![]() |
Daihatsu + Rostproblem: Auch noch bei den neuen Modellen?
Hallo zusammen und schön, daß es ein Forum zu Daihatsu-Automobilen gibt.
Ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen, mit dem ich kostengünstig ca. 15 km zu meinem Arbeitsplatz komme und wieder zurück. Die Entscheidung ist eigentlich schon gefallen: Ein Cuore, Bj. 2005 Modell Top mit allem Drum und Dran. Die Probefahrt war eigentlich überzeugend, wusste nicht, dass man auf so wenig Platz soviel Raum unterbringen kann, einfach genial. Eigentlich mache ich mir keine Sorge, was die Langzeitqualitäten von japanischen Autos angeht. Wir fahren neben dem Dai auch noch einen Yaris Verso von Toyota, die ja der Mutterkonzern ist. Bis jetzt keinerlei Probleme, sagenhafte Performance was die Haltbarkeit und auch die Zuverlässigkeit angeht. Der Toyota ist Baujahr 2001 und hat 102000 km auf dem Tacho. Jedoch macht mich eine Sache sehr stutzig, wenn ich hier durch das Forum surfe: Es wird immer wieder geraten, einem Daihatsu noch eine zusätzliche Hohlraumversiegelung mit auf den Weg zu geben. Also da bin ich skeptisch geworden: Normalerweise gibt es doch eigentlich keinen Hersteller mit gravierenden Rostproblemen, selbst die Franzosen haben doch schon länger dieses Problem im Griff. Und Daihatsu hat tatsächlich noch Rostprobleme? Ich bin jetzt ehrlich gesagt, sehr verunsichert:?: . Der Mechaniker sagte auf Nachfrage, wie die Dais laufen: "Die laufen zu gut, da geht eigentlich nichts kaputt!" Ein Kumpel, der mich auf Daihatsu aufmerksam gemacht hat und selbst einen Cuore aus dem Jahr 1994 fährt hat bis jetzt kein einziges Problem mit dem Auto gehabt, im Gegenteil. Ich hoffe, daß mir hier jemand die letzten Zweifel nehmen kann. Ich bin nämlich mit der Performance des Cuore mehr als zufrieden |
Zuerst mal Hallo hier im Forum !
Um bei der starken Konkurrenz und dem enormen Kostendruck überhaupt konkurrenzfähig zu sein muss Daihatsu - wie viele andere Hersteller auch - sparen wo es nur geht. Die Rostvorsorge kommt beim L251 deshalb vielleicht (so sehen es einige User im Forum) zu kurz, doch Langzeiterfahrungen gibt es noch nicht. Der L251 kann ohne zusätlicher Vorsorge schneller rosten als ältere Modelle, muss aber nicht sein. Mein Händler, der nicht markengebunden ist, hatte neulich einen neuen Kia Pikanto im Hof stehen, bei dem er Unterbodenwachs aufgetragen und eine Hohlraumversiegelung gemacht hat. Ob er es dem Käufer geraten hat, weiß ich nicht, doch der Korrosionsschutz ist bei Kia wohl nicht besser sondern eher noch schlechter. Beim Toyota Aygo, 107 und C1 gibt es natürlich auch noch keine Langzeiterfahrungen, doch auch dort wird wohl gespart (wie ich im Aygo-Forum gesehen habe). Du kannst dich dort natürlich auch umsehen. Aygo, 107 und C1 haben meiner Meinung nach aber eine schlechtere Raumausnutzung als der Cuore und der Verbrauch mit 4,6l/100km ist zwar realistisch, doch sparsamer als im Cuore ist man mit diesen Modellen auch nicht unterwegs. Auch aktuelle Modelle von Mercedes wie z.B. der CLS setzen gerne mal Rost an - den Rost hat man nur wirklich im Griff, wenn man ein Auto kauft das aufgrund der verwendeten Materialien nicht rosten kann. Eine Hohlraumkonservierung ist mit Sicherheit eine gute Investition um die Haltbarkeit eines Autos zu erhöhen, wenn du den Cuore als Zweitwagen nutzt und nur wenige km zurücklegst wird er sonst wohl eher (aber erst nach vielen Jahren) am Rost zugrunde gehen als an einem anderen Defekt (wenn du die Serviceintervalle einhältst). Ob dein Cuore ein Faceliftmodell ist, ist eigentlich egal. Ob ein Stabilisator drin ist, ist leider Zufall, aber auch ohne ist das Fahrwerk wirklich nicht gefährlich (und der Stabi lässt sich auch nachrüsten). Wie groß der Vorteil der innenbelüfteten Bremsscheiben ist kann man auch schlecht in Zahlen ausdrücken. Ich kann darauf verzichten, wie die meisten Vor-Facelift-Modell Fahrer wohl auch. Die größten Nachteile des Cuore, das Fahrwerk, dass nicht allzu sportlich ausgelegt ist und die nicht optimale Rostvorsorge sind schon genannt, weiterhin treten manchmal Qualitätsmängel auf wie z.B. Klappergeräusche. Die Vorteile des Cuore, die gute Raumausnutzung, der spritzige Motor, der niedrige Verbrauch, die optimale Wendigkeit, das Daihatsu Forum, in dem für (fast) alle Probleme eine Lösung gefunden wird, sprechen aber eindeutig für den Cuore, die meisten anderen "Mitbewerber" lässt er damit meiner Meinung nach weit hinter sich. Ich hoffe ich habe dir bei deiner Entscheidung geholfen. Mfg Flo |
Hallo JapanFan, willkommen im Forum.
Ich denke dass scheint etwas falsch bei dir angekommen zu sein mit dem Hohlraumschutz. Es geht einfach darum das die meisten hier ihre Daihatsu länger behalten wollen als die üblichen 3-4 Jahre. Es ist nun wirklich nicht so dass ein Daihatsu nur 3-4 Jahre hält, aber WIR hier wollen unsere "Baby's" auch nach 7 oder 8 Jahren noch anschauen können und wenn wir DANN rost sehen dann wollen wir das beim "nächsten" Auto besser machen, deswegen raten die alteingesessenen den "neuen" dazu einen Hohlraumschutz zu machen. Defacto GIBT es KEINE durchrostungen innerhalb der ersten 6/7 Jahren bei Daihatsu. Ist es doch so dann liegt mit sicherheit irgendwo eine falsche Behandlung durch den Besitzer vor! Aber wir haben unsere kleinen einfach zu lieb um sie schon nach 3 oder 4 Jahren hergeben zu wollen, zumindest die meisten, daher auch unsere Ratschläge! :) |
Was Rainer da schreibt unterscheidet uns von den meisten anderen "Kleinwagen" Fahrern. Unsere Autos sind absolut vollwertig und werden nicht selten in der Familie weitergegeben. Im Aygo Forum habe ich oftmals Sachen gelesen wie z.B. "Rostvorsorge interessiert mich nicht, nach drei Jahren geht er sowieso zurück" (Stichwort Leasing). So etwas habe ich hier noch nicht gelesen.
Schau doch mal in die Fahrzeugstatistiken: Obwohl die alten Modelle (20 Jahre und älter) sehr selten werden, werden die meisten Daihatsus sehr lange gefahren. Es ist kein Problem einen alten Daihatsu (10-15 Jahre) zu finden, bei Einhaltung der Serviceintervalle und guter Pflege hält die Technik. Wenn jetzt aber User hier im Forum, viele fahren schon sehr lange Daihatsu, die alten Fahrzeuge sehen (oft Modelle die sie selber gefahren sind) und den fortschreitenden Rostbefall, der ja leider normal ist, wollen sie es besser machen. Wäre doch schön, wenn unsere Autos noch in 15 Jahren absolut Fahrbereit sind - das sehen hier bestimmt viele so. Seit ich meinen Cuore fahre habe ich keinen Traumwagen mehr, der Wagen ist mehr als ausreichend. Für mich gibt es kein anderes Auto das den Cuore ersetzen könnte, er ist das perfekte Auto für mich. |
Diesbezüglich habe ich auch einen Beitrag mit Abstimmung aufgemacht, siehe dazu
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=16394 Beobachte doch mal diesen Beitrag und du wirst sehen was ich meine! :) |
Das Thema Rost ist zwar immer wieder ein Thema im Forum aber eigentlich nur weil wir unsere Kleinen lange fahren wollen. Ich habe selber genug alte Dai´s ( gehabt ) und kann keinen dramatischen Rostbefall feststellen. Mein 20 Jahre alter und hohlraumversiegelter Cuore ist bisher ungeschweisst und hat nur leichte Ansätze von Rost. Mein Cuore Baujahr 1997 ( ohne zusätzliche Rostvorsorge ) ist vorigen Monat ohne Probleme durch den Tüv gekommen. An den Kanten war allerdings beginnender Rost zu finden. Bei meinem ´97er Move sieht es ähnlich aus. Aus dieser Erfahrung würde ich sagen, ein Daihatsu hält mindestens 10 Jahre ohne zusätzliche Rostvorsorge. Willst du ihn länger fahren, macht sich eine Hohlraum + Unterbodenversiegelung bezahlt.
|
Danke für Eure Antworten ...
muss schon sagen, daß ein Auto ab 10 Jahre Alter anfangen darf zu rosten.
Ich habe es so aufgefaßt, daß Dais schon mit 3 - 4 Jahren beginnen, zu rosten, und das fände ich nicht normal. Ist der Cuore denn mit verzinkten Blechen ausgestattet? Was mich in diesem Zusammenhang auch interessieren würde: Wie lange hält ungefähr eine Auspuffanlage? Jedoch alles in allem darf ich doch davon ausgehen, daß auch Daihatsu wie alle anderen Japaner problemlos laufende Autos baut ... Ich denke, ich kaufe den Wagen ... |
@JapanFan Auspuffanlagen KÖNNTEN länger halten, die halten zwischen 90.000 und 120.000km (maximal). Die aktuellen Cuore haben verzinkte Bleche (ab dem L701 aufwärts, also ab etwa Bj.98/99), allerdings nur teilverzinkt.
Und JA, sie laufen mindestens genauso problemlos wie alle anderen ECHTEN japaner, der AYGO von Toyota etwa muß noch beweißen das ein in Tschechien gebauter Toyota genausogut ist wie ein Japanischer. Es gibt wirklich nichts was ernsthaft gegen irgend einen Daihatsu spricht. :) |
Laut Daihatsu werden an den kritischen Stellen hochfeste verzinkte Bleche verwendet. Wo genau kann ich dir leider nicht sagen.
Auspuffanlage hält nach meiner Erfahrung bei Kurzstreckenbetrieb ca. 4-5 Jahre. Ansonsten sind meine Dai´s bisher ohne Probleme gelaufen. Sonst hätte ich mir nicht wieder Cuore gekauft. Ich bin mit dem L251 sehr zufrieden. Ich habe bisher am L251 keine Klappergeräusche oder andere Mängel feststellen können. |
Danke Leuts,
finde es außerordentlich angenehm, mit Leuten hier im Forum zu tun zu haben, die sich wirklich mit der Materie beschäftigen bzw. auch dahinterstehen. Habe nie gedacht, daß mich mal ein japanisches Auto begeistern kann/wird.
Das war mein erster Corolla. Mittlerweile kann ich von den Japanern nicht mehr weg. Alles interessiert mich, was in dem Land der aufgehenden Sonne produziert wird. Und das sind Weltklasseprodukte. Nun, man muß sich auf die Produkte einlassen, bzw. sich mit denen beschäftigen. Ein japanisches Auto z. B. tut nur eins: Fahren und das absolut zuverlässig. Nicht mehr. Während die hiesigen Hersteller meinen, die Qualität "sichtbar" zu machen durch 1a-Verarbeitung im Innenraum, so ist die Qualität bei den Japaner eigentlich gar nicht sichtbar, sie ist eingebaut. Aber was schwadroniere ich hier, ihr wisst es ja auch :-? Weiter geht' s mit Quartzuhren (Casio) über Cameras (Canon), Staubsaugern (Hitachi) bis hin zu Videorecordern bzw. DVD-Playern (Panasonic): Bin noch nie von einem japanischen Produkt enttäuscht worden. So ist das jetzt meines Erachtens mit Daihatsu: Konzentration auf das Wesentliche ("We make it compact") gepaart mit Zuverlässigkeit und Sparsamkeit: Leute, ich bin dabei! Würde mich freuen, wenn ich öfter auf Eure Meinungen bzw. Euer Wissen zurückgreifen dürfte ... :supercoo: |
Zitat:
JEDERZEIT und immer. Aber wie dir vielleicht auch schon aufgefallen ist gibt es DEUTLICH mehr Beiträge wo die Leute was an ihrem Baby ändern wollen als beiträge wo es probleme gibt, ja was sollen wir denn auch tun wenn uns Daihatsu keinen Grund zum meckern gibt? Über irgendwas müssen wir hier ja reden ;) *ggg* Was aber auf jeden Fall auch gesagt werden sollte ist das eine gewissen "Geräuschkulisse" im Innenraum fast schon normal ist, manches vielleicht sogar vielleicht etwas "billig" wirkt, aber glaub mir, ich fahre seit über 13 Jahren Daihatsu, das ist echt das einzige das man ab und an als "problem" bezeichnen könnte. Ein klappern hier, ein knistern dort, aber ich sag immer, wenn der "Rest" passt dann nehme ich das MEHR als gern in kauf. Meine Frau Petra (hier im Forum unter dem Nick "Petra") hat seit fast 2 Jahren ihren ersten Daihatsu, und es ist DAS Auto das sie bislang am längsten hat. Alle anderen hatte vorher W.O. gegeben.... |
Ja, Rainer, was mir bei der Probefahrt aufgefallen ist, waren Windgeräusche auf der Fahrerseite, was mich aber nicht gestört hat.
Nochwas: Wie sieht es eigentlich mit der Sicherheit der Dais aus? Gibt es irgendwelche Crashtests von den Autos? |
Von MANCHEN modellen gibt es Euro NCAP Crashtests, bei allen anderen ist man auf die Angaben und Fotos des Herstellers angewiesen.
Hier der aktuelle Sirion im Crashtest http://www.oeamtc.at/netautor/html_s...2005detail.htm Beim L251 gibts keinen aktuellen crashtest, aber frag mal den Martin (CuoreMP386) er hat seinen ersten L251 Cuore mit 100km/h in die Leitplanken gesetzt und ihm ist nichts passiert. Daniel (K3-VET) hat seinen YRV GTti seitlich gegen einen Baum gesetzt (der Motor aus diesem ist übrigens jetzt in meinem YRV drinnen ;) ) Hier ein Bild von Daniels YRV GTti... http://www.japan-oldies.at/gtti/oben_4_kl.jpg Daniel ist übrigens außer ein paar blauer flecken und einem "weh tuenden Steißbein" weswegen er zur kontrolle im Krankenhaus blieb, nichts passiert. Beifahrer gab es keinen.... Crashtest Fotos von Daihatsu findest du auf der internationalen Seite (www.daihatsu.com) beim jeweiligen Modell.... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi und willkommen auch von mir!!
Hier mal ein paar Bilder meines gecrashten L251. Habe mir sofort wieder einen gekauft! Der Crash hat mich von der Sicherheit absolut überzeugt!! Das ganze kannst du hier nachlesen, auch den Unfallhergang... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=15147 Hoffe, dir bleibt das erspart, aber ich war ja auch selbst schuld... Gruß MArtin |
Vom Cuore gibt es leider keinen offiziellen europäischen Crashtest (oder doch ?), jedoch werden die Autos sehr wohl von Daihatsu auf ihre Sicherheit geprüft.
Der aktuelle Sirion hat 4 Sterne beim ÖAMTC-Crashtest, der alte Sirion hat 3 Sterne erhalten. Der alte Sirion war das erste Auto, dass beim Fußgängerschutz 3 Sterne erhielt. Gerade der Seitenaufprallschutz ist beim Sirion ziemlich gut, obwohl in Tests oft von dünnen Türen gesprochen wird, die wenig vertrauensvoll wirken. http://www.oeamtc.at/netautor/pages/...es/1102081.php Um nochmal auf den Rost zurückzukommen: Rostansatz nach 3-5 Jahren, auch am Unterboden und den Türen kann vorkommen. Wir haben einen Sirion, 5 Jahre alt, der hat leichten Rost an den Türen und bereits nach 4 Jahren einen neuen Auspuff gebraucht (nach 150000 km). Unser anderer Sirion ist sieben Jahre alt und hat schon eine kleine Rostblase an einer Türe, sowie Rost am Unterboden. Er hat aber vor ein paar Monaten neuen Unterbodenschutz und eine Hohlraumversiegelung (die erste) bekommen und es sollte jetzt erst mal Ruhe sein. Der Auspuff hat 6 1/2 Jahre gehalten. Die Aufhängungsteile des Cuore setzen schon nach kurzer Zeit Rost an, jedoch ist das kein Problem. Wasserabweisendes Wachs wäre empfehlenswert, vom Werk aus sind die Teile nur lackiert. Ein paar Teile sind wohl wirklich verzinkt, am hinteren Radlauf habe ich noch bei keinem L251 Rost gesehen, obwohl die Außenkante kaum Schutz vor Steinschlägen hat. Der größte Feind der Daihatsus ist wohl der Rost, zu 100% kriegt man den nicht in den Griff. Doch bei guter Pflege hält ein Daihatsu viele Jahre, du solltest dir da keine Sorgen machen. |
Der Rost an Fahrwerksteilen sieht mitunter schon etwas erschreckend aus, bei einem 2 Jahre alten Cuore. Da sollte man mit Rostumwandler und Rostschutzfarbe selber tätig werden.
Ansonsten muss man den Rost halt im Auge behalten und kleinere Schäden im Lack lieber früher als später behandeln, bevor der Rost sich weiterfrisst. |
Der Wagen ist ein Unfallwagen ...
und trotzdem habe ich den Deal perfekt gemacht:
Daihatsu Cuore Top 1.0, EZ 29.01.2004 mit der damaligen Top-Ausstattung. Silbermetallic. Preis: 7300,- Euro, mit 4 Winterreifen neu auf Felgen + 150 Euro. Jetzt aber die kleine Einschränkung: Der Wagen ist in einer Kurve geradeaus in den Graben gerutscht. Der Kotflügel sowie das Federbein sind ausgetauscht worden, die Türe ist wegen Kratzern neu lackiert worden sowie die Schweller. Die Karosserie ist nicht verzogen gewesen, der damalige Schaden belief sich auf ca. 4000,- Euro. Der Händler ist meinem Kumpel seit Jahren bekannt, er kauft nur dort. Ausserdem hat er mich direkt auf den Schaden aufmerksam gemacht, ohne daß ich nachfragen musste. Ich selber habe mir den Wagen genauestens angeschaut, jedoch kann ich keine Hinweise auf den Unfall entdecken. Der Händler meinte auch: "Wenn man es nicht weiß, dann sieht man es auch nicht". Der Dai hat 12800 km auf dem Tacho. Mich würde gerne interessieren, was ihr von dem Kauf haltet. Ich meine, ein faires Geschäft gemacht zu haben. Danke für eure Meinungen ... |
Hmmm, der ist DEFINITIV zu teuer :(
Bei Autoscout24.de hab ich einen L251 gefunden, 3 Türer, EZ. 03/2004 mit 20.000KM auf der Uhr, kein Unfallschaden. Du mußt aufpassen die ersten TOP hatte keine Klimaanlage von Haus aus dabei wenn ich mich recht erinnere. Eventuell hat DEINER eine Klima und der bei Autoscout hat keine, aber deswegen 2500,- Euro mehr..... Ich weiß nicht.... Ich hab hier einen Cuore L251, 5 Türer gefunden, Plus Version, allerdings mit Klima (wobei mir persönlich der Tacho des Plus nicht gefällt (kein Drehzahlmesser)). http://www.autoscout24.de/home/index...l_ueberschrift Der hat lediglich 10km auf dem Tacho und ist ein Neuwagen und kostet das GLEICHE wie der von dir beschriebene L251.... Schau dich mal um bei www.Autoscout24.de, such nach "Daihatsu" und "Cuore" ab Bj. "2004".... Da gibts 17 (!!) Seiten mit Modellen.... |
Wie es zu dem Unfall gekommen ist, würde mich schon interessieren. Ab 2004 haben alle neuen Daihatsus ABS, doch dein Cuore könnte mit Baujahr 2003 noch einer ohne ABS sein (EZ Januar 2004 ? - im ersten Beitrag hast du von einem Top Baujahr 2005 gesprochen).
Der Preis geht wohl noch in Ordnung, er bestätigt aber, dass der Cuore einen geringen Wertverlust hat. Bei Mobile.de sind noch deutlich teurere Wagen gelistet, inwiefern sich der Unfall auf den Preis auswirkt hab ich keine Ahnung. Ist der Wagen ein 3- oder 5-Türer ? |
Also, der Wagen hat definitv ABS.
Der Händler hat den Wagen persönlich aus dem Graben gezogen. Er hat mit der linken vorderen Seite im Graben gestanden. Wie gesagt, ich habe mich drunter gelegt und mit der Taschenlampe reingeleuchtet. Ich kann keine Unfallspuren entdecken, aber bin ja auch kein Sachverständiger. Der Vorbesitzer hat einen Sohn, der gerade 18 und damit mobil wurde. Der ist in einer (mir auch bekannten) Kurve einfach zu schnell gewesen. Ausserdem soll es sehr schmierig gewesen sein. Es ist ein 5-Türer. Wenn ich in meinem ersten Beitrag von 2005 geschrieben hatte ... da habe ich mich vertan ... Der Wagen ist aus 2004. |
Die Sondermodelle, die auch gerne Top genannt wurden, haben kein ABS, dafür Klima. Dass der Cuore in einer Kurve geradeaus gefahren ist, wundert mich nicht (kein Stabi, da hilft auch ABS nicht). Einen derartigen Unfall hätte ich mit meinem L251 mehrfach haben können, hätte ich nicht vor Kurven immer stark die Geschwindigkeit reduziert (zum Leidwesen der Hinterherfahrenden).
|
Oh, Rost - mein Lieblingsthema!
Meinen Copen lasse ich demnächst Hohlraumversiegeln, mein händler hat das Wachs schon bestellt. Vielleicht bin ich von meinem vorherigen Auto (Mazda 626) zu sehr verwöhnt worden. Was mich etwas stutzig macht, ist der von 25Plus angesprochene Auspuff. Viele Daihatsus laufen als Zweitwagen im Kurzstreckenbetrieb, sowas ist natürlich Gift, weil das Kondenswasser im Aus- puff steht. Aber bei 150.000 km in 4 Jahren sollte der eigentlich länger halten. Auf jeden Fall bin ich jetzt so sensibilisiert, dass ich schon jeden Tag in alle erdenklichen Ecken gucke. Hoffentlich reine Paranoia! Ollie |
So, jetzt Klartext ...
MeisterPetz hatte Recht: Der L251 hatte vor Bj. 2004 kein ABS, so auch bei diesem Wagen.
Mein Händler war ziemlich überrascht, hat selber nicht aufgepaßt. Er hat sich mehrmals entschuldigt. ABS war schon ziemlich wichtig, da ich jeden Morgen und jeden Abend zur/von der Arbeit durch ein Tal mit ca. 13 % Gefälle muß. Wir versuchen jetzt, einen anderen Cuore zu finden. Ich denke, es wird klappen. Nochwas: Ohne dieses Forum und den aufmerksamen Usern wäre mir erst nach dem Kauf (und wahrscheinlich erst im Winter) aufgefallen, daß der Wagen kein ABS an Bord hat, danke schon jetzt! |
Also nur wegen des fehlenden ABS hätte ich den Kauf nicht gleich storniert, sondern eher versucht, den Preis zu drücken, oder einen kostenlosen Stabi + Einbau rausgeschunden. Das bringt IMO mehr, als ABS.
Wenn du aber viel Gefälle fährst, wird der L251 nicht das richtige Auto sein, tut mir leid. Die Motorbremswirkung ist sehr gering (fahre selbst oft nen Berg rauf und wieder runter). Auf jeden Fall musst du einen Facelift mit innenbelüfteten Bremsen nehmen. Beim alten L251 mit vollen Bremsscheiben werden die Bremsen bergab durch die fehlende Motorbremswirkung einfach zu heiss und können die Hitze nicht loswerden. Ich weiss nicht, wo du die Probefahrt gemacht hast, aber fahre die Strecke, die du täglich fährst. Der L251 geht auf der Eben nämlich recht gut, aber bergauf musst du ordentlich Drehzahl geben (ich rede hier von mindestens 3000 U/min und Vollgas), sonst geht nix weiter. Ist nicht jedermanns Sache, das Auto den Berg so raufzuprügeln, darum merke ich es an. |
... wann war das Facelift?
Ich denke, ABS ist besonders im Winter nicht zu verachten, oder? |
@MeisterPetz: Da kann ich dir jetzt aber nicht zustimmen. Das Fahrwerk des L251 ist auch ohne Stabi sicher genug, aber ohne ABS wirds im Winter unter Umständen richtig gefährlich. Auch auf trockener Straße hält der L251 ohne ABS bei einer Vollbremsung nicht die Spur. Und eine starke Motorbremse ist bei einem so frontlastigen Wagen gerade auf Schnee und Eis (meiner Meinung nach) nicht das beste, denn wenn die Räder beim zurückschalten oder wenn man vom Gas geht blockieren gehts ebenfalls gerade aus.
ABS konnte man von Anfang an ordern, aber ich glaube, dass es eher selten bestellt wurde. @japanfan: Vielleicht findest du ja einen Chili mit Tageszulassung. Den solltest du dann auch schon etwas billiger bekommen, hast aber noch lange Garantie. Und die neue Bremsanlage. ABS ist seit 2004 in jedem Daihatsu verbaut, aber er muss dazu 2004 gebaut worden sein. Zulassung Anfang 2004 ist keine Garantie für ABS. |
Es ist ein Irrglaube, dass das ABS den Bremsweg auf winterlichen Strassen verkürzt. Das Gegenteil ist der Fall, denn beim Blockieren schiebt sich ein Schneekeil unter das Rad, der zusätzlich bremst. Wo das ABS nützt ist bei der Lenkfähigkeit auf trockenen(!) Strassen während einer Vollbremsung. Bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen stottert das ABS nur mehr vor sich und die Bremswirkung ist extrem verringert. Wer es dann schafft durch Ausweichen einen Unfall zu vermeiden, kann das auch ohne ABS.
Über die Sicherheit des L251 Fahrwerks ohne Stabi und Tieferlegung lasse ich mich jetzt nicht mehr aus. Da findet man genug davon im Forum. Im Stadtverkehr geht es so, mehr sage ich nicht. :D Dass der Cuore ohne ABS bei Vollbremsung ausbricht ist allerdings grober Unfug. Wenn er das tut, ist das Bremssystem defekt. Er rutscht einfach geradeaus weiter, so wie jedes Auto ohne ABS. Wieso eine gute Motorbremswirkung beim L251 unvorteilhaft ist, ist mir nicht klar, aber wie dem auch sei, dann hätte von Anfang an eine stärkere Bremsanlage eingeabut werden müssen. @japanfan: Den Facelift erkennt man an der geänderten Stosstange, der silbernen Konsole und den lackierten Türgriffen und Aussenspiegeln. |
Wir haben zwei Sirion M1 ohne ABS und beide sind schon "abgeflogen". Wenn dir bei 80 km/h auf scheinbar trockener Fahrbahn (unsichtbare Eisschicht) das Auto ausbricht - was ohne ABS sofort passiert wenn der Belag nicht gleichmäßig ist - und du seitlich auf deinen Vordermann zuschlitterst vergeht auch dir das Lachen ! Es war eine leicht überhöhte Kurve und der Wagen ist im 90° Winkel zum Stehen gekommen - natürlich mit abgestorbenem Motor weil die Reifen sofort blockiert haben und Kupplung + Bremspedal synchron treten da auch nicht mehr hilft.
Mein Cuore hält auf Bodenwellen auch mit ABS nicht wirklich die Spur beim Bremsen und ohne ABS ist bei einer Vollbremsung auf unterschiedlichen Belägen oder Bodenwellen ein Ausbrechen vorprogrammiert. Auf Schnee und Eis mache ich oft Sachen, die meine Beifahrer ziemlich schocken. Denn unterschiedliche Beläge hat das ABS im Griff. Ich würde mir nie ein Auto ohne ABS als Winterauto zulegen. Dass ABS den Bremsweg auf Schnee verkürzt habe ich nicht behauptet, aber es verhindert wirksam das Ausbrechen des Wagens. @japanfan: Das Fahrverhalten des L251 ist absolut in Ordnung. Die Windanfälligkeit ist ziemlich hoch, was an dem hohen Aufbau, dem geringen Gewicht und der weichen Federung liegt. Aber wenn du das Fahrwerk an seine Grenzen bringst, hast du die Grenzen der schmalen Reifen schon überschritten. Mit Stabi verringert sich vielleicht die Seitenneigung aber der Wagen utersteuert trotzdem im Grenzbereich. Die meisten Kleinwagen dieser Klasse haben serienmäßig 155er Reifen, da hat der Cuore keinen Nachteil. |
13% sind nicht wirklich ein heftiges Gefälle, da solltest du mit dem L251 gar keine Probleme haben.
Hier bei uns laufen sehr viele L251 und hier haben wir Gefälle in der Regel um 15-17% aber auch bis max. 25 %. Und mir ist nicht bekannt, dass es im Winter zu gehäuften Unfällen gekommen wäre. Greetings Stephan |
Die Erfahrungen mit dem Abfliegen kann ich nicht bestätigen. Ich bin zwar mit dem Cuore (ohne ABS) sehr selten so schnell gefahren, aber doch auch im Winter. Auch bei Schnee war das Bremsverhalten im grünen Bereich. Allerdings waren auch neue, sehr gute Wintereifen drauf.
Ich bin aber auch mit einigen anderen Autos ohne ABS im Winter gefahren und das war teilweise recht rutschig. Bei Vollbremsung bin ich noch immer geradeaus gerutscht, nur mal auf Glatteis mit einem 2 Achs-Pinzgauer quergestanden. Dieses Auto hat aber auch einen sehr kurzen Radstand und ein Fahrwerk, gegen das das Serienfahrwerk des L251 Top ist. Im Übrigen ist auch beim Bremsen das Fahrwerk dafür mitverantwortlich, den Kontakt der Reifen mit dem Boden aufrechtzuerhalten, sodass das miese Serienfahrwerk des L251 da durchaus auch Einfluss nimmt. Ich würde sagen, dass ABS im Winter keine Notwendigkeit ist, wenn man seinen Fahrstil entsprechend anpasst. Es ist nämlich auch ein Feeling, wenn man mit voll getretener, stottender Bremse ohne jede Verzögerung auf ein Hindernis zu fährt. Meiner Meinung entbindet einem das ABS nicht der Verantwortung, die Strassenverhältnisse genau im Auge zu haben und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. |
Hallo,
den L251 konnte man von Anfang an direkt mit ABS bekommen. Ab Baujahr (!) 2004 war das drin; natürlich nicht bei Modellen die 2003 gebaut und 2004 zugelassen wurden ;-) Bin gestern auch bei Stephan mit einem Cuore Plus Bj. 2004 durch die kurvenreichen Gefälle gefahren und hatte damit keine Probleme. Weder vom Bremsen her noch von der Beschleunigung. Die Bereifung war Serie 13" 155er. Die Windanfälligkeit ist beim Cuore eher gering, klar es ist ein kleines und leichtes Auto und da spürt man eher schonmal den Fahrtwind/Seitenwind speziell auf der Autobahn, aber insgesamt doch sehr gering und passiert nicht oft. Beim Hijet ist das doch was mehr an Seitenwind und auch spürbarer :-) Schöne Grüße Thomas |
@ japanfan
Ich habe meinen L251 jetzt 1100km gefahren und kann mich nur der Meinung von 25Plus anschließen. Auch ohne Stabi ist der L251 gut und sicher zu fahren. Der Schwachpunkt sind eher die Reifen im Grenzbereich. Aber beim Kauf eines Cuores, sollte man sich im Klaren sein, dass es kein BMW Mini ist. Wer solche Fahrleistungen erwartet muss halt etwas mehr Geld in die Hand nehmen. ABS kann im Winter den Bremsweg velängern, aber der Wagen bleibt halt beherrschbar. Suche also in Ruhe nach einem L251 mit ABS und für 7300€ wirst du bestimmt einen unfallfreien Jahreswagen finden. |
Nicht, das wir uns missverstehen,
aber ich benutze ein Auto nur als Fortbewegungsmittel, nicht als Rennauto.
Ich brauche und will auch gar nicht wissen, wie der Cuore im Grenzbereich reagiert, aber es könnte ja vorkommen, muß aber nicht, daß ich dort mal reingerate (Glatteis etc.). Fahre ein Auto auf der Autobahn max. mit 130 km/h. Und das ist unser Yaris Verso. Den Dai würde ich mit 110 fahren und gut ist. Auf der Landstraße halte ich mich normalerweise an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, soll ich 70 km/h fahren, dann fahre ich halt auch mal 80 km/h. Also: Ich bin kein schneller Fahrer, bin auch kein Raser. Ich möchte mit dem Dai genauso genüßlich über den Asphalt rollen wie ich es mit dem Yaris auch tue, mehr nicht. Desweiteren möchte ich mit beiden Autos auch sparsam und materialschonend fahren. Und dafür sind die Daihatsus und Toyotas ja auch mittlerweile bekannt ... |
@japanfan
Ich habe dich schon richtig verstanden, es geht dir nur um das ABS. Ich wollte dich nur beruhigen,weil MeisterPetz diesen Stabi immer ins Spiel bringt. |
Der Grund, warum ich den immer ins Spiel bringe, ist, dass viele Leute, darunter ich selbst, stillschweigend davon ausgehen, dass so ein Teil in einem Auto des jetzigen Jahrtausends zur Standardausrüstung gehört. Nie im Leben hätte ich geglaubt, dass der L251, vor allem das Top Modell, keinen Stabi drin hat.
Man könnte auch noch den Bremskraftverstärker weglassen, oder wieder den Keilriemen-betriebenen Kühlventilator einbauen. :? Fakt ist, dass das L251 Serienfahrwerk mit Serienbereifung nur bis Kurvengeschwindigkeiten von ca. 40KM/h taugt (bei engeren Kurven selbstverständlich). Darüber wird es extrem ungut. Ich bin schon mit sehr vielen verschiedenen Autos gefahren, vom Renault 5, über Clio, Mazda 626 diverser Baujahre, Mazda 323, Honda CRX, Ford Fiesta und Ka, Peugeot 106 und letztlich den L201 und keiner war dermassen "zach" in der Kurve, wie der L251. Wenn das nicht so wäre, frage ich mich, warum sich alle L251 Fahrer, die etwas forcierter fahren, Stabi und Sportfahrwerk einbauen |
Wintertauglichkeit des Cuore
Also jetzt hätte ich noch eine Frage:
Was könnt Ihr zur Wintertauglichkeit des Cuore sagen? Kommt der gut weg oder ist dies aufgrund des geringen Gewichts ein Nachteil? |
Wintertauglichkeit ist IMO sehr gut. Die dünnen Reifen graben sich gut durch den Schnee und das geringe Gewicht ist absolut kein Problem. Bei solchen Situationen ist natürlich auch das Fahrwerk dann kein Problem.
|
Ich finde das Fahrverhalten im Winter (auf schneeglatter Fahrbahn) ziemlich gut. Den Cuore zum Übersteuern zu bringen ist sehr schwer. Das schafft man höchstens mit der Handbremse oder wenn man z.B. im 2. Gang beschleunigt und beim Lenken plötzlich vom Gas geht. Meistens schiebt er dann neutral nach außen, Gegenlenken musste ich nur einziges mal, da gings in der Kurve zusätzlich bergab. Grundsätzlich untersteuert der Cuore, wenn man Gas gibt verstärkt das den Effekt zusätzlich. Aber das Anfahrverhalten ist gut, ich bin noch nirgends stecken geblieben. Und das Bremsverhalten mit ABS ist auch gut, man sollte nur früh genug bremsen, da der Bremsweg mit ABS manchmal viel länger ausfällt als erwartet. Auf unterschiedlichem Belag (Eis - Asphalt bzw. Schnee - Asphalt) hält der Wagen gut die Spur.
|
Daihatsu+Rost
Hallo zusammen Mein L 701 EZ 2/99 fängt am Kotflügel vorne links an zu rosten.Der "kleine" ist aber unschuldig,ein Vorbesitzer hatte wohl einen kleinen Unfall.Der Schaden wurde billig repariert,ansonsten läuft der Wagen PRIMA.
|
Habe das Thema mal getrennt.
Eure Diskussion über Klima oder nicht findet ihr hier wieder: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=16492 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.