Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Sirion S oder Materia (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=18251)

HofiGtti 12.03.2007 22:50

Sirion S oder Materia
 
Hallo zusammen,
Ich würde mir gerne ein neuen Daihatsu kaufen, bin mir aber noch nicht sicher welchen. Was findet Ihr besser, Sirion S oder Materia und weshalb?:gruebel:


Zur Zeit fahre ich einen getunten Forester 2.0 Club Turbo. Möchte aber wieder einen Daihatsu. Daihatsu Charade Gtti war mein aller erstes Auto.

MeisterPetz 12.03.2007 23:29

Kommt drauf an, was man braucht. Der Materia hat mehr Raum für sperrige Güter. Der Sirion ist halt etwas kleiner (20cm), aber geht möglicherweise besser (weniger Gewicht). An den Gtti werden beide nicht rankommen, ausser der Sirion Sport mit 130PS möglicherweise.

Rainer 13.03.2007 06:47

Vor allem: Mit dem Materia fällst du garantiert auf, beim Sirion kannst du dich schon an die Frage gewöhnen: WAS ist denn das für einer? Ist das ein Koreaner?

Der Sirion ist ein kreuzbraves Auto, praktisch, sparsam und mit allen tugenden versehen die man sich eigentlich wünscht. Der Materia ist da ein bisschen "wilder", durch seine Kastenform braucht er ein bisschen mehr sprit.....


Ich würde den Bauch entscheiden lassen was du willst.

ICH würde den Materia nehmen, idealerweise mit Automatik :)

telecover 13.03.2007 15:33

Leistungsmässig sind wohl beide ein gewaltiger Abstieg.
Von den Betriebskosten dürfts wohl eher anders ausschauen.
Im Endefekt kommts wohl darauf an wie viel Platz du brauchst.
Der Sirion hat als topmoderner Kleinwagen wohl ausreichend Platz für normale Bedürfnisse und währ da wohl aufgrund der niedrigeren kosten vorzuziehen.
Wenns ein bisschen mehr sein soll und vor allem auch etwas optische Extravagantz ist sicher der Materia zu Bevorzugen. An den Forester wird er aber wohl bei weiten nicht ranlangen.

Die Vernunftentscheidung wäre sicher der Sirion....

HofiGtti 13.03.2007 18:42

Danke für eure Antwort.
Weiss einer wo man einen Sirion Sport mit 130PS bekommt? Bis jetzt habe ich in der Schweiz nur Sirion S mit 89PS gefunden.
Am Wochenende ist hier ein Autospektakel da werd ich mal ne Probefahrt mit dem Materia machen.

Rainer 13.03.2007 20:12

Der 130PS Sirion ist noch ein Gerücht, NOCH gibt es den nirgendwo zu kaufen.....

HofiGtti 13.03.2007 20:19

.......so so, aber kann er kommen? Was meinst du von 0-10 ?
Mit einem Turbo?

25Plus 13.03.2007 20:35

Der Motor hat keinen Turbo, ist ein 1.5 wie im Terios/Materia, der seine hohe Leistung jedoch aus einer deutlich höheren Drehzahl hohlt.
Er kann kommen, der Terios Sport (ebenfalls mit dem Motor) wird derzeit in Genf gezeigt. Ob er irgendwann so angeboten wird ist jedoch noch ein Geheimnis von Daihatsu...
0-100 würde ich auf knappe 8 Sekunden schätzen, vielleicht sogar etwas weniger.

Mfg Flo

HofiGtti 13.03.2007 20:47

.......schade das sie auf 1.5 aufsteigen. Teurer in der Versicherung, Verkehrssteuern, u.s.w.
Es währe doch viel besser einen 1.3 Turbo?

Runabout 13.03.2007 21:01

Hallo Hofi

Stehe vor dem selben Problem. War am Sonntag in Genf und kann mich noch immer nicht entscheiden welchen ich nehme......... Die Vernunft sagt Sirion S, der Bauch sagt klar Materia.

Von der Fahrleistungen sind beide praktisch identisch. Nur kostet der Sirion knapp CHF 5000.- weniger und braucht rund 1 L weniger Most, klar sind Versicherung und Steuer beim Sirion auch tiefer.

Es wird nicht einfach sein sich hier zu entscheiden.

Der Materia ist übrigens vom Platzangebot her absolut TOP. Es gibt wohl kein geräumigeres Auto unter 4m.

Gruss aus dem Aargau

Stephan

Runabout 13.03.2007 21:02

PS: Ich denke der Sirion Sport und Terios Sport werden in Frankfurt als definitve Version zum Verkauf stehen! Ist aber Spekulation meinerseits.

HofiGtti 13.03.2007 21:18

Sali Stephan
was fährst du jetzt für ein auto? ich möchte mir ein Charade zum schrauben kaufen. Habe da einen in aussicht, oder besser gesagt zwei. Beide fahren nicht mehr. Unfall und Kabelbrand. Was würdest du für die zwei ausgeben?

Runabout 14.03.2007 21:23

Also für ein Fahruntaugliches Auto würde ich nur noch einen symbolischen Preis zahlen (höchstens Fr. 500.-) Oder was für Charade sind es?
8)
Ich habe einen Honda Civic 1.6 ES Automatik ("EU 8" als Alltagsauto (der wird in Zahlung gegeben für den Daihatsu. Und dann hab ich noch einen Daihatsu Charade G10 Runabout XTE von 1979 und dann gehört mir noch die Hälfte an einem Suzuki Swift 1.3 GS Cabrio von 1995 (den haben wir übrigens in Frauenfeld bei Auto-Bauer gekauft)

Gruss Stephan

dierek 15.03.2007 00:55

Materia ist wirklich geiler, von der Optik und allem drumrum. Sirion ist echt ein Vernunftsauto, sehr brav, und sehr sicher.

bigmcmurph 15.03.2007 10:25

Zitat:

Zitat von HofiGtti (Beitrag 234716)
Es währe doch viel besser einen 1.3 Turbo?

ich denke, dass das aufgrund der Abgasbestimmungen nicht möglichs ein düfte.
Der YRV hatte sowas ja und "nur" Euro 3.

Greetings
Stephan

dierek 15.03.2007 10:37

Da muss ich Big völlig recht geben, die Turbotechnik, wird immer mehr ins hintertreffen geraten (nicht bei Dieseln) aufgrund des immer steigenden Anforderungen an die Abgastechniken werden diese wohl nach und nach entweder verschwiden, oder durch ganz neue Techniken ersetzt werden.

K3-VET 15.03.2007 11:10

Hallo,

sehe ich ganz anders. Die Aufladung wird jetzt erst richtig losgehen. Downsizing ist ja momentan voll IN.
Einen Turbo-Motor kann man viel sparsamer fahren, als einen leistungsmäßig vergleichbaren Sauger.


Bis denne

Daniel

K3-VET 15.03.2007 11:40

Der Golf mit 170 Turbo-Kompressor-PS ist mit 7,3 l angegeben und braucht bei spritmonitor 8,0 l. Die Vorgänger mit V5-Motor verbrauchen 9,7 l/100 km.


Bis denne

Daniel

Rainer 15.03.2007 11:41

Stimmt, da schließe ich mich dem Daniel voll und ganz an! Denn wann braucht ein Motor mehr CO2? Wenn er mehr Hubraum hat, je mehr Hubraum umsomehr Luft verbrennt er auch. Sicher der Turbo bläst zusätzlich Luft rein, aber dafür ist auf die Kompression geringer, und ein kleinerer Motor mit Turbolader ist um einiges effektiver als ein "groß" Hubiger Motor mit weniger Leistung.

Daniel kann das sicher ausrechnen.

Aber nehmen wir an ein Motor hat 2 Liter Hubraum, so sind das pro zylinder (bei einem 4 Zylinder Motor) 500ccm³ das heißt pro Zündung BRAUCHT so ein Zylinder mindestens 2/4 der Füllmenge an Luft, und vollständig verbranter Kraftstoff ergibt C02. und 2/4tel von 324ccm³ (1298ccm/4) = 162,25ccm³ Luft ist DEUTLICH weniger als bei einem 2 Liter motor (2000/4/2=250ccm³) und somit auch weniger CO2.

An den zahlen selbst möchte ich mich jetzt nicht festnageln lassen, aber es geht um's prinzip.

Daniel vielleicht kannst du das mal ausrechnen? :)

bigmcmurph 15.03.2007 13:03

Das mag ja stiommen, aakt bleibt trotzdem, dass die Abgaswerte des YRV GTti's für aktuelle Bestimmungen zu schlecht sind / waren.

Deshalb baut Daihatsu keinen neuen 1,3l Turbomotor, sondern nimmt einen vorhandenen 1,5l und "dreht" den etwas höher.

Greetings
Stephan

Rainer 15.03.2007 13:17

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 234905)
Das mag ja stiommen, aakt bleibt trotzdem, dass die Abgaswerte des YRV GTti's für aktuelle Bestimmungen zu schlecht sind / waren.

Deshalb baut Daihatsu keinen neuen 1,3l Turbomotor, sondern nimmt einen vorhandenen 1,5l und "dreht" den etwas höher.

Greetings
Stephan

Der alte K3-VE hatte auch nur Euro 3, der neue hat Euro 4. Alles eine Abstimmungsfrage und eine frage des Steuergerätes, würde Daihatsu jetzt ein Modell mit K3-VET rausbringen würde der sicher auch Euro 4 schaffen....

Was meinst du warum es Kontinentspezifische Steuergeräte gibt? Oder meinst du dass es eine andere elektronik braucht nur weil der Fahrer einmal links und einmal rechts sitzt?

Diese ganzen normen sagen sowieso nichts wirkliches aus, gemessen wird immer bei bestimmten Geschwindigkeiten, ein Steuergerät das DASS "weiß" kann entsprechend die Einspritzmenge und Zündung verändern dass es bei dem Meßpunkt genau passt.....

Rainer 15.03.2007 13:20

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 234905)
Das mag ja stiommen, aakt bleibt trotzdem, dass die Abgaswerte des YRV GTti's für aktuelle Bestimmungen zu schlecht sind / waren.

Deshalb baut Daihatsu keinen neuen 1,3l Turbomotor, sondern nimmt einen vorhandenen 1,5l und "dreht" den etwas höher.

Greetings
Stephan

BLÖÖÖÖÖÖÖÖDSINN.......

Der K3-VET wird deswegen im Regal bleiben weil es kein Handschaltungsgetriebe für ihn gibt UND weil er mit Automatik nicht verkaufsfähig zu sein scheint in Europa. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich wette meine Hand darauf dass wen Daihatsu das wollte, dass sie den K3-VET ohne ernsthafte Probleme auf Euro 4 trimmen könnten!!

Das der alte nur Euro 3 hat, tja, das ist echt egal, DAMALS (2001) war Euro 3 das ziel UND er wurde ausschließlich auf Euro 3 hingemessen *punkt*

25Plus 15.03.2007 15:31

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 234889)
Der Golf mit 170 Turbo-Kompressor-PS ist mit 7,3 l angegeben und braucht bei spritmonitor 8,0 l. Die Vorgänger mit V5-Motor verbrauchen 9,7 l/100 km.


Bis denne

Daniel

Der neue Fiat Bravo braucht mit 150 PS aus 1,4 Liter Hubraum nur 5,6 l/100 km !
Selbst wenn er ein Turboloch unterhalb von 1500 U/min haben sollte, wen interessiert das ? VW baut schon wieder in die falsche Richtung, Turbo und Kompressor braucht eigentlich niemand, dafür kriegt der Wagen einen "Winterknopf" weil er vor lauter Kraft unfahrbar wäre...
Der Turbo kommt aber wirklich wieder in Mode, ist theoretisch auch der richtige Weg. Geringerer Hubraum, weniger innere Reibung.

Ich sehe das Problem aber ganz wo anders:
Fast niemand, der einen Turbo fährt, ist sich darüber bewusst, dass so ein Motor anders behandelt werden muss. Sogar der ADAC empfiehlt den Motor nachlaufen zu lassen...
Da sind die vielen Turboschäden kein Wunder - und auch nicht dass der neue Smart einen normalen Saugmotor bekommt.

Der alte V10 TDI schafft Euro 4 wohl gerade so, vor kurzem hieß es noch unmöglich. Der neue V12 TDI mit 500 PS schafft bestimmt locker Euro 5.
Das ist wohl wirklich keine große Sache einen Motor an eine neue Richtgrenze anzupassen.

Mfg Flo

K3-VET 15.03.2007 17:25

Hallo,

mit dem Golf war ja auch nur ein Bsp.
Ich lasse meinen Motor immer nachlaufen; vllt. sollte das bei Turbomotoren so laufen, dass der Motor von Haus aus nachläuft, bzw. der Ölkreislauf am Laufen bleibt.


Bis denne

Daniel

bigmcmurph 15.03.2007 18:44

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 234909)
BLÖÖÖÖÖÖÖÖDSINN.......

Der K3-VET wird deswegen im Regal bleiben weil es kein Handschaltungsgetriebe für ihn gibt UND weil er mit Automatik nicht verkaufsfähig zu sein scheint in Europa. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich wette meine Hand darauf dass wen Daihatsu das wollte, dass sie den K3-VET ohne ernsthafte Probleme auf Euro 4 trimmen könnten!!

Das der alte nur Euro 3 hat, tja, das ist echt egal, DAMALS (2001) war Euro 3 das ziel UND er wurde ausschließlich auf Euro 3 hingemessen *punkt*


Jedem seine Meinung. ;)

Sicherlich spielt das "Automatikproblem" eine entscheidende Rolle, aber ich bin mir nicht so sicher ob es einfacher wäre, den K3-VET auf Euro4 umzurüsten als den 1,5l zu optimieren ...

Wenn man so will, wäre es sicherlich auch möglich ein Handschaltungsgetriebe für den K3-VET zu entwerfen, fraglich nur was dafür alles nötig wäre.

Das Euro 3 2001 das Ziel war ist mir schon klar und das es auch egal ist auch.
*punkt* ;)

Greetings
Stephan

MeisterPetz 15.03.2007 18:49

Das Problem wird wohl dass sein, dass die Marktanalysten einem 1,5er ohne Turbo mehr Verkaufschancen zusprechen, als einem 1,3er mit Turbo. Ich würde das auch meinen.

K3-VET 15.03.2007 20:09

Hallo,

ein Turbo hat halt leider immer noch den Ruf, ein Auto zum Heizen zu sein. Leider unterstützt die Turbohutze am YRV diesen Ruf auch noch.
Da muss ich Peter schon Recht geben - auch, wenn der 1,5er kein Motor für mich ist.

@Rainer: mit sowas habe ich mich noch nicht beschäftigt - kommt aber noch :)


Bis denne

Daniel

MeisterPetz 15.03.2007 20:24

Gut, beim Diesel hat sich diese Meinung ja schon geändert. Da steht aber bisher auch noch genug Hubraum dahinter.

Ich persönlich würde mir auch kein Auto mit Turbo kaufen. Das ist einfach noch ein weiteres Ding, das hin werden kann. Nachlaufen lassen würde mir auf die Nerven gehen, da ich meistens spät dran bin. ;) Wäre also der schnelle Tod für jeden Turbo: Beim Fahren heizen und dann gleich abstellen.

Reisschüsselfahrer 15.03.2007 20:42

Ne kleine Pumpe die den Ölkreislauf durch den Turbo nach dem Abstellen aufrechterhält ist aber echt ma ne gute Idee, warum hat das noch keiner Gebaut???

MAnu

benrocky 15.03.2007 21:33

Bin bei einigen Dais in letzter Zeit mit Turbo entweder mal selbst gefahren oder mitgefahren, also es gibt vom Fahrspaß her kaum was geileres als einen Turbo! Auch wenn ich leider kein Auto mit Turbo habe, sowas würde mich auch mal reizen.

Schöne Grüße
Thomas

dierek 15.03.2007 21:57

Turbo zum fahren ist grds, absolut geil, auch wenn es nur ein kleiner Motor ist, siehe Copen Rechtslenker, aber IMHO bald nicht mehr Zeitgemäß, die Leistungen der Autos werden in den nächsten jahren eher wieder nach unten gehen, und nicht wie bisher immer weiter nach oben.
Dies ist zwar nicht das was ich mir von einem Auto wünschen würde, aber es wird im derzeitigen Klimawandel wohl so kommen.
Natürlich lässt sich ein Audi A8 Diesel mit unter 5 Litern bewegen, wenn es unbedingt sein, muss, aber wieviel braucht der denn wenn man die Leistung abruft? Da sieht die Welt schon ganz anders aus. Ich bin der Meinung das sich hier etwas ändern wird.
Ob es denn dann wirklich so kommt bleibt abzuwarten, aber nachdem in Deutschland einmal der Winter "ausgefallen" ist, breitet sich sofort ein Hysterie aus, die sich in den nächsten Jahren sicherlich noch weiter fortsetzen wird. Und im "schlimmsten Fall" damit enden wird, das eine Luxuslimusine mit Solarzellen auf dem Dach und Hybridtechnik auf uinter 100 PS kommen wird.
So stelle ich mir das gerade vor.

Ob das alles so kommt bleibt abzuwarten, aber ist das so undenkbar?

MeisterPetz 15.03.2007 23:09

Weil von Fahrspass die Rede war: Davon ist mittlerweile nichts mehr zu merken, auch mit Turbo. In der Früh fahre ich im Berufsverkehr->Stau von einer Ampel zur nächsten, am Abend detto. Am Wochenende kann man auch nicht fahren, weil da die ganzen Sonntagsfehrer mit 40 rumschleichen und findet man mal eine freie Strecke steht dort 100%ig die Polizei und straft einen ab oder kassiert gleich den Deckel.

Ich bin früher gerne rasante Autos gefahren. Mittlerweile interessiert mich nur mehr Zuverlässigkeit, niedriger Unterhalt und möglichst wenig Werkstattbesuche (kosten Zeit und Geld).

Zur Leistung, bzw. deren Zukunft: Vor mittlerweile genau 20 Jahren hatte ich einen Renault 5. 60 PS aus 1,4l Hubraum, 8 Ventiler. Im Vergleich zum L251, der dieselbe Leistung aus 1l zieht, war das Drehmoment von unten wesentlich besser. Endgeschwindigkeit war ca. gleich, Gewicht auch.

Was ich damit sagen will, ist, dass ich nicht erwarte, dass die Leistungen geringer werden, sondern die Hubräume. Dabei wären mir heute hubraumstarke Motoren mit wenig Leistung viel lieber. Besser zum gemütlichen Fahren, als die hektischen Drehorgeln, wie der Cuore.

Aja, vom Verbrauch war der 1,4l Renault überdies gleich mit dem L251, obwohls ein Vergaser war. Komisch, aber verständlich, wenn man bedenkt, dass man zwar therotisch weniger verbrauchen könnte, es aber bei gleicher Beschleunigung nicht tut. Ich musste den R5 selten über 3000 drehen, und er ging trotzdem ab, beim L251 wirds dann erst interessant.

MaDDoGSlim 16.03.2007 11:30

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 234986)
Ne kleine Pumpe die den Ölkreislauf durch den Turbo nach dem Abstellen aufrechterhält ist aber echt ma ne gute Idee, warum hat das noch keiner Gebaut???

Dazu bräuchte man ab besten einen Motor mit Trockensumpfschmierung, um genug Öl vorrätig zu haben. Die braune Brühe muß man ja auch irgendwie kühlen.

..ach ja und gleich noch ne 2. Batterie.

HofiGtti 16.03.2007 19:13

so,so
es ist doch einfach geil mit einem Turbo.
Ich lasse mein auch immer auslaufen überall.
Aber eine andere frage, was würdet ihr für zwei daihatsu Charade Gtti
bezahlen. Einer ist total zerschossen, einer ist ne Monte Carlo in rot.
Dann kommen viele ersatzteile, Motoren 3 stück, 2 Turbos, tieferlegung, Lenkrad Momo, u.s.w
Km. 136'000 und keinen Rost.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.