![]() |
Radioeinbau Copen
Heute wollte ich das Radio in den Copen bauen.
Meine Frau hatte dazu vor längerer Zeit, beim ersten Ölwechsel, die Frontblende des Armaturenbrettes von der Werkstatt entfernen lassen, weil ich nicht genau erkennen konnte, wie das ziemlich filigrane Ding befestigt ist. So was ist erfahrungsgemäss ja schnell über die Wupper. Allerdings hat der Mann in der Werkstatt vor Eifer auch das obere der beiden Fächer, die an Stelle des Radios eingebaut sind, entfernt. Es sieht so aus, als hätte er mit der Säge die beiden Blechlaschen, die das obere Teil wohl vorher gehalten haben, über dem unteren Fach einfach abgetrennt. Da ist jetzt weit und breit nichts mehr, wo man ein Radio befestigen könnte. Zwei Fragen an Euch: Hat jemand Bilder vom offenen Armaturenbrett ohne die trapezförmige Frontblende? Braucht man eventuell noch einen Einbausatz/Halterung, um DIN-Schacht-Radios zu befestigen? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das mit den abgesägten Blechlaschen ist schon in Ordnung. Diese haben nur die Aufgabe, die beiden Ablagefächer zu befestigen. Sägt man die Blechlaschen nicht ab, so ist der Platz zwischen den beiden Blechen zu klein um ein DIN-Radio aufzunehmen.
Zur Befestigung des Radios brauchst Du einen DIN-Einbaurahmen. (gibt es z.B. bei Conrad: Universal Einbausatz (Einbaurahmen)) http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1159864087 Dieser wird von außen!! durch die trapezförmige Frontblende gesteckt und durch Umbiegen von Blechlaschen (auf der Rückseite) in dieser fixiert. Trapezförmige Frontblende wieder befestigen. (Ich habe an der Blende die beiden unteren roten Plastikbefestigungsclips entfernt, dadurch lässt sich die Blende leichter wieder ausbauen.) Radio bis zu Einrasten einschieben, fertig. Gruß Micha |
Hallo Micha,
danke erst einmal für Deine Antwort. Den DIN-Einbaurahmen habe ich; er war bei dem Radio dabei. Allerdings kann ich mir nur schwer vorstellen, daß das Radio nur an der federleichten hauchdünnen und dazu noch geclipsten Kunststoffblende befestigt werden soll. Bei allen anderen Autos war unter dem Kunststoff immer ein solides Blechgebilde, an dem man den Rahmen links und rechts (oft auch noch oben und unten) befestigen konnte. Muß ich mir wohl doch mal in natura ansehen. Gruß GasiGert |
Nein GasiGert es wird nicht an die geclipste Kunststoffblende gemacht.
Ich gehe nachher nochmal in die Garage und mach mal ein Bild für dich. Gruß Gaston |
Servus Leute!
Bei mir waren am Radio seitlich Löcher mit Gewinde - da haben die Schrauben, die normalerweise das Fach halten, optimal reingepaßt. Außerdem sitzt es jetzt viel besser als beim vorherigen Auto mit DIN-Schacht... Das war immer ein bischen wackelig! Gruß, MaX |
Ich habe meine Radios auch an den Haltern angeschraubt hält auf jedenfall besser!!
|
Moin!
Ich stehe derzeit vor der gleichen Aufgabe. Gaston, kannst Du dazu noch was sagen? Ich möchte ein Blaupunkt 1-Din Gerät einbauen. Die Halter, die eigentlich das Originale 2-DIN Radio halten kann ich seitlich am Blaupunkt nicht verschrauben, da sind zwar Löcher, aber ohne Gewinde.... Der Einbaurahmen passt zwar genau in die dünne Frontblende, aber das hält doch niemals ein Radio.... oder? Wie mache ich den Einbaurahmen vernünftig fest? Jede Hilfe willkommen, darum reanimiere ich auch diesen Thread hier.... Viele Grüße! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bin immer noch nicht schlauer.....
2 Halter für einen normalen DIN-Schacht gibt es bei Daihatsu. Teilenummer ist 86211-97205 Kostenpunkt zusammen ca. 6,-- EUR. Einen passenden Ablageschacht benötigt der Copen Fahrer dann auch noch, passt perfekt zu den Haltern Teilenummer 55522-87209 (bummelig 5,-- EUR). Gut und schön, so siehts jetzt aus (Bilder im Anhang): Das tolle.... der leere Schacht ist jetzt oben, das ganze Gebilde ist aber zu eng, um einen DIN-Radioschacht aufzunehmen.... Kann das Radio zwar ohne den DIN Schacht reinschieben, das kanns ja aber nicht sein. Ideen?? :nixweiss: Viele Grüße! |
Also ich hab mein Radio bei meinem Cuore direkt so reingeschraubt. Ohne DIN-Schacht. Geht aber nur, wenn am Radio selbst Löcher für Schrauben vorhanden sind. In dem Fall dann aber wohl die beste Variante. Hält besser als es mit DIN-Schacht je halten könnte, und ein Langfinger kann das Radio auch nicht einfach so ohne weiteres rausreissen.
Versuch doch mal, oben beim Ablagefach auf jeder Seite ein oder zwei Unterlegescheiben zwischenzugeben. Dann wird die Sache vielleicht auch breit genug, dass ein DIN-Schacht dazwischen passt. Erinnere mich nicht mehr ganz genau, aber ich glaube, so war das bei meinem Cuore auch gelöst. |
Moin!
Das könnte ich mir vorstellen, die Breite wird dann ggf. passen. Aber bei mir haperts an der Höhe (zu wenig Platz unterkante der Blende zu dem obigen Leerschacht).... und ich wollte es mir eigentlich sparen, den Ausschnitt der Blende zu vergrößern. Muss wohl doch evt. der Dremel ran.... Alternativ werde ich versuchen, das Radio von hinten zu befestigen - Tacho etc. raus, dann sollte ich da rankommen.... *nerv*. :motz: Viele Grüße! |
Dann ist wahrscheinlich das Ablagefach oben zu weit unten montiert, oder schräg, so dass für das Radio zu wenig Platz bleibt.
Bei meinem Cuore sind optisch genau die gleichen Teile eingebaut, und das passt wunderbar mit einem DIN-Radio... muss also gehen. Ich vermute allerdings, die Bende aussenrum wird nicht dieselbe sein... Trotzdem müsste es passen. Sonst ist es nicht DIN. Was man bei diversen Daihatsu-Modellen muss, ist dass man den äusseren Zierrahmen ums Radio weglässt. Den steckt man ganz am Schluss drauf, und der hat auch weiter keine Funktion als schön auszusehen... Der kommt öfter mal mit der Blende für den Einbauschacht in Konflikt. |
OK, werde ich mir nächstes Wochenende noch einmal genau ansehen. :flehan:
|
Ich habe mein Radio im Copen auch ohne den DIN-Schacht montiert. Die Teile, an denen die Ablage befestig ist, werden direkt am Radio angeschraubt und dann wiederum mit Schrauben befestigt (so wie bereits in einem ber Beiträge erwähnt). Hält bombensicher fest. Allerdings kann es sein, dass nicht alle Marken passen, ich habe ein Kenwood eingebaut, da passt es prima. Blaupunkt müsste auch gehen.
Grüße C-open |
Moin!
Ja, so hab ich mir das auch gedacht, das Bremen MP76 hat aber keine Schraublöcher in der Seite und die Frontblende kann man nicht abnehmen. Für das Top-Modell von Blaupunkt ein echtes Armutszeugnis..... :stupid: Viele Grüße! |
Mein Radio ist auch direkt an den Teil befestigt (geschraubt). Mein Händler wollte aber erst ein anderes einbauen aber das hatte auch keine Löcher zum schrauben.
Jetzt habe ich das Delphi Grundig S2000 drin und das hält und passt super. |
Einbau Blaupunkt Radio
Habe damals mit meine Blaupunkt Bremen auch lange experimentiert und endlich eine akzeptable Lösung gefunden. Meine ursprüngliche Befestigung des DIN Einbaurahmens an der trapezförmigen Frontblende war wirklich nicht so toll.
Ich habe jetzt bei meinen DIN Radio den Einbaurahmen hinter der Blende montiert!!! Der Einbaurahmen wurde von mir direkt an den Blechteilen zur Befestigung der Ablagefächer festgeschraubt. Dazu musste ein Teil der Blechhalter abgeschnitten werden. Da der Einbaurahmen jetzt um Blendenstärke zu weit zurück liegt, wurden die Löcher, in denen die Klammern des Radios einrasten, nach vorne verlängert. Blechhalter, das untere Ablagefach und den DIN-Befstigungsrahmen als Einheit einschrauben, Blende davor und Radio durch die Blende in den Einbaurahmen einschieben. Wird bombenfest. Gruß Micha |
OK, das hört sich gut an. Ich geh dann schon mal Trennscheiben für den Dremel kaufen. :motz:
Rahmen hiner der Blende, so sollte es gehen.... :gut: Viele Grüße! |
Moin!
Hat geklappt. Unterlegscheiben zwischen Leerschacht und Seitenhalter, Leerschacht minimal nach oben versetzt (1mm), DIN-Einbauschacht mit den Seitenhaltern verschraubt und so eingebaut, dass er genau hinter der Frontblende endet. Dazu mussten an den Seitenhaltern die Löcher etwas erweitert werden (Fred die Feile musste ran). Sonst hätte das ganze Konstrukt nicht mehr in den Schacht gepasst. Am DIN Einbaurahmen die Löcher für die Klammern des Radios nach vorne erweitert (8mm nach vorne, Dremel). In den leeren Einbauschacht hinten noch eine Klinkenbuchse für das Messmikrofon des Blaupunkt eingebaut. Das sitzt jetzt mit Klettband befestigt im Einbauschacht und kann für Equalizer Einmessung abgesteckt werden. Insgesamt eine Sch***arbeit. Sieht jetzt aber gut aus. Vielen Dank für die guten Tipps! :flehan::gut::gut: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.