![]() |
Neuer Händler / Werkstatt... mal wieder griff ins Klo...
Hallo,
Ich hab ja schon einige Daihatsu Werkstätten hinter mir. Dummerweise haben die richtig guten dichtgemacht (Rente - keiner der die Firma übernehmen wollte) oder sind recht weit von meinem derzeitigen Wohnort weg. Mein bisheriger Werkstatt-Werdegang: 1.) Daihatsuwerkstatt in Koblenz: 1a Service - leider aus Altersgründen aufgegeben 2.) Daihatsuwerkstatt bei Koblenz: fragliches Preis- / Leistungsverhältnis 3.) Daihatsuwerkstatt in Bendorf: 1a Service - leider aus Altersgründen aufgegeben 4.) Daihatsuwerkstatt in Koblenz: keine Ahnung von älteren Modellen - Mondpreise 5.) Daihatsuwerkstatt zwischen Koblenz und Bonn: 1a Service meine ultimative Werkstatt des Vertrauens 6.) Daihatsuwerkstatt in Trier - ganz brauchbar, macht aber kein Daihatsu mehr 7.) Daihatsuwerkstatt bei Trier: hat Werkzeug im Motorraum vergessen, Fehler nicht behoben und ne falsche Batterie verbaut... 8.) Daihatsuwerkstatt in Trier: siehe unten Da ein recht eiligen ölwechsel bei meinem Grany anstand, habe ich mal wieder einen recht neuen Daihatsu Händler im Trierer Umfeld getestet. Der erste Eindruck: freundlich, hilfsbereit und Termin frei. Montags früh stand ich dann dort auf der Matte. Der Annahmemeister hat sich Zeit genommen und mit mir besprochen, welches öl ich gerne hätte. Danach habe ich mich in die Kaffee-Ecke verzogen und auf den ölwechsel gewartet. Knappe 50 Minuten später lag die Rechnung an der Kasse - keine weiteren Worte seitens der Schrauber. Der Preis geht in Ordnung, obwohl ich für den gleichen Preis auch schon vollsyntetik öl bekommen habe... Die erste überaschung folgte 10km später an ner Tankstelle. Bisher hatte ich die Pappkärtchen immer im Motorraum gesammelt um immer einen überblick über ölwechsel / Inspektionen zu behalten. Nun gut, die alten wurden alle entsorgt... auf dem Neuen wurde dann der nächste fällige Wechsel vermerkt. Bei 218.000km soll ich wieder in die Box. Wenn ich nun aber die bisher gefahrenen 203.000km davon abrechne komme ich auf 15.000km bis zum nächsten Wechsel - laut Serviceplan hat der Gran Move aber 10.000km Intervalle => ganz ganz viele Minuspunkte !!! Beim schliessen der Haube fällt mein Blick noch auf ein Zündkabel, das vom ersten Zylinder (der ganz links) wurde von so einem pelzigen Mistvieh besucht und dementsprechend angekaut. Von dem dicken Zündkerzenstecker war so gut wie nichts mehr vorhanden. Da frage ich mich, ob der Mechaniker die Brille zuhause vergessen hatte oder der ölwechsel mit Scheuklappen vorgenommen wurde. Fazit: auch für Kleinigkeiten werde ich wohl nur noch zur Werkstatt meines Vertrauens fahren, auch wenn es pro Stecke über 100km sind. Ich finde es sehr schade, dass bei Daihatsu eine derartige Streuung im negativen Sinne zu verzeichnen ist. Weder bei Ford noch bei Toyota habe ich solch negative Erfahrungen gemacht. Auch was die VW-Händler für meinen Firmenwagen angeht - alles im grünen Bereich. Gruss Rene |
Über die fachliche Qualität meiner Werkstatt kann ich nicht klagen, aber irgendwie haben die Mondpreise. Die Ersatzteile sind rund 20% höher als bei anderen Händlern. Scheinbar kann jeder Händler kalkulieren wie er will. Die Krönung war ein neuer Daihatsuhändler in meiner Nähe. Auf dem Hof einer Mietwerkstatt standen ein Sirion und ein Cuore, daneben nur Schrottautos. Nach einem halben Jahr war die Daihatsufahne wieder verschwunden. Der Inhaber der Mietwerkstatt ( ein netter Jugoslawe der auch etwas deutsch konnte ) meinte es lohne sich nicht. In dem halben Jahr hatte er keinen Wagen verkaufen können.
|
Also ich bin mit meiner Werkstatt auch voll zufrieden. Wenn man ein Problem hat wird schnell geholfen und fachlich sind sie sehr gut.
Zitat:
|
Da wir gerade dabei sind.
Hat jemand Erfahrungen mit den Werkstätten in Berlin bzw. in der näheren Brandenburger Umgebung? Alleine in Berlin gibt es mittlerweile über acht Vertragshändler. Wenn man den Kreis etwas erweitert, ergeben sich Zahlen zwischen zehn bis 30. Leider macht Auswahl den Entscheidungsprozeß nicht gerade leichter. Bin für jeden Tip dankbar! JaHo |
Ich hatte ja jetzt erst das Problemchen mit der durchgebrannten SIcherung der Zündung und mein Kleiner wurde per Mobilitätsgarantie in die Werkstatt hier am Ort geschleppt. Dieser Händler (bisher nur Honda-Mopeds) ist erst seit drei Monaten DAI-Vertragshändler und ich war sehr skeptisch.
Als ich dann bei der Ablieferung meines Cuore auch noch dumme Sprüche zu hören bekam, war ich echt am zweifeln. Naja, ich bin ja eigentlich auch eher der Typ, der immer nen dummen Spruch auf der Lippe hat, aber in dem Moment war mir nicht nach Spaß zu Mute. Na jedenfalls hat sich Markus (das ist der Chefe) persönlich um mein Baby gekümmert und zwar echt engagiert! Die haben bis 19:00 geöffnet, aber er saß wohl noch im Auto, als er mich am Montag um 19:30 anrief und den aktuellen Stand berichtete!!! Beim Abholen habe ich dann gemerkt, das der Typ echt nett ist. Zudem mußte ich nur auf der Reparaturannahme unterschreiben -- oben mit fettem Vermerk "GARANTIE" und der Bemerkung von Markus (kommt wohl aus Bayern) "des bassd scho"!! --> Der Wagen funzt wieder und ich bin echt zufrieden! Damit habe ich jetzt auch an meinem Wohnort einen engagierten und kompetenten Händler. Meinem bisherigen Händler (Erich Schubert GmbH) an meinem Arbeitsort (Sindelfingen) bleibe ich natürlich treu, mit dem habe ich schließlich schon so einige Dinger gedreht...*ggg* Aber wenn's mir besser reinpasst gehe ich auch mal hier zum Händler (Kunusch & Wallner OHG) Gruß MArtin |
Zitat:
|
Angenommen ein Fahrzeug "überlebt" die Garantiezeit, könnte man auch in Erwähgung ziehen eine "markenfreie" Werkstatt aufzusuchen - es soll unter diesen Menschen auch einige fachlich gut ausgebildete Mechaniker geben.
ölwechselnde Grüße Kugel |
Grrr, doch nicht alles Gold was glänzt!!
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...309#post214309 Gruß MArtin |
Markenfreie Werkstätte ist eine gute Idee, aber es werden immer weniger. Ist auch kein Wunder, waren das früher Gauner schlechthin. Wie es jetzt aussieht kann ich nicht sagen, da ich mittlerweile fast ausschliesslich den freundlichen Pfuscher von nebenan mit Auto Reparaturen betraue. Ich könnte mir bei den derzeitigen Unterhaltskosten das Auto sonst nicht mehr leisten, auch nicht bei markenfreien Werkstätten.
|
Was die freien Werkstätten anbelangt, habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Zu hause haben wir eine frei Werkstatt, die wirklich gut arbeitet, in BS war mein Move in einer der beiden ATU -Filialen, aber das sind Hobby Schrauber die ein paar Ti.... nicht von einem Motor unterscheiden können. Da wär fast mein Motor bei drauf gegangen, einfach wegen grober Doofheit. Seit dem bin ih bei meiner Dai-Werkstatt in BS, die sehr gut arbeitet, wenn ich es mal nicht mehr selber hinbekomme. Wäre das nicht so wäre es auch wohl eher ein Toyota geworden.
Jan |
Wenn ich das so lese bin ich immer wieder froh, das ich son altes Auto hab an dem ich getrost selbst Hand anlegen kann und zum Glück kann ich das auch, das spart doche jede Menge ärger wie auch kosten (wenns nicht mehr auf Garanitie läuft).
MAnu |
nur gut wenn man selber "Pfuscher" is...
|
Jep, das ist das Optimum. Leider fehlt es mir neben dem Wissen, auch an Platz, Werkzeug und Werkstattaustattung.
|
Nach 24 Jahren Auto fahren und verzweifelter Garagensuche hab ich vor 4,5 Jahren meinen Dai-Händler kennengelernt. Der ist ehrlich, fair in den Preisen, arbeitet oberklasse und nimmt sich auch unangenehmen Reparaturen an (knifflige Fehlersuchen etc.) Hat auch Kundschaft von sehr weit her!
Mit ein Grund, warum ich auch heute immer noch Daihatsu fahre. Ansonsten bleibe ich meinem Motto treu. Die Mafia lässt sich in drei Bezirke aufteilen: Advokaten, Banken und Garagisten. Gruss, Inday |
Ich bin meiner Werkstatt sehr dankbar, dass Sie damals so viel Mist gebaut haben. Sonst würde ich heute keine Ahnung von Autos haben (zumindest bis auf die Mindest-Kenntnisse eines Autofahrers).
Vor mittlerweile 13 Jahren hat meine Werkstatt an meinem Charade die Beläge und Scheiben gewechselt. Soweit -so einfach. Sie hat aber die Schiebebuchsen des Bremssattels nicht gängig gemacht. Mit dem Erfolg, dass ich auf der Autobahn nach wenigen Kilometern mit rauchendem Radkasten leigengeblieben bin. Alles am A... ausgeglüht, Lager, Scheiben,Bremssattel, Antriebswellengelenk, Gummis Und das war ein Zeichen:teddy:. Ich beschloß, dass ich zumindest die werkstattqualität selber fabrizieren kann. Und jetzt, beim zweiten Charade und insgesamt weit über 500.000-Charade Kilometern freue ich mich, dass ich damals so den Einstieg in die Autotechnik bekommen habe:smile: Es ist aber traurig, wie wenige Werkstätten es gibt, die Ihre Kunden noch ernst nehmen und für das bezahlt Geld sogar eine entsprechende Gegenleistung erbringen...aber das könnte man Stundenlang diskutieren...auf welchem Gebiet ist es aber heute anders.....erwarte ich zuviel?*verzweifel* Vielleicht liegts aber auch an meinem Beruf, weil ich mich dort den ganzen Tag mit Reklamationen aller Art von Verbrauchern herumschlage... Dem Werkstatt-Tipp von Rene kann ich nur zustimmen, auch ich war des öfteren dort, ganz lichtecht sind die manchmal auch nicht, aber das wichtigste ist: Sie haben Ahnung, wenn man sie fragt und das ist heute schon besonders bemerkenswert. David |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.