![]() |
Motortuning am 660cc (Rechtslenker) Copen
Durch Zufall habe ich ein ECU Upgrade Kit von D-Sports in Japan für den Copen gesehen, da wollte ich doch mal hören wie es überhaupt in Sachen Tuning in Europa aussieht.
Hat sich eigentlich schon jemand ans Motortuning getraut ? Bei Turbomotoren macht sowas ja immer recht viel Spass und die 64 PS sind ja eher aus Steuer/Gesetzgründen in Japan limitiert. Daniel |
Das gibts ja schon solange es den Copen gibt. Das Angebot wird von D-Sport immer weiter ausgebaut, sodass man seinen Copen in Japan schon zu einem kleinen Rennwagen umbauen kann :
http://www.dsport-web.com/copen/ Was speziell das Motortuning so bringt (Erfahrungswerte), wäre schon interessant, doch ich bezweifle, dass es einer aus dem Forum schon verbaut hat. Bei D-Sport gibts auch ein Leistungsdiagramm, das bringt 80PS und 117 Nm. Hab gerade was anderes gefunden: http://www.bullpower.nl/ ->Preisliste->Benziner->Daihatsu Bei den Turbomotoren sind die Leistungssteigerungen ziemlich heftig (Copen 87PS 140Nm, Charade GTti 126PS 170Nm, YRV GTti (da steht doch glatt YRV 1,6) 151PS 208Nm), bei den Saugern liegen sie so um die 10% Oder hier: http://www.motor-chiptuning.de/ ->Chiptuning->Chipdatenbank Copen: 82PS, 125Nm, 177km/h, Verbrauch -0,5l/100km, 0-100 10,2 Sekunden Noch höhere Leistung für Charade und YRV als bei bullpower. Auch die anderen Benziner sind hier im Angebot . Nur mal so als Anregung... |
25Plus:
Danke für deine Mitteilung, aber ich sprach im original Posting ja schon von D-Sports ... Ich wollte ja mal hören was in DE bzw. in Europa passiert ist. Daniel |
Ich glaube jemand aus dem Forum will das in angriff nehmen wenn die Garantie rum ist.
Das einzige was bis jetzt meines Wissens einige (auch ich) an tuning gemacht haben ist den Luftfilter von D-Sport einzubauen der auch was bringt, meiner Meinung nach besserer Durchzug. @Daniel Der Copen hat 68 PS. ;-) |
|
@mtknight
Das ist dann Copentuning extrem (erinnert mich irgendwie positiv an Rainer ;-) ) aber mit einen anderen Motor, da ist nicht mehr die Basis der 660ccm Motor. Ich hatte mich mal mit meinen Händler über Motortuning unterhalten und der meinte, das es in Japan Copen mit bis zu 110 PS aus den 660ccm gibt was auch geht wenn man einen Blick in die Motorradmotorenecke wirft. |
Die Firma Carver baut die 660ccm Motoren in ihre Fahrzeuge ein. Die bieten auch ein Tunning für 2250€ an an . Die Leistung liegt dann bei 85 PS. Niederlassungen sind in NRW und Berlin.
http://www.carver-worldwide.com/Home/Index.asp?nc=1 |
Interessant wäre ja auch die Frage, ob und wie man den Motor des Linkslenkers tunen kann?
|
jau habe ich auch schon drüber nachgedacht.
mein händler meinte das da etwas bei daihatsu laufen würde und murmelte etwas von nachrüstung turbolader. bei diesem ganzen chiptuningkram weis ich immer nicht ob das für den motor wirklich so verträglich ist. gruss niklt3 |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Hallo Copen D-Sport . Hast Du eine noch genauere Fotografie der ECU ? So dass man die Chips direkt erkennen und ablesen kann ?
Wenn ja, bitte schick mir mal ein Bild :-) Daniel (Daniel @ Flinkmann.de ) |
Nicht im Augenblick. Ich machte dieses Photo mit meinem Nokia Handy. Ich mache ein besseres Photo später diese Woche (oder im Wochenende) und werde es schicken
|
Vielen Dank.
:-) |
Zitat:
- IC401 (CPU): D151851-3830 / SC439009VFT / J97M / 185 / QQDP0330A - IC901 (oberes links) : 11E05 / SE468 / D "/" Sind Teiler und vertrau mir, du kannst diese Zahlen nicht auf einer Abbildung sehen. Was kannst du mit diesen Zahlen tun? |
Ich habe Freunde in der Automobilindustrie ;-) Mal schauen was Die dazu sagen.
Waren dort Firmenlogos auf den IC's ? Danke schön. Daniel |
Es tut mir leid, es gibt keine Firmenlogos auf den IC's
|
Danke :-)
Hier mal ein paar grobe Informationen, die ich aus dem Netz habe. - IC901 (oberes links) : 11E05 / SE468 / D Ist ein Denso IC. Leider weiss ich zu wenig Daten davon. ----------------------------- - IC401 (CPU): D151851-3830 / SC439009VFT / J97M / 185 / QQDP0330A Die CPU ist ziemlich bekannt. Diese wurde nämlich genauso bei den "Nicht-Programmierbaren" Subaru ECU's verbaut ... Lustigerweise lassen sich diese natürlich nachträglich dank "Spezialtools" doch modifizieren und überschreiben. Bei den Subarus (und manchen Mitsubishis mit gleichem Prozessor wie oben) wird das per ODB II Interface gemacht. Hierfür hat die Firma "EKUTEC" ( http://www.ecutek.com/ ) eine entsprechende Software erstellt. Unter anderem wurden diese obige CPUs (als auch Schwestermodelle davon) auch in Kawasakis verbaut. Hier gibt es einen interessant Thread der noch mehr dazu auflistet: http://www.bikeland.org/board/viewth...7&pagenumber=1 Der User "Ridgeracer" ist ein ziemlich guter Bastler und ihm kam nicht nur die CPU bekannt vor, er hat diese auch gleich mal in den Debug Modus gebracht und alle Daten auslesen können ... Es sind viele viele Seiten mit vielen Bildern und Infos. Fakt ist: Am Ende hat er auch die Daten modifizieren und zurückspielen können. Grund dafür: Die Denso CPU wird wohl eine umgelabelte Motorola MC68HC916R1 CPU sein. Wie gesagt: obiger Thread ist sehr spannend. Letztendlich würde ich euch noch gerne das Forum von http://www.openecu.org nennen, die sich auch mit dem Thema Denso D151851 beschäftigen ;-) |
Zitat:
|
In Europa: viel... :sad: Es gibt grosse Unterschiede zwischen dem europäischen Copen und dem japanischen Copen. Ich kann Ihnen eine Idee geben über was Sie tun müssen:
- Kraftstoffpumpe mit Kraftstoffrückholanschluß - Rückleitung des Kraftstoffs anbringen - Neue Einspritzdüsenstock mit Kraftstoffrückholanschluß anbringen - Kraftstoffdruckregler - Race auspuff - Öffnen Luftfilterinstallationssatz (HKS Induction kit) - Intercooler - Intercooler piping - Spezielle Kerze - Japanischer Copen Verdrahtung (wiring loom) - Japanische Copen Zündspulen (ignition coils) - Japanische Copen ECU - Japanische Copen O2 Sensor im auspuff - HKS F-CON sub-computer - HKS F-CON Verdrahtung (wiring loom) - HKS DX 30 sports turbine kit - kleine Installation Materialien Wie ich sagte ... sehr viel. Ich weiß dieses, weil ich es fast für mein eigenes Copen Projekt kaufte. Bis 100 PK ist Copen tuning viel einfacher ... weil über 110 PK Sie das gesamte Brennstoffsystem ändern müssen. |
Zitat:
Gruß Gaston |
Zitat:
ich würd mal sagen alles was er aufgelistet hat - dem Brennstoffsystem (Benzinpumpe... ) ich glaub das müsste der motor ohne haltbarkeitsprobleme aushalten, GTti haltet die 1,5 fache leistung auch locker ohne irgendwelche haltbarkeitsprobleme aus, ich schätze es wird halt auch bei diesem motor auf gutes und regelmäßiges SErvice ankommen,besonders gutes Öl... @copen D-Sport: hast du schon mal eine 1/4 Meilen Zeit von deinem gemessen? wäre sehr interessant... :mukkies: |
Zitat:
|
Zitat:
- mehr Turbo Druck (boost controller / bleed valve) - Kerze - FCD - sport / race auspuff - Luftfilter kit - Intercooler - "Piggy back" tuning (zB. Greddy E-manage) - Chip tuning - usw. Kombinationen dieser Möglichkeiten bringen Sie im 90 PS Bereich (messen Sie immer Ihr A/F oder Lambda Wert)! Der Haltbarkeit beim standard Motor geht immer nach unten, aber mit ein boost controller kan man auch mit weniger Leistung Fahren. |
Motortuning am 660 ccm Motor
Hallo Copen D-Sport,
auf www.motor-chiptunig.de gibt es für den Copen 660 ccm ein Chiptuning auf 82 PS / 6100u/min , 125Nm / 3300u/min für 599,00 EURO. Der Tuner verspricht also mehr Drehmoment,besseren Anspurt und vor allen Dingen einen geringeren Spritverbrauch! Ich hätte gerne mal Deine Meinung dazu ,da Du ja in Sachen Motortunig ein Fachmann bist!:grin: Die Motordaten zum Copen findest Du auf der Seite wenn Du auf Cip-Datenbank klickst und dann Daihatsu eingibst! Gruß Michael |
Ich habe 2 Anmerkungen:
1. Kann der Tuner wirklich Chiptunen? 2. Wenn so, was tut er? Ich versuche diese punte zu erklären, aber ich habe Angst, daß mein Deutsch nicht gut genug ist für dieses ... :gruebel: 1. Chiptuning Ich zweifele, daß dieses in Europa möglich ist! MrHijet hat etwas über dieses Thema gesagt. Sehen Sie sich die vorhergehenden Pfosten betreffend dieses Thema an (vorige Seite) 2. Was tut er? Der Turbo und sogar das wichtigere "waste gate actuator" haben ihre Grenzen. Es ist nicht gut für das "waste gate actuator", um den Turbo an mehr als 1.0 bar dauerhaft zu benützen. Der Turbo selbst hat seine Begrenzung bei 1.3 bar. (dieses hat etwas mit dem "maximum pressure ratio" von der Copen Turbo zu tun) Sie wissen dieses in Japan! Haben Sie einen Blick an den D-Sport ECU Spezifikationen. Wissen sie das auch bei Motor-Chiptuning.de? Sie können das Copen Turbo auf 1.2 - 1.3 bar laufen lassen, aber Sie müssen das "waste gate actuator system" Entlasten! Ich kann eine ausführlichere Antwort auf englisch geben. Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie an dieser englischen Antwort interessiert sind! |
Hallo Copen D-Sport,
Vielen Dank für die Antwort,es reicht mir so,mein Englisch reicht für so eine Unterhaltung leider nicht!Ich denke mal auch, das die Leute bei motor-chiptununig.de sich nicht so genau mit den anderen Motorteilen,wie Turbolader oder ECU befassen,wie in Japan! Gruß Michael |
Es würde perfect sein, wenn Motor-Chiptuning.de der ECU programmieren konnten, um bei 1.3 bar zu laufen. Dann kan man der Druk selber mit ein "electronic boost controller" regulieren. Der ECU reguliert dann der Kraftstof und "A/F ratio" und der boost controller das turbo!
|
Möglich könnte es schon sein, dass der Shop die ECU umprogrammieren kann. Da die ECU sehr mit den von Subaru vergleichbar sind, kann es schon sein, dass die Jungs per ODB-II Interface neu programmieren können. (Siehe mein Posting oben).
Muss man wohl oder übel mal nachfragen. Daniel |
Dass würde wirklich eine perfecte Lösung sein, fast "to good to be true"! Ich werde auch mit ihnen in Verbindung treten und sehen, oder sie dies wirklich tun können! (I'll keep you posted)
Ich habe gerade ihre Kontaktform ausgefüllt. (let's wait and see) |
Hallo Copen D-Sport !
Endlich jemand der sich gründlich mit dem Thema Motortuning auseinandersetzt. Denen von B&S Chiptuning habe ich vor einem Jahr ein Email geschrieben und gefragt was sie genau verändern. Ich kann mich nichtmehr genau an die Antwort erinnern, sie hat jedenfalls nicht so geklungen als hätten Sie Ahnung davon. Habe daher die Finger davon gelassen. nächster Beitrag: Ladedruck |
folgenden Artikel habe ich mal im Netz gefunden; das war ein Copen in Australien und ich weiß nicht, ob das bei unseren auch funktioniert:
Zitat:
|
eine andere Beschreibung:
Zitat:
|
Hallo Copen D-Sport !
Ich hätte dann noch eine Frage an Dich: Ich habe mir ein 2-Kolben BOV gekauft (2-Kolben, da ich hoffe, dass dadurch weniger Staub reinkommt; außerdem kann ich auf den Sound sehr gut verzichten). Es ist für Drücke von 0,6 -2 bar geeignet und einstellbar (Orginalcopen hat Max 0,9). Gibt es eine Methode wie ich das sinnvoll einstellen kann ohne mir ein Manometer zu kaufen ? Ist es sinvoll sich solche Sensoren einzubauen ? und: was kann ich alles über die OBD Schnittstelle auslesen ? Lambda-Sonde ? Mass-Air-Flow ? Ladedruck ? Kraftstoff-Druck ? Hast Du soetwas schon einmal gemacht ? Vielen Dank für Deine Hilfe |
Zitat:
Sie (B&S Chiptuning) haben mir eine Reaction geschickt. Leiter war es nur eine Standardreaktion mit dem B&S Angebot. Ich hatte auch um um mehr Informationen gefragt, aber B&S sagte: "sind Betriebsgeheimnise!" (dieses war ganz ihre Antwort) Die "australische Weise" arbeitet auch auf unserem europäischen Copen, aber es ist Sie du sagte: "nicht eine intelligente Methode". Es kostet nicht viel ... und das ist warum das viele Leute Interessiert! (ich habe es auch ein mal auf Netz gelezen) Was ist "einstellbar" an deinen 2-Kolben BOV? Das Sound oder der Druck? Ich kann mich nicht vorstellen, das Sie den Funktion Druck einstellen mußte! Ich habe ein HKS Super SQV und es funktioniert direkt aus dem carton. http://img365.imageshack.us/img365/9...0web20vdg2.jpg http://img365.imageshack.us/img365/4...0web20vgt5.jpg Mein Deutsche sprache ist nicht genug om die Arbeitsgrundregel dieses BOV zu erklären. Aber es Functioniert ohne einstellen (auf vacuum)! Und das letzte habe ich nog niemals gemacht. Es wird gemessen, so es kann gelesen werden. Aber wie MrHijet sagte: "an Deiner Stelle würde ich es da einfach mal drauf ankommen lassen und ein günstiges ODB to USB Kabel (bei Ebay oder so) kaufen und mit einem (Leih-)Notebook und Demo-Software aus dem Netz ausprobieren was man auslesen kann." |
Zitat:
Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
BOV:
Bei dem einstellbaren sequentiellen BOV kann man mit einer Schraubenmutter einstellen bei welchem Druck das Ventil öffnet (Schraube rechts): http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1167835073 |
OBD Interface:
Wißt Ihr welcher Chip für das Interface besser ist: ELM 327 oder AVG2055 ? |
Zitat:
Besser oder nicht besser weiss ich nicht, aber ELM327 kommt auch mit dem CAN-Bus klar. Ob der AVG2055 Chipsatz das kann, weiss ich nicht. Daniel UPDATE: Ich denke der ELM327 muss nicht unbedingt sein. Eine Alternative dürfte der ELM 323 sein, der zum Beispiel auch Toyota komplett unterstützt ... Der kostet im Vergleich grob die Hälfte, kann aber auch kein CAN-Bus usw.) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.