![]() |
Sirion 4WD funktioniert nur vorwärts!
(Meine Frage siehe ganz unten!)
Ich habe mich gestern zum ersten Mal mit meinem Sirion festgefahren. Zumindest fast: *Geschichte Anfang* Ich bin vorwärts von der Straße auf einen Grünstreifen gefahren, um zu wenden. Plötzlich fällt das linke Vorderrad in eine Kuhle, die sich im Bewuchs versteckt hatte und so tief ist, das der Unterboden auf dem weichen Boden aufsetzt. Also angehalten, Rückwärtsgang rein und und Kupplung kommen lassen. Doch das linke Vorderrad fing an durchzudrehen. Aktion abgebrochen. Da es hier in letzter Zeit extrem viel geregnet hat, war der Grünstreifen wesentlich weicher, als ich angenommen hatte.*Geschichte Ende* Wieder zu Hause fühle ich mich irgendwie von Daihatsu verarscht. Ich hatte schon oft das Gefühl, das der Allradantrieb beim Rückwärtssetzen nicht funktioniert, habe dann aber immer gedacht: Das kann nicht sein, wahrscheinlich reagiert die Viskokupplung nur nicht so schnell oder stark beim Rückwartssetzen... Aber nun habe ich den Beweis erbracht, dass sie tatsächlich ÜBERHAUPT NICHT reagiert! Das kann man doch nicht als Allradfahrzeug verkaufen! Das ist ja nur ein halbes Allradfahrzeug! Man denke da nur mal an folgende typische Allradsituation: Man fährt einen Weg entlang, der immer matschiger wird. Man guckt nach vorne und sieht: Es wird immer schlimmer. Wenn ich weiterfahre, werde ich mich festfahren. Also legt man den Rückwärtsgang ein und fährt rückwärts wieder aus dem Matsch heraus. Aber mit dem Sirion hätte man jetzt die Arschkarte gezogen: Er hätte sich zwar mit Hilfe des Allradantrieb hervorragend in den Matsch hineinbefordert, aber heraus kommt er nicht mehr! Das ist ein Allradfahrzeug mit eingebauter Festfahrfunktion! Jetzt verstehe ich auch, warum ich damals auf dem steilen Waldweg (Fotos in der Galerie: http://www.daihatsu-forum.de/index.p..._show&ida=4183 ff. (nach links)) nicht wenden konnte. Beim Rückwärtssetzen rutsche das Auto jedesmal vorne seitlich weg: Weil es nur Frontantrieb hatte. Klar! Meine Frage an euch: Wie seht ihr das? Findet ihr es in Ordnung, dass Daihatsu nicht darauf hinweist, das der Allradantrieb nur vorwärts funktioniert? |
Hallo,
also ich habe zwar selbst keinen Daihatsu Allrad aber die Allrad-Funktion von Daihatsu bzw. der Beschreibung vom Sirion hab ich die auch so verstanden, wie Du es beschrieben hast. Es ist ein 2WD-Fahrzeug wo bei durchdrehenden Rädern oder kritischeren Situationen der Allradantrieb automatisch hinzugeschaltet wird. Dies soll ja sparsamer sein, da so nicht immer alle 4 Räder angetrieben werden. Ob es nun verarsche ist oder nicht, kann so genau nicht beurteilen, da ich mich damit nicht genauer auskenne, aber in der Beschreibung wird gesagt, dass es mehr Sicherheit beim Fahren geben soll und auf glatten und nassen Strecken. Schöne Grüße Thomas |
Hallo,
ich mach mich mal schlau ob das so sein darf, aber wenn das dann so sein soll was ich nicht glaube, dann ist das ziemlich besch...., da der Terios doch warscheinlich auch mit dem gleichen System fährt, glaub ich zumindest. MFG TunerTibor |
ich denke mal der hat einen Frei lauf eingebaut > d.h. beim Rückschieben gibt´s keinen Antrieb hinten..
Ist aber nur eine VErnutung werde mal das Werkstatthandbuch befragen... georg |
ist der sirion allrad nur visco?
|
Zitat:
|
Da mich das Thema vielleicht auch bald betrifft (Neuwagenkauf), habe ich mal meinen VW-Guru befragt, da mir noch im Hinterkopf war, daß die auch so was verbauen/verbauten.
Im Golf Synco und im T4 Synco waren Visco Kupplungen drin. Diese besitzen eine automatische Freilaufsperre für den Rückwärtsgang. Es gibt wohl sonst u.a. Probleme mit Verwindungen im Fahrwerk. Dazu müßte ja die Hinterachse nebst Differential auch dafür ausgelegt werden - was dann wieder mehr Geld und Platz kostet... Mehr konnte er mir auch nicht sagen ohne gleich die technischen Zeichnungen vor zu holen ;-) Ein ähnliches System hat übrigens der Volvo Cross Country. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Der Sirion hat einen Freilauf drinn (genau wie Rocky, Feroza,.....), damit der Allradantrieb bei Rückwärtsfahrt und Kurvenfahrten nich Zerstört wird, ergo funst der net bei Rückwertsfahrt.
|
Warum sollte der Allradantrieb denn beim Rückwärtsfahren zerstört werden??? Da wirken doch die selben Kräfte, wie beim Vorwärtsfahren...
Und was meinst Du mit Freilauf bei Kurvenfahrten? Da hab ich auch noch nichts von gehört. |
Kommt mir Spanisch vor.
Also mein Subaru hatte auch nur Viskokupplung, aber permanenter Allradantrieb. Da ging es auch rückwärts mit allen Vieren. Frag doch mal Deinen Freundlichen? Gruss, Inday |
Hallo, zusammen!
Zitat:
Zitat:
Versuch mal bei einem Subaru Justy mit zuschaltbarem 4WD beim Rückwärtsfahren, im Idealfall in einer Kurve den Allrad auszuschalten! Das wird dir nicht gelingen, Grund dafür sind die schon erwähnten Verspannungen im Antrieb bei Rückwärts-Fahrt. Um eben diese Verspannungen im Antrieb zu vermeiden setzt man beim Sirion auf einen Freilauf beim Rückwärtsfahren. mfG |
Zitat:
|
Zitat:
OK, leuchtet ein. Der Sirion ist ein Kleinwagen und auch noch ein sehr günstiger. Da kann ich das schon verstehen. Was ich aber einfach nur scheiße finde, ist, dass Daihatsu die Käufer (bewusst?) nicht darauf hinweist, dass der günstige Allradantrieb nur deshalb so günstig ist, weil er einen eingeschränkten Funktionsumfang hat. Was dem ganzen die Krone aufsetzt, ist, dass im Daihatsu-Magazin (oder wie das heißt) in der Ausgabe 2/2006 (wenn ich mich recht erinnere) der neue Sirion 4WD vorgestellt wird und dort indirekt behauptet wird, dass er auch rückwärts Allrad hätte. Dort heißt es sinngemäß "Wir fahren rückwärts durch den Matsch. Der Sirion beschleunigt problemlos. Nun wieder vorwärts." Vielleicht hat der Autor aber auch einfach selbst nichts davon gewusst, wie leicht er bei der Aktion hätte steckenbleiben können... Woher auch? So oder so: Ich finde das echt heftig, so mit seinen Kunden umzugehen. Nach dem Motto: Das merkt doch eh keiner. (Wer fährt mit dem Sirion schon durch sooo fiesen Matsch, dass er sich festfahren könnte. [Antwort: Ich! :-)] Wer ins Gelände will wird sich doch wohl eher einen Terios kaufen. [Nein, denn der ist zu teuer für mich.]) Fazit: Wenn ich mir das nächste Mal ein Auto kaufe, werde ich mich umfassender informieren, was die Technik angeht. Zitat:
Insofern kann ich auch die ewige Argumentation "Der Allrad vom Sirion ist nur für den Sicherheitszuwachs auf der Straße gedacht", die auch mein Händler wieder benutzt hat, nicht nachvollziehen! |
Deftig, deftig. Gut zu wissen, denn ich hatte schon lange mit dem Sirion 4WD geliebäugelt. Nun ist die Sache vom Tisch, denn wie Du, brauche ich einen 4WD, der vor allem beim Manövrieren alle viere hat. Auf der Geraden vorwärts ist der 4WD meist eh "überflüssig" und ein 2WD tuts auch.
Ich jedenfalls bin für diesen Thread mehr als dankbar, da er mir eigentlich sehr viel Geld gespart hatte, den neuen Sirion NICHT zuzutun. Wie sieht es eigentlich mit dem Materia 4WD aus? Das gleiche in grün? Und mit dem Terios (wobei da ja nicht einmal ein Untersetzungetriebe angeboten wird)? Vielleicht doch wieder Subaru? Da funktioniert wirklich alles, so wie es sein sollte, und ist in der Basisversion eigentlich unwesentlich teurer als ein Terios. Gruss, Inday |
Zitat:
Der Terios hat einen völlig anderen 4WD. Er hat einen (echten) permanenten 4WD. D.h. er leitet die Kraft über ein Zentraldifferential an die Hinterachse. Das Zentraldifferential kann gesperrt werden. (Z.B. hätte man das in meinem geschilderten Fall tun müssen, um die Kraft auf die Hinterachse zu leiten.) Dieses System benötigt also manuelle Eingriffe, was wiederum ein Nachteil ist. Zitat:
Der einzige - aber gravierende - Nachteil gegenüber den Daihatsus ist der relativ hohe Verbrauch. Zwischen den 7,7 Litern, die der Sirion verbraucht und den (min.) 10-12 l, die ein Forester verbraucht, liegt schon ein großer Unterschied... |
Zitat:
Gruss, Inday |
Hallo,
wir haben auch einen Subaru Legacy, Bj. 96. Der hat 242.000km ungefähr runter, läuft aber gut. Nur wird der bei uns mittlerweile nicht mehr so viel gefahren, nur wenn wir einen ungebremsten Anhänger ziehen müssen oder was großes transportieren nutzen wir den. Weil vom Verbrauch her sind die Dais doch wesentlich günstiger, der Subaru braucht auch zwischen 9 und 11 Super. Schöne Grüße Thomas |
will nur kurz richtigstellen
@freestyler78: Der Allrad-Antrieb vom Rocky funktioniert ganz anders und kann nicht mit dem vom Terios oder den PKWs verglichen werden. Gruß u |
Hallo,
beim neuen Terios (und wohl auch beim alten) wird die Antriebskraft permanent 50/50 auf die Achsen verteilt und zwar ohne Elektronik,also rein mechanisch. Aber es ist ein Drehzahlausgleich zw. Vorderachse und Hinterachse vorhanden, sonst könnte man gar nicht auf der Straße damit fahren. Falls es nun nicht mehr weitergehen sollte gibt es 2 Möglichkeiten. 1.Die Elektronische Antischlupfregelung greift per Bremseingriff (nur Hinterachse) ein und bremst das Rad ab, welches durchdreht, dadurch wird die Antriebskraft wieder (mit)an das bodenkontakthabende Rad weitergeleitet. Das hilft z.B. gut bei Verschränkungspassagen, bei denen die Räder unterschiedlichen Bodenkontakt haben, oder wenn z.B. auf einer Seite Eis ist und auf der anderen Seite nicht. Wobei hier die Elektronik nichts mit dem Antriebskonzept zu tun hat, das ist nur zusätzlich. 2. Das (Mittel)Differenzial - (Drehzahlausgleich) wird gesperrt, d.h. es wird eine starre Verbindung zwischen Vorn und Hinten hergestellt. Das muss man per Knopfdruck machen. Da sich dieser Zustand nicht mit der Antischlupfregelung verträgt wird diese hierbei automatisch ausgeschalten. So gesehen ist dieses Antriebskonzept( gemeint ist permanenter Allradantrieb mit sperrbaren Mitteldiff.) das einzig Wahre. Alles anderen Systeme sind nur mehr oder weniger Sparversionen, oder dem Verbraucher vorgegaukelte Perfektion durch einen Haufen Elektronikfirlefanz. Viscokupplungen sind z.B. auch Spassbremsen beim Driften, von den elektronischen(entmündigenden ) Systemen ganz zu schweigen. mfg41 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.