![]() |
Kennzeichenformat (*revisited*)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin allerseits,
Ihr erinnert Euch vielleicht an den Thread über Kennzeichenformate am Copen vor geraumer Zeit. Dieses Thema bekommt bei mir gerade wieder Oberwasser, denn es steht ein Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk bei ins Haus. In diesem wird von der Zulassungstelle wird mit Sonderformaten oder kurzen Kennzeichen ganz einfach verfahren: Wenn's nicht eingetragen ist, gibt's das auch nicht. Der TüV im selben Ort macht's sich noch einfacher: ohne direktes Verwandschaftsverhältnis zum Prüfer gibt's auch keine Eintragung für Sonderformate. Also wollte ich die Eintragung in meinem jetzigen Wohnort vornehmen lassen. Bei der örtlichen Prüfstelle nam sich ein ausgenommen freundlicher - und dem Copen offensichtlich zugetaner - Ingenieur dem Anliegen an. Er war auch kurz davor, mir für hinten ein Sonderformat einzutragen, als er über den Typschlüssel im Fahrzeugschein stolperte. Bis dato ging er wohl von einem Eigenimport aus. Aus einer Datenbank für Typfreigaben fischte den Abnahmebereich des Copens. Und nun wurde auch klar, warum es mittlerweile keine Copen mehr mit eingetragenen Sonderformaten gibt: Dai führte 2003 bei der Homologation einen Wagen mit Kennzeichenzeichenadapter in der hinteren Stoßstange vor !!! Die folgenden vier Bilder zeigen diese optische Vergewaltigung in Zeichnung und Foto. Zum Glück wurde bei der Markteinführung auf dieses Monstrum verzichtet. Aber hierdurch steht jeder Copen-Besitzer vor dem Problem ein nicht legales Fahrzeug zu besitzen. Die Freigabe für Europa geschah MIT diesem Adapter und somit haben wir auch keinen Anspruch auf ein Sonderformate. Entschuldigt die schlechte Qualität der Bilder. Sie sind Screenshots des PDFs der Typenfreigabe. |
was soll so ein scheiß denn???
bekommt doch jeder popelige Golf solch ein sonder Format eingetragen... Darf man fragen ich wo du hin ziehst??? |
Wie ist denn das mit dem linksgelenkten Copen? Gilt das auch für den, weil die Kennzeichenaussparung ist da ja genauso groß.
Greetings Stephan |
Bei mir ist das Sonderformat hinten im KFZ-Brief eingetragen und somit auch im Zulassungsschein. Es gab zwar Diskussionen auf der Zulassungsstelle, aber ich habe hinten das kleine Schild bekommen. Vorn ging es leider nicht, da habe ich ein Ungetüm vion Schild, leider.
Grüße C-open |
Mein Chef hat für sein Copen vorne und hinten kurze Kennzeichen bekommen.
Das ging aber nur mit hauen und stechen mit dem Leiter der Zulassungstelle. Aber es wurde auch im Fahrzeugschein eingetragen. Gruß Timo |
Krad-Kennzeichen hinten
Hallo Leute,
ich bin mit meinem Copen zur Zulassungsstelle gefahren und habe den Leiter einen Blick auf das normale Kennzeichen werfen lassen. Dieses war vom Verkäufer an den unteren Ecken umgekantet worden, damit's paßt. :naja; Daraufhin hat er das US-Kennzeichen drangehalten, was dann auch nicht ging. Tja, dann blieb nur noch das Krad-Zeichen übrig - 2-zeilig. Und das sieht ja nun wirklich ordentlicher aus. Übrigens habe ich: AC-XX-XX. Ich mußte wohl 50 € bezahlen: Eintrag in Brief und Schein und der ganze Kram. Für das vordere Kennzeichen: Da habe ich immer mal vorgehabt, zum TÜV zu fahren und mein Glück zu versuchen, auch vorne ein Krad-Kennzeichen zu kriegen. Als Argumentation wollte ich zum einen erhöhte Verletzungsgefahr für Fußgänger und zum anderen die schlechtere Luftkühlung durch das in den Kühlerbereich hereinragende Schild bringen. Vielleicht klappts ja. Viele Grüße, Angie |
Kennzeichenformat
Hallo,
bei mir steht ein kleines Kennzeichen in den Fahrzeugpapieren,und das war ab Werk so,hatte auch bei der Zulassungsstelle keinerlei Probleme. Also was copen-hh da als Anhang gepostet hat, habe ich noch nie gesehen,sieht ja absolut häßlich aus! Gruß Michael |
Zitat:
Wo hast Du Dir die Kennzeichen in Dortmund machen lassen ? Immerhin geht das ja im Amt in Dortmund, als auch in allen Vororten bei den Bürgerdiensten (Eigentlich in Dortmund sehr gut gemacht). Viele Grüsse aus Dortmund, Daniel |
Also ich habe vorne und hinten auch ein kurzes J-XX XX.
Sieht wirklich gut aus. In meiner Zulassung ist aber auch das Sonderkennzeichen eingetragen. Das hatten wir ja schon mal das einige das drinne haben und manche nicht. Der Adapter ist ja total für den Arsch. Wer sich sowas ausgedacht hat den müsste man erschlagen. Gruß Gaston |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
anbei ein Bild meines Copen mit "normalen" Nummernschild. Hatte zwar auch gehofft ein kleineres Schild zu bekommen, aber nix zu machen. Ehrlich gesagt finde ich das Schild so eigentlich ok, da es den zur Verfügung stehenden Platz gut ausfüllt. Beim Anbau mußten die Kanten ein wenig gebogen werden (aber wirklich nur Millimeter). Wie wär's, könntet ihr auch Bilder der von euch beschriebenen Nummernschilder hier reinstellen? Dann sieht man direkt, was so alles möglich ist. Über eins sind wir uns ja wohl alle einig, so ein häßliches Ding wie dieser Adapter kommt gar nicht in Frage!!! Grüße, Scooty |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal mein Kennzeichen.
Es ist ein kurzes und ich finde das es gut zum Copen passt. |
Hallo,
da ich meinen neuen Copen 1.3 heute erst zugelassen habe, kann ich Euch noch kein Bild reinstellen, da ich den Wagen erst morgen bekomme. Ich habe aber auch, wie Scooty, ein SU-Kennzeichen. Die haben zwar da auch mal gefragt, warum und weshalb und hab denen dann Bilder gezeigt. Hab dann ein "normales" Motorrad-Kennzeichen bekommen für hinten, war kein Problem. Denke mal, es ist das gleiche von der Größe, wie Scooty auch drauf hat. Sieht von den Abmessungen jedenfalls gleich aus. Ich weiß zwar nicht, wie es bei Euch war, aber zumindest liegt beim Copen eine TÜV-Empfehlung bei mit den Formaten, welche Kennzeichengrößen passen und zu empfehlen sind. Entweder ein längliches mit 430mm oder aber ein zweizeiliges mit 340mmX200mm bzw. 280mmX200mm. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf dieses Kennzeichen, ist nur eine Empfehlung und bei mir wars kein Problem. Das 340mm Kennzeichen hätte ich auch haben können, aber das wirkte doch etwas groß, wie ich es empfunden habe. Hab ein sechsstelliges Kennzeichen, SU-CO 87. Das sieht da ganz gut aus und nicht so riesig. Schöne Grüße Thomas |
Glückwünsche!!
@benrocky
Zuerst 'mal herzliche Glückwünsche zum neuen Copen!!! Drücke die Daumen für gutes Wetter morgen, damit nach Abholung standesgemäß offen gefahren werden kann!!:smile: Paßt außerdem gut, Du als linksrheinscher SU'ler fährst 'nen Linkslenker, ich als rechtsrheinischer SU'ler fahre einen Rechtslenker! :biggrin: Könntest Du vielleicht die von Dir erwähnte TÜV-Empfehlung zur Kennzeichengröße scannen und hier reinstellen? Könnte manchem vielleicht weiterhelfen bei Diskussionen zu An-/Ummeldungen (trotz "kein Rechtsanspruch"). Danke und Grüße, Scooty |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Scooty,
von wo bist Du denn? Aber netter Vergleich mit dem Rechsrheinisch = rechtslenker und Linksrheinisch = Linkslenker *hehe* Ich habe das TÜV-Schreiben mal eingescannt und unten als Anhang beigefügt. Dürfte auch für die Rechtslenker gelten, da dort nur Daihatsu L8 angegeben ist, und das sind ja beide (L880 rechtslenker, L881 linkslenker). Denk mal, dass es ja kein Problem ist es hier reinzustellen oder? Falls jemand bedenken haben sollte, würde ich es wieder herausnehmen und ggf. per Mail schicken. Schöne Grüße Thomas |
Hallo Benrocky,
danke für das Einstellen. In der Tat, so wie das geschrieben ist, wird man das Schreiben wohl nicht als Druckmittel verwenden können. Aber zumindest sind die anderen Kennzeichenformate angegeben und könnten (natürlich mit freundlichem Nachdruck) die Zulassungsbeamten wenigstens auf die Idee eines kleineren Kennzeichens bringen.:ideadev: [Offtopic on] Bin in Troisdorf beheimatet, also gerade 'mal über den Rhein. Noch was: Sprich doch bei Abholung Deinen Händler 'mal auf die Daihatsu Copen-Tour 2006 an. Sie soll am 07. Mai 2006 in/um Köln stattfinden. Anmeldung ist wohl nur über die Händler möglich. Ich bin dabei, also spätestens dann könnte man sich 'mal sehen. [Offtopic off] Grüße, Scooty |
Hallo,
ja ok werde ich morgen mal machen. Köln ist ja echt ein Katzensprung. Bin wohl am Samstag auch mit dem Copen in Köln, wir wollten uns da ja Treffen mit den Kölner Dai-Leuten. Schöne Grüße Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein dickes Danke für das Tüv-Schreiben. Wurde gerade unter "wichtige Dokumente" abgelegt.
Wer das Thema losgetreten hat, solte dann auch mal die Hosen runterlassen, hmm ?! Hier also die Bilder von meinem. Ich würd' sagen, mein Händler hat einen SEHR HEISSEN Draht zur Hamburger Zulassungstelle ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Bild von unserem kleinen Kennzeichen. Dieses haben wir wie schon gesagt mit einigen Schwierigkeiten bekommen.
|
hab ja meinen ja leider noch nicht aber so wird das dann wohl aussehen vorne wie hinten ist dem viersener tüv schon so bekannt denke wird dann ohne grosse diskussion gehen der vorfürwagen hatte es auch und der hier hat ja auch viersener kennzeichen
http://195.227.120.147/copen/copen_02.jpg |
Na wenn sich die Viersener Zulassungsstelle da komisch anstellen würde fände ich das sehr merkwürdig.
Die sind ja praktisch die Heimatzulassungsstelle von DD. Also ich denke mal da wirst du keine großen Probleme bekommen. Gruß Gaston |
ja ich hoffe das dann auch mal hab keine lust da so ein riesenteil dranzuhaben wenn alle anderen hier mit nem kleinen rumfahren
|
Zitat:
Ich habe endlich mal die offiziellen Formate gefunden: 520 mm x 110 mm 340 mm x 200 mm <--- das möchte ich hinten haben 280 mm x 200 mm (Motorräder) lt. TÜV Rheinland auch für den Copen geeignet 255 mm x 130 mm <--- das möchte ich vorne montieren lassen... Mal sehen, ob es klappt? |
255 mm x 130 mm sollte hinten klappen, dafür gibt es ja die Ausnahmegenehmigung des Landrats im Viersen (interessiert wohl aber nicht viele Zulassungsstellen). Von den 32 Copen auf der Tour am Sonntag gab es ganze 3 mit solchem Schild hinten. Wenn du es schaffst, vorne auch ein Schild in diesem Format zu bekommen, wärst du wahrscheinlich der Erste in Deutschland.
Grüße C-open |
Nein, einen gibt es schon. Finde ich aber gar nicht so toll mit dem überragenden Aufhängeblech.
:naja; http://195.227.120.147/copen/copen_02.jpg |
Also das finde ich jetzt aber auch nicht schön, dass sieht ... merkwürdig aus.
Greetings Stephan |
gibt mindestens drei davon wohne ja in viersen den auf dem foto hatte ich in natura noch nicht gesehen aber der vorführwagen von einem händler hat das auch vorne und hinten und ein wagen den er wohl zugelassen hatte für einen kunden auch
|
Der Kompromis war nun vorn und hinten 340 x 200. Damit bin ich zufrieden...
|
Gibt es inzwischen Neuigkeiten, was das Bekommen von kleinen Kennzeichen in Dortmund angeht?
Zu dem Theater, das man gut aus Euren Beiträgen rauslesen kann, habe ich auch noch das Problem, dass ich den Copen der Zulassungsstelle nicht vorführen kann. Ich werde ihn zwar in Dortmund anmelden, er bleibt allerdings in Berlin-Potsdam. Ich bin mal gespannt, wie das Hornbacher Schießen ausgeht. su Jan |
druck doch einfach ein bild von so einem copen mal aus um denen zu beweisen, dass andere das auch zugelassen bekommen haben vielleicht haben die ja dann weniger zweifel
|
Zitat:
Welches Nummernschild meinst du den nun? Wie geschrieben 340mm X 200mm war für vorn und hinten kein Problem! |
Zitat:
Also ich habe die Wahl entweder zum Bürgeramt in Brackel oder in die Innenstadt zu gehen. Es gibt doch auch sehr kurze Normalkennzeichen. (Ich glaube 370x110) Die wären natürlich auch schön - natürlich für beide Seiten. Oder besser noch das kurze vorn und das US-Kennzeichen hinten. |
Zitat:
|
Vorhin habe ich einen ganz interessanten Link zum Thema Kennzeichengröße und die Qualen mit den Behörden gefunden.
http://www.autobild.de/geld/autokauf...rtikel_seite=0 Wer mag, kann es sich ja mal anschauen... |
GESCHAAAAFFFFFFTT ! Mein Güte, über was für einen Müll man sich so freuen kann. Aber egal - seit heute schmücken die Zeichen "GROESSE DESS HINT. AMTL.KENNZ.MAX 410CMx110CM" meine Fahrzeugbrief. Heisst im Klartext - es passen nur noch höchstens fünf Zeichen (inkl. Zulassungsbezirk) auf's Blechle. Der "Spaß" hat zwar 46,20 Eur gekostet, aber dafür ist das Thema jetzt durch.
|
So jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden. Mein Händler hat mich schon im vorhinein gefragt was ich für ein persönliches Kenzeichen will und mir gesagt es ist leider nur ein Buchstabe möglich da ich eine 2-stellige Landkreiskenziffer (GZ = Günzburg) hab und das Kennzeichen vom Copen nur 5-stellig ist.
GZ-C-87 ist leider nicht mehr möglich. Schade, weil 87 wäre die PS-Zahl und gleichzeitig mein Geburtsjahr gewesen, aber gut so spar ich mir eben die 17 EURONEN und nehm was kommt. ;-( Immerhin scheint es bei uns selbstverständlich, dass ein Copen ein kleines Kennzeichen bekommt. Wundert mich fast, weil ich hier eigentlich noch nie einen auf der Straße gesehn hab. :D |
Hey ich hab CO-87 drauf.
Auch wegen PS Zahl, aber pssst geheim, das wissen nur Insider *hehe* Schöne Grüße Thomas |
Ja, du hast komplett dann aber auch 6 stellen, weil dein Kreis auch 2 Stellen hat (SU).
Da hat der Händler von Jens87 wohl nicht richtig bescheid gewusst. Greetings Stephan |
Zitat:
|
Gilt für meinen Höker hier in Doofmund auf jeden Fall auch. Hab neulich shcon wieder die Krise gekriegt, als er die Kofferraumklappe neulich brutal runtergeknallt hat...grmpf....
So, aber zurück zum Thema dieses Threads: Hat heuite bei der Ummeldung alles geklappt. Hab zwei Buchstaben und eine Zahl bekommen. Hinten ein 37 CM-Schild, vorne 42CM, in der HInsicht also alles beim Alten. Nur die Gebühren haben mich umgehauen - nahezu 100 Euro....plus den 46 für die Eintragung beim Tüv. Und das nur, um zu behalten, was man schon hatte...grmpf... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.