![]() |
Ich hab nen Riss im Kopf...
...und könnte die ganze Karre zusammentreten.....
Scheiß Schraubenausdreher. Wollte ich doch nur die abgebrochene Hülse des Temperaturfühlers aus dem Kopf drehen. Ja, toll ist! Knack hats gemacht, da der scheiß Ausdreher mit seiner konischen Form mal eben den Kopf an der Seite kurz vorm Thermostatgehäuse gesprengt hat! Tja, und die Knowledgebase zum Kopfwechsel ist nicht da :-(((( Toll, hoffe mal das ich das schaffe :-( Ps: Und warum passiert sowas immer mir? Ich glaub ich lasse die Schrauberrei besser echt..... |
och nee.............kacke wie passiert denn sowas man man man
mein beileid |
Ja, Guß. Der Ausdreher hat die Hülse auseinandergetrieben, da er konisch ist. Und somit das Bohrloch gesprengt :-( Hatte auch nicht dran gedacht, aber Guß bricht sofort. Das ist damals mit dem Thermostatgehäuse genauso gewesen.
Schöne Scheiße. Naja, muß ich schauen. Hoffe habs bals hintermir und er ist wieder der Alte.... |
Habs mir gerade nochmal angesehen.
Eventuell handelt es sich um ein Bruchstück nähe des Kopfes, welches ich wieder einkelben könnte. Werds gleich checken. Da es direkt hinter dem Thermostatgehäuse ist, kann es sein, das ich das Bruchstück mittels des Gehäuses kontern kann. Wenn das möglich ist, ist die Frage nur: Was nehmen? Mit Silikon einkleben oder mit Flüssigmetall? |
Silikon würde ich da nie nehmen. Eher Liquid Metal, also Flüssigmetall.
Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, Fotos des Dilemas:
Und als ob es nicht reicht sind die 2 Bruchstücke auch leicht verzogen. Reparatur hätte etwas von Pfusch, aber ich könnte meinen Kopf behalten. Allerdings sieht es jetzt nicht so schwer aus den Kopf bei dem kleinen Motor zu wechseln und dann wäre es richtig, der Zahnriemen, Wapu und Kopfdichtung auch gewechselt. Was meint ihr und was würdet ihr machen? Der Kopf der drauf ist ist nämlich 1A... MrHiJet: Danke, also Flüssigmetall? Würde das denn genug dichten und auch kleine Hohlräume ausfülle? |
Ich würd auf alle Fälle erstmal mit Flüssigmetall probieren, wenn du es dann icht dicht bekommst, kannst du immer noch den Kopp wechseln.
Manu |
ohh man das tut mir echt leid für dich. könntest ja JB WELD ausprobieren. das ist ein Zweikomponenten-Klebstoff und soll wohl mit das beste Zeug sein, was du zu kaufen bekommst. ich habe damit meinen defekten Kühler geklebt - der kleber hat gehalten, nur das metall ist bei druckbelastung zerborsten ;(
guck mal unter http://www.jbweld.de nach, da findest du allerhand Einsatzgebiete wurde auch schomal beim ZDF getestet: http://www.quarks.de/kleben/04.htm kostet bei ATU ~ 14 Euro |
Naja,um ehrlich zu sein : Vergiss es ! Denn in das Loch muss ja wieder der Sensor,das hält nie im Leben vernünftig,egal womit Du das machst. Bevor Du ri sündhaft teuren kelber kaufst,kaufe dir lieber nen günstigen Kopf von Ebay
|
Naja, den Sensor würde ich nicht einschrauben, sondern mit "einkleben".
|
Wenn ich das so sehe ... Puhh ... Besorg Dir nen neuen Kopf.
Also mit Liquid Metal von Loctide habe ich schon ein Golf Getriebe gerettet wo ein Gussteil ausgebrochen ist (Vorbesitzer hat beim Kupplungswechsel ein Mütterchen drin liegen lassen). Teuer ists auch nicht, aber ob das ganze An der Stelle hält ? Ich bin auch eher für einen neuen Kopf. |
Denke ich auch. Gut, das ganze wird noch vom Termostatgehäuse gekontert, aber das ist ein Gewinde und 3 Gußstücke, welche noch leicht verzogen sind. Und mit so einem "geklebten" Kopf rumfahren? Wenn die Bruchstücke wenigstens nahtlos passen würden?
So, habe mir jetzt die Anleitung zum Kopfwechsel angesehen. Drehmomentschlüssel, etc habe ich ja hier. Krümmer etc hatte ich erst letzte Woche ab :-( Sollte also kein großes Problem sein. Aber beim Zahnriemenwechsel habe ich was nicht verstanden! Einmal habe ich das SPannen mittels der M6 Schraube nicht durchschaut, was hat es damit auf sich? Da soll ja eine spezielle Schraube eingesetzt werden, welche hinterher wieder entfernt wird? |
Zitat:
|
Achso: Nadann werde ich das wohl mal in Angriff nehmen.
Habe heute auf dem Schrottplatz 5 Zylinderköpfe besichtigt. Was für ein Angebot. Wenns Montag schön ist, werde ich hin und einen holen. Könnt ihr vielleicht Tipps geben auf was ich achten sollte? In die nähere Auswahl habe ich bis jetzt 2 genommen, allerdings nur nach Sichtblick durch den Öldeckel. Sprich auf Ölkohle geachtet. Und natürlich Laufleistung, schlamm und Zustand des Kühlers. Also in Frage kommen nur 2: Einer mit wenig Ölkohle. Und einer mit kaum bis keiner Ölkohle. Allerdings ist dieser Kopf dann vom L80 und dort müsste die Spritpumpe weichen und der andere aber vom L201 wo ich dann den Vergaser mitnehmen könnte. |
Wenn Du die Auswahl hast nimm lieber einen vom L201,dann hast Du keine Probleme mit dem Umbau. Naja,leider kann man dem Zylinderkof nicht so ohne weiteres ansehen,ob er noch voll okay ist ! Was jedenfalls sinnvoll ist,ist eine Kontrolle der Nocken-das geht recht einfach und zeigt schon recht viel über den Zustand.
Im übrigen würde ich den Kopf auch direkt revidieren ! Sprich Ventilschaftdichtungen usw. neu amchen ! Ein Kopfrevisionssatz ist nicht teuer (Husch ist grad down) und dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite ! |
Naja, selbst neue Ventile einschleifen traue ich mir z.B. nicht zu :-(
Der Kopf vom L80 sollte passen, denn wie ich gesehen habe hat der L201 Kopf auch die Vorrichtung für die Spritpumpe. Nur halt mit Deckel und 2 Schrauben geschlossen. Inwieweit Nockenwelle anders ist, weiß ich aber nicht. Wollte schon die Welle checken und nach Ölbild und nach Ausbau Verbrennungsbild gehen. Den Kopf würde ich überkreuz in 2 Schritten lösen, damit nichts verzieht. |
Ich sage mal so :
Damit kann echt nicht viel schief gehen ;) http://www.autoschrauber.de/art/0000...nschleifen.htm Das ist eine hervorragende Anleitung zum Ventile einschleifen. Wenn Du hier aus dem Ruhrgebiet kommst (eigentlich ist es egal wo Du herkommst,solange Du hier nach Bochum kommst;) ,können wir das nach meinen Klausuren auch gerne hier bei mir machen (ab dem 22. ist die Klausurzeit vorbei). Für die Ventilschaftdichtungen müssen die Ventile eh raus-und die würde ich auf jeden Fall neu machen ! Leider ist es nämlich so,das man den alten nicht ansieht ob sie noch Okay sind ;) Und es währe wirklich sehr sehr ärgerlich,wenn Du alles zusmmenbaust und die dann defekt sind-dann muss nämlich alles wieder auseinander |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, habe einen Kopf samt Vergaser besorgt. Komplett für 50€ 124000 gelaufen.
Naja, wärend dem Ausbau habe ich gesehen, das das Auto arg verbastelt war. Gepflegt, aber "bastelnd gespflegt". Der ganze Motorraum war mit Öl zugesifft. Innen sa der Kopf dann besser aus. Nach dem Abnehmen war ich allerdings nicht 100% zufrieden: Im mittleren Topf sind vermehrt weiße Ablagerungen und im linken bist Ölkohle. Weiß aber nicht, inwieweit dies normal ist. Werft mal einen Blick drauf. Wie gesagt, Ventile möchte ich nur ungern wechseln, außerdem habe ich keine Schaftdichtungen :-( Naja, wie sieht das für euch aus. Und kann ich die Dichtflächen auch mit Bremsenreiniger und Drahtbürste reinigen? Was ist mit Dremel und weichem Aufsatz für die Ventilablagerungen? |
Das sieht ja übel aus. Da sah mein verkockster Kopf ja um Welten besser aus
(Vom Brennraum aus gesehen) Ich würde das ganze erstmal mit Diesel und Pinsel einweichen und dann mit Bremsenreiniger säubern. Neue Schaftdichtungen sind aber zu empfehlen. Wer weiß woher das ganze Öl kam. |
Denke auch langsam :-(
Mist, wie soll ich denn die Ventilfedern hinterher wieder einsetzen?! Boa, ich hab sowas noch nie gemacht! Scheiße das man nicht in die Brennräume reinsehen kann und das ich mir die Kerzenbilder hätte anschauen können aber sowas fällt natürlich immer hinterher ein! Da war der Kopp schon ab :-(((( Edit: Aber der L201 ist doch eigentlich unauffällig bei den Schaftdichtungen? Naja, Öl hat der jedenfalls verbrannt.... edit: Ich werde mal die Nockenwelle drehen. Dann kann ich die Ventile mal genau beobachten, wenn sie offen sind und dann weiter entscheiden. Dann reinige ich die Dichtflächen und prüfe auf Planheit. Abschließend wandern meine Nockenwelle und Kipphebelwellen rein. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mein alter Kopf hat zwar etwas fett verbrannt, sieht aber ganz gut aus!
Und wie soll es sein: Trotz äußerster Vorsicht hat es wieder knack gemacht :-) Irgendwie alles marode. Naja, diesmal hole ich mir jemanden zur Hilfe der es kann! Ich bohre nicht aus! Achso: Der Kopf war so feste mit dem Block "verschweißt", das ich nahezu den kompletten Motor hochheben konnte!! Mit dem Kopf ohne Schrauben! Erst der Wagenheber mit Verlängerung im Auslass angesetzt an der Motoraufhängung konnte den Block vom Kopf lösen! Fotos: |
Ich finde das sieht ganz schön schlimm aus.
Oder kommt das jetzt nur vom abheben des Kopfes, das dort etwas Wasser mit Öl reingelaufen ist ? ACHTUNG: Unbedingt den Brennraum säubern. Am besten mit Pressluft. Jedes Teil was da jetzt drin rumliegt kann sich zwischen Kolben und Lauffläche zwängen und schöne tiefe Kratzer verursachen. Die Folge brauch ich ja wohl nicht weiter erläutern :D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dein Kopf sieht doch ziemlich Gut aus vom Brennraum !
Der andere Kopf sollte Grundüberholt werden, der sieht ja mal richtig scheiße aus ! Aufgrund der weißen Ablagerungen kann man allerdings darauf tippen das die Zylinderkopfdichtung hinüber war-weisse Ablagerungen deuten im regelfall auf Wasserverbrennung hin ;) Von Reinz kostet der Kopfdichtungssatz nur 48,20 incl MWST. Interessant ist in diesem Zusammenhang das der Volldichtsatz nur 61,60 kostet ;) Die Ventilfeder bekommst DU mit einer Schraubzwinge und einem Stück aufgesägtem Rohr hervorragend wieder rein ! Ich hab dir mal so eine Laienhaft Paintskizze gemacht (Im Anhang der Grund warum ich nicht Kunst studiere...) Also quasi ein dickwandiges Rohr so aufsägen das es auf der einen Seite beidseitig offen ist (wenn Du drauf guckst,wie ein H)! Dann kannst Du mit einer Pinzette die Dinger wieder rein machen. Das Rohr muss recht dickwandig sein, weil die Federn brauchen ganz gut Dampf und sonst passiert dir das was mir passiert ist : Nach dem Spannen ist ein Stück vom Rohr eingeknickt, und naja, es flogen ein paar einzelteile durch mein Zimmer :D |
Also: Das Brennbild sieht aus, als wenn die Kopfdichtung hinüber war. Allerrdings war das Ölbild in Ordnung, daher habe ich mich ja für den Kopf entschieden. Dummerweise nicht daran gedacht die Kerzen auszuschrauben :-(
Nach meinem Eindruck hat er in einem Zylinder Öl und in den Anderen Wasser genommen! @Frog: Was sieht richtig schlimm aus? Der Kopf hat keinerlei Ablagerung an den Ventielen. Auch keinerlei Ölkohle im Kopf. Das was so dunkel aussieht ist das Bild einer fetten Verbrennung. Der Block sieht so krass aus, da bei Abnahme des Kopfes Öl in die Brennräume gelaufen ist, dies muß natürlich gereinigt werden. Ansonsten sind auch die Kolben in gutem Zustand. Wie gesagt, mit 170.000km braucht der Motor kaum messbar Öl. Vom Kopf kann ich noch ein neueres Foto machen, denn das ist auch noch eine dunkle Aufnahme. edit: Ach du meinst tatsächlich den Block. Neee, da ist recht viel Öl reingelaufen, da ich Anfangs den Kopf nicht komplett abnehmen konnte, wegen eines vergessenen Unterdruckschlauches. Mir ging es eher darum die abgebrochene Schraube zu zeigen auf dem Bild. Und die macht mir Kopfzerbrechen. Naja, habe im Moment einen befreundeten KFZ Meister an der Hand, mal sehen. Denke das Beste ist das Anschweißen einer Mutter. Dann ist auch die Schraube heiß und sollte ausgedreht werden können. Aber am Motor, Zylinderkopf, Block bis jetzt kein sichtbarer Verschleiß! Nach 170000 alles top! Finde das für einen so kleinen Motor echt okay! Nur der Rest ist marode, da sind soviele gammelige Schrauben!!! :-( Ps: Danke Shimboone! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nachtrag, mal bessere Fotos nachreiche.
Und eine Frage: Es ist beim Abnhemen des Kopfes Dreck und Öl in die Zylinder gekommen. Habs sogut wie möglich gereinigt. Aber muß ich mir Sorgen um die Kolbenringe machen? edit: Sooo, die Schraube ist auch raus. Langsam wachsen meine Fähigkeiten :) Seit 24 Stunden immerwieder mit Rostlöser und Hammerschlägen aus dem Fäustel bearbeitet, damit die Rostverbindungen im Gewinde gesprengt und der Rostlöser vordringen kann. Heute dann mittels Gasbrenner immer wieder erhitzt und Abkühlen lassen. Letztlich konnte ich die Schraube dann mit Rohrzange ausdrehen:) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, ich nochmal :-)
Der alte Kopf ist totaler Schrott gewesen. Ein Glück das ich ihn soweit gemacht habe. Ventilschaftdichtungen sind neu und meine eigene Nockenwelle und Kipphebelwellen drin. Desweiteren war der Kopf von den Brennräumen arg verhunzt. Dies machte beim ersten Zylinder (der Schlimmste) Probleme, da die Ölkohle auch hinter dem Ventil saß. Habe die Ventile mit Schleifpaste nochmal ein wenig eingeschliffen. Die Auslassventile habe ich jedoch nicht richtig blank bekommen. Allerdings ergab der Test mit WD40 das die Ventile dicht sind. Und da waren keine Federn eingebaut. Ich hoffe das reicht... So, neben dem schlechten Brennraumzustand erwartete mich noch eine andere Überraschung beim Lösen eines Ventils, aber seht mal auf das Bild... Naja, neue Schaftdichtungen, Kipphebelwellen und Nocke ist drin, natürlich auch ein neuer Simmerring. Ventile sind auch soweit mir möglich eingeschliffen, wenngleich ich das gerne besser gemacht hätte. Naja, vielleicht montiere ich morgen den Kopf, drückt mir die Daumen..... Ich habe Muffensausen. Achja, der Kopf ist mittels Haarlineal mal so garnicht verzogen! |
Krasse Feder ! Jetzt weisst Du auch warum der Kopf so aussah wie er aussah ;)
Aber ausgezeichnet,es geht voran-der wird wieder wie ein Jüngling laufen |
Hey Respekt vor deiner Arbeit! Dann hast du ja doch die Ventile rausgenommen, um sie neu einzuschleifen, oder? Ging das einigermaßen nach der Anleitung der Autoschrauber-Seite? Und wielange hast du für alles gebraucht?
Jedenfalls wünsche ich dir gutes Gelingen beim Einbau des Kopfes! Und wenn er dann erstmal wieder läuft, wirst du auch ordentlich Leistung haben... *daumen drück* |
Musste die Ventile rausnehmen um die Schaftdichtungen zu wechseln. Dabei habe ich sie auch ein wenig nachgeschliffen, was eine Heidenarbeit ist. Allerdings passen sie ja eh in den Kopf und sind nur "nachgeschliffen, daher war das Einschleifen auch nicht vergleichbar.
So, der Kopf ist drauf und läuft sooweit. Morgen dann sehe ich mal, wie es im Fahrbetrieb ist. Auf jedenfall war der Vorbesitzer ein Pfuscher hoch 3! So was habe ich noch nicht gesehen..... wenn ich den erwischen würde. Das Gewinde des Zünsverteilers ist auch platt gewesen. Genauso wie die Gewinde der Zahnriemenabdeckeung. Mikros so eingestellt, das sie Kalt schalten, gebrochene Ventilfeder und und und.... So ein Penner... |
na da hattest du ja doch mehr arbeit als gedacht, viel Glück für die Testfahrt morgen.
MAnu |
und wie läuft die Huddel nun? ;)
|
Normal :-)
Heute Ölwechsel gemacht, Wasser eingefüllt und Ventile eingestellt. Allerdings klapperte die alte Karre noch. Dann Probefahrt :-) Und ohhh scheiße ab 3000 UMin wird abgeschnürt und der Wagen verschluckt sich. Beschleunigen unmöglich :-( Also Fehler gesucht. Und wer war es? Der Vergaser zu dem verkokten Zylinderkopf, welcher ebenfalls defekt war ! :-(( Hätte ich ja wissen müssen, warum hab ich Depp den auch aufgesetzt? Naja, Vergaser gewechselt und? Fehlanzeige! Kein Leerlauf mehr, immer abwürgen aber dafür volle Leistung ab 3000 U/Min :-) Habe fast die Kriese bekommen! Ventile kontrolliert, Unterdruckschläuche und dann? --- Magnetventil defekt! Warum ausgerechnet nach einer solchen Reparatur? brrrrrrrr!!!!! Naja, gewechselt und glücklich die ersten 2 Gänge gezogen, was ruckelfrei und glücklich ging :-) *freu* Naja, morgen noch eine Dichtung wechseln, Ventile "richtig" einstellen und eventuell die Zündung vornehmen. Dann sollte der Karren wieder laufen. Blasen im Kühler oder Wasser im Öl habe ich aber noch nicht entdeckt, toitoitoi :-) Und der Kopf sieht sauber aus, wie nach einer Motorspühlung :-))) Temperatur ist auch normal und der Fühler geht wieder :-) Ps: Allerdings habe ich hier und da noch ein Geräusch, welches mir nicht passt. Aber das bekomme ich auch noch hin :-) |
Das klingt ja schonmal alles ganz gut, wenn auch nach ner hin und hergebastel, aber mit Vergaserumschrauben kennst du dich ja aus ;)
Manu |
Ich hoffe, dass deine Cuore-L201-Leidensgeschichte damit ein Ende hat und wünsche dir eine ruckelfreie Fahrt mit dem nun durchzugsstarken Motor ;)
|
Naja, Leidensgeschichte ist übertrieben.
Außer dem Ruckeln war eigentlich nie was großes. Die reine Zuverlässigkeit, wenig Verbrauch, etc! Den Kopf habe ich auf dem Gewissen, ich hoffe das ich jetzt weiter mit 0 Ölverbrauch fahre :-) Aber der Temperaturfühler, der abbrach, der war wirklich defekt ;) Der Neue zeigt wieder richtige Temp. Naja, war eine aufwändige Reparatur wegen dem Fühler ;) edit: Springt warm nach einmal drehen an und ruckelt nicht läuft etwas ruppig im Kaltstart, aber das ist "normal". Geht eigentlich wie immer :-) |
Heute war ich wohl die größte Umweltsau!
Das Öl hat getropft. Total! Es lief hinter dem Motor raus und verbrannte auf dem heißen Auspuff. Auch hinter der Ölwanne floss es raus! Leider erst nach dem Fahren bemerkt und eine schöne Spur hinter mir durch den Regen gezogen. Natürlich schon Traktionsprobleme mit den Reifen gehabt. Dachte schon wieder an einen Riss oder Zylinderkopfdichtung. Und was war es? Die Deckeldichtung.... Die war hinten am Einlasskrümmer gequetscht. Warum steht eigentlich nichts davon im WHB das man die mit Dichtmasse einkleben sollte? Die ist ja kaum richtig zu zentrieren wenn man den Deckel aufsetzt? Naja, Jetzt habe ich sie eingeklebt. Waren etwa 0.2l Öl die ich verloren habe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.