Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Mytos Zwischengas, wie geht´s richtig? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=16932)

Sterntaler 21.11.2006 09:25

Mytos Zwischengas, wie geht´s richtig?
 
Ich hab da mal ne Verständnisfrage zum Schalten mit Zwischengas (nein ich fahre kein unsyn. Getrieb;)):
Wenn ich richtig informiert bin schaltet man mit Zwischengas bei unsyn. Getrieben weil die kein Syn. Enheiten haben die um die Welle die zwischen Kupplung und Getriebe verläuft auf die Geschwindigkeit der Ausgangswelle anzupassenn, damit die Zähne dieser beiden Wellen ineinander greifen können, richtig? Bei syn. Getrieben über nimmt die Geschwindigkeitsanpassung die Syn einheit.
Jetzt der Punkt den ich nicht verstehe, wenn ich die Kupplung getreten habe und gebe dann Zwischengas, dann kann das doch eigentlich keinen Einfluss mehr auf die Welle zw. Kupplung und Getriebe haben weil ich doch die Kupplung getreten habe, oder ???
Ich hoffe da kann jemand mein Weltbild wieder grade rücken, das ich über Kupplungen habe, oder trennt die Kupplung nicht 100% so das die die Welle vom Getrieb zur Kupplung doch noch sozusagen ohne Drehmoment ein bisschen angertrieben wird??? Dachte ich eigentlich nicht.
Bitte erklärt mir das einer damit ich wieder ruhig schlafen kann ;).
Jan

Jens87 21.11.2006 09:35

Ganz richtig beschrieben hast du es nicht: Man kuppelt aus, legt den Leerlauf ein und kuppelt wieder ein. Dann gibt man erst Zwischengas. Is also ganz schön kompliziert :loldev:

Vielleicht hilft dir das weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischengas

Sterntaler 21.11.2006 09:41

Schon mal Danke, also habe ich das richtig verstanden, das man das nur beim runterschalten braucht? Beim Hochschalten ist es Banane?
Jan

Jens87 21.11.2006 10:13

So ich hab hier mal ein schönes Zitat vom Autopapst:

Martin Sebek fragt:

Hallo Herr Keßler, ich habe eine Frage zum Synchrongetriebe. Hilft es den Synchronringen, wenn ich mit Zwischenkuppeln und Zwischengas beim runterschalten schalte? Ich schalte meistens so runter, um die Getriebesynchronisation zu schonen! Habe nur zuletzt aber gehört, dass diese «alte» Schalttechnik dem Synchrongetriebe schadet. Ist das wirklich so? Oder hilft auch ein kurzer Gasstoß bei getretener Kupplung vor dem Runterschalten den Synchronringen, die Arbeit zu erleichtern? Bitte erklären Sie mir mal genau, ob Zwischenkuppeln/Zwischengas vor dem runterschalten wirklich schadet und wenn ja, warum? Vielen Dank! M. Sebek
Autopapst Andreas Kessler antwortet: Die Einführung der synchronisierten Getriebe war eine Komfortverbesserung, weil das Sortieren der Gänge in der «vorsynchronisierten» Zeit für viele Autofahrer immer mit Zähneknirschen und entsprechendem Verschleiß zusammen hing. «Synchronisiert» heißt eigentlich nur, dass beim Herunterschalten die Drehzahldifferenzen der Zahnräder im Getriebe durch die vorgeschalteten Synchronringe minimiert bis ganz aufgehoben werden. Synchronringe sind eigentlich kleine Bremsen, deren Widerstand vor dem Gangwechsel überwunden werden muss. Wenn Sie nun fragen, ob die «altmodische» Methode des Gangwechsels mit Zwischengas für das Getriebe schädlich ist, kann ich ganz klar NEIN sagen. Es schont die Synchronringe, belastet aber die Teile der Kupplung, die ja doppelt so häufig bedient werden wie beim Schalten ohne Zwischengas. Ich würde mir das Schalten mit Zwischengas für bestimmte Spezialfälle aufheben, wie z.B. extreme Gangsprünge (vom 4. in den 2. Gang) oder wenn (wie bei meinem alten Alfa Bertone) die Synchronringe des 2. Ganges etwas lasch geworden sind.

25Plus 21.11.2006 10:20

Ich glaube die Beschreibung von Wikipedia ist nicht vollständig. Wir haben einen Eicher 11 PS (Traktor), theoretisch müsste man bei dem auch mit Zwischengas fahren, ich hab aber auch keine Ahnung wie man das richtig macht.
Beim Hochschalten sinkt die Motordrehzahl ab, dadurch stimmt die Drehzahl in etwa, da der Gang ebenfalls länger übersetzt ist und eine niedrigere Drehzahl gebraucht wird. Deshalb braucht man beim Hochschalten kein Zwischengas, wenn ich es richtig verstanden habe.

Hier im Forum gibt es aber bestimmt User, die es noch gelernt haben und besser bescheid wissen.

JapanTurbo 21.11.2006 12:32

Was noch nicht erwäht wude:
es gibt Zwischengas und Zwischenkuppeln (eins zum runter und eins zum raufschalten).
Wenn nichth notwendig ist bringt nichts , da der Schaltvorgang eeeewing lang dauerd,,,,,


georg

charade 1,0 21.11.2006 13:18

Ich kenn das nur von meiner Mutter, die hat zu DDR-Zeiten ihren LKW-Führerschein gemacht(vom Betrieb aus war das so vorgesehen, gebraucht hat sie ihn nie) und dabei auf einem S2000(nein kein Honda ;) ) gelernt. Dort musste auch noch mit Zwischenkuppeln und Zwischengas geschaltet werden, genau wie beim VW Käfer von nem Freund von mir(BJ. 59, 1. Gang unsyncronisiert). Hintergrund ist meiner Meinung nach eben wie schon erwähnt, das An- und Abtrieb auf eine etwa gleiche Drehzahl gebracht werden müssen, damit es nicht zu erhöhtem Verschleiß kommt.

Vom Motorsport her kenne ich nur das Runterschalten mit Zwischengas, um das Schleppmoment beim Einkuppeln möglichst gering zu halten. Besonders bei Hecktrieblern wichtig, da die sonst leicht vor Kurven mit dem Heck kommen, wenn nicht genug Zwischengas gegeben wurde.

nivarox 21.11.2006 13:57

Zitat:

Zitat von charade 1,0
Vom Motorsport her kenne ich nur das Runterschalten mit Zwischengas, um das Schleppmoment beim Einkuppeln möglichst gering zu halten. Besonders bei Hecktrieblern wichtig, da die sonst leicht vor Kurven mit dem Heck kommen, wenn nicht genug Zwischengas gegeben wurde.

Nicht nur vom Motorsport kenne ich das runterschalten mit Zwischengas:loldev:

charade 1,0 21.11.2006 14:58

Dass man es vom Motorsport her kennt, muss ja nicht heißen, dass es zwangsläufig nur da Anwendung findet ;)

Reisschüsselfahrer 21.11.2006 17:31

Wenn ich beim Cuore runterschalte gebe ich auch immer ein wenig Gas bzw. ich tret erst die Kupplung und gehe nen tickchen später von Gas, einfach um die Kupplung zu schonen bzw um nicht die Motorbremse vom runterschalten zu haben wenn ich eigentlich beschleunigen will.
Konkretes Beispiel ich fahre Bergauf und merke das dem Auto im 3.Gang bald die Puste ausgehen wird, ich muss also in den 2.Gang runterschalten, also schalte ich so zügig wie möglich (ohne das es im Getriebe kracht) mit nem zusätzlichem Gasstoß runter. Ohne diesen Gasstoß wäre die Motordrehzahl ja im Verhältnis zu niedrig, wenn man dann einkuppelt würd man ja noch zusätzlich mit der Kupplung bremsen bis der Motor die passende Drehzahl hat, was man bergauf net gut gebrauchen kann. ;)

MAnu

bluedog 14.12.2006 00:02

Also vorweg: Ich bin leider zum Automatikfahren verdammt, hab aber gelesen wie's geht. Die Aufgabe der Synchronringe im Getriebe ist die Angleichung der Drehzahlen der Welle motorseits und der welle, die auf die Antriebsräder geht.
Ist nun das Getriebe nicht synchronisiert, oder will man die Synchronisation schonen, oder einfach nur Spass am Schalten haben, dann synchronisiert man von Hand.
Beim runterschalten muss man nach dem Auskuppeln die Drehzahl des Motors erhöhen. Die höhere Drehzahl wird ja dann im tieferen Gang gebraucht. Also gibt man bei getretener Kupplung kurz Gas. Trifft man die richtige Drehzahl, müsste das Schalten auch ganz ohne Kupplung gehen, zumindest wenn das Auto schon fährt. (Für Getriebeschäden lehne ich jede Haftung ab!)
Das Hochschalten hab ich nicht ganz kapiert. Grundsätzlich geht es aber ums gleiche, Man nimmt den oberen Gang raus. Dann lässt man die Motordrehzahl soweit absinken, bis sie zur Geschwindigkeit passt. Rein theoretisch müsste das auch wieder während der Fahrt ohne Kupplung gehen, allerdings auch auf eigene Gefahr Der Witz an der Sache ist, dass die verzahnung der beiden Zahnräder genau ineinandergreifen muss, sonst bekommt man den neuen Gang nicht rein. im Unsynchronisierten Getriebe arbeitet man mit Zwischengas und Kupplung, beim Synchrongetriebe geht das eigentlich auch, aber man kanns sich im Normalfall sparen, weil hier die Synchronringe diese Arbeit automatisch machen. Wenn man allerdings öfter hektisch runterschaltet, werden diese tendentiell höher beansprucht.
Hoffe, Ihr nehmt's einem Theoretiker nicht übel, wenn er auch mal was sagt, was er selber nie üben durfte.

Sterntaler 14.12.2006 08:02

Zitat:

Zitat von bluedog
Also gibt man bei getretener Kupplung kurz Gas.

Nein gerade nicht: Kupplung treten->Gang in neutral->einkuppeln->Gas geben->Kupplung treten->niedirigeren Gang einlegen-> einkuppeln. Funzt ganz toll und die Gänge gehen butterweich rein. Bei meinem sind die Synchroneinheiten dan unfähiger Vorbesitzer nämlich im 2. und 3. Gang fast hinüber :(.
Das Schalten ohne Kupplung habe ich auch ausprobiert, allerdings mit unseren Firmenwagen ;), geht auch aber wehe du triffst die falsche Drehzahl-> ganz fieses Geräusch.
Jan

kiter 14.12.2006 09:54

das is alles nur ne übungssache


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.