![]() |
Testbericht Applause mit Bio-Ethanol betreiben
Hallo Jungs,
ich wollte euch das nicht vorenthalten! Mein Ex-Applause welchen mittlerweile meine Freundin fährt betreibe ich/sie nun schon seit ca 2000km mit Bio-Ethanol! Korrekterweise in Mischung mit Benzin 60:40 (Ethanol/Benzin) Fakten: bisher kein Mehrverbrauch ein klein wenig schlechteres Startverhalten (wirklich kaum) nimmt das Gas auf den ersten 2km nicht immer richtig an keine Einbußen von Leistung Warum tut man sowas? Weil man es nicht einsieht das Herr Busch wegen Rohöl Kriege führt und den gesammten Energieweltmarkt im Griff hat weil es steuerbefreit ist weil es billiger ist (ca 80ct. den Liter) weil man der Umwelt was gutes tut und die Co2-Emissionen senkt weil man die heimische Industrie und Landwirtschaft fördert weil es völlig legal ist! weils 120 Oktan hat weils ein gutes Gefühl ist einfach was anderes als die Masse zu tanken Warum sollte man es nicht tun? Für mich gibt es keinen Grund Die meißten werden einfach völlig unbegründet Angst davor haben. Wenn ihr Fragen habt dann könnt ihr gerne Fragen auch unter dft640@yahoo.de Ich hoffe dieser Beitrag wird nicht gleich wegen Unglaubwürdigkeitoder so gelöscht! Kann es aber gerne interessierten zeigen! Achsoo muß man vielleicht noch dazu sagen! Ich bin etwas vorbelastet und fahre schon seit 70.000km Vw-Bus (T3) mit Pflanzenöl. :-) Und es macht einfach nur Spaß! Gruß Simon |
klar warum sollte man sowas nicht machen, wenn man die möglichkeit einer solchen Tankgelegenheit hat, musste der Motor für Bio Ethanol anders Eingestellt werden????, wenn die Oktanzahl höher ist könnte man ja theoretisch die Zündung verändern um so die Leistung zu erhöhen ich weiß nun leider nicht nicht ob der Appi nen Klopfsensor hat oder ob der fest auf 91 Oktan eingestellt ist.....
MAnu |
Zitat:
georg |
Zitat:
verstellt wurde gar nichts! Alles orginal! Es handelt sich um ein 92er Bj. Ich denke über eine vollautomatische Mischerschaltung mittels Magnetventil nach welches jeder erdenkliche Mischungsverhältnis per Knopfdruck zuführen lässt! ist aber alles noch in der testphase! Gruß Simon |
Zündung viel mir nur ein, weil ich bei meinem immoment die Zündung eingestellt hab, wenn du eh immer mehr als 91 Oktan fährst, könntest du doch zur Leistungssteigerung den Zündpunkt nach vorn verstellen bei 120 Oktan sogar ne ganze Ecke ohne das du gefahr läufst das der Motor klopft, wenn du allerding manchmal auch nur 91er Normalbenzin fährst wär das nicht gut.....
Ich würd mir ja auch gerne so etwas in der Art einbauen, leider gibt es wedener Ethanol noch Flüssig bzw Erdgastankstellen hier in der Nähe und ich komm auch an keiner vorbei, und immer 50km nur zum tanken zu fahren seh ich irgendwo nicht den sinn, zum anderen sind da noch einbaukosten die ich mir jedenfall bei ner Gasanlage nicht leisten könnte, find solche sachen aber gut und durchaus zukunfstweisend.... MAnu |
Zitat:
wo ist denn Lauenburg? Ich bekomme das Ethanol gott sei dank aus ca. 10km entfernung und wenns drauf ankommt lass ichs mir auch zum Nulltarif nach Hause bringen! Das ist auch keine Tankstelle sondern nur ein Händler den ich durch Zufall ausfindig gemacht habe, und mittlerweile auch befreundet bin. Dass man dann nicht nur einen Tank volltankt dürfte auch klar sein! Durch meinen Pflanzenölbetrieb bin ichs gewohnt dass wenn ich tanke dass da unter 300Liter nichts geht! Jetzt zum Beispiel lasse ich mir nächste Woche wieder 1,5 tonnen Pflanzenöl liefern! Business as usual. :-D Beim Ethanol sieht es ähnlich aus! Unter 100Liter läuft gar nichts! Wenn man dass dann in diesen Mengen "tankt", dann macht ein evtl. ein kleiner Abstecher auch Sinn! Wer sich mal leicht mit der Taktik unserer Politik bzgl. regenerativen Energien beschäftigt hat weiß auch dass unsere lieben Herren da auch ganz gerne Steine in den Weg legen. Das es sich bereits um ausgereifte Techniken handelt bestätigen Brasilien und Schweden die schon seit Jahren/Jahrzehnten auf Ethanol setzen. Alleine diese Steine(was sich in Auflagen für Ethanoltankstellen und Steuern wiederspiegelt) sind dafür verantwortlich dass sich die regenerativen bei uns noch nicht durchgesetzt haben! Als kurzer Hinweis sollte da die geplante Besteuerung von Biodiesel erwähnt sein. Im bisherigen Gesetzesentwurf soll Biodiesel (regenerativ) besteuert werden. Hingegen Erdgas ist fossil und soll weiterhin Steuerfrei bleiben! Meiner Meinung nach gehts hier um totale Willkür bzw. um Profit! Wer ein bisschen aufpasst wird sicherlich auch aufgepasst haben wo unser lieber Altkanzler jetzt im Vorstand sitzt,....... sicherlich nicht weil dort kein Geld verdient ist. Da ich grundsätzlich die Einstellung habe nicht immer den ganzen Konsumscheiß und den Scheiß den uns die Politik eintrichtern will mitzumachen nehme ich da gerne Hürden in Kauf,..... ich brauche keine Levis ich brauche keine Alufelgen und ich brauche auch nicht jeglichen Konsumscheiß welcher schon fast von der Gesellschaft vorgeschrieben wird mitzumachen. (......soviel zu meiner Einstellung die hier eigentlich recht wenig zu suchen hat). Will eigentlich nur ein bisschen sensibel machen was unsere Regierung da mit uns anstellt. Bzgl. der Zündpunktverstellung habe ich auch schon darüber nachgedacht! Da ich sowieso eine Mischersteuerung mit zweitem Tank im Appi plane stellt sich die Frage ob sich nicht der Zündpunkt nicht mittels kleiner Modifikationen auch dynamisch gestalten liese! Da ich sowieso ein PulsweitenmoduliertesSignal für die Mischerschaltung habe dürfte es ja ein leichtes sein dieses evtl. zur Zündpunktvorverlegung herzunehmen! Da ich mich bisher allerdings noch nicht näher mit der Zündungseinstellung von Benzinern beschäftigt habe kann ich noch nicht weiterdenken wie man dieses Sinnvoll nutzen könnte. Vielleicht gibt es ja auch hier interessierte Leute die sich an meinen weiterern Gedankengängen beteiligen wollen und können. Achsoo vielleicht noch kurz zu meiner Person: Bin gelernter Energieelektroniker, und habe bisher 3 Semester Industrieelektronik und 2 Semester Mechatronik (jetzt auch mit Vordiplom) hinter mir! Vielleicht sollte auch noch erwähnt sein dass ich mittlerweile schon 4 Autos auf Pflanzenöl umgerüstet habe. Von daher lässt mein Wissen bzgl. Benzinern noch zu wünschen übrig, dafür bin ich mit VW-Dieseltechnik schon ziemlich vertraut. Sollte sich jemand an meinen evtl. ein bisschen OT-Themen hier im Forum stören sollte dieser es bitte erwähnen und ich werde es dann einstellen. Ansonsten würde ich mich freuen wenn auch hier solche Themen öfter behandelt werden. Gruß Simon |
Ich denke nicht, das es jemanden stört, das ganze ist ja gerade bei den jetzigen Benzinpreisen aktueller denn je.....
Klingt alles recht gut, was du schreibst, ich hab nur leider immoment keine Geld für Investitionen solcher Art, noch die Möglichkeit ein paar hundert Liter Treibstoff zu lagern. Ich bin übrigens auch mehr oder weniger Elektrotechnisch veranlagt ;). VW Dieselmotoren sind schön und gut, solange nicht der Keilriemen reißt und sich im Zahnriementríeb verfängt, Folge war ein kaputter Zylinderkopf und eine gebrochene Nockenwelle, war übrigens ein JX Motor....... MAnu |
Hi
Finde ich sehr interessant, was mir allerdings nicht so richtig gefällt ist dass du Biodiesel (Rapsöl) und Ethanol miteinander vergleichst, aber das geht nicht. Man weiß ja mittlerweile dass bei der Herstellung von Biodiesel soviel mehr Energie verbraucht wird sodas der vorteil von Biodiesel (Rapsöl) dahin ist, zumindest Naturschutztechnisch. Ethanol ist da noch ein bisschen eine unbekannte für mich. |
Zitat:
1. habe ich Biodiesel nur in soweit mir Bioethanol verglichen in der hinsicht dass es regenerativ ist! 2. Sollte man Biodiesel und Rapsöl nicht verwechseln Rapsöl ist das was du aus dem Aldi oder weiß der Geier was holst! Biodiesel hingegen (genauer als RME=Rapsmethylesther bezeichnet) hat zwar einen hohen Anteil an verschiedenen Pflanzenölen (mittlerweile meist genmanimuliertes Soja was auch wieder gegen meine persönlichen Grundsätze verstößt) aber jedoch auch diesen Methylalkohol enthält der immer noch fossil ist. Was im Großen scheinbar ganz legal abläuft (nämlich ein Mineralölhaltiges Produkt zu erzeugen) und nachher scheinbar steuerfrei zu verchecken ist für den kleinen Mann strafbar. Sobald ich einen Kanister hernehme und Rapsöl und diesel miteinander mische mache ich mich hochgradig der Steuerhinterziehung strafbar. Die Umveresterung des Rapsöl mittels Methylalkohol zum Biodiesel schluckt die Energie was wie du schon sagst die Energiebilanz wieder über den Haufen wirft, das ist völlig korrekt! Also nichts mit Bio und Öko wenn man Biodiesel tankt! Deshalb tanke ich auch recycletes Pflanzenfett und Pflanzenöl oder das das Öl direkt vom Bauern vor Ort! Soweit dazu. Zum Thema Ethanol findet man sogut wie keine Informationen! Zu den rein rechtlichen Themen schon eher wie zu den technischen. Bisher konnte nur wenige Leute ausfindig machen die überhaupt schon was mit Ethanol am Hut hatten! Aber alle hatten eines gemeinsam! Reinleeren und schauen wie weit es gut geht! Viel mehr kann ich auch nicht dazu sagen. Und so habe ich es mittlerweile schon am Appi am 4er Golf und an nem RX7 mit Wankel ausprobiert. Der einzigste der keine 50:50 Mischung verträgt war der Golf. Da ich aber aus sicherer Quelle erfahren habe dass Reimporte aus Brasilien mit einem Kraftstoffsensor ausgestatten werden bevor sie nach D auzsgeliefert werden (aber die 4er Golfs in Brasilien ohne diesen auskommen und Problemlos mit E85 fahren) bin ich noch auf der Suche nach jemandem der sich mit der Programmierung von VW-Boardelektronik schon näher befasst hat! Das dürfte ja ein leichtes sein das ding einfach aus dem Programm zu nehmen. Gefühlsmäßig sage ich dass es sich um einen Kapazitiven Kraftstoffsensor handelt der sobald er EtOH erkennt einen rechten scheißdreck der Einspritzung zuführt! Das zyklische Verhalten und das nicht verändern der nicht stabilen Drehzahl auch bei wärmer werdendem Motor spricht für mich sehr stark dafür. m.E. handelt es sich hier um eine Markstrategie von VW (oder vielleicht auch Politisch) dass sie dann einen teuren EtOH-Umbau verkaufen können, sollte je ein E85-Tankstellennetz in D aufgebaut werden. Hat doch was Stecker in Schnittstelle Datenübertragung Stecker wieder raus und 1000Eur vom leichtgläubigen Kunden abschnorren. Ich kanns mir nicht anders vorstellen. Dieselben Motoren laufen ja scheinbar Problemlos in Brasilien mit E85. so long Gruß Simon |
Zitat:
wenn du tanken gehen als Investition bezeichnest,..... hmmmm. Vielleicht solltest du dir dann lieber ein Fahrrad kaufen!? Alles andere was ich vor habe ist ja nur spielerei um den Ethanolgehalt auf Langstrecken noch in die Höhe zu treiben! Jaja fahre mittlerweile auch den 3. JX! ;-) No.1 frass irgendwann 3 Liter Motoröl auf 50km No.2 fährt nach 70.000Pflanzenölkm die von mir runtegespult wurden jetzt in Kiel und hat auch schon wieder 20.000mit Pflanzenöl runter No.3 schnurrt brav seit 10.000km in meinem jetzigen! ;-) Gute Motörchen man man sie schont und pflegt! 3Teilige Nockenwellen hab ich auch schon gesehen, und Fußstapfen von Ventilen die sich fröhlich in den Kolben bohren sind doch auch ganz nett! ;-) Wäre doch eigentlich auch mal was für die Serie! ;-) Gruß Simon |
Mit invenstitionen meinte ich mir eine Lagerstätte zu bauen bzw am Auto etwas für Gasbetrieb umzurüsten.....
@Rainer so schlimm ist der energetische Aufwand nicht, schon garnicht wenn man es industriel macht.... Wir haben Biodiesel oder auch RME (Raps Methyl Esther) im Chemieunterricht mir einfachsten Mitteln erzeugt. Der Unterschied vom RME zu reinem Pflanzenöl ist ein wesentlich niedrigerer Falmmpunkt und eine wesentliche geringere Viskosität, vom Brennwert her hat normaler Diesel ca 37 J/kg und unser im Labor hergestelltes RME ca 30 J/kg (inklusive Messungenauigkeiten unserer Schulmessgeräte natürlich) Zum Vergleich noch einmal reines Pflanzenöl muss man auf über 250°C erhitzen, damit es brennt, RME auf ca 190°C Diesel auf gut 60°C. Das ist bei der Pflanzenölfahrerei das Hauptproblem. Ethanol hingegen, fällt in vielen Brennereien oder im Prinzip alles was mit Alkoholen zu tun hat als abfallprodukt an und ist eigentlich genügend vorhanden, nur halt wie Rainer auch schon feststellte unbekannt, obwohl es im Benzinmotor einfacher zu benutzen ist als RME oder Pflanzenöl im Dieselmotor.....Die ersten Versuche mit Fahrzeugen die nur mit reinem Methanol oder auch Ethanol betrieben wurden gab es schon in den 70ern. Manu |
Zitat:
investition??? Kanister nehmen und in Keller stellen? Hmmm komisch was du als Investition siehst! Ähhh wenn mich mein gefühl über die einheit Joule nicht täuscht dann verirrst du dich um den Faktor 1.000.000 das heißt ich gehe davon aus dass du von MJ/kg redest. Ich habe was von einer Differenz RME-Diesel= 3 bis 5MJ im Kopf! Kommt ja dann fast an deine Messungen hin! Das mit den Ethanol Fahrzeugen kann ich bestätigen! Das war die große Ölkrise! Wann genau das war weiß ich aber auswändig nicht! Aber ich meine auch das war Anfang der 70er! Die Brasilianer haben damals eben einfach geschafft. Da haben wir noch einiges nachzuholen! Gruß Simon |
klar MJ!!!!! sonst würd das Gebräu wohl kaum brennen........
MANu |
Hallo DFT640,
ich finde gut was du machst, in meinen Augen ist es besser als Zähne knirschend den Preis an Deutschlands Feinkosttankstellen bezahlen zu müssen. Wenn man den Motor nicht bis zum letzten belastet denke ich nicht dass die Mischung mit dem Ethanol ein Problem ist. Deine Investition eines Kanisters ist sicher zu verschmerzen wenn man den Literpreis berücksichtigt. Wenn man in Russland mit Hochprozentigen fährt warum nicht in Deutschland mit Ethanol? :sport: Kostengünstige Fahrt wünscht Robert mit seinem Gaskocher. |
Zitat:
Abgesehen davon, dass nur wenige Prozent des deutschen Treibstoffbedarfs auf hiesigen Flächen gedeckt werden könnte, und der ganze 'Kreislauf' höchst ineffizient ist, ist in meinen Augen die größte Sünde beim Biokraftstoffanbau der enorme Flächenbedarf. Von den Befürwortern wird der Flächenbedarf einfach ausgeblendet. Aber diese riesigen Flächen werden der Natur entrissen (ganz praktisch zB Rodung wertvoller artenreichster Urwälder für Alkoholproduktion in Brasilien) oder können ihr nicht zurückgegeben werden! Renaturierung großer Teile der deutschen Agrarsteppe (oder extensive Bewirtschaftung) wäre möglich, mit immensen Vorteilen für die Natur, wenn man auf 'Biokraftstoffe' vezichten würde. Tiere und Pflanzen brauchen Raum zum Leben, und der wird ihnen in Deutschland auf großen Flächen vorenthalten. Wobei, seht in den Osten, da ist die Renaturierung schon ein gutes Stück vorangekommen, und da kommen langsam auch wieder exotische Tiere voran wie Wölfe (Lausitz) oder Wisente (freie Herden in der Agrarlandschaft in Litauen). Wenn Biokraftstoffe aus organischen ABFÄLLEN gewonnen werden, dann ist überhaupt nichts dagegen zu sagen, dann ist das richtig gut (Frittenöl fahren, Restholz vergasen oder verbrennen, Biogasanlagen, die mit Abfällen aller Art gefüttert werden). Gruß Spartaner |
Bei aller liebe zum sparen, in einem hochgezüchtetem Motor wie dem K3-VET (YRV GTti) bin ich bei weitem nicht bereit ein Versuchskaninchen zu spielen. Denn kein Mensch würde mir im Fall eines Schadens irgendwas zahlen.
Bei einem "normalen" Auto wär mir das mehr oder weniger egal und kann versucht werden.... |
Zitat:
Wer gibt dir denn abgesehen von den 2Jahren Neuwagengarantie ne Garantie dass dir der Motor mit Benzin nicht um die Ohren fliegt? Sag mir doch mal was passieren soll! Du wirst deine Aussage ja sicherlich auch mit Fakten untermalen können! Gruß Simon |
Zitat:
in gewisser Hinsicht möchte ich dir nicht ganz unrecht geben! Dass wir auf jeden Fall CO2-Neutral unterwegs sind will ja mal keiner bezweifeln. Dass bei der Produktion vermutlich auch fossile Energieträger hergenommen werden möchte ich auch nicht abstreiten! (Das liegt aber wieder an den Herstellern! Auch hier regenerative Kraftstoffe einzusetzen dürfte das kleinste Problem sein). CO2 ist und bleibt unser Ozonkiller Nummer 1. Den dämme ich definitiv mal ein! Dass keine Rohstoffe aus Übersee hergenommen werden kann ich durch die Wahl meines Lieferanten bestimmen (in meinem Fall weiß ich dass ich es aus deutschem Anbau und deutscher Produktion stammt). Abrodung finde ich auch extrem scheiße! Soweit sind wir mit deutschen Resourcen aber noch lange nicht! Dass nicht ausschließlich positive Aspekte von biogenen Kraftstoffen ausgehen ist auch klar! Aber dann kann ich auch Holzpelets anzweifeln da ja Energie in Holzpopel reingesteckt wird. Außerdem darf ich keine Möbel mehr kaufen da ja der hießige Wald abgeholzt werden könnte, und darf ich auch schon gar nicht Auto fahren aufgrund von Ver und Bebauungen. Das ist mit allem so! Man darf es nicht übertreiben! (ein Glas Wein am Tag, .....) Dass ich aber mit ein paar Schluck EtOH im Tank meine Gesinnung der Regierung kund tun kann (ich alleine natürlich auch nicht), und vielleicht die ganze Sache ein klein wenig weg vom Rohöl lenken kann ist auch klar! Alleine die Tatsache dass ich damit unserem lieben George W. bestimmt keinen Gefallen tue macht es für mich interessant EtOH zu tanken. Weil dass aufgrund von unserer besch...eidenen Energiepolitik (die amerikanische ist noch viel schlimmer) Kriege veranstaltet werden und ganze Länder wegen chemischen Kampfstoffen von denen man ja bekanntlich Tonnenweise gefunden hat besetzt etcpp kann nicht sein! Alleine schon der wahnsinn dass man tonnenweise (und jeder Pflanzenölfahrer weiß wie schwer es sein kann einen Tank vol Öl aus dem Keller zu tragen) Öl um die halbe Welt karrt ist es wert was dafür zu tun. Diese Liste könnte ich noch ewig weiterführen. Meiner Meinung muß jeder Entscheiden was das kleinere Übel ist! Spartaner: Fühle dich nicht angegriffen! Ich bin ganz deiner Meinung! Solange ein gesunder Mittelweg zwischen Nutzen/Risiko für unsere Agrarflächen getroffen wird (und davon gehe ich hier in D noch aus) sehe ich für mich (das mag für dich anders sein) hier den Weg für die Zukunft. Gruß Simon |
Zitat:
aus rein finanztechnischen Gründen brauchst gar nicht anzufangen das zu machen! Das wird sich denke ich nur im großen Stil lohnen! Und im großen Stil bist wieder recht schnell im Konflikt mit dem Gesetz! (Lagerung und Transport) Also bei mir ist das zumindest so dass sich da dann gleich viel mehr ergibt: Freundschaften, Spinnereien, Ideen die man Verwirklichen und Ausprobieren könnte. Mittlerweile bin ich schon für 5Leute am Einkaufen und weiterleiten! ;-) Sagen wir mal so man sollte schon etwas Individualismus mitbringen und Spaß an Spinnereien haben! ;-) Die Zeit und evtl. Einstell-/Umbau-versuche darf man nicht gegenrechnen, sonst ist die Kalkulation gleich wieder am Ar...h. Gruß Simon |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.