntenkreis viele leute mit "deutschen" fabrikaten, was da alles passiert man man man..dann lieber nach 10 jahren rost aber sonst ruhe gehabt..
|
Entwarnung :
Hat in der Abenddämmerung schlimmer ausgesehen als es tatsächlich ist. Der Rost ist oberflächlich (hat sich lediglich etwas unter dem Lack entlang gefressen) und ließ sich teilweise sogar einfach abwischen - trotzdem muss jetzt natürlich alles großflächig entfernt werden. Es gibt keine Durchrostungen nichtmal weggerostete Kanten ... Das Rostproblem, das ich zuerst dem Radhaus zugeschrieben habe ist "nur" im Heckblech. Das Problem hier ist einfach, dass der "Aufkleber" abgegangen ist und Wasser eindringen konnte. Zudem ist eine Öffnung dort, wo die Stoßstange oben an die Karosse reicht - von dort dringt Spritzwasser ein. Hohlräume gibt es quasi nur innerhalb des Heckbleches, in den Dachholmen (bzw. A,B,C Säulen) und in den Verstrebungen unterhalb des Bodenblechs. Ablauflöcher für Kondenswasser gibt es nur eines im Heckblech (ganz hinten unten in der Falz ... zusätzliche werde ich nach außen garantiert nicht bohren ! Nigrin ist denke nicht schlecht : http://www.nigrin.de/produkte-7/prod...ratur-155.html Hatte die Wahl zwischen der "Rostbremse" und dem "Rostumwandler". Die Rostbremse ist das Zeug, das eine chemische Verbindung mit dem Rost bildet - dafür habe ich mich dann auch entschieden. Zusätzlich habe ich Rostprimer vom Händler (hochreizendes umweltschädliches Giftzeug ... MADE IN GERMANY). Damit werde ich die Schicht überziehen. Materialkosten bis jetzt 20 € - "Rostbremse" 9 €, Panzertape 9 € (50m Rolle), Pinsel 2 €. Wofür fragt ihr euch jetzt brauche ich das Panzertape ? Damit verschließe ich alle Öffnungen, in denen normalerweise die Schrauben sitzen (Sitze, Gurte). Ich werde den Wagen wohl noch die ganze nächste Woche nicht zusammenbauen können (wollen) - so dringt, sollte es regnen, wenigstens kein Wasser ein. Außerdem werde ich damit wohl das Radhaus auskleiden - wenigstens die Falze - oder ich modelliere es mit Glasfaser ... da gibt es so viele Möglichkeiten. Ich habe auch hinten vom Radhaus die Plastikleiste runtergerissen (die war geklebt, gesteckt) - darunter war lediglich Staub - kein Rost ! Naja muss ich eben wieder mit beidseitigem Klebeband (?) befestigen. Im Radkasten sieht es sehr gut aus - die Falze müssen aber alle gereinigt und konserviert werden. Beim Tankstutzen dringt vom Radhaus unten Wasser ein - muss auch konserviert werden. Zusätzlich gibt es eine Schweißnaht (oder nur geklebt ?) vorne unter der Rücksitzbank - dort wurde geschlampt ... ist aber nicht schlimm ! Der Innenraum ist jetzt gründlich gereinigt ... am Heckblech links habe ich den Rost schon teilweise entfernt ... heute mache ich nichts mehr. Bilder werde ich nachliefern ! Und in diesem Beitrag einfügen ... |
Panzertape zum Abdichten ist Pfusch ohne Ende. Kaum wird das nass, klebt es auch nicht mehr. Mach das tunlichst mit was anderem. Von mir aus Silikon, das du aber auch alle 2 Jahre rauskratzen und neu machen musst.
Rostumwandler, Rostbremse..alles der gleiche Müll. Das hält dir maximal 2 Jahre. Derweil rostets drunter munter weiter. Glaub mir, hab das bei diversen Gelegenheiten schon erfahren müssen. Mach es wie Rainer sagt, der weiss, wovon er schreibt. Wegschleifen die braune Pest, Zinkspray drauf, lackieren und gut konservieren. Es sei denn du willst das Auto in 2 Jahren wegschmeissen, dann mach, wie du glaubst. |
Zitat:
Im Radkasten über die Falze kann ich sehr wohl Panzertape kleben - sofern ich vorher die Falze gründlich gereinigt und konserviert habe. Es dient dann lediglich als Steinschlagschutz. Unter dem Unterbodenlack / bzw. Schutz rostet es auch vor sich hin - da ist Panzertape allemal besser - daran sehe ich auch gleich, wo es Probleme gibt ! Natürlich darf im Panzertape nicht wieder Wasser stehen und ich muss es auch gründlich machen. Eine Kontrolle hin und wieder und eine Ausbesserung (herunterreißen und ersetzen) lässt sich nicht vermeiden ! Ich finde es sogar sehr sinnvoll - und wie gut das Zeug hält kannst du wohl nicht beurteilen. Wegschleifen und Zinkspray halte ich nicht gerade für sinnvoll, vor allem, weil man nicht alles wegbekommt - darunter rostet es weiter. Abschleifen (so gut es geht) - Rostumwandler - Primer - (gegebenenfalls Lack) - Hohlraumwachs -> so und nicht anders werde ich es machen. Wenn ich meine Vorgehensweise noch ändere, dann beim Primer - den könnte ich durch Zinkspray ersetzen - vorerst bleibe ich bei der Grundierung. Danke für die Tipps, ihr meint es wohl nur gut aber jetzt probiere ich es so wie ich meine - soviel ist daran nicht verkehrt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
hallo zusammen,
rostet der sirion 2 denn auch so schnell oder hat sich die vorsorge ab werk etwas gebessert? hat jemand in den letzten zwei jahren, seit dem er auf dem markt ist, erfahrungen mit rost machen müssen? grüße dai fan |
Nein, keine Angst "dai fan" Wir reden hier von einem 8 Jahre alten Sirion M1.
Wenn du vor hast deinen Sirion länger als 5 Jahre zu behalten würde ich dir TROTZDEM raten einen Hohlraumschutz anzubringen oder anbringen zu lassen. Das hat nichts mit Daihatsu zu tun, sondern ist bei jedem Hersteller so, die Autos werden nicht dafür gebaut länger als 15 Jahre zu fahren. Das macht jeder Hersteller so. Und wenn du dir alles duchliest, speziell die letzten Beiträge von "L Sirion" dann siehst du das dass noch lange nicht schlimm ist, es sieht nur hässlich aus. Lässt sich aber komplett vermeiden wenn du vorsorgst. Aber das würde ich wie schon geschrieben JEDEM empfehlen der ein neues Auto hat und der es länger als 5 Jahre haben will unabhängig der Marke! LG Rainer |
Zitat:
Wobei ich schon aus Sicherheitsgründen nicht so lange ein Auto als Alltagsauto fahren würde wollen. Sammlerstücke, wie dein G10, sind natürlich sie Ausnahme. Siehe auch den Unfall von zedx. |
Bin ja gerade erst jetzt auf diesen Thread gestossen und eigentlich habe ich mir gleich am Anfang gedacht wieso da so viel Wind um das bisserl Rost gemacht wird. Für ein 6 Jahre altes Auto ist das gar nichts.
Also wenn ich mir meinen 99er Charade so ansehe... aber das sit ein anderes Thema. Grundsätzlich muss ich sagen ja auch Daihatsu verbaut wie Fiat verzinkte Bleche, aber auch verzinkte Bleche können rosten, vor allem wenn an Falzen etc. nicht ordentlich abgedichtet wurde. Ich bin ja der Meinung, dass ein Auto auch bei etwas salzigeren Winterbetrieb schon so mal locker 15 Jahre durchhalten sollte ohne das man den Finger durchs Blech durchstecken kann, die Hersteller sehen das offensichtlich etwas anders mal von positiven Ausnahmeerscheinungen wie den von Rainer schon erwähnten 2er Golf abgesehn was wohl ein Absoluter Tipp für Gebrauchtwagen Schnäppchen sein dürfte, denn Rostmässig kann man denen offensichtlich wirklich nichts nachsagen. Zur Behandlung von verrosteten Stellen da ist das vollständige entfernen natürlich das beste aber das geht nicht immer und ist oft auch zu aufwändig. Rostumwandler wie Fertan erfüllen durchaus ihren Zweck (brauchen aber auch gewisse Einwirkzeit) darüber eine Primer (zinkspray is eh nix anderes) und darüber noch mals unbedingt eine Schutzschicht und die ist am besten auf Wachsbasis lackieren hilft meist auch nur temporär, denn bei leichten Beschädigungen rostet es wieder. So gesehen LSirions Plänen nur zustimmen,nur von irgendwelchen Experimenten mit Tapes, etc. würde ich tunlichst die Finger lassen damit verschlimmert man eher nur alles unter der Klebefläche rostet es dann besonders gerne, Falze, Spalten und dergleichen unbedingt mit einem Mittel auf Wachsbasis auffüllen, Silikon ist keinesfalls geeignet. Zeug für die Rostvorsorge was wirklich was taugt findet man z.B. hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ zu LSirions Nigrin Produkte kann ich nur aus Erfahrung sagen, dass du den Rostumwandler getrost ins Klo schütten kannst nimm für diese zwecke Fertan oder den Loctite Rostumwandler. Fertan hat eine längere Einwirkzeit aber auch einen besseren Langzeitschutz wenn man nicht drüberarbeitet, dem Loctite kann man fast zusehen bei der Wirkung aber wen man nichts drübergibt konserviert er nicht so dauerhaft. Der Rostprimer von Nigrin scheint ganz OK zu sein. |
Richtig - der 2er Golf ist ein Paradebeispiel zu dem Thema hier. Denn was ist das wohl für Zeug das man im Sommer noch heute bei den 2ern aus der Hekklappe übers Heckblech schwitzen sieht???
Richtig - damals wurde in der Produktion noch nicht so arg an der Hohlraumkonservierung gespart, davon ist man leider bis heute immer weiter abgekommen... :roll: LG Mo |
Nigrin Rostbremse ist drauf - wird schon halten.
Zusätzlich ist am Heckblech ein Haftprimer drauf, der wird noch überlackiert (vielleicht vom Händler - dann kann der den Lack richtig einbrennen). In den Hohlräumen ist bis jetzt "nur" Rostbremse drin - wird aber noch mit Hohlraumwachs versiegelt. Zum Sirion Heckblech : Die Falze sind wirklich Schrott - einerseits nicht richtig abgedichtet von außen (Kleber gespart - vergessen ?) - andererseits ist noch im Radkasten (also oben am Ansatz, wo die Stoßstange an den Radkasten mündet) ein Loch, durch das Spritzwasser direkt eindringt ! Dann läuft es nach vorne und könnte wohl sogar bis in den Schweller gelangen - soweit war es zum Glück noch lange nicht. Innen lief ein Klebstreifen durch das Radhaus - der hätte eigentlich in die Falz gehört war aber 3 cm zu hoch (- völlig sinnlos). Insgesamt ist die Verarbeitung des Heckblechs eine Sauerei ! Das Heckblech ist garantiert nicht verzinkt - die Bleche sind verklebt (zur Abdichtung) und darüber wurde einfach der Lack gesprüht ... Ergebnis : Unter der Dichtmasse wandert der Rost umher - schön durch die Falze, der hat es sich wirklich gemütlich gemacht ! Morgen fahre ich damit zum Händler - soll der sich meinen Murks ansehen. Ich glaube allerdings, dass es hält. Zum Tape : Wenn ich die Falze mit Wachs versiegele - wie lange bleibt das dann drin ? Wenn es blöd läuft 2 Wochen ... Wenn unter dem Tape alles gut konserviert ist, dann rostet da auch nichts ... muss mir ohnehin das ganze mal anschauen wenn es fertig ist ... Der Radkasten ist noch nicht gemacht - der Unterboden ist noch mit Unterbodenschutz und schwarzer Farbe voll. Viele Schichten und darunter rostet es ... Wenigstens ist die Kofferaumwanne nur ein Blech - lediglich 2 längs und einen Querträger muss ich mir noch etwas genauer ansehen. Die Halterung der Heckstoßstange wird nun mit Schrauben und Muttern befestigt - die Nebelschlussleuchte ebenso. Alles neu - besser gelöst. Zusätzlich werde ich wohl noch irgendwelche O-Ringe als Beilagscheiben verwenden - das schont den Lack und dichtet zuverlässig ab. Insgesamt ist einiges verbesserungswürdig - muss jeder für sich entscheiden ob er sich die Mühe macht und mal reinschaut unter die Stoßstange. Was der Schweller so zu bieten hat oder die Stoßstange vorne inklusive Kotflügel vorne will ich im Moment allerdings nicht wissen ... Vorher wird auf jeden Fall das Heck (eventuell auch noch der Unterboden bis zum Tank) fertiggestellt ! Offtopic : Morgen fahre ich mit der Kiste - Fahrersitz und Gurt sowie Schaltknauf sind montiert. Wenn das Fahrgefühl so besser / geiler ist werde ich es mir überlegen ob ich ihn überhaupt wieder zusammenbaue ! Das mit der Rückbank müsste ich dann aber wohl klären - von wegen 5 Sitzplätze ... |
Fehlentwarnung ...
Irgendwo wollte jemand wissen, wie es bei den neueren, geklebten (nicht geschweißten) Modellen mit Rost aussieht - besser oder schlechter ... Was denkt ihr ? Meine Meinung : Schlechter - obwohl ich kein geschweißtes Auto kenne (wofür eigentlich die ganzen Schweißroboter ?) ! Also : Das Bodenblech (gesamter Innenraum) ist an den Seiten nach unten geknickt und mit den Schwellern verklebt. Die Schweller sind eine in sich geschlossene Einheit und das Bodenblech also nur drangepappt. Die Falz ist außen nicht die gleich hinter dem Plastik am Schweller sondern die, die hinter dem Schweller liegt. An sich würde man meinen die wäre dicht - gerade da von außen kein Rost zu sehen ist (im Gegensatz zu den Schwellerfalzen). Nun war aber neben dem Schweller eine rostige Stelle im Kleber (die Falz ist im Innenraum nicht erkennbar, da sie mit Kleber verstrichen ist) ... Und was ist darunter ? ROST ! Unter dem Kleber wandert der Rost umher - über die ganze länge des Bodenblechs ... Überall sind kleine Hügelchen im Kleber erkennbar - wenn man da dran kratzt, dann löst sich die Dichtmasse und man ist auf dem rostigen Blech ... Toller Anblick ! Nun habe ich links und rechts an den schlimmsten (?) Stellen (Mitte der vorderen Tür) die Dichtmasse und den Rost auf ca. 15 cm entfernt bzw. umgewandelt so gut es ging. Normalerweise müsste man das komplette Fahrzeug zerlegen (quasi auseinanderreißen) - sämtlichen Kleber entfernen und die Karosserie neu verkleben ... Da die Dichtmasse den Wagen zusammenhält kann ich die wohl nicht einfach auf der ganzen Seite entfernen (gerade unter der B-Säule wäre noch so eine schöne Blüte ...). Der Innenraum ist jetzt rostfrei (außer Falze) - morgen wird grundiert / lackiert und Sonntag zusammengebaut ... Was soll ich sonst machen - ist doch sowieso umsonst ... Als nächstes kommt der dreckige (zweideutig) Plastikschweller ab ! Dann werden die Falze gemacht - auch die, die ich oben beschrieben habe ... Einfach sauber rausputzen - Rostumwandler rein und endlich abdichten ... was man werksmäßig eindeutig nicht geschafft hat ! Die nackten Bleche verkleben - und dann drüberlackieren - eine Frechheit ! Weiterer gravierender Rost wandert in der Falz / Verklebung (eines Querträgers ?) unter bzw. vor der Rückbank im Inneraum umher ... Von außen ist dort keine Falz (vor dem Tank ist der Boden doppelwandig) ... daher ist das wohl ein absolut verlorener Posten - von innen kann man nur etwas in die Falz reinkratzen ... Ich gebe es zu : Der Rost hat die Oberhand gewonnen ... Da kann man nur versuchen ihm seine Nahrung zu entziehen ... PS : Heute Morgen habe ich in Haag a. d. Amper einen Grünen M100 (Bj. 98 / 99)gesehen - da war das Blech (vorne unter der Motorhaube) nicht mehr grün sondern braun ! Wirklich zu 90 % nur Rost ... und das bei einem "verzinkten" Teil ... |
Wie meinst du denn geklebt? Abgedichtet mit Karosseriemasse oder wie? Weil dass die Schweller ans Auto geklebt sind, kann ich mir nicht vorstellen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch ein Bild :
Bei Bedarf vergrößern und genießen ! 1 = Bodenblech 2 = Schweller 3 = Blüten 4 = Plastikleiste mit schön detailliertem Dreck ! ? = Was ist innerhalb dieser Falz bzw. in dieser "Kammer" des Schwellers los ? Laut Händler ist dieser Bereich hohlraumgeschützt ... rot = Rost blau = Lack schwarz = Blech grau = Kleber |
Zitat:
Nicht die Schweller an´s Auto sondern das Bodenblech zwischen die tragenden Teile ... Also eine Schweißnaht, die über die gesamte Länge das Bodenblech mit dem Schweller verbindet gibt es wohl nicht ... wenn, dann Punktgeschweißt - an 3 oder 4 Stellen ? Beim Heckblech sind die Bleche auch nicht verschweißt ! Da konnte man mit einem Schraubenzieher dazwischenfahren und die Bleche einfach auseinanderbiegen ... Ist an der besagten Stelle im Fondfußraum das gleiche - da bröselt der Rost nur so raus ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.