Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Ladeluftkühler-Oelkühler (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=14804)

klammernetti25 13.05.2006 22:04

Ladeluftkühler-Oelkühler
 
Hello Leute.
Da mein Flitzer wieder läuft bin ich am überlegen ob ich nicht einen Oelkühler einbaue da die GTtis eh sehr grosse temp.schwankungen haben.Jetzt stellt sich für mich die frage welche und auf was soll ich achten beim ankauf(grösse und und).
Und noch was plagt meine Gehirnwindungen,wenn ich einen grösseren Ladeluftkühler einbaue würde mir das teoretisch ja ein besseres ansprech verhalten und ein bisschen mehr Leistung bringen oder? Wenn ja spielt die grösse eine rolle oder sind da keine grenzen gesetzt?

Würde mich freuen über ein paar Tipps,danke im vorraus!!!!!

Mfg.Mike

JapanTurbo 14.05.2006 12:05

sers Mike

der GTti hat schon serienmässig einen Ölkühler oder besser Wärmetauscher) onboard.
Es ist das Schwarze Ding hinter dem Ölfilter.

georg

klammernetti25 16.05.2006 21:25

Hello Georg!!!;-)

Ja das weis ich ja aber habe zu schlecht gefragt,wollte wissen ob ich noch einen externen oelkühler dazu hängen kann und wenn ja ob man auf die grösse acht geben muss!?!? Im Sommer wie ja alle wissen ist das mit den Motortemps.so eine sache uind wenn ich dann noch vielleicht(:loldev: ) mehr Leistung aus dem kleinen Raus kitzle wird er sicher noch ein paar Grade höher gehen und das will ich vermeiden.
Und das mit dem Ladeluftkühler da kenn ich mich zu wenig aus deswegen meine frage.

Mfg.Mike

mtknight 17.05.2006 11:02

Ich glaub nicht das ein externer Ölkühler bzw. ein größerer LLK notwendig sind!

Bis ca. 200 PS @ Kurbelwelle, also Motorleistung kannst sicher noch die originalern Verwenden.

Je größer der LLK ist desto mehr Luft kann er kühlen, aber du bräuchtest auch mehr Luft die reingeblasen wird, sprich größeren Turbo!

Fast alle verwenden im GTti erst dann einen größeren LLk wenn sie mindestens einen Garrett T25 drin haben... (wie Georg zb.)

taz 17.05.2006 17:27

ohne ölkühler mit ladedruckanhebung hat man im stadtverkehr bereits 110 grad, auf der autobahn gehts bei vollast nochmal höher. ich fahre einen racimex ölkühler mindestens 13 reihig (sind für 2,0 liter motoren) zusätzlich zum wärmetauscher ohne thermostat. anschluß am ölfilter ist 3/4 zoll. nach dem umbau geht er auf 80 grad, unter vollast geh ich bei 110 grad vom gas.
kostenpunkt liegt bei 160 euro. ich empfehle es jedem einen einzubauen.

llk: von der größe nicht größer als von einem 320td bmw, paßt recht gut vorn rein. alles was größer wird, führt zu sehr starkem ladedruckverlust im ersten gang. auch bei den ladeluftführungen würde ich nicht über 50 mm empfehlen. stell dir so einen umbau nicht zu einfach vor und ja nicht günstig.
ich selber fahr einen wassergekühlten ladeluftkühler zusätzlich zum serienllk.

mtknight 17.05.2006 20:37

@taz: meinst du das bei hybrid,fcd,downpipe+1,2 bar ein Ölkühler nötig ist?

Aber Leistungsmäßig würde ein größerer LLK bei Originalturbo ja nichts bringen oder?


bernhard fahrt glaub ich ohne Ölkühler, wie schauts bei ihm mit der Temp. aus`?

taz 18.05.2006 13:23

ich empfehle es bei einer leistungssteigerung!!! wie die aussieht ist nebensächlich. 110 grad öltemperatur bei normaler fahrt ist zu viel. ich weiß aber nicht wie der einzelne fährt. wenn einer nur einmal im monat kurz gas gibt, hält er es mit sicherheit aus. wenn jetzt ein vollgas junkie drauf rumreitet nicht. muß im endeffekt jeder selber wissen, deshalb EMPFEHLUNG.

llk: kältere luft und so. für den kleinen geldbeutel:
scheibenwaschdüsen von vw nehmen (breit gefächertes spritzbild) und eine scheibenwaschpumpe, behälter ca. 5 liter. den serienllk mit wasser oder wasser/alkohol gemisch besprühen. hatte damit 10 grad weniger ladelufttemperatur. wichtig: den schalter zum aktivieren nicht druck oder zeitgeschalten anschließen, sondern der fahrer bestimmt!!!

dann noch die gummileitung vom llk zur drosselklappe tauschen. hab dort 50 mm samco schläuche drin, mit t-stück fürs pop off. als ich noch keinen wllk hatte fuhr ich mit einem 50mm rohr herum.

hatte auch schon mit einem größerem llk experimentiert. war von einem range rover 2,5 td. ging voll in die hose. 9 stunden arbeit, für weniger ist ganz toll.
würde sagen, es macht wirklich nur bei ganz extremen umbauten sinn, die dann auch nicht mehr mit einem 50 mm durchmesser zurechtkommen.
aber manche wollen ja optik, dann ürde ich die flash stoßstange nehmen und vorn so einen 318er llk einbauen. mit anständigen ladeluftführungen bestimmt schön anzusehen

mtknight 18.05.2006 14:13

ja, das mit dem llk hab ich ja gemeint, zahlt sich erst ab brutal umbauten mit Garrett T25 oder für Optik aus...


also ich geb schon öfters als einmal im Monat vollgas, wofür hab ich die leistung sonst :)

naja, dann werd ich mich mal mit dem Gedanke Ölkühler befassen(müssen)!
Gibts da nicht noch welche günstigeren Ölkühler,weil €160 ist schon net billig?


@llk bespritzen: ist eine super idee!!!! eigentlich ja der gleiche effekt wie mit NO2 besprühen, nur halt nicht so hoher wirkungsgrad...

Da wäre ja ein INtercooler Sprayer von NX oder NOS eine Überlegung wert, oder?

bastelbaer 18.05.2006 14:44

etwas offtopic:

Zudem würde ich egal ob nun leistungsgesteigert oder nicht auf sehr hochwertiges Öl achten.
Bei diesen Extrembelastungen gibts ein spezielles, was ich nehmen würde:

Mobil 1 (wichtig ist die "1") 5W-50 . Ein vollsynthetisches Öl (obwohl das noch nichts unbedingt über die Qualität aussagt), mit hervorragenden Werten und extremer Belastbarkeit.
HTHS bei 150 Grad: 4,21 (!!!) Vergleich einfaches Leichtlauf-Öl ca 3,7
Viskositätsindex Mobil 1:184 - einfaches LL-Öl ca. 150
Von den vielen guten Ölen, die es auf dem Markt gibt, würde ich dieses für den doch recht hoch drehenden Charade Motor und den armen, geprügelten Turbo nehmen.

Dann braucht man sich auch nicht mehr so viele Gedanken über ein paar Grad Öltemperatur mehr oder weniger zu machen :)

bastelbaer

mtknight 18.05.2006 16:28

Castrol RS10W 60 geht auch oder?

taz 18.05.2006 18:56

ich fahr auch castrol rs 10w-60
alle 5000 km wechsel ich das öl.
intercooler sprayer sind schon wieder etwas teurer.

bastelbaer 18.05.2006 18:59

mtknight: Keine Frage, das ist sicher eine ebenso ausreichende Lösung.

Meine Äußerung bzgl. des Öles war auch eher als Anregung für "Sportler" gedacht, die freudestrahlend das 15W-40er "Spitzenprodukt" ("entspricht API SF") aus dem P...-Baumarkt ("auf alles außer Tiernahrung") verfüllen und sich dann wundern, wenn der Motor die Frühverrentung einreicht.

Aktueller Öltipp für die gemäßigte Fraktion Meguin Megol vollsynthetik Leichtlauf 5W-40. (Baugleich mit Liqui-Moly Synthoil High-Tech 5W-40)
23,70 EUR/5l

So, und jetzt möchte ich nicht weiter den Ladeluft-Thread zuposten, denn von diesem Thema habe ich leider nicht so viel Ahnung...
*Duckundweg*

bastelbaer

klammernetti25 18.05.2006 21:35

Hello.
@mktnight: Ok habe verstanden also nix mit dem Zeug solange ich keinen kleinen F40 daraus mache!!!hehe
Das mit dem LLK habe ich schon geahnt aber wollte es bestätigt haben,danke!

@Taz: Zum Thema Oelkühler,bin zwar kein Vollast Junky aber fahre in nicht gerade auf Schongang(sonst bräuchte ich ja nicht so einen Flitzer);-D

Naja,Danke an alle für eure Threads,werde mir das ganze durch meinen Brummschädel gehen lassen(Garret blabla:grin: )

Mfg.Mike

taz 19.05.2006 10:18

ich fahr momentan 1,40 bar ladedruck konstant mit dem hybrid lader. mußte den druck anheben, die anderen jungs sind schneller geworden.

hab den 16 reihigen ölkühler drin und die front im bereich des wasserkühlers gelöchert. von den temperaturen geht das momentan noch ganz gut.

mtknight 19.05.2006 13:23

Und wie gut bringst die Leistung noch auf die Straße?
2te wird er ja sicher noch drehen, geht 3. dann schon?

Hast mit dem Getriebe Probleme (5te soll ja anfällig sein)?

Welchen Hybrid fährst du RHB5 VJ14 oder VJ20?

Street-x 19.05.2006 14:32

@Taz

So mal ein paar kurze fragen:
Was für nen Alkohol nimmst du da zbw mischt du das gemisch selbst und in welchem verhältniss.und was für schläuche hast du da drinnen . die normalen die auch bei der scheibenwischanlage drinnen sind ?
Und schläuche hab ich eh schon drinnen ( kein Rohr ) daher müßte des passen .. ja dann geh ich mal zum nächsten Autofriedhof und such mir meine Teile zusammen

taz 22.05.2006 10:17

ich hab momentan die yokohamas drauf. bei warmen reifen hab ich im ersten bei hohen drehzahlen schon vollen grip. mit normalen reifen gehts erst im dritten gang.

lader ist vom subaru die verdichterseite.

alkohol gemisch hab ich noch nicht gefahren, aber angeblich geht bis 30% gemisch mit normalem wasser, z.b. spiritus.
leitung hab ich eine etwas dickere von der pumpe (pumpe und behälter sind im kofferraum) bis nach vorn, 5mm innen durchmesser. dann ein rückschlagventil und dann die düsen.

SPASSVOGEL 04.12.2006 16:57

Wo messt ihr eigentlich die Öltemperatur?
Sollte ja ein Unterschied sein ob am Messstab, Ablasschraube, Wärmetauscher oder am Öldruckschalter.
Am Öldruckschalter habe ich gleich 15 Grad mehr als am Messtab.

taz 05.12.2006 18:21

hab den temperatursensor in der ölwanne drin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.