![]() |
Pro od Kontra Motorwäsche bei Neuwagen
Halli Hallo
es sind die ersten Sonnenstrahlen zu sehen und ich habe mir gedacht man macht mal nen Wagenpflegetag also Motorhaube auf schreck bekommen alles voller Salz.Jetzt raten ja einge fahrzeug hersteller ab man sollte keine Motorwäsche machen was sagen die dai experten dazu bitte äussert euch!! ach noch was wo kann man sich in punkto reklamation bei Daihatsu deutschland wenden hatt da jemand ne adresse od einen link muss mich mit Daihatsu in verbindung stetzen wäre nett auch da ne antwort zubekommen na dann lg patric |
KONTRA: Sämtliche Steckerverbindungen sind NICHT Dampfdicht.
Schau dir mal die Probleme an von den YRV GTti/ YRV Automatik fahreren mit der "D4" Lampe..... Das ist NUR deswegen, bin selbst schuld dass es so ist und es erfordert wirklich nur spezielles Kontaktfett, dann klappt das auch, aber seit dem verweigere ich Motorwäsche.... |
motorwäsche na gar kein ding machen halt bloss nicht zu dicht reingehen wegen kabel zerschneiden und so
und www.daihatsu.de bzw.: http://www.daihatsu.de/index.php?sei...360&kanal=html |
Das Salz muss auf jeden Fall runter. An sich besteht bei eine Motorwäsche immer die Möglichkeit, dass Wasser in Steckverbindungen usw. kommt. Einige Leute raten daher, sie bei laufendem Motor zu machen, damit das Wasser gleich verdampft. Ich bin da nicht so sicher, denn ein kalter Wasserstrahl auf einen heissen Motorblock kann zu Spannungen führen, die Risse verursachen können.
Reklamationen sind in deiner Dai Werkstätte anzumelden. Die reparieren das dann auch. |
Zitat:
wenn du im winter bei -20° fährst ist die luft wesentlich kälter gut, wasser überträgt wärme sehr gut, jedoch glaube ich nicht, dass es viel ausmacht dann müsste es ja fatal sein bei -20° die motorhaube zu öffnen (warme luft zieht sofort nach oben ab und kalte strömt nach) gruß klasse |
kaltes wasser = kalte luft ???????
|
Nein, Wasser und Luft lassen sich nicht vergleichen. Bei Wasser kommt noch die Verdampfungswärme dazu. Dadurch ergibt sich lokal ein viel höherer Temperaturunterschied, als in Luft.
|
am besten fährt man eh zu einer waschanlage die einen heißen hochdruckreiniger haben, das löst auch den schmutz besser und die anderen probleme treten gar nicht erst auf. das wasser aus den Geräten hat meist so um die 60°C.
MANu |
das ist richtig, jedoch bewegt man sich mit dem auto auch mal 160km/h schnell
dem entgegen würde die wassergeschwindigkeit stehen was ist wenn man durch eine tiefe pfütze fährt? gruß klasse |
Ich glaub auch nicht das kaltes Wasser den Block zusehr verspannen würde, aber man muss es doch nicht riskieren.
@klasse ich bin schonmal durch ne recht tiefe pfütze gefahren, allerdings nicht mit 160km/h ;). Das einzige was passiert ist, das kurz die Lima ausgestiegen ist, die hatte wohl durchs Wasser nen kurzen bekommen, wasserdampf war nicht zu sehen, also kommt auch bei tiefen pfützen nicht sehr viel wasser an den block. Gegen Wasser von vorne ist der Block ja meist mit Plastik oder Blech in der Schürze geschützt, jedenfalls beim Cuore. Manu |
Es ist ein grosser Unterschied, ob man in kalter Luft, die den ganzen Motorblock kontinuierlich umfliesst, fährt, oder einen Wasserstrahl lokal auf eine Stelle des heissen Motorblocks hält. Die Abkühlung erfolgt beim Wasserstrahl viel stärker, schlagartig und auf eine kleine Fläche Begrenzt. Beim Durchfahren der Pfütze ist die Abkühlung sehr kurz, und ausserdem großflächiger. Deswegen wird in jeder Bedienungsanleitung des Autos davor gewarnt, das Auto zu waschen, wenn es in der Sonne aufgeheizt ist. Erstens wegen des Linseneffekts der Wassertropfen und zweitens weil es Mikrorisse im Lack geben kann.
|
Regelmässige Motorwäsche tut dem Motor nur gut; allerdings muss es "professionel" gemacht werden. Da ich das mir nicht zutraue, tut das mein Dai-Doktor für mich.
Ein von Schmutz, Dreck und Öl veschmierter Motor hat mehr Probleme mit Feuchtigkeit, als ein Motor, der ab und zu "richtig" gereinigt wird und blitz blank ist. Man muss ja nicht gleich mit Hochdruck in die elektrischen und elektronischen Bauteile ranspritzen. Darum, wenns richtig gemacht wird, schadet das dem Motor überhaupt nicht. Gruss, Inday |
Zitat:
Stimmt 100%ig Es darf nur kein Dampfstrahler sein, dann ist es sicher besser einen sauberen Motor zu haben. |
naja dann werd ich mich mal mit meinem eimer und schwamm selber ans werk machen..ok thx vorab leute für die zahlreichen anregungen..
@Meister p das ist mir auch schon klar das der dai händler für mich in den zuständigkeit bereich fällt !!! ABER!!! meine frage ist warum mit den hunden heulen wenn der Wolf das sagen hatt.. dachte eher am daihatsu selber kundenberater vertriebsleiter händleransprech partner ??usw denn mein händler lässt es etwas zu ruhig angehen da muss ich selber aktiv werden der sommer naht un da muss einiges noch passieren ok lg patric |
thx "Japan Ossi "hab jetzt erst den Link entdeckt:wall:
vielen dank lg patric |
Zitat:
|
ich putz meinen motor auch immer sleber mit nem Lappen und relativ kaltem wasser(kommt halt aus dem Hahn) , allerdings pass ich immer auf dass ich nich an stecker und ähliches komme und lass ihn danach immer gut und lang trocknen.
das is natürlich nich zu vergleichen mit ner professionellen motorwäsche aber die kostet mich auch mehr. ach ja hat nebenbei jemand dazu nen tipp wie man tiefsitzenden dreck und Öl von den motorteilen(ventildeckel und Fächerkruemmer) bekommt? |
so, ein argument habe ich noch, mal sehen wie ihr das widerlegt:
-25° (einige vw-motoren sind schon eingefrohren) kommt der fahrer zu seinem auto, er ist 48h nicht gefahren er lässt ihn an und er kommt sofort (also das auto...) warum entstehen da dann keine risse? die verbrennungstemperatur ist doch schon nach dem start sehr hoch? und der rest immernoch -25° es ist halt nen motor, der muss da durch gruß klasse |
bei vw motoren entstehen in den situationen auch risse und zwar zwischen den zündkerzengewinden und den Ventilauflageflächen, da werden die Köpfe von diversen VW Motoren undicht, jedenfalls die Motoren um die 90er baujahre rum, ob es diese Probleme immernoch gibt weiß ich nicht. VW schreibt vor wenn die Risse breiter als 0,5mm sind muss der Kopf ausgetauscht werden.
Trotzdem stimme ich weiterhin zu das von außen wohl keine Risse entstehen, allerdings verspannungen, inwiefern das schadet weiß ich nicht. Edit: hab nochma nachgelesen die risse dürfen nicht breiter als 0,5mm sein MANu |
Da war erst kürzlich ein Bericht im Fernsehen über irgendeinen Ort in Sibirien, wo die Leute den ganzen Winter über die Motoren ihrer Autos nicht abstellen, auch nicht nachts, weil die sonst das Anlassen nicht überleben würden.
Ich würde halt nicht auf den heissen Motor mit einem kalten Strahl halten, und ich denke, so wie die Autos hier gepflegt werden, wird keiner das Risiko eingehen wollen, auch wenn üblicherweise nichts geschieht. Es ging ja auch nur um die Motorwäsche bei laufendem, heissen Motor. Wenn der Motor kalt ist, kann natürlich nichts passieren, allerdings hat man dann wieder eher das Problem der Steckverbindungen. Ich persönlich habe noch nie eine komplette Motorwäsche bei einem meiner Autos gemacht. Salz wird natürlich von unten weggespült, wie auf der ganzen Bodenplatte. Den Motor selbst blase ich mit dem Kompressor ab (damit ist der Staub und Laub oÄ weg) und Öl oder sonstige Rückstände entferne ich mit Kaltreiniger und einem Schwamm oder Tuch. |
meines wissens werden in extrem kalten gegenden die motoren laufen gelassen, damit nichts einfriert, also benzin (diesel gibts da erst gar nicht), wasser, öl (extrem zähflüssig)
gruß klasse |
Und dort macht aber auch NIEMAND eine Motorwäsche, weil das Wasser schon (u.a.) im Eimer fest friert!
Gruß Kugel |
Genau, die lassen die Motoren im Winter laufen, weil es sonst so gut wie unmöglich wäre, diese wieder anzubekommen...
So, Wasser mit Luft gleichzusetzen ist falsch. Stellt euch mal vor nackt in 10° kalter Luft spazieren zu gehen oder nackt in 10° kaltes Wasser zu gehen. Im Wasser seid ihr ganz schnell erfrohren. Und jetzt denkt mal an Bremsscheiben: Die könnt ihr problemlos schön heiß bremsen. Wenn allerdings dann Wasser kommt und die Scheiben stellenweise schlagartig gekühlt werden, verziehen die sich öfter und man kann sie abdrehen lassen. Gerade bei sportlicheren Autos kam das schon vor. Ob sich der Block verzieht, wenn man ihn mit Wasser bespritzt möchte ich jetzt nicht sagen, aber ich wäre vorsichtig und weise auf das Argument mit den Bremsen hin. Es ist ein Unterschied,ob etwas heiß wird oder durch Wasser abgekühlt wird. Nebenbei gibt es genug verzogene Köpfe, was sich aber erst äußert, wenn man sie abnimmt. Daher auch die Sache mit dem "Planen" beim Kopfdichtungswechsel. Das hängt nicht immer mit dem Anzug der Schrauben zusammen, das die verzogen sind. |
Zitat:
Gruß Kugel |
Zitat:
und nun stell dir mal vor, dass du aber auch bei der 10° kalten luft mit 120km/h schnellem wind angespustet wirst dann bist du auch schnell erfroren und man sollte bedenken, dass ein hochdruckreiniger nicht mit hochdruck gespeist wird, sondern mit ner normalen wasserleitung, der druck kommt vorallem durch die kleine düse! Zitat:
und da ist der temperaturunterschied ein klein wenig höher gruß klasse |
Der "Wind Chill" Faktor gibt aber nur die gefühlte Temperatur wieder. Tatsächlich kann die Temperatur nicht unter die des Mediums (hier Luft) kommen. Bei der Verdunstung des Wassers nimmt der Wasserdampf aber tatsächlich Wärme auf (deswegen wird einem auch wirklich kalt, wenn man aus dem Wasser kommt und Wind, der die Verdunstung begünstigt, verstärkt dies noch), also könnte theoretisch der Temperaturunterschied höher sein, als zwischen Motor und Wasser aus der Leitung. Diesen Effekt macht man sich bei der Klimaanlage zunutze. Auch wenn ein Kältemittel wesentlich besser dafür geeignet ist, gibt es den Effekt auch bei Wasser, was in manchen Stadien in Australien und USA für eine Art Klimaanlage genutzt wird. Wasser wird sehr fein über den Zuschauern versprüht, die aber nicht nass werden, sondern das Wasser verdunstet sehr schnell und kühlt somit die Luft.
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass eine breitflächige Umfliessung des Motors mit kalter Luft nicht mit der punktuellen, schlagartigen Abkühlung durch einen Wasserstrahl, egal ob aus dem Gartenschlauch, oder dem Hochdruckreiniger vergleichen werden kann. Obs wirklich schadet kann ich nicht sagen. Kommt sicher auch auf den Motor an, und wie flexibel das Material ist. |
Also wenn ich meinen Motor waschen möchte kann ich mit Wasser, Schwamm und Warmem Wasser hingehen oder? Vorher noch alle Steckerverbindungen am besten in ne Plastiktüte????
Weil ohne Motorwaschen würde das ja total verdrecken da drinnen. |
Was heisst verdrecken? Natürlich sammelt sich Staub, Laub, Öl usw. im Motor, aber ich will da weder drin schlafen noch essen. Wenns hochkommt puste ich den Motor alle Jahre mit dem Kompressor aus und wische Öl und andere auffällige Verunreinigungen mit Kaltreiniger und Lappen weg. Unter Umständen pflege ich Dichtungen noch mit geigneten Mitteln, aber das wars auch schon. Einen hochglanzpolierten Motor brauche ich nicht. Es reicht, wenn der Lack glänzt. ;)
Dem Auto meiner Freundin hat die Werkstatt ungefragt nach 3 Jahren eine Motorreinigung und -versiegelung gemacht. Danach hatte sie gleichmal einen Marderschaden und das Wachs, oder was für Zeugs das war, hat sich in den Ventildeckel und andere Teile eingebrannt. Sieht absolut Sch.... aus und geht auch nicht mehr weg. Dafür haftet der Staub besonders gut daran. Falls keine agressiven Verschmutzungen, wie Salz, oder Öl zu entfernen sind, sehe ich absolut keine Notwendigkeit, den Motor zu waschen. Ich verfahre seit 20 Jahren so, und hatte noch nie Probleme mit den Motoren. Allerdings bin ich ein reiner Benützer des Autos und zeige den Motor auch nicht bei Ausstellungen oder so. Dann mag man darüber anders denken. |
Also ich habe vor einem Jahr eine Motorwäsche mit Kaltreiniger gemacht und dann schön mit einem Motorkonservierungsmittel alles versiegelt. Dah richtig edel aus!
Nach einem Jahr sieht nichtsmehr edel aus und Ventildeckel, etc haben schönen Flugrost durch die Motorwäsche angesetzt, trotz Konservierung! Mein Motor sieht jetzt richtig alt aus.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.