Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   M300 Motor, Drehzahl und Geschwindigkeit (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=16439)

Sirion_M300 08.10.2006 15:23

M300 Motor, Drehzahl und Geschwindigkeit
 
Hallo!

Ich habe immer öfter das Problem dass der Sirion M300 (998ccm, 1KR-FE) keine Drehzahlanzeige besitzt. Was hat der überhaupt für eine Maximaldrehzahl, und wann ist die in den einzelnen Gängen erreicht? Im Handbuch steht nur, dass man z.B. in den 3. Gang nur zurückschalten darf, wenn man nicht schneller als 110km/h ist. Nur als ich mich auf die Navi-Anzeige von 110km/h verlassen hatte und zum Überholen in den 3. Gang schaltete ging der Motor quasi auf Standby und ich hörte nur noch ein Knistern (Zündanlage?).

Vorgestern auf der Landstraße musste ich wegen eines LKW dann auch wieder in den 3. Gang und habe dabei (aus Angst den Motor zu schrotten) bei 105km/h Tacho (also 96km/h GPS) in den 4. geschaltet. Wenn das mit dem Gegenverkehr aber eng wird ist für solche Schaltereien keine Zeit. Eigentlich reichen die 51kW @ 6000 RPM dicke aus, ab einer bestimmten Drehzahl macht der Motor richtig Dampf, zumindest im 2. Gang.

Woran merkt man, dass die Drehzahlbegrenzung eingreift? Hatte im 2. Gang beim Überholen eines Baumstammtransporters bis 90km/h (Tacho) gezogen, darüber hinaus hatte der Motor plötzlich Gas-Aussetzer. Laut Handbuch darf man bei >70km/h nicht in den 2. Gang zurückschalten.

Sirion_M300 08.10.2006 15:39

Betriebsanleitung, Seite 10-3
________________________________
Empfohlene Schaltgeschwindigkeiten

1.<-> 2. Gang bei 15km/h
2.<-> 3. Gang bei 35km/h
3.<-> 4. Gang bei 50km/h
4.<-> 5. Gang bei 70km/h

Maximal zulässige Zurückschaltgeschwindigkeiten (1KR-FE)

1. Gang 40km/h
2. Gang 70km/h
3. Gang 110km/h
4. Gang 145km/h
____________________________________

NICHT GEFUNDEN: Maximal zulässige Geschwindigkeiten (1KR-FE)

1. Gang ??km/h Tacho | ??km/h real
2. Gang ??km/h Tacho | ??km/h real
3. Gang ???km/h Tacho | ???km/h real
4. Gang ???km/h Tacho | ???km/h real
5. Gang ???km/h Tacho | ???km/h real

25Plus 08.10.2006 17:42

Ich hab die Geschwindigkeiten in den einzelnen Gängen mal ausgerechnet:
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlun...windigkeit.htm
benötigt: Radhalbmesser (http://www.opel-problemforum.de/reifenrechner.php), ich hab den Mittelwert von 175/65 R14 und 155/80 R13 benutzt (nur 1% Unterschied) -> 29cm, Getriebeübersetzung/Achsübersetzung (http://www.daihatsu.com/catalogue/), Motordrehzahl (6000 U/min)

Ergebnis:
1. Gang 45,8 km/h
2. Gang 79,1 km/h
3. Gang 116,6 km/h
4. Gang 159,0 km/h (L251 175,97 km/h)
5. Gang 194,36 km/h
Rückwärtsgang 46,4 km/h

Die Ergebnisse sind Realgeschwindigkeiten, wie sie dein GPS anzeigt.

Es dürfte eigentlich locker möglich sein bei 110 (laut Navi) in den 3. Gang zurückzuschalten, doch allzu viel kannst du dann nicht erwarten, da der Motor kaum noch Leistung zulegt und nach Überschreiten der Maximalleistung zunehmend an Leistung verliert.
Bei 90 im 2. Gang hast du wohl in den Begrenzer gedreht, bei 6500 U/min schafft der Sirion reale 85,7 km/h.

Für eventuelle Schäden übernehme ich aber keine Haftung.

Sirion_M300 10.10.2006 19:27

Zitat:

Zitat von 25Plus

1. Gang 45,8 km/h
2. Gang 79,1 km/h
3. Gang 116,6 km/h
4. Gang 159,0 km/h (L251 175,97 km/h)
5. Gang 194,36 km/h

Die Ergebnisse sind Realgeschwindigkeiten, wie sie dein GPS anzeigt.

Es dürfte eigentlich locker möglich sein bei 110 (laut Navi) in den 3. Gang zurückzuschalten, doch allzu viel kannst du dann nicht erwarten, da der Motor kaum noch Leistung zulegt und nach Überschreiten der Maximalleistung zunehmend an Leistung verliert.
Bei 90 im 2. Gang hast du wohl in den Begrenzer gedreht, bei 6500 U/min schafft der Sirion reale 85,7 km/h.

Super, danke für die neuen Schalt-"Empfehlungen"! In der Tat war das komisch mit dem 3. Gang und dem Knistern im Motorraum, aber auch die Zurückschaltgeschwindigkeiten im Handbuch stimmen dann nicht!? Oder die haben im Motorsteuergerät eine Drehzahl-Hysteresefunktion eingebaut, denn runterschalten und sofort bei 6000 RPM sein macht nicht wirklich Sinn. Das ziehen bis 90 war laut Tacho, nach GPS müssten das ca. 85km/h sein, passt also.

Dann kann ich den 3. beim Überholen also bis 115km/h GPS bzw. 125km/h Tacho ziehen. Gut zu wissen, denn der nächste Brummi kommt bestimmt;-)

25Plus 10.10.2006 19:53

Der Motor erreicht bei 6000 U/min seine maximale Leistung, die sich aus dem Drehmoment und der Drehzahl ergibt. Der Motor erreicht sein maximales Drehmoment jedoch schon viel früher bei 3600 U/min (94 Nm), ab dieser Drehzahl nimmt das Drehmoment nicht mehr zu sondern langsam und schließlich - nach dem Überschreiten der Maximaldrehzahl - schnell ab.
So hast du schon unter 6000 U/min eine hohe Leistung über 60 PS, doch nimmt die Leistung über 6000 U/min umso schneller ab. Im 1., 2. und 3. Gang reichen auch 60 PS um in den Begrenzer zu drehen, das Leistungsdiagramm des Sirion zeigt auch, dass die Leistung auf hohem Niveau bleibt bis der Begrenzer einsetzt.

Beim alten Sirion mit 56 PS ist das nicht der Fall, der erreicht seine maximale Leistung schon bei 5200 U/min und dreht dann problemlos - aber nicht allzu spritzig - weiter bis 6500 U/min.
Beim L251 nimmt das Drehmoment auch sehr viel schneller ab als beim aktuellen Sirion, das maximale Drehmoment liegt bei 91 Nm, jedoch hat der Sirion 20% Mehrleistung (und damit 20% mehr Drehmoment) bei 6000 U/min.
Deshalb lohnt es sich beim Cuore und Sirion M1 schon vor dem Einsetzen des Begrenzers zu schalten, um das höhere Drehmoment zum Beschleunigen auszunutzen.
Deinen Sirion kannst du dagegen bis zum Begrenzer drehen, doch auf Dauer tut es dem Motor bestimmt nicht allzu gut und du verlierst beim Überholen ebnfalls viel Zeit, wenn du nicht rechtzeitig schaltest.

Sirion_M300 11.10.2006 20:19

[QUOTE=25Plus]So hast du schon unter 6000 U/min eine hohe Leistung über 60 PS, doch nimmt die Leistung über 6000 U/min umso schneller ab.[QUOTE]

Da wiedersprichst du dir aber ein wenig selbst, oder? Bei 6500 RPM hat der Motor noch 49 1/2 kW (also 97% von Pmax), nur das Drehmoment sackt deutlich ab (von 81 Nm auf 74 Nm).

Wenn die Beschleunigung aus dem Drehmoment resultiert dann müsste man die Schaltpunkte so legen, dass man um die 94Nm @3600 RPM herum "tanzt" bzw. dass sich im durchfahrenen Drehzahlbereich eines jeden Ganges das größtmögliche Flächenintegral des Drehmoments ergibt.

Also nochmal von vorn:

Schaltempfehlungen für maximales Drehmoment (1KR-FE)

1. -> 2. Gang ??km/h real
2. -> 3. Gang ??km/h real
3. -> 4. Gang ??km/h real
4. -> 5. Gang ??km/h real


Jetzt weiß ich, warum etliche Leute auf ihre Automatik schwören;-) Kickdown und gut ist...

25Plus 11.10.2006 20:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Beim alten Sirion mit 56 PS ist das nicht der Fall, der erreicht seine maximale Leistung schon bei 5200 U/min und dreht dann problemlos - aber nicht allzu spritzig - weiter bis 6500 U/min.
Beim L251 nimmt das Drehmoment auch sehr viel schneller ab als beim aktuellen Sirion, das maximale Drehmoment liegt bei 91 Nm, jedoch hat der Sirion 20% Mehrleistung (und damit 20% mehr Drehmoment) bei 6000 U/min.
Deshalb lohnt es sich beim Cuore und Sirion M1 schon vor dem Einsetzen des Begrenzers zu schalten, um das höhere Drehmoment zum Beschleunigen auszunutzen.
Deinen Sirion kannst du dagegen bis zum Begrenzer drehen, doch auf Dauer tut es dem Motor bestimmt nicht allzu gut und du verlierst beim Überholen ebnfalls viel Zeit, wenn du nicht rechtzeitig schaltest.
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich die Drehmomentkurve deines Motors nicht richtig im Gedächtnis. Du kannst deinen Motor schon bis zum Begrenzer drehen ohne allzu viel Leistung zu verlieren, wie du bereits richtig festgestellt hast.
Beim L251 verhält es sich etwas anders, der verliert ab 4000 U/min sehr viel stärker an Drehmoment (Anhang - die Grafik geht nur bis 6500, der Motor dreht aber laut DZM bis 7000 U/min) und man kann "schon" bei 80km/h hochschalten, da das Ausdrehen bis 95km/h auch nicht sehr viel flotter geht.
Außerdem verbraucht der Motor mehr Sprit und man muss ja nicht immer an die Grenze gehen.
Grundsätzlich sollte man natürlich das Drehmoment zum Beschleunigen nutzen, das ist ja der Vorteil der Dieselmotoren.

25Plus 11.10.2006 20:59

Das Flächenintegral des Drehmoments, das du in deinem Beitrag ansprichst, gibt ja die Leistung wieder. Der Diesel schöpft seine Leistung aus dem Drehmoment (300Nm bei 2000 U/min -> 60kw), der Benziner eben aus der Drehzahl (200Nm bei 3000 U/min -> 60kw).
Um flott voranzukommen musst du den Benzinmotor deshalb deutlich höher drehen, bei modernen Benzinmotoren bleibt das Drehmoment auf einem hohen Niveau was die Leistungsausbeute erhöht (also kann man ohne großen Leistungsverlust bis zum Begrenzer drehen).
Doch hohe Drehzahlen bedeuten wiederum hohe Belastung und Verschleiß, deshalb würde ich an deiner Stelle etwas früher als beim Einsetzen des Begrenzers schalten (der Begrenzer hat schließlich auch seine Berechtigung, wenn der Motor für eine Dauerdrehzahl von 6500 U/min gebaut wäre, würde er erst später einseten).

Hoffentlich stimmt das, was ich hier geschrieben habe und ist auch einigermaßen einleuchtend.

(Man kann beim L251 übrigens auch bei 160-170km/h ohne Probleme in den 4. Gang zurückschalten)

Sirion_M300 11.10.2006 21:37

Zitat:

Zitat von 25Plus
Das Flächenintegral des Drehmoments, das du in deinem Beitrag ansprichst, gibt ja die Leistung wieder.

Naja, nicht ganz denn Leistung ist ja Drehmoment x Drehzahl und das Integral würde letztere ignorieren. Bei Ausnutzung des maximalen Drehmoments ergeben sich jedenfalls folgende Schaltpunkte:

1. -> 2. Gang bei 40km/h (0000...5200 RPM)
2. -> 3. Gang bei 65km/h (3000...5000 RPM)
3. -> 4. Gang bei 90km/h (3400...4600 RPM)
4. -> 5. Gang bei 115km/h (3500...4300 RPM)
5. Gang bis Vmax (3500...6500RPM)

Aber da kann etwas nicht stimmen, nach dem Hochschalten in den 4. und 5. Gang zieht die Karre kaum noch. Folglich ist beim Otto die Leistung über Drehzahl beim Beschleunigen wichtiger, wie du schon sagtest.

Verscheiß? Egal, mein M300 macht eh nur 7000 bis 9000km pro Jahr und in 4 Jahren wird der durch den Loremo GT ersetzt (siehe Benutzerbild).

25Plus 11.10.2006 21:52

Der Loremo ist einfach nur genial. Er hat zwar etwas wenig Leistung (macht sich dann bei mehreren Mitfahrern wohl stark bemerkbar - zumindest beim schwachen Motor mit 20 PS), doch solche Autos bräuchten wir umso mehr.
Ohne Mitfahrer lässt sich der GT bestimmt ziemlich flott bewegen und das bei einem traumhaft niedrigen Verbrauch.
Ich hoffe, dass der Wagen gut ankommt und sich zu einer Art "Volkswagen" entwickelt.

Am schnellsten beschleunigt der Sirion schon, wenn du immer erst bei 6000 U/min schaltest, denn du musst natürlich die Übersetzung der Gänge beachten. Je länger die Übersetzung, desto schlechter der Durchzug.

K3-VET 13.10.2006 23:22

Hallo,

Zitat:

Zitat von 25Plus
Grundsätzlich sollte man natürlich das Drehmoment zum Beschleunigen nutzen, das ist ja der Vorteil der Dieselmotoren.

ein Dieselauto hat nicht deshalb bessere Elastizitätswerte, weil es mehr Drehmoment hat, sondern weil die Drehmomentkurve günstiger liegt. Dreht man die Gänge aus, hat ein 100PS-Benziner sehr ähnliche Fahrleistungen, wie ein 100PS-Diesel (wenn Gewicht, Karosserie ... gleich sind)

Einem Benziner, der ab 1300 /min max. Drehmoment hat und das dann bis 5000 /min hält, dürfte ein gleich starker Diesel nur schwerlich wegfahren (bei Elastizitätsvergleichen)

@25+: hast du auch ein Drehmomentdiagramm vom M300? Dann kann ich die genauen Schaltpunkte ausrechnen (die Getriebeübersetzungen werde ich wohl noch irgendwo finden)


Bis denne

Daniel

25Plus 14.10.2006 08:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von K3-VET
...ein Dieselauto hat nicht deshalb bessere Elastizitätswerte, weil es mehr Drehmoment hat, sondern weil die Drehmomentkurve günstiger liegt. Dreht man die Gänge aus, hat ein 100PS-Benziner sehr ähnliche Fahrleistungen, wie ein 100PS-Diesel (wenn Gewicht, Karosserie ... gleich sind)...

Hast natürlich recht. So hab ich es auch nicht gemeint. Ich hab ja geschrieben, dass der Benziner mit 200Nm bei 3000 U/min genauso viel Leistung hat wie der Diesel mit 300Nm bei 2000 U/min. Dass die Drehmomentkurve günstiger liegt, hab ich ja gemeint, hätte es aber anders ausdrücken müssen (z.B. beim Dieselmotor nutzt man niedrige Drehzahlen, weil dort bereits viel Drehmoment zur Verfügung steht).
Beim L251 ist die Drehmomentkurve schon recht gut, bei 10km/h kann man in den 2. Gang schalten und es geht richtig gut voran. Nur dass das Drehmoment ab 4000 U/min viel zu schnell absinkt. Der Motor ist eben nicht auf hohe Leistung ausgelegt, der des X4 dagegen schon.

Getriebeübersetzung des M300:

1. Gang 3,182
2. Gang 1,842
3. Gang 1,250
4. Gang 0,917
5. Gang 0,750
Rückwärtsgang 3,143
Achsübersetzung 4,500

Drehmomentkurven des M300 (auch Boon X4):

K3-VET 29.10.2006 02:13

Hallo,

hat zwar etwas länger gedauert, aber ich habe es nicht vergessen:
ich habe eben die (für die Beschleunigung) optimalen Schaltpunkte ausgerechnet: (bei Drehzahl) [Geschwindigkeit bei 7000 /min]
1. --> 2. Gang: 54 km/h (7000 /min) [54 km/h]
2. --> 3. Gang: 91 km/h (6900 /min) [93 km/h]
3. --> 4. Gang: 131 km/h (6700 /min) [137 km/h]
4. --> 5. Gang: 175 km/h (6600 /min) [186 km/h]
5. Gang: [228 km/h]
Die Werte gelten für M300 mit Reifen 175/65 R 14.


Bis denne

Daniel

MeisterPetz 29.10.2006 02:18

Ich habe es bei neuen, bzw. unbekannten Autos immer so gehalten, dass ich mit ihnen mal auf eine wenig befahrene Landstrasse gefahren bin und dort probiert habe, wie der Wagen bei welchem Gang beschleunigt. Dadurch konnte ich die günstigsten Schaltpunkte und auch den Bereich, in denen der Motor am meisten anschiebt, herausfinden und auf Überholsituationen umlegen. Fand ich immer wirkungsvoller, als mich auf Anleitungen oder Diagramme zu verlassen, aber vielleicht bin ich einfach zu Lotech. ;)

25Plus 29.10.2006 09:09

Zitat:

Zitat von K3-VET
Hallo,

hat zwar etwas länger gedauert, aber ich habe es nicht vergessen:
ich habe eben die (für die Beschleunigung) optimalen Schaltpunkte ausgerechnet: (bei Drehzahl) [Geschwindigkeit bei 7000 /min]
1. --> 2. Gang: 54 km/h (7000 /min) [54 km/h]
2. --> 3. Gang: 91 km/h (6900 /min) [93 km/h]
3. --> 4. Gang: 131 km/h (6700 /min) [137 km/h]
4. --> 5. Gang: 175 km/h (6600 /min) [186 km/h]
5. Gang: [228 km/h]
Die Werte gelten für M300 mit Reifen 175/65 R 14.


Bis denne

Daniel

Also dank des guten Drehmomentverlaufs immer schön an den Begrenzer.
Greift dieser beim Sirion nicht schon bei 6500U/min ein ?

Sirion_M300 29.10.2006 15:48

Zitat:

Zitat von K3-VET
2. --> 3. Gang: 91 km/h (6900 /min) [93 km/h]

Kannste knicken, denn schon bei Tacho 92 fängt der Motor das stottern an, folglich greift der Drehzahlbegrenzer bei ca. 86 km/h (GPS). Ich ziehe (natürlich nur wenn es sein muss) den Motor bis ca. 6000 RPM und fahre bisher gut damit (Kraftstoffverbrauch: 5,8 L /100km).

Anderes Thema: Reifen
Bei Kurvenfahrten ab 130km/h (GPS) habe ich manchmal ein ungutes Gefühl, als wenn der Wagen jeden Moment aus der Bahn fliegen würde. Zur Zeit sind 175/65R14 drauf. Würden 195er mit 15 oder 16 Zoll-Felgen das Problem beseitigen, oder doch eher eine Tieferlegung? Die Federung ist bisher ausgezeichnet, so sollte es wegen der Schlaglochpisten in der Innenstadt auch möglichst bleiben.

K3-VET 29.10.2006 18:40

Hallo,

die 93 km/h beziehen sich auf 7000 /min. Ich weiß leider nicht, wann genau der M300 abregelt. Auch die 91 km/h @ 6900 /min sind insofern theoretisch. Regelt er grundsätzlich bei 6500 /min ab, so kann man jeden Gang bis zum Begrenzer ziehen.

Reifen: Mein subjektiver Eindruck von meinen 195er und den Tieferlegungsfedern: breitere Reifen bringen mehr, besonders bei schnellen Autobahnkurven.


Bis denne

Daniel

Sirion_M300 30.10.2006 18:17

Zitat:

Zitat von K3-VET
Regelt er grundsätzlich bei 6500 /min ab, so kann man jeden Gang bis zum Begrenzer ziehen.

Reifen: Mein subjektiver Eindruck von meinen 195er und den Tieferlegungsfedern: breitere Reifen bringen mehr, besonders bei schnellen Autobahnkurven.

Eben nicht, denn wenn erstmal Gas weggenommen wird verschenkst du ja in jedem Gang etliche Zehntelsekunden.

Mist, auf die falsche Dimension gesetzt. Wie kann es sein, dass 20mm mehr so einen Unterschied ausmachen? Kaum zu glauben, dass die in Nippon auch mit 155ern rumheizen.

62/1 30.10.2006 18:56

Hallo,

zu Sirion Bereifung kann ich leider nicht viel sagen... Aber zu Veränderung des Fahrverhalten bei +20mm.

Mein Gran Move hat als Serienreifen auch die 175 65 / R14 drauf gehabt. Der Wagen ist damit sehr Seitenwind anfällig, läuft Spurrillen hinterher, schiebt in schnellen Kurven gnadenlos über die Vorderräder weg und hat Traktionsprobleme beim zügigen Anfahren. Mit dem Wechsel auf 195 50 / R15 sind diese Probleme so gut wie nicht mehr vorhanden. ABER der Komfort hat etwas abgenommen.
Beim Spritverbrauch hat sich nicht viel getan, ggf. 0,1l mehr auf 100km.

Gruss Rene

K3-VET 30.10.2006 20:03

Hallo,

ich meinte auch nicht, bis an den Begrenzer ran, dreimal ruckeln lassen, und dann schalten. Vielmehr meinte ich bis kurz vor den Begrenzer.

BTW: imo verliert man viel mehr Zeit, wenn man selber schalten muss. Ich habe beim L501 auf die Schaltzeit geachtet: bei einer normalen Schaltung von einem Gang in einen anderen brauche ich im Schnitt 2 sek. Ich schalte allerdings auch so, dass das Getriebe noch eine Weile hält. Im "Notfall" würde ich wohl schneller schalten, aber über 1 sek dürfte es wohl trotzdem noch sein. Beim sprint von 0 auf 100 sind 2 Schaltvorgänge, die zusammen mindestens 3 bis 4 sek dauert.
Die Automatik im YRV schaltet irgendwas mit 0,?? sek.


Bis denne

Daniel

Kfzetti@foni.net 02.12.2006 16:16

Zitat:

Zitat von 25Plus
Der Motor erreicht bei 6000 U/min seine maximale Leistung, die sich aus dem Drehmoment und der Drehzahl ergibt. Der Motor erreicht sein maximales Drehmoment jedoch schon viel früher bei 3600 U/min (94 Nm), ab dieser Drehzahl nimmt das Drehmoment nicht mehr zu sondern langsam und schließlich - nach dem Überschreiten der Maximaldrehzahl - schnell ab.

Hab dazu mal ne kleine Rechnung mit Hilfe meiner Fachbücher aufgestellt.

Übersetzung 5. Gang = 0.750
Achsübersetzung = 4.500

Daraus ergibt sich eine Finale überstzung von: 3.375

Der Abrollumfang eines 175/65 R14 Rades beträgt: 1.83m

V= 60x1.83x3600
......1000x3.375

V=117,12 km/h

Bei dieser Geschwindigkeit sollte man auf der Autobahn am sparsamsten sein, da der Motor hier seinen max. Drehmoment hat.

Sollte es falsch sein, verbessert mich. Hab das schon ewig nicht mehr gerechnet :gruebel:

K3-VET 02.12.2006 17:34

Hallo,

auf einem Prüfstand könntest du mit deiner Rechnung Recht haben, aber in der Realität ist der Luftwiderstand bei 120 km/h 2,25 mal so groß, wie bei 80 km/h. Das heißt für den Verbrauch, dass er eine ganze Ecke höher sein wird, als bei 80 km/h.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten (dann auch in niedrigen Gängen) hättest du evtl Recht.


Bis denne

Daniel

LSirion 03.12.2006 17:28

Hat ein Motor bei seinem maximalen Drehmoment auch seinen maximalen Wirkungsgrad ?
Wenn es so wäre und man alle Widerstände (Luft-,Reibung,...) nicht berücksichtigt wäre die Berechnung wohl richtig wohl richtig.
Der Luftwiderstand steigt aber im Verhältnis zur Geschwindigkeit in der 2. Potenz und auch andere Reibungen (zB innerhalb des Getriebes und des Motors oder auch der Reifen steigen mit der Geschwindigkeit an).

Zurück zum maximalen Drehmoment.
Ich glaube es ist nicht bei 3600 U/min weil dort der Wirkungsgrad am höchsten ist sondern weil einfach die Einspritzmenge an dieser Stelle maximal ist.
Bei niedrigen Drehzahlen muss man meiner Meinung nach die Einspritzmenge gering halten (zB. Leerlauf) damit der Motor keinen Schaden nimmt und kann dann die Verbrennung erhöhen bis 3600 U/min, dort ist wohl die eingespritzte Menge maximal -> maximale Energie pro Zündung -> maximales Drehmoment.

Über 3600 nimmt die Einspritzmenge ab - was früher zB. beim alten Sirion 1.0
sehr rasch ging, weshalb er seine maximale Leistung bei knapp über 5000 U/min lag.
Beim neuen Sirion 1.0 aber auch beim Aygo,C1,107 sinkt das Drehmoment nicht so schnell ab und die Leistung ist höher, liegt aber auch später an.

Deshalb kann ein Aygo seine Mehrleistung gegenüber dem Cuore auch erst bei
Drehzahlen über 6000 U/min ausspielen, was aber in der Realität nicht mehr wirklich zu besseren Beschleunigungswerten führt - und schon garnicht besseren Durchzug zur Folge hat.

Zurück zur Einspritzmenge :
Ab 3600 nimmt diese wieder ab - aber warum ?
Dazu habe ich mehrere Ideen :
- Die Hitzeentwicklung steigt ja mit der Reibung und der Drehzahl und deshalb muss die Einspritzmenge gesenkt werden um den Motor nicht zu beschädigen.
- Bei 5000 U/min muss 1250 mal in der Minute eingespritzt werden. (4-Takt oder ?). Die eingespritzte Menge ist ja Durchflussmenge pro Zeiteinheit x Eispritzdauer - ist die Dauer verkürzt weil ja die Drehzahl höher ist wird weniger eingespritzt.
- neue Technik/Materialien können die Einspritzmenge und somit das Drehmoment länger auf einem hohen Level halten => höhere Leistung.

Wirkungsgrad des Motors :
Dazu gibt es ein Diagramm (unter 3.)
[http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html]


Diesem Diagramm kann ich auch wegen der Erklärung folgendes entnehmen :
Gibt man wenig Gas ist es egal bei welcher Drehzahl man den Motor hat, da man sich am unteren Ende des Diagramms befindet, wo der Wirkungsgrad bei jeder Drehzahl schlecht ist.
=> Ich muss nicht bei 3600 U/min fahren um meinen Verbrauch zu minimieren sondern den höchsten Gang einlegen und möglichst langsam fahren !! (alle Reibungskräfte sinken)
Somit ist der Verbrauch bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 80 - je nachdem wo sich der 5. Gang „gut“ fahren lässt - bei jedem Auto minimal, wenn die Geschwindigkeit konstant ist.


Will ich hingegen beschleunigen muss ich den Gang einlegen, der dann die Drehzahl auf 2500 U/min erhöht und beschleunigen bis ich ca. 4500 U/min habe und gleichzeitig 90% vom Vollgas geben (ja-nicht Vollgas !).


Somit minimiere ich den Verbrauch beim Beschleunigen, da der Wirkungsgrad am höchsten ist.


..............................


Bei Autos mit konstantem Drehmoment (ich meine wo das Drehmoment lange konstant anliegt) ist die Leistungsentfaltung sehr homogen und ich kann lange im optimalen Wirkungsgrad beschleunigen. Dennoch muss ich bei konstanter Geschwindigkeit wohl nicht zwingend in diesem Bereich liegen. (sh. Erklärung oben).


Da ich schon dabei bin versuche ich mich an der Erklärung warum der Wirkungsgrad bei wenig Gas geringer ist als bei vollgas.
Eine Erklärung, die wohl !nicht! vollständig ist :
Die Zündung des Gasgemisches erfolgt bei Vollgas genauso wie bei 10tel Gas aber da ja weniger Verbrennung stattfindet ist die Zündenergie im Vergleich zur erhaltenen Verbrennungsenergie größer.
Zudem gibt es ja eine bestimmte Kraft, die ich benötige um den Motor am laufen zu halten - wenn ich mehr einspritze ist somit die Kraft zum Beschleunigen höher und somit der Wirkungsgrad besser.


Zusammenfassung (zum Spritsparen) !
Beschleunigen in einem Gang, der mir eine Drehzahl mit 3000 bis 4500 U/min bereitstellt und bei konstanter Geschwindigkeit den höchsten fahrbaren Gang wählen wobei die Geschwindigkeit gering sein muss und ich nicht auf den Drehmomentverlauf achte !


Noch etwas :
Wenn bei einem Auto angegeben ist :
maximale Leistung : 60 Ps bei 6000 U/min
maximales Drehmoment : 100 Nm bei 3400 U/min


Habe ich bei konstanter Fahrt auf der Autobahn mit 3400 U/min immer 100 Nm anliegen ?
Nein natürlich nicht ! Ich habe sie zwar bei Vollgas verfügbar aber nicht ständig anliegen, genauso wie eine 1000 Watt Anlage nicht dauerhaft 1000 Watt saugt (und auch nicht leistet !) sondern bei normaler Zimmerlautstärke genausoviel wie eine 100 Watt anlage.


Genauso ist es mit der Leistung im Auto:
Ich brauche eine bestimmte Leistung um das Auto auf 100km/h konstant zu halten.
Egal welchen Gang ich fahre ich brauche konstant diese Leistung (zB. 10 kW – mehr dürfte es wohl nicht sein).
Jetzt das Problem :
Bei einem niedrigeren Gang geht mehr Reibungsenergie innerhalb des Autos verloren, da der Motor höher dreht -> mehr Zündungen, größerer Weg, den die Kolben etc. zurücklegen. (Energie = Kraft x Weg).


Somit meine Devise :
Lange Getriebe in die Autos (wie beim Cuore - nicht wie beim neuen Sirion), gleichzeitig kleine Motoren !

Sch... auf den Durchzug !!!!!! - ich überhole sowieso nicht.

Übrigens :
http://www.spritmonitor.de/de/die_sp...ten_autos.html
Ich habe Teilbetankungen am laufen =>
Platz 20 wir kommen !!!!

Jens87 03.12.2006 20:28

Danke für deine sehr ausfürhliche Erklärung. Jetzt weiß ich was ich beim Spritsparen immer falsch gemacht habe. Ich bin beim Beschleunigen zu niedertourig gefahren, da ich immer schon bei 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang geschaltet habe. Wobei beim K3-VE ja der Max-Drehmoment von 120 Newtonmeter von 1800 bis 6000 Umdrehungen fast konstant anliegt...

Und ich dachte immer es gibt beim Spritsparen nix wichtigeres als Niedertourig fahren und jetzt behauptest du wieder, dass man beim Beschleunigen bis 4500 drehen darf :gruebel:

K3-VET 03.12.2006 22:20

Hallo,

dein 4. Satz kommt so rüber, als hätte der 87-PS-Motor konstantes Drehmoment von 1800 bis 6000 /min. Da hast du dich sicher falsch ausgedrückt :) Ein Motor, der bei 6000 /min 120 Nm hat, leistet 102 PS bei 6000 /min.

Ich spare im Cuore Sprit, indem ich im höchstmöglichen Gang so wenig beschleunige, dass der Motor nicht merkt, dass man beschleunigt. Das hat zur Folge, dass man mit zunehmender Geschwindigkeit das Gaspedal immer etwas weiter treten muss, da sonst die Beschleunigung ja aufhört. Also ich meine das so, dass ich bei 60 km/h so weit aufs Gas trete, dass er bei ca. 70 km/h aufhören würde, zu beschleunigen. Also muss ich auf dem Weg zur 70 den Druck so erhöhen, dass ich dann theoretisch 80 fahren könnte.


Bis denne

Daniel

25Plus 06.12.2006 18:13

Jetzt hatte ich auch das zweifelhafte Vergnügen einen Sirion 1.0 fahren zu dürfen. Den Turbo-Knopf hab ich aber erst heute gefunden, gestern kam er mir wirklich sehr langsam vor.
Doch auch ohne Klima war er nicht viel schneller, 175er Reifen und der hohe Aufbau machen dem Motor zu schaffen, genauso wie das hohe Gewicht. Beim ersten Anfahren im stop-and-go Verkehr hab ich ihn gleich abgewürgt wie ein Anfänger, die Kupplung hatte kaum Gefühl und der Motor ist im Leerlauf sehr leise, was die Gefahr des Abwürgens meiner Meinung nach deutlich erhöht.
Ab 100 km/h wirds im 5. Gang laut, denn da dreht der Motor schon über 3000 U/min. Der Durchzug war trotzdem schlechter als in meinem Cuore.
Viele schimpfen über den langen Schalthebel im Cuore, doch für mich ist der kurze Schalthebel im Sirion vergleichsweise schlecht erreichbar und die Schaltzeiten deutlich länger, trotz kürzeren Wegen.
Der Wagen wurde übrigens erst gestern angemeldet, deshalb bin ich damit auch recht sorgsam umgegangen und habe die einzelnen Gänge natürlich nicht ausgedreht. Im 2. Gang bin ich einmal knapp an die 60 km/h laut Tacho gegangen und der Motor ist richtig lebendig geworden, der Motor hat ja auch über 4000 U/min mehr Leistung als der des Cuore.

Ich bin aber froh wieder mit meinem Cuore unterwegs zu sein, auch wenn das Getriebe doppelt so laut ist. Die Gänge lassen sich besser einlegen (dank des genialen Schalthebels), die Kupplung hat mehr Gefühl und der Motor lässt mich nie im Unklaren darüber was gerade Sache ist. Außerdem zieht er im unteren Drehzahlbereich viel besser durch, in jedem Gang. Drehmoment ist eben auch wichtig und da hat der Cuore dank des niedrigem Gewichts bis 4000 U/min einen deutlichen Vorteil.

LSirion 08.12.2006 16:01

Mal ein paar klitzekleine Punkte ...

1. Weder habe ich das Diagramm erstellt noch kann ich für irgendetwas was ich geschrieben habe garantieren !

2. Ich beschleunige auch im 5. Gang aus der Ortschaft ohne den besseren Wirkungsgrad in einem anderen Gang auszunutzen !
Das ist auch sinnvoll, da erst bei recht viel Gas über der 280er Linie ein Vorteil in einer höheren Drehzahl zu finden ist und der Wirkungsgrad wenn ich etwas mehr Gas in einem anderen Gang gebe nur unmerklich steigt !

3. Bei Diesel-Fahrzeugen sieht das Diagramm wohl anders aus, da es sich ja um Selbstzünder handelt !

@K3-VET:
Wenn ich das Diagramm richtig lese müsste deine Idee sogar ziemlich schlecht sein.
Wenn ich mehr Gas gebe (zB. bei 50 soviel,dass ich bei 100 nicht mehr schneller werden würde) würde das die Einspritzmenge erhöhen, somit das Drehmoment, damit die Leistung - und ich würde deutlich aus dem roten Bereich kommen, wobei du immer im roten Bereich liegst.

Fazit:
Umsomehr Leistung ich dem Motor abverlange umso höher ist sein Wirkungsgrad - solange ich nicht allzuhoch drehe und solange ich keine Überfettung verursache (Vollgas).

Noch eine Verrückte Idee :
Um Sprit zu sparen zB. hinter einem LKW müsste ich mit 3/4 Gas beschleunigen bis ich 45m an ihm dran bin und dann den Wagen im Schubmodus wieder rollen lassen bis der Abstand wieder ca. 55m beträgt, dann wieder mit 3/4 Gas .....
Das sollte Sparsamer sein als ständig mit 20% Gas in 50m Entfernung hinter ihm zu fahren ?!

Jens87 08.12.2006 16:30

Zitat:

Zitat von LSirion
Noch eine Verrückte Idee :
Um Sprit zu sparen zB. hinter einem LKW müsste ich mit 3/4 Gas beschleunigen bis ich 45m an ihm dran bin und dann den Wagen im Schubmodus wieder rollen lassen bis der Abstand wieder ca. 55m beträgt, dann wieder mit 3/4 Gas .....
Das sollte Sparsamer sein als ständig mit 20% Gas in 50m Entfernung hinter ihm zu fahren ?!

Ja das hab ich auch schon gehört: Nicht einfach mit ca. 20% Gas eine Geschwindigkeit halten sondern mit fast Vollgas beschleunigen dann Leerlauf einlegen bis die Geschwindigkeit wieder sinkt, dann wieder mit Vollgas beschleunigen usw...

Dadurch arbeitet der Motor permanten mit seinem höchsten Wirkungsgrad und somit sinkt der Verbrauch. Ich hab das ganze jedoch noch nicht ausprobiert weil es mir zu umständlich ist.

Ich werd auf jedenfall weiter versuchen niedertourig (nie über 2000 RPM außer 5. Gang Überland!) und mit fast Vollgas zu fahren da dies ja wohl doch die sparsamste Methode ist. Und modernen Motoren schadet es doch auch nicht, oder?

LSirion 08.12.2006 18:03

Wenn der Motor mit 800 dreht, sind die Drosselklappen soviel ich weiß ganz offen. Wenn ich dann im 5. Gang Vollgas gebe ruckelt er und das ist sogar sehr schädlich.
@Jens:
Im Leerlauf verbraucht der Motor aber auch Sprit :
Schubmodus ! Rollenlassen mit eingelegtem Gang, wobei der Motor, wenn er auf ca. 1100 U/min ankommt selbstständig wieder Gas gibt.
Ich mach jetzt mal einen Spritsparbericht - gibt soviel ich weiß auch ein paar DAIs.

Jens87 08.12.2006 18:30

Zitat:

Zitat von LSirion
Wenn der Motor mit 800 dreht, sind die Drosselklappen soviel ich weiß ganz offen. Wenn ich dann im 5. Gang Vollgas gebe ruckelt er und das ist sogar sehr schädlich.
@Jens:
Im Leerlauf verbraucht der Motor aber auch Sprit :
Schubmodus ! Rollenlassen mit eingelegtem Gang, wobei der Motor, wenn er auf ca. 1100 U/min ankommt selbstständig wieder Gas gibt.
Ich mach jetzt mal einen Spritsparbericht - gibt soviel ich weiß auch ein paar DAIs.


Naja 800 is auch etwas heftig. Ich denk so ab ca. 1600 darf man Vollgas geben darunt nur ganz ganz sanft oder im Notfall in den 4. Gang zurückschalten ;-)

Der Leerlaufgang ist soweit ich weiß Energietechnisch gesehen effizienter als die Motorbremse! Der Motor braucht zwar minimal Benzim um am laufen zu bleiben, jedoch hat das Auto einen sehr geringen Rollwiderstand d.h. man kommt mit Leerlauf weiter als mit Motorbremse bevor man wieder Gas geben muss!!

straubi 08.12.2006 20:56

ich muss jetzt doch mal dumm fragen wie man das getriebe aus dem gebrumme vor einem raushört? und wie kann ein getriebe doppelt so laut sein wie ein anderes?

25Plus 08.12.2006 21:42

Wenn ich im 2. Gang stark beschleunige wird es ziehmlich laut in meinem Cuore, das Geräusch kommt mit Sicherheit vom Getriebe. Bei 100 km/h im 5. Gang ist es in meinem Cuore dagegen ziehmlich leise, der Motor klingt nicht aufdringlich und hat keine Vibrationen.
Bei dem Sirion war der Motor im Leerlauf kaum zu hören, doch ab 3000 U/min wurde er sehr laut. Im 5. Gang bei 100km/h hat er sehr metallisch geklungen und ich habe ihn als lärmend empfunden. Außer dem Motor habe ich fast nichts gehört.
Kann aber auch daran liegen, dass der Motor von meinem Cuore schon eingefahren ist und ich das Getriebeöl mal wechseln lassen sollte. Sind zwar erst 25000 km drauf, aber die Schaltung ist auch schon schwergängiger als zu Beginn.

straubi 14.12.2006 21:16

neulich habe ich in der ams beim frisör nen test zwischen trevis und aygo gelesen bei dem natürlich auch die beiden motoren verglichen wurden.
der trevis ist antrittsstärker, verliert aber oben raus wegen dem zu langen 4. und 5. gang. auch beim testverbrauch war der aygo etwas besser.
zum klang stand drin: der trevis klingt wie ein schwarm hummeln und der aygo wie ein schwarm hornissen :)

4WD 16.12.2006 19:26

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 222483)
Wenn der Motor mit 800 dreht, sind die Drosselklappen soviel ich weiß ganz offen. Wenn ich dann im 5. Gang Vollgas gebe ruckelt er und das ist sogar sehr schädlich.

Das Gefühl hat sicherlich (fast) jeder. Aber ist das wirklich so? Und wenn ja: Warum?

Ich bin nämlich dazu übergegangen - vor allem aus Schaltfaulheit - nur zurückzuschalten bzw. die Kupplung zu benutzen, wenn der Motor mir einfach zu wenig zieht. D.h. 1. und. 2. ab Leerlaufdrehzahl und 3. ab 1000 U. Darüber (4. u. 5. Gang) hab ich noch nie geschaut, welche Drehzahl mich dazu bewegt, runterzuschalten...

4WD 16.12.2006 19:35

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 217329)
Hallo,

hat zwar etwas länger gedauert, aber ich habe es nicht vergessen:
ich habe eben die (für die Beschleunigung) optimalen Schaltpunkte ausgerechnet: (bei Drehzahl) [Geschwindigkeit bei 7000 /min]
1. --> 2. Gang: 54 km/h (7000 /min) [54 km/h]
2. --> 3. Gang: 91 km/h (6900 /min) [93 km/h]
3. --> 4. Gang: 131 km/h (6700 /min) [137 km/h]
4. --> 5. Gang: 175 km/h (6600 /min) [186 km/h]
5. Gang: [228 km/h]
Die Werte gelten für M300 mit Reifen 175/65 R 14.


Bis denne

Daniel

Kannst Du die Werte für den M111 auch ausrechnen? Würde mich sehr interessieren. Ich hab nämlich das Gefühl, das es beim alten 1.3 eigentlich auch nichts bringt, die Gänge bis zum Begrenzer auszudrehen. Wenn man sich den Krach auch sparen könnte, würde ich das gerne tun!

Kann es eigentlich (ganz generell) sogar sein, dass ein höherer Gang in bestimmten Situationen besser zieht? (Bei Pkw, also sagen wir mal 5 Gängen)

K3-VET 17.12.2006 00:02

Hallo,

klar:
hier die (für die Beschleunigung) optimalen Schaltpunkte:
(bei Drehzahl) [Geschwindigkeit bei 7000 /min]
1. --> 2. Gang: 55 km/h (7000 /min) [55 km/h]
2. --> 3. Gang: 95 km/h (7000 /min) [95 km/h]
3. --> 4. Gang: 140 km/h (7000 /min) [140 km/h]
4. --> 5. Gang: 202 km/h (7000 /min) [202 km/h]
5. Gang: [233 km/h]
Also alle Gänge ausdrehen.

Die Werte gelten für M111 / M101 mit Reifen 175/60 R 14.


Bis denne

Daniel

4WD 17.12.2006 20:36

Danke!

Allerdings gibt es da ein kleines ?: Ausdrehen ist bei mir bis 7500. Wie kommst Du auf die 7000? Ich komme im 2. Gang über 100 km/h und im 3. bis min. 150.

Den 4. bin ich noch nie über 180 gefahren, weil das einfach nur Benzin kostet und noch lauter ist, als im 5. Den 4. nutze ich ohnehin ausschließlich für Zwischsprints. Ansonsten: Overdrive! Das ist doch auch der einzige Sinn des 5. bei Daihatsu, oder?

Mir ist gerade aufgefallen, dass meine Frage
Zitat:

Kann es eigentlich (ganz generell) sogar sein, dass ein höherer Gang in bestimmten Situationen besser zieht? (Bei Pkw, also sagen wir mal 5 Gängen)
bereits implizit beantwortet wurde - durch die darüberstehende Aufstellung. Demnach ist es tatsächlich möglich in einem höheren Gang besser beschleunigen zu können!? Ich dachte immer, das kann gar nicht sein, weil eine längere Übersetzung immer zu einer schlechteren Beschleunigung führt. Ist ja interessant, wie eine Drehmomentkurve diese prinzipiell richtige Feststellung außer Kraft setzen kann!

K3-VET 17.12.2006 23:44

Zitat:

Zitat von 4WD (Beitrag 223597)
Danke!

Allerdings gibt es da ein kleines ?: Ausdrehen ist bei mir bis 7500. Wie kommst Du auf die 7000? Ich komme im 2. Gang über 100 km/h und im 3. bis min. 150.

hmm, da war ich wohl irgendwie auf dem falschen Brett. Macht aber nix, hier die passenden Werte. Die Drehmomentwerte über 7000 /min hatte ich überhaupt nicht beachtet, da ich irgendwie davon ausging, dass der bei 7000 zudreht - dabei hat er da gerade mal höchte Leistung :anonym: .

1. --> 2. Gang: 60 km/h (7500 /min) [60 km/h]
2. --> 3. Gang: 103 km/h (7500 /min) [103 km/h]
3. --> 4. Gang: 150 km/h (7500 /min) [150 km/h]
4. --> 5. Gang: 209 km/h (7200 /min) [217 km/h]
5. Gang: [250 km/h] - 209 km/h im 5. Gang wären dann 6200 /min.

Also bis auf den 4. Gang alle ausdrehen.


Bis denne

Daniel

K3-VET 17.12.2006 23:48

Hallo,

Zitat:

Zitat von 4WD (Beitrag 223439)
Kann es eigentlich (ganz generell) sogar sein, dass ein höherer Gang in bestimmten Situationen besser zieht? (Bei Pkw, also sagen wir mal 5 Gängen)

je mehr Gänge das Auto hat, desto größer wird genau diese Wahrscheinlichkeit, dass sowas vorkommt. Hat man nur 3 Gänge, kann aber 200 km/h fahren, liegen die Gänge sehr weit auseinander und man kann in höheren Gängen nie besser beschleunigen.
Hat man hingegen 25 Gänge für 200 km/h zur Verfügung, liegen diese 25 seeehr dicht und genau das tritt ein.


Bis denne

Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.