![]() |
Rost Nummero 3 - Die Charade G100 Krankheit
Nachdem Gonzo schon roten Charade GTTI und den grauen Charade G100 hier vorgeführt hat, kommt heute mein Charade G100 dran.
Erster Blick: http://www.hijet.de/~daniel/temp/cha...chlachten1.jpg Er ist staubig, aber die Kotflügel sehen spitze aus ! Soll auch so sein, denn es ist ja ein 5-Türer wo kein Wasser durch mögliche Ausstellfenster Probleme bereiten könnten . . . . . . . . . . . . . . . . Falsch gedacht. Denn das Wasser kommt definitiv von unten von den Rädern. Nachdem ich die Kunststoffverkleidungen ab hatte zeigte sich das Grauen: http://www.hijet.de/~daniel/temp/kot...en-rechts1.jpg Beifahrerseite vordere Kante. http://www.hijet.de/~daniel/temp/kot...en-rechts2.jpg Beifahrerseite hintere Ecke. http://www.hijet.de/~daniel/temp/kot...ten-links1.jpg Fahrerseite hintere Ecke. http://www.hijet.de/~daniel/temp/kot...ten-links2.jpg Fahrerseite vordere Kante! http://www.hijet.de/~daniel/temp/kot...ten-links3.jpg Noch einmal etwas genauer. Leider hatte ich ein weiteres 15 cm großes Loch im Boden nicht fotografiert. Glücklicherweise wollte ich den Charade eh nur als Teileträger missbrauchen, aber man hatte es dem Wagen wirklich nicht angesehen. Daher mein Tipp: Egal wie viel Aufwand es ist: Die Kunststoffverkleidungen hinten in den Ecken müssen unbedingt von Charade G100 Fahrern überprüft werden! Ich will nicht wissen was passiert wenn der Rost noch etwas weitergewandert wäre und ein Dom ausgrissen wäre, oder ein Anschnallgurt bei einem Unfall ausgerissen wäre. Was denkt Ihr ? |
Gebt dem Sirion noch 5 Jahre (oder weniger) und es ist auch bei ihm so weit !
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18879 Ich denke Daihatsu sollte da mal etwas ändern, sofern dies bei den aktuellen Modellen immernoch dasselbe ist !! Die Gurthalterungen lassen Wasser in den Innenraum eindringen (auch beim M1xx) und dadurch rosten auf Dauer die Schrauben oder das Blech total ab ! Solche Zustände finde ich schon krass ! Ich werde die Schrauben, die durch das Bodenblech hindurchreichen (Sitze/Gurte) ordentlich konservieren - sollte wohl jeder machen ! |
Zitat:
Daniel |
also das mit den Radkästen predige ich schon seit jahren....
Schuld dürfte sein dass der serienmässige Steinschlg/Unterbodenschutz bei der Naht (von den Radkästenhälften) spröde wird und wasser eindringen lässt.... georg |
Welches Baujahr ist denn der Charade, um den es hier geht ?
Naja, sind ja inzwischen alle so alt dass sich das Nachsehen wirklich lohnen würde... für viele wäre das das Todesurteil... aber sicher ist ein dermaßen verostetes Auto auch nicht mehr. Mfg Flo |
Der Wagen ist ein Baujahr 1991
Daniel |
Das Problem mit dem Rost an den Radhäusern hätte vermieden werden können, wenn hinten Radhausverkleidungen verbaut worden wären.
Ich hatte schon überlegt mir solche zu organisieren und einzusetzen - aber erstmal passende finden. Es gibt auch Firmen die solche anbieten, für Oldtimer und solche die es werden wollen, hehe. Mal schauen, meine Radhäuser erfreuen sich momentan einer dicken Fettschicht. |
Sieht so aus als hättest du meinen Turbo fotografiert:heul:
Ich könnte mir immer noch in der Ar... beißen, dass ich den Wagen anhand von Fotos und der Aussage des Vorbesitzers gekauft habe und das schlimme ist ja, der kommt auch noch aus dem Forum.:box: Gruß Martin |
Ich hab heut bei meinem (3-Türer, EZ 06/93) mal geschaut, da war zum Glück alles top. Die einzigen 2 Stellen die ich gesehen hab, waren auf beiden Seiten ganz hinten unten in den Kotflügeln (quasi die hinteren Ecken des Autos). Da war aber noch nichts durchgegammelt, werd da demnächst mal versuchen was zu machen.
Hilfts einfach mit Rostumwandler beizugehen und dann mit Rostschutz drauf oder was könnt ihr empfehlen? Ist nur schlecht mit rankommen da, von daher nichts mit schleifen oder so. |
Schmier einfach Mike Sanderfett darauf. Der Rost geht zwar nicht weg aber kommt zum Stillstand.
|
ahjo georg, du bist net der einzige der das mit den radhäusern schon länger erzählt...
das problem gibts net nur beim G100, sondern auch beim L201, beim L60... das sind die mir persönlich bekannten autos. ich kenne fast keinen G100 oder L201 der da net am rosten is das hauptproblem is die konstruktion des radhauses mit dem zweiteilen blech: die nahtstelle die genau da wo das ganze wasser hingespritzt wird wirklich weg bekommt man den rost nur wenn man das gammelige blech KOMPLETT RAUSSCHNEIDET und was neues einschweißt |
Zitat:
Hallo Martin, das Problem ist, dass man die meisten Stellen nicht von aussen sieht, es sei den man zerlegt den halben Wagen. Das muss nicht eine böswilligkeit vom Verkäufer gewesen sein. Nicht jeder schaut hinter alle Verkleidungen. Ich hab auch schon mit einem Charade eine ganz böse überaschung erlebt. Der sah sonst tip top aus. @All: Die Rostprobleme sind zwar ärgerlich aber schaut Euch mal Corsas oder Fiestas aus der Zeit an - da ist es nicht besser. Kleinwagen, welche ende der 80er konstruiert wurden sind halt nicht für die Ewigkeit gemacht. Der G100 wurde 86 entwickelt. Wenn sie gut gepflegt sind, findet man auch 87er Modelle OHNE Rost. Einen 87er Fiesta hab ich schon lange nicht mehr gesehen *gg* Gruss Rene |
Hallo Leute
Und leise sage ich Schei....... :-( Ohne Vorsorge rosten die Dinger . So viel dürfte wohl nun endlich klar sein. Nicht Grundlos predigen das viele Leute hier im Forum, eine Hohlraumbehandlung vorzunehmen !! LG Mike |
Das Problem besteht bei allen Dais mit derartiger Radhauskonstruktion, wie Tobi schon gesagt hat.
Der 98er L501 den Sterntaler geschlachtet hat, war auch schon an einer Stelle durch. MAnu |
Hallöchen!
Da hinten war mein Charade auch schon durchgegammelt. Ist aber ales günstig gemacht worden und nun ist die Kiste wieder auf der Straße - mit HU "ohne erkennbare Mängel". Da ich ja auch sehr an meinem Charade hänge, möchte ich ihn eigentlich möglichst bald wie eionen Oldtimer halten. @ MrHijet: Wenn Du die Kiste schlachtest, gibt es dann Teile, die Du abtreten könntest? Ich könnte noch einige Innenraumteile, den rechten Außenspiegel sowie die Fahrertür inklusive Scharniere und den verderen linken Kotflügel gebrauchen. MfG Meehster |
Hallo Meehrster,
Klaro kann ich ein paar Dinge abtreten. Die Fahrertür ist soweit in Ordnung. Nur die Innenverkleidung ist leider defekt (eine Ecke der Innenverkleidung fehlt). Bei der Innenausstattung müssen wir mal gucken. Martin (Gonzo) hat erst einmal Vorrecht. Viele Grüße, Daniel |
Moin Leute bin noch ein bissl frisch hinter den Ohren und mein Daihatsu stand jetzt ein Jahr auf nem Stellplatz also bitt ich euch um ma um Rat:
Hab genau den gleichen Daihatsu, aber bei mir isses NOCH nicht so schlimm, da der (Flug-)Rost bisher nur außen ist. Wo kann denn das Wasser am ehesten rein und wie kann ich das verhindern? Thx Flo |
ähnliche Bilder könnte ich auch vom Feroza liefern. Da rostet das Blech um die Gurtbefestigungen im Heckebereich auch ziemlich viel
|
Zitat:
Am ehesten kommt das Wasser durch die Dichtungen der hinteren Ausstellfenster(ziehen sich mit der Zeit zusammen). Abhilfe schaffen wohl nur neue Dichtungen oder nicht mehr im Regen fahren und nur noch Handwäsche ;) |
Zitat:
Der obige Charade um den es geht war nämlich scheinbar rostfrei von Außen... :( |
Sali zusammen,
es lebe der Rost!!!!!!!!!!:heiss: Einfach scheisse! Ich habe einen gekauft und der hat auch sehr viel Rost. Leider von aussen nichts gesehen, aber alls ich die innenverkleidung weg genommen habe, sprang mich der Rost an.:shock: Ich glabe man findet keinen Charade mehr ohne Rost! Es ist einfach scheisse!! Viel spass noch. Gruss aus der Schweiz |
Zitat:
schau dir doch einfach mal die Bilder an, die ich von meinem gemacht habe, da wurde von dem Vorbesitzer von aussen Bleche geschweißt aber von innen der Rost nicht rausgetrennt sondern nur mit einer Schicht Silikon abgedeckt. Ferner wurde in den Innen- Radkästen mit PU-Schaum gearbeitet, wenn das kein Pfusch ist, der mir dann beim Verkaufen noch nicht einmal mitgeteilt wird, dann nenne ich das Böswilligkeit. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18523 Gruß Martin |
Eingige werdens schon wissen, aber wenn wir schon beim Thema sind und einige Neue mitlesen, können die vielleicht noch was retten...:
Der Wassereintritt bei den 3-türigen kommt ja bekanntlicherweise von den Dichtungen. Nun aber nicht wie man meint zwischen Scheibe und Dichtung, sondern dort wo das U-Profil der Dichtung auf die zusammengepunkteten Bleche aufgesteckt sind rundherum sozusagen von innen. Durch die Kappilarwirkung(?) wirds ein prima Wasserstrom, der oben an der Dichtung eintritt und dann an den Seiten runterläuft und sich dann unten genau zwischen die Blechschichten in den Innenkotflügel verteilt. Einfach mal die Dichtung abziehen und nachgucken. Am harmlosesten wären noch rostige Schweißpunkte. Dichtung nach dem sorgfältigen Entrosten dann mit Karosseriedichtmasse (keine Säure, wie bei Silikon!) einsetzen. Dann lässt sie sich zwar nicht mehr rausnehmen, dichtet aber rundeherum wieder perfekt und es kann sich kein Wasser darunter sammeln. Grüße David |
wie lang hält das fett.spült das nach der zeit weg?
|
wie schaut das ganze bei den G200 Modellen aus. Ist da auch derartiges bekannt oder ist hier die Konstruktion anderst?
Gibt es da evtl. andere bekannte Rostzonen die ich mal checken sollte? Gruß dRunks |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.