![]() |
Terios noch nicht erwachsen?
Eigentlich bin ich ja schon ziemlich auf den neuen Terios abgefahren und hab meinen Händler entsprechend "jeck" gemacht.
Nun mit etwas mehr Verstand habe ich aber auch mal angefangen vergleichbare Modelle zu begutachten. Klar, der Terios hat ein klasse "exterior Design", aber innen geht es meiner Meinung nicht so begeisternd weiter.... besonders für den Preis eines TOP S. Da vermisse ich Klimaautomatik, Lederaustattung und eben auch viele nützliche Kleinigkeiten, wie mehr Ablagefächer und Mittelarmlehne. Die Rückbank in "Wickeltechnik" finde ich zwar pfiffig, trotzdem nimmt selbige relativ viel Platz in Anspruch und muß für Großtransporte ausgebaut werden. Beim Tucson verschmilzt die Umgeklappte Bank zu einer planen Ladefläche bis vorne durch. Innen punktet der Tucson eben durch die vielen Fächer (z.B. Schublade unter dem Beifahrer Sitz; Sonnenbrillenfach im Dachhimmel) oder kleine Gadgets, wie "ausfahrbare" Sonnenblenden (meist blendet die Sonne ja zwischen drin am Rückspiegel trotzdem), variable Sitze mit Lendenwirbelstütze etc. Ok, bin den Tucson noch nicht Probe gefahren, kann daher nix zum Fahrverhalten sagen. Aber ich persönliche finde inzwischen, dass der neue Terios zumindest Innen noch weiter erwachsen werden muss. Der Preis ist es ja schon:) Was meint Ihr? Gruß Phil |
Sehe ich ähnlich.
Mir gefällt auch beim Sportage/Tucson besser das die Heckklappe nach oben geht. Auch den Innenraum finde ich schöner. Dafür ist der Kofferraum ein wenig kleiner. Und der Sportage/Tucson gibts mit Automatik ohne Einschränkung der Ausstattung. |
Hi Phil, mein Kollege hat einen Tuscon !
Er ist auch den Terios Probegefahren und war sehr entäuscht. Vorallem die schwache Motorleistung (Er fand im Vergleich zum Tuscon den Motor schwach) hat ihm nicht gefallen. Ok er hat jetzt die 145? PS Version. Aber auch die Austattung und die Optionen fand er sehr bescheiden. Er hat das Sport Sondermodell (Ich denke von Brabus?) oder so ähnlich... Sieht einfach Geil aus und er war als EU-Import nicht viel Teurer als der Terios, nur der Tuscon spielt eine Liga höher...... Gruß Torsten |
http://www.hyundai.de/webcontent.ome...7100c0e9d21ce8
http://www.hyundai.de/champion/ Das hier ist er ! Ein geiles Teil ! 2.0 GLS 104 kW (141 PS) 27.190 EUR mit Extras (u.a. Alcantra-Leder) Als EU-Import für ca. ab 23.000 zu bekommen..... Terios 1.5 TopS (105 PS) 22.380 EUR OHNE Extras inkl. Perleffekt 390€ |
Zitat:
Aber der Terios hat auch ein Sonnenbrillenfach im Dachhimmel und Lederausstattung ist als Option erhältlich. Greetings Stephan |
Und was lernen wir daraus: die Koreaner sind halt immer noch ein bidl preisgünstiger als die Japaner.... :rolleyes: :D
|
Den Terios bekommt man als EU-Import auch schon deutlich günstiger als in Deutschland. Viel schlimmer finde ich es-da stimme ich Infinite MOVE voll zu - die etwas merkwürdige Ausstattungspolitiik. Automatik - ja, aber ohne Dachreling? Und die fehlende Gepäckraumabdeckung-haben die in Japan sowas nicht? Xenon gibt es heutzutage für Opel Corsa... Von Audio oder Navigation gar nicht zu sprechen. In japan gibt es für Toyota Rush (=Terios) 8 unterschiedliche Navigationsysteme als Option zu akzeptablen Preisen.
Na ja, die Lernkurve bei DAihatsu scheint etwas weniger steil zu sein. Grüße C-open |
Zitat:
Das Sonnenbrillenfach war ja nur ein Beispiel. Viel mehr verwundert es mich, dass man, z.B. ein CD-Radio ohne MP3 Funktion verbaut. Wenigstens ein optionaler Wechsler wäre ja was gewesen. Gruß Phil |
Zitat:
Es klingt leicht so, als ob Daihatsu immer am billigsten sein muß, damit es gekauft wird. Jeder hat doch andere Entscheidungskriterien. Meiner Meinung nach, hat Daihatsu mit dem neuen Terios voll ins schwarze getroffen. Und ich denke das wird man irgendwann an den Verkaufszahlen sehen. Gruß Timo:supercoo: |
Zitat:
Also DAS stimmt so nicht... Oder meinst du nur weil du nichts für die extras zahlst dass er keine hat? TopS hat: x) Fensterheber rundherum (üblicherweise haben die anderen NUR vorne Serie) x) abschaltbarer Beifahrerairbag x) Klimaanlage x) Funkfernbedienung x) Multifunktionsanzeige x) Sonnenbrillenhalterung x) Steckdose 12 Volt im Kofferraum x) RDS-CD Radio x) permanenter Allradantrieb mit Sperrdifferenzial x) Anti Schlupfregelung x) Traktionskontrolle x) Dachreeling x) Nebelscheinwerfer Das nennst du "keine" extra's???? |
Zitat:
Ich denke bei einem emotionalen Autokäufer schlägt der Terios sicher gut ein...oder bei einem Dai-Fan. Aber ich glaube nicht so sehr, dass man Kunden anderer Marken mit den Ausstattungsvarianten und Preisen zu Daihatsu migrieren kann. Ein Paukenschlag aus dem Marketing von Daihatsu Deutschland fehlt da noch. Ich finde der Einführungspreis ist für Neukundenakquise zu happig. Phil |
Mit welchem Auto hast du verglichen???
|
Zitat:
|
Du mußt auch in der SUV Sparte bleiben... Darum geht es doch!
|
Zitat:
|
Zitat:
OKAY, Tucson 2.0 GLS 2WD (19.390,- Euro) Terios TopS 21.990 Der Tucson hat als GLS zum Preis von 19.390 lediglich Frontantrieb (und KEINE Klimaanlage!!!). Also nehmen wir den nächst teureren her, den Tucson der heißt zwar auch Tucson 2.0 GLS, hat dann aber 4WD.... (und Klimaanlage) Preis neu: Tucson 2.0 GLS (4WD) 23.290,- Euro Terios TopS 21.990 (hat immer noch 4 WD) *gg* Der Tucson hat kein Sperrdifferential drinnen, nicht mal gegen Geld und gute Worte.... Aufpreis Metalic: Tucson: 460,- Euro Terios: 390,- Euro Jetzt mal ganz ehrlich DIE beiden willst du miteinander vergleichen???? Der Tucson hat nicht einmal ein Sperrdifferential...... Welcher ist da wirklich teurer???? Der Tucson hat auch beim teureren Preis übrigens noch KEINE Klimaautomatik mit im Preis dabei, die gibts nur im Packet mit Leder um 2080,- Euro aufpreis, also nur dass du die nicht mit einrechnest. Aber auch der Terios hat keine Klimaautomatik. Aber nur zur erwähnung habe ich obiges reingeschrieben... |
Auf DIE begründung zugunsten des Tucson bin ich jetzt aber wirklich neugierig ;) *ggggg*
|
Zitat:
Ich könnte mich ja jetzt noch zum Thema SUV auslassen aber das passt nicht in den Thread (rein thematisch) und würde ziemlich viel Platz beanspruchen. Ich machs mal kurz: SUVs wie X5, X3, ML, C-Klasse SUV, Q7, QX (keine Ahnung was Audi sonst noch plant, aber mindestens ein anderer "Geländewagen" ist ja geplant) haben einfach nichts auf den Straßen zu suchen. Der Terios, Jeep, Landrover und die anderen SUV, die eine gewisse Tradition weiterführen, kann man ja im Gegensatz dazu tolerieren, obwohl auch bei diesen Modellen in der Entwicklung die falsche Richtung eingeschlagen wird (leider). Warum braucht der Terios in der besten Ausstattung 235er Reifen, die den Spritverbrauch bei einem Gewicht von 1200-1300kg weiter erhöhen und die Beschleunigung verschlechtern ? Mehr sag ich jetzt nicht zum Thema SUV... Obwohl, wann wird eigentlich das 4WD/Offroadforum in SUV Forum umbenannt ? |
Zitat:
Also zuerst lieber Rainer, es gibt hier im Forum NIE Autos die einen Vergleich gegen einen Dai gewinnen könnten. Stelle diese Frage mal im Hyundai Forum ;-) dort sieht das Spiel wieder anders aus ;-) Zum Thema: Hier die Daten von Hyundai: Schwarze Schale, heißer Kern. Manchmal ist sportlich noch nicht sportlich genug. Dann muss ein Auto impulsiver und eigenständiger werden. Wie der neue Hyundai Tucson Champion aus der Tunerschmiede CRD. Die Brabus Tochter beweist mit diesem Cityroader-Umbau, was außerhalb der Serienpoduktion noch möglich ist. Entdecken Sie, was den echten Champion ausmacht. Breitreifen und Leichtmetallfelgen mit poliertem Außenbett, Lochgrill, zweifarbig lackierte Frontschürze mit Nebelscheinwerfern, aggressive Scheinwerferblenden, Aluminium-Einstiegsleisten, Seitenschweller und eine Heckschürze mit vier Auspuffblenden. Im Innenraum des nur in schwarz angebotenen Champions sorgen eine Alcantara-Leder-Innenausstattung, Alu-Pedale, Sitze mit vorbildlichem Seitenhalt, Velours-Teppiche, dynamisch gestaltete, weiß hinterlegte Ziffernblätter und Vogelaugen-Ahorn-Design auf Türgriffen und Mittelkonsole für einen sportlichen Auftritt. Hyundai Tucson Champion in folgenden Motorisierungen erhältlich: 2.0 GLS 104 kW (141 PS) 27.190 EUR 2.7 V6 GLS 129 kW (175 PS) 32.940 EUR 2.0 CRDi GLS 83 kW (113 PS) 31.890 EUR Hier mehr: Eine Spur komfortabler. Flexibilität wird beim Hyundai Tucson groß geschrieben. Und so gestaltet sich auch das Interieur extrem komfortabel und alltagsfreundlich: Die 60:40 teilbare Rücksitzbank ist zur ebenen Ladefläche umklappbar, wodurch sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 805 Liter erhöht. Die separat zu öffnende Heckscheibe bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, den Kofferraum bequem von oben zu beladen. Die Radiovorbereitung mit 6 Lautsprechern und elektronischer Kurzstab-Dachantenne ist genauso serienmäßig wie die praktische, ausziehbare Ablagebox unter dem Beifahrersitz, die elektrisch einstellbaren Außenspiegel oder die Türeinstiegsleuchten vorn. Bei allen Allradvarianten sorgen ein Bordcomputer und eine Klimaanlage für zusätzlichen Komfort, beim 2.7 V6 gehören Automatikgetriebe, Klimaautomatik und Geschwindigkeitsregelanlage zum Serienumfang. Und neben der Stoffausstattung in zeitlos modernem Grau steht als weitere Option die exklusive Lederausstattung mit Ledersitzen (Echtleder kombiniert mit hochwertigem Kunstleder) inkl. Sitzheizung vorne, Lederlenkrad und Lederschaltknauf zur Auswahl. Eine Spur kraftvoller. Der Hyundai Tucson überzeugt. Nicht nur seine starke Optik, auch seine kraftvolle Motorisierung wird Sie begeistern. Wählen Sie aus drei verschiedenen Motorvarianten, entscheiden Sie sich für einen Benziner oder Diesel. Als 2.7 Liter V6-Version mit 129 kW (175 PS) bekommen Sie den Hyundai Tucson serienmäßig mit automatisch zuschaltendem Allradantrieb und variabler Kraftverteilung. Beim 2.0 GLS mit 104 kW (141 PS) ist ein Allradantrieb optional erhältlich. Gleiches gilt für den 2.0 CRDi VGT GLS mit 103 kW (140 PS), der zudem serienmäßig mit Diesel-Partikelfilter ausgestattet ist. Egal, wie Sie sich entscheiden: Modernste Technologie und hochwertige Komponenten garantieren Fahrspaß und Komfort durch und durch. Modell 2.0 GLS Frontantrieb Allradantrieb 5-Gang 5-Gang Sitzplätze 5 Motor/Kraftübertragung Motoranordnung vorne quer, Frontantrieb vorne quer, Allradantrieb Zylinderzahl (Ventile) 4 (16) Hubraum cm3 1975 Leistung kW (PS) bei min-1 104 (141)/6000 Drehmoment (Nm) bei min-1 184/4500 Schadstoffeinstufung Euro 4 Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180 174 Beschleunigung 0-100 km/h (Sek.) 10,4 11,3 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach 80/1268 EG) Kraftstoffart Normalbenzin bleifrei 91 ROZ Städtisch 10,4 10,6 Außerstädtisch 6,6 6,8 Gesamt 8,0 8,2 CO2-Emission (g/km) 190 194 Tankinhalt ca. (l) 58 Fahrwerk/Lenkung Bereifung 215/65 R 16 Räder Leichtmetall-Felge 6,5 J x 16 Ø Spurkreis (m) 10,8 Abmessungen Länge/Breite/Höhe (mm) 4325/1795/1730 Radstand (mm) 2630 Bodenfreiheit (mm) 195 Kofferraumvolumen (l, VDA-Norm) bei aufgestellter Rücksitzbank u. -lehne, bis Unterkante Seitenfenster 325 bei umgeklappter Rücksitzbank u. -lehne, bis Unterkante Seitenfenster 805 Gewichte Leergewicht (kg, inkl. Fahrer mit 75 kg, ausstattungsabh.) 1537-1623 1617-1703 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2050 2140 Zuladung (kg, ausstattungsabh.) 427-513 437-523 Anhängelast (kg), ungebremst 500 750 Anhängelast (kg), gebremst bis 12% Steigung 1400 1600 Maximale Dachlast (kg) 75 Modell 2.0 CRDi VGT GLS Frontantrieb Allradantrieb 6-Gang/Automatik 6-Gang Sitzplätze 5 Motor/Kraftübertragung Motoranordnung vorne quer, Frontantrieb vorne quer, Allradantrieb Zylinderzahl (Ventile) 4 (16) Hubraum cm3 1991 Leistung kW (PS) bei min-1 103 (140)/4000 Drehmoment (Nm) bei min-1 305/1800-2500 Schadstoffeinstufung Euro 4 Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit (km/h) 178/175 177 Beschleunigung 0-100 km/h (Sek.) 11,1/12,8 12,0 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach 80/1268 EG) Kraftstoffart Diesel Städtisch 8,8/10,3 8,9 Außerstädtisch 5,9/6,6 6,2 Gesamt 7,0/8,0 7,1 CO2-Emission (g/km) 184/210 187 Tankinhalt ca. (l) 58 Fahrwerk/Lenkung Bereifung 215/65 R 16 Räder Leichtmetall-Felge 6,5 J x 16 Ø Spurkreis (m) 10,8 Abmessungen Länge/Breite/Höhe (mm) 4325/1795/1730 Radstand (mm) 2630 Bodenfreiheit (mm) 195 Kofferraumvolumen (l, VDA-Norm) bei aufgestellter Rücksitzbank u. -lehne, bis Unterkante Seitenfenster 325 bei umgeklappter Rücksitzbank u. -lehne, bis Unterkante Seitenfenster 805 Gewichte Leergewicht (kg, inkl. Fahrer mit 75 kg, ausstattungsabh.) 1671-1758 / 1691-1778 1760-1848 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2170-2190 2260 Zuladung (kg, ausstattungsabh.) 412-499 412-500 Anhängelast (kg), ungebremst 500 750 Anhängelast (kg), gebremst bis 12% Steigung 1400 1600 Maximale Dachlast (kg) 75 Modell 2.7 V6 GLS Allradantrieb Automatik Sitzplätze 5 Motor/Kraftübertragung Motoranordnung vorne quer, Allradantrieb Zylinderzahl (Ventile) 6 (24) Hubraum cm3 2656 Leistung kW (PS) bei min-1 129 (175)/6000 Drehmoment (Nm) bei min-1 241/4000 Schadstoffeinstufung Euro 4 Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180 Beschleunigung 0-100 km/h (Sek.) 10,5 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach 80/1268 EG) Kraftstoffart Normalbenzin bleifrei 91 ROZ Städtisch 13,2 Außerstädtisch 8,2 Gesamt 10,0 CO2-Emission (g/km) 237 Tankinhalt ca. (l) 65 Fahrwerk/Lenkung Bereifung 215/65 R 16 Räder Leichtmetallfelgen 6.5 J x 16 Ø Spurkreis (m) 10,8 Abmessungen Länge/Breite/Höhe (mm) 4325/1795/1730 Radstand (mm) 2630 Bodenfreiheit (mm) 195 Kofferraumvolumen (l, VDA-Norm) bei aufgestellter Rücksitzbank u. -lehne, bis Unterkante Seitenfenster 325 bei umgeklappter Rücksitzbank u. -lehne, bis Unterkante Seitenfenster 805 Gewichte Leergewicht (kg, inkl. Fahrer mit 75 kg, ausstattungsabh.) 1668-1753 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2190 Zuladung (kg, ausstattungsabh.) 437-522 Anhängelast (kg), ungebremst 750 Anhängelast (kg), gebremst bis 12% Steigung 1600 Maximale Dachlast (kg) 75 Für den Champion fallen als EU-Import gerade mal ca.22.000-24.000€ an.... Wo soll den jetzt letztendlich der Terios besser sein? Gruß Torsten P.S. Zu den Extras, da muss ich auch sagen, die sachen die Du aufzählst sind bei vielen SUV Serie, ich bin von den KOSTENPFLICHTIGEN OPTIONEN ausgegangen.... |
Wenn das so ist müsstest du eigentlich einen Porsche Cheyene kaufen, der hat die längste Aufpreisliste und die meisten kostenpflichtigen Optionen, abgesehen davon unbestritten den stärksten Motor und die beste kombination aus Geländewagen und Sportwagen.
Es gibt IMMER einen der besser/schneller/stärker oder auch "nur" besser ausgestattet ist. |
Ich schalte mich in die Diskussion auch mal ein ohne das Modell zu nennen, aber auch ein SUV aus Japan: 5-türig, 103 kw (140 PS), 1995 ccm, Benzin, mit Schaltgetriebe, permanenter Allradantrieb mit Sperrdiferential und Geländereduktion.
Serienmäßige Ausstattung: ABS Airbag Beifahrer Airbag Fahrer Airbag, Seiten vorn 2x Airbag, Window vorn und hinten 2x Außentemperaturanzeige x CD Wechsler 6-fach x Dachreling, schwarz El. Außenspiegel Fahrer- und Beifahrerseite mit Beheizung x El. Glasschiebedach mit Jalousie Elektrische Fensterheber hinten Elektrische Fensterheber vorn Elektronische Wegfahrsperre Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) incl. ASR und EDS Fahrersitz höhenverstellbar x Felgen 17 Zoll Alu, 225/65 R17 x Gepäckraumabdeckung Geteilte Bank hinten (60:40) Kindersitzvorbereitung ISOFIX x Klimaanlage, automatisch x Lautsprecher hinten 2x x Lautsprecher vorn 2x Ledersitze x Lenkrad Leder mit Bedientasten Lenkrad höhenverstellbar Leselampen vorn x Mittelarmlehne hinten x Mittelarmlehne vorn x Nebelscheinwerfer x Netze an den vorderen Rückenlehnen Pollenfilter x Radio/CD mit RDS x Schublade unter Beifahrersitz Seitenschutzleisten in Wagenfarbe Sitze vorn heizbar Spiegel in Wagenfarbe Stossstange in Wagenfarbe x Tempomat x Wärmeschutzverglasung mit dunkel getönten Scheiben hinten x Xenon-Scheinwerfer Zentralverriegelung, fernbedient für 24.423,57 EUR inkl. Mehrwertsteuer. Meiner Frau hat die "Ansicht von vorne" nicht gefallen! :aerger:Da mit Frauen über solche Sachen nicht diskutiert werden kann, wurde es dann der Terios: Für das gleiche Geld die Top-Variante, immerhin mit Ledersitzen und Sitzheizung. Alles was man bei Daihatsu fürs gleiche Geld nicht bekommt, habe ich in der Liste gekennzeichnet. Gut dass ich damit nicht fahren muss, würde mich pausenlos ärgern. Grüße C-open |
Hallo,
mich interessiert immer besonders die Allradtechnik, und die ist beim Terios und beim Tucson völlig unterschiedlich. Schade das der Terios keine Geländeuntersetzung hat, dann wäre es ein richtiger Geländewagen. Aber das erwartet man ja auch nicht bei dem Preis. Von den Winkelwerten ist er zumindest besser aufgestellt als mancher echte GW. Und echten permanenten Allradantrieb muß man heutzutage mit der Lupe suchen. Ich halte nichts von elektronischen Firlefanz. So wie zum Beispiel beim Tucson. Meines Wissens entwickelt dessen Regelelektronik ein gewisses Eigenleben. Das äußert sich z.B. im unentschlossenen Zuschalten oder auch im überraschenden Abschalten des Hinterradantriebes. Die elektronisch geregelte Öllamellenkupplung befindet sich übrigens an der Hinterachse?. Ok wer den Allradantrieb nicht braucht, dem ist das egal. Der kann dann aber auch gleich eine 2WD-Version kaufen. Übrigens schön das der Terios auch eine Mitteldifferentialsperre hat, aber ich glaube die wird man äußerst selten brauchen. Noch dazu wo es die Traktionskontrolle gibt. Übrigens wer sich nicht damit auskennt - die Sperre ist nur für losen Untergrund, sonst kann man einiges kaputt machen. mfg41 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.