![]() |
Steuerkette??????
Habe da ein "kleines" Problem mir meinem YRV.
Im Kaltstart macht er klappernde Geräusche, wenn ich Gas gebe sehr laut nehme ich das Gas zurück ist es wieder leiser. Und je kälter es ist umso lauter ist es. Bei -5 °C traut man sich kein Gas mehr zu geben. Dann lass ich ihn lieber 5min warm laufen. Das beste ist aber nach drei kilometern ist alles weg, völlig leise. Hat jemand mal nen Tipp an wen ich mich wenden kann weil der Händler im Ort sagt alles normal, Daihatsu-Deutschland sagt "wennn der Händler sagt normal dann ist das so". MfG Michael |
Fahre doch einfach mal zu einen anderen Händler aber auf jeden fall eine Dai-Werkstatt die wissen wie ein M 201 Motor klingen sollte. Bist du sicher das es der Motor ist?...nicht das irgendwas im Auspuff klappert. Ach so dein Motor hat einen Zahnriemen!!
|
Zitat:
|
Bin mir eigendlich ziehmlich sicher das es vom Motor kommt. Da das klappern abhängig vom Lastzustand ist. Und nach zwei Kilometern ist nichts mehr zu hören. Außerdem ist es auch noch abhängig von der Viskosität des Motorenöls,
je dicker umso länger dauert es bis es dann weg ist. Habe sämtliche Ölsorten schon durch und bin jetzt bei 0W30 angekommen. |
Hast du schonmal die anderen Themen zum Thema Steuerkette gelsen, die waren ja recht interressant.
Forumsuche: -> http://daihatsu-forum.de/vbulletin/s...earchid=158686 Manu |
Da habe ich auch schon mal nachgeschaut. Ich habe heute gerade mein YRV vom Daihatsu-Händler wieder abgeholt. "Wir konnten nichts feststellen" hat man mir gesagt. Dann bin ich nach Hause Und habe erstmal zwei weitere Händler in Berlin angerufen aber die haben mit diesen Autos einfach keine Probleme.
Und dann zum Schluss habe ich noch Daihatsu-Deutschland angrufen und meinten nur wenn der Händler sagt es sei alles io dann ist das auch so. Ich möchte ja erstmal mit jemanden sprechen der das Problem kennt. |
Da die Probleme hier im Forum ja bekannt sind, werden sich die entsprechenden Leute schon melden.
MAnu |
Hallo,
mein Auto macht auch klappernde Geräusche, wenn der Motor kalt ist. Bei mir ists allerdings nur um die 2000 /min herum. Drehe ich den Motor höher, ists weg. Ich bekam vor gut einem Jahr eine neue Steuerkette, geändert hat es nichts. Deshalb ist entweder die ganze Konstruktion Müll oder die Geräusche sind ist nicht von der Steuerkette. Bei mir sind die Geräusche aber nicht "sehr laut", sondern einfach vorhanden. Bei warmen Motor sind sie auch nicht weg, sondern nur sehr leise. Bis denne Daniel |
Ein defekt an der Steuerkette zeichnet sich NICHT durch scheppern aus, sondern es zeigt sich etwa eine anfahrtsschwäche, so dass er abstirbt oder fast abstirbt beim anfahren, speziell mit der Automatik würde das auffallen da man dort ja nicht mehr gas geben kann und die Kupplung schleifen lassen kann.
Also nur weil er eine Kette hat, ist das kein Grund sie als fehlerquelle zu vermuten. Wenn du die möglichkeit hast das Geräusch aufzunehmen dann tu das bitte mal, aber wenn dir jetzt in Summe 3 Händler sagen dass es normal ist dann wird es wohl so sein. Hatten die das Auto über nacht stehen gehabt das sie das gleiche hören wie du? LG Rainer |
Also meiner hat das Problem das er wenn er kalt ist (je kälter desto schlimmer) sich direkt nach dem Starten die ersten 500 m verschluckt, keine LEistung hat und sich etwas tuckerig anhört. Ich habe das bisher eigentlich auf Kolbenkippen geschobenzumal es spätestens nach 500 m fahren weg ist. Oder sollte ich mir mal wieder Sorgen um meinen ÜRF machen?
Jan |
Lass dir beim Daihatsu Händler das Ventilspiel einstellen und erklär ihm GENAU das was du hast (dieses verschlucken die ersten 500 meter).
Und weise ihn auf den Sachverhalt mit der Steuerkette hin. ABER.... Normalerweise ist das (Steuerkette) NICHT beschränkt auf den kalten zustand des Motors.... |
Ich habe dieses Auto fast Neu gekauft, der lief super. Ab 40000Tkm stellte sich ein leichtes Tickern im Kaltstart ein. Und was mir nicht einleuchtet ist die Tatsache mit dem Öl je dicker umso schlimmer. Also muss es doch einen Grund geben für solche Geräusche. Und der Händler um die Ecke macht nicht wirklich den Eindruck das er sich mit Daihatsu wirklich auskennt.
Wenn das DVVT klappert dann möchte ich es austauschen lassen. Keiner möchtet bei den Daihatsu ne Konkrete Diagnose stellen. Und Kolbenkipper ist immer schnell gesagt hat aber wenig mit dem Öl zu tun. |
Warum sollte es nicht mit dem Öl zu tun haben?? Je dicker da öl ist um so Zähflüssiger ist es doch auch und brauch länger um an die richtigen Schmierstellen zu kommen!! Ich hab bei meinem Auch so ein versschlucken (kann man eigentlich auch net sagen eher so schlechte gas annahme) und die ist nach 2-3 kleinen Gasstößen oder 30s laufen weg. hab schon einige Fehlerquellen ausschließen können und bis jetzt auch noch kein ergebniss gefunden.
Fakt ist eine Ferndiagnose stellen ist immer schlecht um das richtig zu lokaliesieren muss das Auto einfach mal ein paar Tage zum Händler damit er das Geräusch im klaten Zustand höhren kann und nicht einfach nur hinfahren und sagen guckt ma. Einfach auch mal bischen Gedult mitbringen!!!!! |
L201 Montageanleitung Bremsscheiben wechseln
evtl auch weitere Montageanleitungen? Hallo Freunde, hat jemand Info bezügl. L201 Wechsel von Bremsscheiben ? (Bekomme ich Probleme mit dem Radlager ?) |
Hallo,
warum fängst du in einem Thread, in dem es um die Steuerkette vom YRV geht, mit Bremsscheiben vom Cuore an? Bis denne Daniel |
Hm also ich hab ja auch den 1.3 Motor und ich muss sagen morgens nach dem Kaltstart hab ich im Leerlauf auch ein Klappern das ich fast schon als störend empfinde. Das verschwindet aber sofort wenn ich losfahr.
Mein Micra hatte auch eine Steuerkette und bei dem Auto war es auch normal dass die bei kalten Motor geklappert hat und zwar teilweise richtig heftig! Ich würde mir deswegen nicht zu viele Gedanken machen! |
Hallo,
in welchen Drehzahlbereichen ist denn bei euch das Klappern? Bei mir eigentlich nur um die 2000 /min herum. Ab ca. 2500 /min ist alles normal. Bis denne Daniel |
Bei mir wurde der Keilrippenriemen und die Spannvorrichtung hierzu erneuert. Seit dem ist er ruhig...
|
aus gegebenem anlass schieb ich das mal wieder hoch.
ich hab ja nun auch dieses klackern, tickern usw. der steuerkette. hoffentlich hat die werkstatt recht wenn sie meint, das würde nix schaden. kann man sich sowas schriftlich geben lassen und bringt das im ernstfall was? nervig ist dieses "tz tz tz" aber doch bei fahren. das man es über 2500u/min nicht mehr hört liegt einfach daran, dass es ab dieser frequenz nicht mehr als einzelgeräusch wahrnehmbar ist und so im allgemeinen motorgeräusch untergeht (meine theorie dazu) falls ich hier mit meinem gejammer nerve dann schonmal entschuldigung. ich hätte mir halt nicht träumen lassen, dass der ürf mal solche probleme macht. |
Zitat:
|
Rainer, wenn die Kette sich längt und erhöhtes Spiel hat, kann schon ein Klappern auftreten. Die Folge ist dann bei weiterem Verschleiß die Anfahrtschwäche.
Ich würde an Straubis Stelle ein 0w30 oder 0w40 empfehlen. Da das Geklappere im Kaltstart ist, ist ne 0w Viskosität sinnvoll, da dies recht dünn ist im Kaltstart. (Straubi, verzeihe mir, du hattest zwar schon geschrieben was für Öl du verwendest, aber ich kann mich nicht erinnern ob es ein 0w war...) |
Klappergeräusche
Hallo, ich bin neu hier. Habe die Berichte mit Interesse gelesen. Möchte mir auch ein YRV anschaffen. Gucke mir morgen einen an BJ 12/2002, 30.000 km gelaufen, 87 PS.
Aber wenn ich hier so das ständige Problem mit dem Klappern höre, na ja ... Ich hatte auch mal so ein Problem. Allerdings nicht mit einem Daihatsu. Bei mir war es die Spann- bzw. Umlenkrolle. Es lief alles nicht mehr so gerade. Vielleicht konnte ich Euch ja weiterhelfen.:gruebel: |
also das klackern der steuerkette ist komplett unabhängig vom leuchten der mil.
es klackert auch immer gleich - egal ob der motor kalt oder warm ist. öl ist wie schon immer ein 10w40. ich muss jetzt doch ma dumm fragen was ein anderes motoröl an der spannung der steuerkette verbessern soll? |
Die Spannung wird nicht verbessert.
Aber wenn das Klappern z.B. im warmen Zustand nicht auftritt, so kann man mit einer dünneren Kaltstartviskosität die Schmierung im Kaltstart deutlich verbessern, so das Klappern, eventuell ganz, verschwindet. Kenne das ja von unseren Applause. Der klapperte mit 10w40 die ersten Sekunden wie ein alter Diesel. Seit 5w40 klappert da im Kaltstart nichtsmehr, da das Öl einfach schon kalt besser schmiert und schneller an den entsprechenden Stellen ist. Das andere Problem ist natürlich das es bei dir auch warm klappert. :( Ich hatte ja schonmal gesagt, das ich 10w40 nicht unbedingt optimal finde in diesem Motor. Und er neigt eh zum Klappern (2 obenliegende Nockenwellen, Steuerkette, 16 Ventile, die nicht "mal eben" eingestellt werden können). Was der Fehler bei deinem Motor ist, kann man aber nicht sagen. |
doch, den fehler hatte ich doch schon geschrieben. die steuerkette hat 1/10 zu wenig spannung.
wenn ich das alles richtig verstehe, ist es von den kosten egal ob ich es jetzt reparieren lasse oder erst dann wenn die anfahrschwäche auftritt? der aufwand scheint ja der gleiche zu sein. |
Zitat:
Du schreibst die Steuerkette hätte 1/10 zuwenig spannung..... Woher hast du diese information? Bzw. wenn die Werkstatt das festgestellt hat warum hat sie die Steuerkette nicht gleich getauscht? Es gibt ein Ersatzprodukt da es mit einigen Steuerketten probleme mit der legierung gab wesewegen die Kette zu lang wurde und nicht mehr nachgespannt werden konnte, das Problem ist bekannt aber es sind LANGE nicht alle YRV\'s davon betroffen. Wenn du weißt das deine Kette zu lang ist dann muß sie getauscht werden, anderenfalls riskierst du einen Motorschaden da ich nicht glaube das der K3 Motor ein sogenannter freiläufer ist (bedeuet Kolben und Ventile könnten sich unter keinen umständen treffen). |
Kolbenkippen, wenn es ein typisches Klackern ist!
Ansonsten die Kollektordichtung, die ist bei kaltem Motor nicht ganz dicht, sobald er warm wird, hört man nichts mehr. Ganz einfach, nicht? Nichts Schlimmes. Das hatte mein alter YRV Automatic für 100'000km auch. Wurde auch mit der Zeit nicht wesentlich schlimmer; tönt halt einfach im kalten Motor etwas "uncool". Gruss, Inday |
Zitat:
wenn ich mittwoch wegen der mil dort bin kann ich ja nochmal fragen. |
Zitat:
Frag bitte noch einmal nach ob da nicht die Möglichkeit auf Kulanz besteht, denn schließlich war der Fehler mit der "zu langen Steuerkette" nachgewiesen und es wurden damals auch alle fälle auf Garantie getauscht! Notfalls ruf vielleicht bei Daihatsu Deutschland an ob da eine Möglichkeit auf Kulanz besteht und definitiv NEIN, es ist NICHT der Spanner, es ist die Steuerkette die sich zu sehr ausgedehnt hat, deswegen kann der Spanner nicht mehr spannen als sie jetzt ist. Das wird definitiv nicht besser.... Wenn du alle Wartungsarbeiten im Scheckheft hast eintragen lassen dann hast du zumindest chancen auf Kulanz! |
gut, mach ich. auto ist nur dummerweise über 4 jahre alt. so richtig weiß ich auch nicht was ich bei der werkstatt glauben soll. heute hatte die am telefon gemeint, dass die blinkende mil nur anzeigt, dass ein fehler passiert der nicht abgespeichert werden kann - klingt irgendwie unlogisch.
|
Zitat:
Die Steuerkette zu ersetzen ist einiges teurer als 700-800€, denn um die Steuerkette zu ersetzen muss der ganze Motor raus und fast vollständig zerlegt werden. Zweitens waren die Probleme mit den verdehnten Steuerketten fast zu 100% mit den GTtis (K3-VET-Motor), also nicht mit dem normalen K3-VE-Motor und Schaltgetriebe. Mach doch mal den Check mit der Auspuff-Kollektordichtung, da ist so eine Aluminiumdichtung drinn, die ist nicht ganz dicht bei kaltem Motor, und daher kommt das komische Klackern bei etwa 2000-2500 Umdrehungen. Nach 1-3 Kilometern hat sich der Zylinderkopf und der Auspuff so sehr ausgedehnt, dass die Dichtung nichts mehr durchlässt. Gruss, Inday |
Zitat:
Das stimmt so nicht, ich hatte schon die Steuerkette eines K3-VE aus einem Terios (J1xx) in der Hand..... |
Zitat:
ich musste ja bis jetzt noch nix an der steuerkette machen..aber das wäre der erste Motor dem man auseinander nehmen muß um die Kette + Spanner zu wechseln. |
@MV4
Der Motor muß nicht zerlegt werden um die Kette zu tauschen, aber er muß raus da kein Platz da ist um ihn im eingebauten zustand auszubauen. Zumindest beim YRV würdest du dir dabei sämtliche Finger brechen bei dem versuch .... |
Zitat:
|
Soooooo klein ist der K3-VET auch wieder nicht....
http://www.japan-oldies.at/gtti/k3vet_wagen.JPG http://www.japan-oldies.at/gtti/k3vet_haengt.JPG http://www.japan-oldies.at/gtti/einkaufsw.jpg |
na ja...bei meinen Benz war allein schon der 6 Gang Automat so lang wie Motor und Getriebe..und kostete soviel wie ein halber Dai
|
so, klackern wurde sozusagen wundergeheilt. die zündugsprobleme waren anscheinend auch für das klackern verantwortlich. jedenfalls meint die werkstatt, dass es fast weg ist - ich habe eben absolut nichts mehr gehört.
hab die karre wieder lieb :) |
ÜRFs muss man einfach lieb haben :hearts::ja:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.