![]() |
Rost am Heckblech
So ihr mit Gesinten..
Habe gestern mein baby wieder gewachst und UBS gespritzt!!:< Allerdings habe ich eher eine schlimme entdeckung gemacht, als ich die Heckstoßstange weg geschraubt habe (geht sehr schnell) war fast das komplette blech dahinter kräftig am rosten. kann nur empfehlen da nachzu schauen weil ich würde sagen das bei mir nach diesem winter vieleicht schon zu spät gewesen wär. |
Rost ?
Ich fahre doch einen Japaner (quasi Toyota Duet) - da gibts sowas nicht ! Außer - die Heckklappe und die Trommelbremsen und der Unterboden und die Aufhängung und die Motoraufhängung und im Innenraum hier und da an ein paar Schrauben bzw. unter der Einstiegsleiste, die Türen mit schönen Bläschen (außen an Türremplern), an den Türrändern unten (bei unserem Blackline) der neue Auspuff, der nach einem Monat so aussieht wie der alte nach 2 Jahren - aber sonst ... Das ist jedenfalls das was ich bis jetzt gesehen habe (auch teilweise behoben - zB. durch neuen Unterbodenschutz). Hohlraumversiegelt ist er jetzt auch endlich, nach 7 Jahren. Wie es hinter den Stoßstangen oder den Radkästen (oder auch unter dem Teppich im Innenraum) aussieht weiß ich zwar nicht aber ich denke KATASTROPHAL ! Im Frühling habe ich eigentlich vor mal überall nachzusehen - ich hoffe es ist bis dahin noch nicht zu spät - wobei wenn ich mir einen 20 jährigen Audi 80 ansehe, wo man durch den Kotflügel den Reifen sehen kann - oder einen alten 6er, bei dem die tragenden Teile nur so zerbröseln. Soweit ist es noch nicht und wird es wohl auch nicht kommen. Salz liegt ja auch schon wieder kilo(eher tonnen-)weise auf den Straßen. Ein Pluspunkt allerdings : Die Steinschläge an der Motorhaube rosten schon seit Jahren NICHT obwohl ich sie auch noch nicht ausgebessert habe ! Warum kann ich nicht erklären - aber die muss wohl im Gegensatz zu den Türen gut verzinkt oder etc. sein. Was heißt eigentlich hinter der Heckstoßstange ? An deren Aufhängung (die dürren Blechteile), hinter dem Tank (sozusagen am Unterboden) oder gleich oben, wo die Karosserie aufhört und die Plastikstoßstange beginnt ? |
Ich meine angefangen an der Heckklappe bis runter wo die stoßstangen halter
fest geschraubt sind |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Ok jetzt geht´s rund ... hab ja gestern das Auto gewaschen, gewachst und die Reifen gewechselt ... Zuerst die positiven Eindrücke : Insgesamt ist der Rost nicht viel schlimmer geworden (guter Unterbodenschutz), auch auf der Motorhaube hat sich nichts getan. Der Lack sieht eigentlich aus wie neu ... auch der Auspuff ist besser als erwartet. Nun die Probleme : Ich habe weitere Bläschen an der A-Säule und diverse Roststellen überall an der hinteren linken Tür entdeckt. Die Heckklappe ist total fertig und das Chrom hat Pünktchen, die auch durch das Polieren nicht rausgingen. Der Lack ist an den Türen unterhalb der Chromleiste dreckig und rau - hab aber einfach drüberpoliert (da muss ich mal richtig mit irgendeinem Reiniger rangehen - Empfehlungen ?). Der Glanzlack verabschiedet sich an der Frontstoßstange, da wo die Nebelscheinwerfer anzubringen wären und teilweise am Chrom der Türöffner (hauptsächlich hinten). An der Kante unterhalb der Plastikschweller greift der Rost um sich und wirklich heftig ist folgendes : Zwischen Leiste und Karosse steht zentimeterdick der Schlamm und Morast ... Wenn ich die Leiste abmontiere (sind doch nur ein paar Schrauben im Radkasten und unten entlang ?) - kann ich die Schrauben nachher wieder anbringen ? Ich denke die sind schon festgerostet und auch, dass das Gewinde auch nichts mehr taugt. Die Motorhalterung rostet vor sich hin ... auch die Trommelbremse und diverse Leitungen (Bremsleitung) ... Zudem sind zwischen Radkastenumrandung und Lack kleine Steinchen, die wie auch bei den Einstiegsleisten am Lack scheuern - soll ich jetzt alles abmontieren - sogar den Teppich rausnehmen ? Auch die Felgen haben ihre besten Tage hinter sich - genau genommen sehen sie aus als ob sie 10 Jahre älter als der Wagen selbst wären (Glanzlack ist abgeplatzt und die Oxidation frisst sich überall rein ...). Zudem wurde mein Auto anscheinend falsch montiert : Die Frontstoßstange und die Radkastenverkleidung sind falsch zusammengesteckt - erhöhter Luftwiderstand und Abreißgefahr ! Wenn auch nur sehr gering ... keine Panik handelt sich nur um Millimeter - kann man mit ein wenig Gewalt reparieren ... Meine Fragen : Wie ist vorzugehen an den Stellen, die man sieht (Tür ...) ? Soll einigermaßen gut aussehen (keine Aufkleber), muss aber nicht Aussehen wie vom Lackierer. Wie Schütze ich den Unterboden dauerhaft (ich kann jetzt nicht den Teer abkratzen) ? Ich kann auch den Wagen jetzt nicht vollverzinken ... Was soll ich mit dem Schweller machen ? Wie kontrolliere ich den Innenraum - wo könnte ich Hinweise auf Rost finden ohne gleich den Teppich rauszureißen ? Die Kosten sollten so im Rahmen von 200 € liegen ... und die Lösungen auch von Dauer sein. Empfehlungen für Rostumwandler und deren Anwendung wären hilfreich ... Auch würde mich interessieren ob das Chrom gefährdet ist und irgendwie konserviert werden kann. Kann ich den Glanzlack (gerade an der Frontstoßstange) erneuern ? Bilder folgen später, ich mache auch noch ein paar neue ... Bitte nicht mit mir schimpfen, ich weiß, dass ich mit der Heckklappe, der Tür und den Bremstrommeln "etwas" spät dran bin ... Was ich noch schnell hochladen kann : |
Zitat:
Zitat:
Für den Rest wirst du den Innenraum komplett abbauen müssen (Verkleidungen, Teppich, etc.) Da ist sicher noch massig Schmodder dahinter. Dafür dass die Autos ohne Sofortmaßnahmen gut rosten sind die Dais aber auch bekannt, leider. :( |
Hallo LSirion!
Ich kann dir einen Tip geben wie du den Lack wieder hinbekommst, also ich verwende "SONAX Lackreiniger"! Damit bekommt man auch wunderbar kleine Kratzer (z.B. bei den Türgriffen) weg und der Lack glänzt wie neu, da brauchst du danach auch gar keine Politur mehr!!! Zum Thema Chrom: Es gibt von der Firma "Hagerty" ein Silberputztuch, eigentlich gedacht für Schmuck und Besteck u.s.w... mit diesem Tuch bekommst du auch alles was Chrom is wieder super glänzend und Flugrost solltest du damit eigentlich auch weg bekommen! Lg Daniela |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Zitat:
Zitat:
Vielleicht schafft es ja eine Waschstraße - aber eher auch nicht ... Es liegt sicherlich daran, dass ich an einem Feldweg wohne, der früher auch recht matschig war - nun ist er schon ausgewaschen und eher sandig ... der Dreck ist bestimmt schon Jahre alt. Schaut doch einfach mal selbst wie es bei euch aussieht. Sind ja eher die Halterungen der Bremsleitungen, sh. Foto ... soll ich da einfach drüberstreichen ? Mir geht es hierbei jetzt weniger um schlaue Ratschläge als eher um Tipps zu den wirklichen Problemen und wie ich sie auch lösen kann (Rost und dessen Versiegelung). Sicherlich werde ich dann in Zukunft aufpassen, dass sich dort nicht wieder Matsch sammelt. Das mit den 200 € hab ich nur geschrieben, damit mir jetzt keiner mit Verzinken ... kommt ... ein paar € mehr für Rostumwandler und gute Grundierung würde ich natürlich schon investieren. Wenn ich es aber ganz billig wollte könnte ich ja Lack (auch direkt auf den Rost) draufstreichen und fertig is ... Wieviel kostet es die ganze Karosserie verzinken zulassen - inklusive Auseinanderbau, Sandstrahlen, Verzinken, Grundieren, Lackieren und danach auch Zusammenbau ... inklusive Leihwagen :lach: ! Mehr als ein Neuwagen wahrscheinlich. Noch mehr Bilder : Zum Bild "heckklappe 2" : Man erkennt es kaum, aber auf 1:30 Uhr frisst sich der Rost unter dem Lack entlang (vom Scheibenwischer aus) - kleine Hügelchen sind schon vorhanden. |
Hab da mal was aus dem Cuore-Forum geklaut ... wegen Steinschlägen ...
Zitat:
Und bei Bläschen. Erst vollständig abschleifen bis auf´s Blech und dann die gesamte Fläche wie oben behandeln. Das hab ich mir eh schon gedacht - soweit. Trocknet und härtet der Lack von selbst auch ohne Hitze aus ? Wer hat denn Empfehlungen für Glanzlack und Grundierung ? (Hersteller ?) |
Ich sammle mal alles zusammen was mir so weiterhilft und vielleicht auch anderen :
-------------------------------------------------------------------------- 1. Was zum Unterbodenschutz ... Zitat:
2. Hier wegen der rostigen Schrauben : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost Also Hohlraumwachs oder Unterbodenschutz auf die rostigen Schrauben - das hält und damit ist die Sache erledigt ? -------------------------------------------------------------------------- 3. Wegen der Falze an den Radhäusern : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost Also solange weiterrosten lassen bis der Wagen 11, 12 oder 15 Jahre alt ist und nichts mehr geht - und dann das ganze Radhaus tauschen ? Irgendwie eine unbefriedigende Lösung .. -------------------------------------------------------------------------- 4. Ein weiterer Thread, der mich auf eine Idee gebracht hat ... (Falze im Radkasten und am Schweller) : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost Kann man nicht einfach die Falze mit Rostumwandler behandeln und dann mit Spachtelmasse dick überstreichen ? Die wird doch hart wie Beton und ist doch auch dicht ... oder würde Rostumwandler und Grundierung reichen ? Solange keine Löcher im Radhaus sind, müsste sich doch aber auch der Rost im Innenraum eher gering halten. -------------------------------------------------------------------------- 5. Querträger ... hat doch der Sirion auch ... : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost Ich glaube ich brauche Urlaub ... Garage und Grube hätte ich ja zur Verfügung ... -------------------------------------------------------------------------- 6. Zitat:
-------------------------------------------------------------------------- 7. Auch was interessantes zu den Schrauben ... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost Die im Motorraum will ich nicht tauschen - aber die am Schweller ... -------------------------------------------------------------------------- 8. Schon heftig am Charade : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost Hat der Sirion deshalb den Plastikrahmen ... wie schaut es dann erst beim L251 in 10 Jahren aus ? -------------------------------------------------------------------------- 9. Da macht ihr mir aber Hoffnung .. : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost Wenn das Luftdicht abgeschlossen ist - wieso kommt der Mist wieder ? -------------------------------------------------------------------------- Dazu schreibe ich nichts - die muss ich jetzt wirklich nicht ausgraben ... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=rost |
Zitat:
Unbehandelte L251 sind in 10 Jahren sicher schrottreif. Die rosten schon nach 2 Jahren an tragenden Teilen. Rost musst du komplett entfernen. Nur Rostumwandler drauf und überstreichen, auch wenn es sich auf den ersten Blick um eine luftdichte Schicht handelt, reicht nicht. Es rostet drunter einfach weiter. Matsch und Schlamm müssen weg, da hilft nichts. Wenn du über einen Feldweg fährst, musst du das wöchentlich machen, oder alle Ecken, wo sich Matsch sammeln könnte, verschliessen. Bevor es die verkleideten Radhäuser gab, wurde der Dreck oft bis in die vorderen Spitzen der Kotflügel geschleudert...und sorgte dann für Durchrostungen an der Stelle von Innen. Abschleifen, reinigen und sauber halten, meinetwegen mit Schutzschicht drübergehen, aber das wichtigste ist, dass Falze und Stellen, wo sich Salz, Dreck etc. sammeln könnte, regelmäßig sauber gemacht werden. Ansonsten halt beim nächsten Mal ein verzinktes Auto kaufen. ;) |
Zitat:
|
Bist du sicher? Dann dürfte das nicht so rosten. Meines Wissens sind die Japanischen Autos nicht verzinkt. Steht zwar manchmal was von "galvanischer Behandlung", aber das ist keine Verzinkung.
Vollverzinkt sind meines Wissens nur Audi, teilverzinkt Fiat, und Mercedes hat auch damit angefangen. |
Laut Werbeprospekt von 2000 sind Kotflügel, Dachholme, Schweller, Türen, Heckklappe und Motorhaube durch "technisch aufwendige Verzinkungsverfahren ... oberflächengeschützt". Wenigstens will mir das eine Explosionszeichnung weiß machen.
Ich werde wie folgt vorgehen : Lackierte Teile : Lack abschleifen bis aufs Blech (jeglichen Rost entfernen und säure- sowie fettfrei halten), grundieren, lackieren, Glanzlack drauf - fertig. Nach jedem einzelnen Schritt gut aushärten lassen - versteht sich. Unterbodenteile : Radhaus- und Schwellerfalze werde ich vom Rost befreien (Drahtbürte müsste reichen) mit Rostumwandler behandeln, grundieren, lackieren. Rostumwandler nehme ich nur zur Absicherung. Das was er verspricht soll er ja generell nicht halten, daher nehme ich welchen aus dem Baumarkt. Als Grundierung nehme ich Por 15 oder was ähnliches - mal sehen was mein Freundlicher nimmt ... Dabei werde ich auch Stoßstangen und Radhausverkleidung demontieren. Die Schrauben und Halterungen werde ich auch vom Rost befreien, mit Rostumwandler behandeln und streichen. Die Bremstrommeln werde ich abschleifen, mit Rostumwandler behandeln und mit hitzebeständigem Lack streichen /sprühen - schwarz oder vielleicht auch greller. Innenraum : Den Innenraum werde ich komplett zerlegen - mal sehen ob ich nachher vielleicht sogar was rauslasse (Gewichtstuning - beim Fahrgeräusch bin ich ohnehin relativ schmerzlos). Die Sitze, den Teppich, die Radkastenverkleidung - die Türgummis und Dichtungen sind auch mal dran - Pflege und dahinterschauen. Motorraum : Den Motorraum müsste ich auch säubern und würde gerne was dran machen - aber Schrauben (mit Drehmomenten - Hilfe !) werde ich wohl nicht lösen oder tauschen, auch auf keinen Fall gar Motor ausbauen ... Ich warte jetzt noch etwas bis ich wirklich Zeit habe ... Ich mache mir dann schon mal eine Auflistung mit allen sichtbaren Mängeln und fahre die Woche zum Händler - im Kofferraum kann ich ja schonmal was rausreißen - ist soweit gesteckt und teilweise geschraubt. Da ich mir soweit selbst geholfen habe (gibt ja bereits jede Menge Beiträge im Forum) noch Fragen zu dem, was ich noch nicht gefunden habe : Kann ich den Glanzlack, der ja teilweise abgeplatzt ist einfach draufsprühen (fließt der dann von selbst unter die Ränder) oder muss ich da was abschleifen ? Kann ich an den Felgen was machen - die oxidieren ja schon heftig ... Mal eine Frage zu den Schrauben ... z.B. am Schweller : Ich werde die alten wieder nehmen - kann man die konservieren - ist es sinnvoll die mit Kupferpaste zu behandeln ? Wenn die in den Schweller hineinreichen ist doch durch das Rausschrauben auch die Hohlraumversiegelung wieder zerstört ... Danke für die bisherigen Antworten - bin aber für weitere Tipps und Hinweise dankbar. |
Hat da jemand am Thread gemurkst - der hieß doch mal "Rost M1xx" - oder irre ich mich ?
Soll ich mit meinen Problemen jetzt woanders kommen ? Kann man den eventuell (wieder) umbenennen in z.B. "Rost M1xx allgemein" oder "Roststellen M1xx" oder so - Danke (Sirion 1.3 hat doch nix dagegen ?). Naja zum Schweller ... Die Schrauben sind "durch", zum Teil haben sie noch ein Gewinde, zum Teil sind es quasi vöölig stumpfe Nägel mit Schraubkopf ... Naja gut ... Habe das Ding nicht abbekommen - der Kleber (ja das Ding ist ganz vorne und ganz hinten mit einem kleinen Klebepad festgepappt) ist nicht das Problem, es sind die Klipps. Der ganz vorne geht einfach ab - aber alle anderen halten bombenfest ... Nun ist die Leiste erstmal wieder fest ... Die Schrauben sind zwar fertig (Beilagscheiben (?) sind dran festgerostet) aber der Schweller an sich (z.B. das Schrauben"Gewinde", so ein X als Zentrierung) scheint in Ordnung zu sein ... auch unter der Leiste - wenigstens auf der rechten Seite. Links hab ich dann gleich gelassen. Kurze Story ... grau ist "offtopic" War beim Händler und hab nach Lack gefragt und Grundierung und wie es mit Kosten aussieht ... Freundlicher : Heckklappe sollte wie die Tür komplett sandgestrahlt und lackiert werden (mindestens 500 €). Ein paar Dellen sind auch drin. Ich : Naja will ja eigentlich jetzt nicht soo viel Geld reinstecken, weiß ja nicht wie lang ich den überhaupt noch fahre ... keine Sekunde später ... Freundlicher : Wieso ? Willst nen neuen ? Ich : ... nein aber wenn, dann lass ich den ganzen Wagen machen ... in 5 Jahren oder so - jetzt erst mal selber ausbessern. Gut ... Farbe hab ich schon und Grundierung steht bereit (krieg ich auch ...) Irgendwann geht´s dann auch los. Noch zum Sirion : Werde ihn nie verkaufen (ich hoffe ich habe immer einen trockenen Platz dafür) - aber solange es (leider) mein Alltagsauto ist will ich nicht so viel investieren. Was bringt´s mir wenn ich ihn tune und herrichte für 1000 € und morgen hab ich einen Totalschaden (man muss einfach realistisch sein) - und im Winter muss ich ihn ja auch fahren ... Daher zur Zeit : Nutzen vor Aussehen (hauptsache kein Rost ...) - ist leider so. Wenn er in 5 Jahren noch fährt sehe ich weiter ... Wahrscheinlich bin ich eh zu früh dran ... wenn ich mir die Falze so anschaue fehlt da ja wirklich nichts ... ist ja quasi nur oberflächlicher (Flug)Rost ... Aber mit dieser Einstellung komme ich auch nicht mehr weit - keine 5 Jahre ... Zum Schweller noch ein paar Fragen ... Ist der quasi offen, da es sich nicht um ein durch die Schraube abgeschlossenes Gewinde handelt ? Muss ich auch wieder Stahlschrauben nehmen um diese zu Gunsten des Schwellers zu opfern ? Völlig abdichten darf ich den Schweller auch nicht ... damit das Wasser weiterhin abfließen kann ? Wie gehen die Klipps ab ? Reine Gewalt ? Trick ? Hoffe auf Antworten ... vielleicht können wir ja in Oy mal nachschauen ? Der Wagen ist aber tatsächlich nicht feuerverzinkt ... die hauen ab Werk lediglich Zink drauf ... |
Bin zufällig hier gelandet und schaue mir das Problem gerade an. Bin total entsetzt wie das Fahrzeug aussieht, wie alt ist der Wagen?
Unser Sirion 1.0 M100 Vollaustattung EZ: 01.11.2001, also kurz vor dem Facelifting und der hat bis auf wenige kaum sichtbare Steinschlagschäden nicht einen Mängel. Wurde nie Poliert, nur Handwäsche in den ersten zwei Jahren, sonst regelmäßig Waschhalle mit Heißwachs. Sieht aus wie neu und wird von unserer 18 jährigen Tochter weiter gefahren, sobald der Materia auf dem Hof steht. Bin also gerade voll schockiert. MFG Astro |
Also die Fotos von den Roststellen sind echt übel. Tut mir echt leid wenn ich Euch sagen muß, daß ich das bei mir überhaupt nicht habe!
Ich pflege meinen Daihatsu nämlich und habe da, wo auf den Bildern derartig viel Rost ist, überhaupt nichts bis nur minimal Rost. Mein Sirion ist Baujahr 2001 und er steht da wie neu! Auf der Karosserie habe ich überhaupt kein einzigen Millimeter Rost, unter dem Auto und an den Trommelbremsen nur sehr sehr wenig. ES liegt schon auch gewaltig daran, "wie" man sein Auto pflegt oder vergammeln läßt. Wenn man ein Leben lang qualmt, dann darf man sich auch nicht beklagen, wenn man irgendwann Lungenkrebs bekommt - so auch beim Auto Freunde!!:-? Also - hilft Euch zwar jetzt auch nichts mehr, aber Ihr solltet Euren Daihatsu mal etwas mehr Zeit widmen und ihn regelmäßig reinigen, von Außen und von Innen. |
Zitat:
1. Wurde der Wagen nicht von vorn herein versiegelt ... Fehler ... nicht unbedingt von mir - ich war damals 15 und habe mir eigentlich keine Gedanken um den M100 gemacht ... Als ich ihn übernommen habe sind mir manche Stellen schon aufgefallen - seit einem Jahr ist er ja zum Glück auch hohlraumversiegelt ... 2. Waren das an der Tür andere Autofahrer - und da ich es nicht gesehen habe hat das über den Winter Blasen gebildet (öfter waschen - ich weiß, dann sieht man es auch) ... und noch einen Winter ... und immernoch ... 3. Ist die Trommelbremse hinten nur von außen etwas angerostet ... 4. Sind sämtliche Leitungen/Halterungen/Schrauben und Falze bei jedem Sirion gleich stark betroffen ! Oder hast du die Schrauben, mit denen die Schwellerleiste befestigt ist, jemals gepflegt ? 5. Will ich ja etwas ändern - es ist noch (!) nicht zu spät ! 6. Ist das im Innenraum (Sitzhalterung) und an der Einstiegsleiste typisch - dafür müsste ich den ganzen Teppich rausreißen. 7. Gibt es keinen Rostbefall in der Reserveradmulde, in den Türen, in der Heckklappe oder in der Motorhaube - und keine (!) Durchrostungen. 8. Ist die Heckklappe ein krasser Konstruktionsfehler seitens Daihatsu ! Mach mal einen Kratzer in die "verzinkte" Tür und warte ein Jahr ... da sind solche Blasen kein Wunder. Der Wagen wird vor jedem Winter komplett mit Unterbodenschutz versiegelt ... aber alles hält der auch nicht ab. Im Motorraum kann man als Laie nur wenig machen - Motorwäsche sollte man sowieso lassen und Auseinandernehmen will ich den auch nicht - mangels Hebebühne, Platz und Zeit ... Rostumwandler mal grob reinsprühen - wenigstens auf die schlimmsten Stellen (Verschluss, Halterung des Kühlers ...) und Fetten oder Grundieren ... mehr mache ich am Motor nicht ! Nochmal zur Karosse : Die Roststellen kann man an 10 Fingern abzählen - nur da wo er rostet ist es eben etwas großflächiger ... Ihr habt mich jetzt bald soweit ... :wall: - ich reiß die Innenverkleidung raus ... und fahre ohne rum ... PS : Ich fürchte folgendes ... Die meisten Schrauben sind seit 7 1/2 Jahren an ihrem Fleck - nehme ich die heraus springt nur noch mehr Lack ab und neue Roststellen bilden sich ... |
Hi, habe mal heute intensiv gecheckt !
Nur die Motoraufhängung und sämtliche Schrauben usw. im Motorraum gammelt vor sich hin leider :-( Sonst konnte ich bisher kein Rost finden ! Meiner ist Baujahr 2004 und hat aber bereits 105.000Km auf dem Buckel ! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Roststellen sind vielleicht noch zählbar, aber der Wagen und insbesondere die Haube sind ja mit Steinschlagschäden überseht? Der Wagen hat Metallic und dieser Lack ist noch um einiges unempfindlicher wie der einfache Lack wie bei uns. Also dem Wagen wurde schon derbe zugesetzt, so wie mir scheint auch viel auf Schotterstraßen oder Plätzen mit ordentlich drehen Reifen, woher kommen sonst Steinschlagschäden an der Fahrzeugseite?? MFG Astro |
Also ich muss hier auch mal was dazu schreiben...
Der Wagen wurde von Anfang an täglich auf einem Feldweg gefahren (ca. 0,7 km lang), unsere Gemeinde weigert sich strikt den öffentlichen Weg herzurichten bzw. im Winter zu räumen obwohl genug Material zur Verfügung steht. Da wir auf einem Hügel wohnen, und wir ohne Winterdienst nicht auskommen, räumen wir den Weg selbst mit unseren Traktoren (ein ausgewachsener Ackerschlepper ohne Zulassung und ein kleiner Ackerschlepper, ca. 30-40 und 54 Jahre alt). Selbst diese Arbeitstiere schaffen den Berg nicht ohne Schneeketten, ist er geräumt und exzessiv gesalzen (ein kurzes Stück ist gepflastert) kommen wir aber selbst mit unseren Dais gut rauf - viele andere haben aber wirklich Probleme - ein Dai ist wirklich gut für den Winter geeignet, mehr Traktion gibts nur mit Allrad. Damit bin ich auch gleich beim Thema Pflege: Der Wagen wurde in den ersten Jahren wirklich nicht besonders gut gepflegt, da ich und mein Bruder eben keine Ahnung hatten wie rostempfindlich so ein angeblich verzinkter Daihatsu ist. Als mein Bruder den Wagen übernommen hat war von Rost an der Karosserie auch noch nicht viel zu sehen, die Türen etc. haben noch sehr gut ausgesehen. Der Wagen wird seit ihn mein Bruder fährt vor jedem Winter und in jedem Frühling poliert, gereinigt und in technischem Top-Zustand gehalten. Es ist einfach so, dass ein Daihatsu, der in seinen ersten Lebensjahren wenig Pflege bekommt zu rosten beginnt, und wie schon gesagt rechnet man bei einem 3 Jahre alten Auto nicht damit. Unser zweiter Sirion, Baujahr 2001, hat schon nach 4 Jahren an den Türkanten gerostet. Ich selbst fahre einen Cuore L251, der wurde von Anfang an vor und nach dem Winter poliert, besonders die Schweller und Radkanten, die überhaupt nicht geschützt sind bei diesem Modell, reinige ich sehr gut und behandle sie mit Politur. Entsprechend hat mein Cuore auch noch kein Problem mit Rost an diesen Stellen, auch wenn einige die Meinung vetreten, dass die L251 bald weggerostet sein werden. Der Sirion ist mit seinen Plastikverkleidungen, in denen sich Schmutz sammelt, und mit seinen Stahlschrauben an der Karosserie wirklich zum Rosten (an sichtbaren Stellen) verdammt, beim L251 wurden diese Fehler nicht begangen, da kommt man fast überall hin und eine zusätzliche Hohlraumversiegelung sollte auch helfen. Und ganz abgesehen von der Pflege an der Karosserie: Beispiel Charade G100: Die rosten von innen durch, es war wohl kaum die Absicht der Besitzer ihre von außen gut gepflegten Wägen in Schrottplatzreife Rostlauben zu verwandeln. Mfg Flo |
@LSirion
@25Plus die Schäden liessen eben nur diese Vermutung zu. Ich wollte bestimmt niemanden zu nahe treten, sollte es doch so sein bitte ich um Entschuldigung. MFG Astro |
Zitat:
Böse war es ja wohl nicht gemeint von dir ... wenn man sein Auto pflegt und sieht solche Bilder kann man schonmal leicht irgendwelche Dinge vermuten. Tatsächlich werden Autos verschieden gefahren und gepflegt. Ein Feldweg und vielleicht auch geografische Gegebenheiten (Klima / Höhenunterschiede) machen doch selbst bei guter Pflege einiges aus. Dass dein Wagen an den Stellen, die man nicht sieht, genauso aussieht wie meiner oder schlimmer kann natürlich auch sein. Man steckt eben nicht drin. Ein Wagen könnte zwar rein theoretisch von außen weggammeln, aber eine Rostbeule auf der Tür und Rost an der Heckklappe (kein tragendes Teil) ist noch nicht der Untergang. Auch keine rostige Trommelbremse (innen wurde die schon öfter gereinigt). Die Motorhaube hat "nur" Steinschläge, keinen Rost wie andere, die ich schon gesehen habe. Der Unterboden wurde schon öfter mit Unterbodenschutz versehen - Bitumen denke ich ist dran. Das ist zwar angeblich nicht das wahre, da der Wagen darunter weiterrostet, aber es schützt besser als nichts und irgendwie vertraue ich darauf - nur die Falze benötigen unbedingt neue Grundierung. Die Heckklappe ist (!) ein Konstruktionsfehler ! Die hintere linke Tür und der Radkasten rosteten auch beim Charade weg ... da kann man vorbeugen - aber erst wenn es anfängt weiß man, dass es so ist. Was hat Schuld ? Verkehr (Spritzwasser ...) oder schlechte Qualität (wie z.B. auch schlechter Klarlack an der Frontschürze und an den Felgen - anders kann ich mir das nicht erklären). Optimal wäre einmal im Monat in eine gute, lackschonende Waschstraße inklusive Unterbodenwäsche und Wachs. Aber wenn selbst bei einem Sirion Baujahr 2004 (2 Generationen später als meiner) schon die Motoraufhängung und die Schrauben rosten, dann ist die Qualität dieser Teile wenn zwar ausreichend noch lange nicht optimal. |
Hallo LSirion,
ist das Rostproblem bei Dir ein einzelfall oder ist es ein Problem bei allen M100/101,egal welches Baujahr? Sollte man die Sirion der Baujahre 1998-2004 bei einem Gebrauchtwagenkauf meiden? Gruß Micha |
Kaufen !!
Zitat:
Bis vor kurzem dachte ich ein Daihatsu wäre richtig gut verzinkt - die Karosse gerade des Sirion M100 wäre überhaupt kein Problem und würde ewig halten - schließlich hatte ich noch etwas vor damit. Nunja - falsch gedacht - aber ich habe mich damit abgefunden. Ein Daihatsu ist eben auch nicht besser als jedes andere Auto. Er ist weder vollverzinkt noch sonst was, d.h. man hat genauso Rost im Schweller, in den Falzen und überall sonst auch. Hinzu kommt, dass bei meinem Sirion anscheinend nicht so gearbeitet wurde, wie ich es mir vorstelle. Aufkleber (zum Abdichten) waren nicht richtig draufgeklebt, Falze z.T. garnicht mit Dichtmasse versehen. Es ist einfach so, dass ein Sirion seine 15 bis 20 Jahre hält (wie jedes andere Auto) aber er rostet vor sich hin und zwar an den Stellen, die man nicht sieht, was wohl das Tragische ist (Heckblech - an den Ecken bis rauf zum inneren Radhaus und unter der Rücksitzbank vorm Tank - wobei ich diesen Hohlraum nicht einschätzen kann). Der Teufel steckt zudem im Detail - die Heckklappe (am Chromgriff), die Schwellerfalze. Was heißt also meiden ? 5 Jahre ist er wunderschön, 5 weitere Jahre ein guter Gebrauchsgegenstand, und seine letzten 5 Jahre ein treuer Begleiter mit ein paar mehr Macken. Kann zwar daran liegen, dass ich mich nicht um den Wagen kümmere oder ihn nicht pflege (wie manche behaupten) - so ist es nunmal und das Äußere ist nicht das, worauf ich beim Auto am meisten Wert lege. Aber das tolle am Sirion M1 ist folgendes : Wenn man den Lack pflegt und Kratzer sofort ausbessert sieht er nach 10 Jahren noch aus wie neu - gerade durch seine Formgebung und die großen Klarglasscheinwerfer wirkt er moderner als er tatsächlich ist. Warum sollte man den M100 meiden ? - Technik ist kein Problem - Motor ist kein Problem - Elektrik ist kein Probelm - Rost ist zwar unschön aber kein wirkliches Problem => Nicht meiden sondern unbedingt kaufen die Kiste !! Und bloß keine unnötigen Sorgen wegen Rost machen. |
Zitat:
Soll nicht heißen, dass er garnicht verzinkt ist - irgendwas ist da schon gemacht worden. Bestimmte Teile (Motorhaube z.B.) halten prima und selbst Steinschläge rosten überhaupt nicht weiter. Andere Teile rosten stärker bzw. normal eben - leider auch oft von innen, da dort nur eine dünne Lackschicht auf dem Blech zu sein scheint. "noch sonst was" soll sich auf andere Rostvorsorge beziehen, d.h. kein Hohlraum ist irgendwie speziell behandelt. Um noch was klarzustellen - ich kann persönlich nicht beurteilen ob der Rost bei mir schlimm ist oder ganz normal. Bei unserem M100 Blackline scheint der Rost schlimmer zu sein (an den Türen) der hat aber die doppelte Km-Leistung. Mein Wagen war die ersten Jahre kein Garagenauto, dann 1 Jahr lang trocken gestanden (stillgelegt) und danach ein Garagenauto. Aber die Garage in der er jetzt steht ist mehr ein Regenschutz und relativ feucht - von innen nicht von außen (wahrscheinlich nicht besser als ein offenes Unterstelldach - habe heute Pilze geerntet - Tatsache) . Zudem stand er 9 Monate unter der Woche im Freien. Außerdem wurde der Wagen die ersten Jahre täglich gefahren. Dann ein Jahr garnicht, dann jeden 2. Tag, dann 2 mal die Woche (je 160 km) und nun wieder täglich. Vor allem 2004er Sirions müssten noch wie neu sein - bei meinem und wohl 90 % aller frühen Sirions ist der Rost wahrscheinlich bereits da. Stoppen so gut es geht oder einfach rosten lassen - eigentlich egal. Man muss den frühen Sirion M100 als neueren Charade sehen ... Ob der aktuelle Sirion es besser macht (wenigstens ist der Schweller nun einsehbar und die dämlichen Plastikränder weg) oder ob bestimmte Schwachstellen sogar bereits beim Facelift aus der Welt geschafft wurden - ich weiß es nicht. Aber dass wie bei teuren Mittel- oder Oberklassewägen der Rost unter den Tür- oder Heckklappengummis rausläuft oder sogar aus den Fensterdichtungen - sowas wird man beim Sirion wohl nicht erleben. |
Zitat:
Hinterer Radkasten und Falze des Heckblechs - was weiß ich was damit ist muss jeder selbst wissen - meine sind soweit wieder in Ordnung ! Schweller wird schon halten. Fährt man sein Auto täglich kommt hier und da mal was dazu - besser wird ein Auto nicht mit der Zeit ... Dass der Lack an sich super ist und mit zweimal Polieren im Jahr nach 8 Jahren aussieht wie neu bestreite ich aber nicht, genauso wenig, dass die Technik (Motor, Getriebe, Elektrik) haltbar ist. PS : Es gibt sogar (viel- ?) schlimmere als meinen ! Der von Sirion 1.3 (der worum es ursprünglich in dem Thread ging) war neuer aber durch das viele Salz im Allgäu (?) völlig dahingerafft - überall kam der Rost raus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.