![]() |
Handbremse ?!?!?!?!
hi
hab vor ein paar tagen meine bremsen neu machen lassen . nun hab ich das problem das meine handbremse nicht wirklich griff hat . heisst sie ist mit neuen bremsen genau so schwach wie mit den alten . muss ich die nur nachstellen oder woran kann das liegen ? :flehan: mfg Peter |
Versuch mal folgendes:
fahre etwa mit 20 km/h, ziehe gleichzeitig die Handbremse für 2-3 Sekunden kräftig an (aber nicht zu lange!), dann sollte sie wieder richtig zupacken. Gruss, Inday |
Normal Schon @Inday. Hatte dasselbe Problem auch damals bei dem Appi von meiner Oma. Wenn das wie vorher beschrieben nicht funktionieren sollte, dann mußt du Mittelkonsole ausbauen, dort wo der Handbremsgriff sitzt. Darunter ist eine Sechskantschraube, die du mittels !!!Ringschlüssen!!! anziehst oder löst. Mußte mal ausprobieren.
Gruß Daniel |
oder Hebel vom Bremssattel fest...
|
Die Mittelkonsole brauchst du nicht ausbauen.
Direkt vor dem *Handbremsknüppel* :D in der Mulde ist ein Plastik-Teil was man entfernen kann. Dann mit ner 10er Nuß darein. Aber aufpassen. Dat Ding ist aus Kunststoff. Und hat am anderen Ende 2 *Antidrehnupsis* Hört sich doof an, ich weiß aber nicht wie ichs beschreiben soll. Sind genauer gesagt Arretierungen. Am besten diese Kunststoff Mutter etwas herausziehen und dann drehen. Das ganze natürlich bei GELÖSTER Handbremse. |
danke für die schnellen antworten , werde nachher mal sehen was sich machen lässt .
Dankööööööööööööööö :D |
Siehste, da wollte ich dir wohl zu viel Arbeit aufbrummen! :) Sry! Aber da hat Piet recht. Da ist noch diese kleine Abdeckkappe!
|
so0o0o hab vorne die handbremse nachgestellt nd hab es auch im fahren ausprobiert ( langam fahren und m,al kurz voll anziehen )
im stand packt sie .... aber trotzdem packt sie nicht im fahren . so gut wie gar nicht . :wall: kann es sein das die hinteren bremszylinder fest sind ? wenn ja rostlöster ??? wie bekomm ich die am besten wieder locker wenn es so sein sollte ? mfg peter |
Also, wenn der Wagen an steiler Stelle nicht davonrollt, dann ist doch die Handbremse i.O.
Die Handbremse hat nur eine beschränkte Bremskraft und dass sie beim Fahren nicht richtig zupacken will, ist eigentlich auch ok. Eigentlich wären die Ausdrücke "Parkbremse" oder "Feststellbremse" besser als Handbremse, denn es gibt auch Autos mit Parkbremse oder eben Feststellbremse, die man via Fusspedal betätigen muss. Gruss, Inday |
....wie bereits schon erwähnt, kann sein das ein Bremshebel am Sattel fest ist
|
Was haste denn vor, das die handbremse beim fahren ziehen soll?? Willste driften??? ;-)
Hauptsache die funktioniert im Stand, dafür ist die Handbremse da, damit du an steigungen nicht wegrollst. MFG Alex |
ja so könnte man das sagen :D
|
Jaja
wusst ichs doch ^^ MFG Alex |
der alte a101 hat hinten scheibe = driften schwer möglich da diese art von bremse schwer blockiert
der neu hat trommel hinten und die haben ne eigenverstärkung = einfaches blockieren möglich |
Egal ob du den alten oder den neuen hast schau (oder lass schauen) ob die Grundeinstellung richtig gemacht worden is. (verdamt wichtig)
|
was meinst du damit ?
|
Es muss eine Grundeinstellung beim Wechseln der Bremsbeläge vorgenommen werden, damit die Handbremse vernünftig zieht, hatte letzte Woche mit nem Vectra A so meine Probleme mit der Grundeinstellung das die nie so 100% stimmen wollte wie ich die haben wollte (habs aber geschaft)
|
werden die hinteren bremszylinder einfach nur zurück geschoben oder müssen die dabei gedreht werden ? weil der inner werkstatt musste die drehen damit die rein gehen
|
Also bei den Bremssätteln is das so das die sich selbst nachstellen über verdrehen des Kolbens, deshalb mus man den zurückdrehen wenn man neue Bremsbeläge rein macht, was man aber noch machen muss is die Grundeinstellung über eine Stellschraube des Bremsattels gemacht werden is unter einer Abdeckung (ich glaub ne Imbusschraube hab lange keinen Appi mehr gemacht) die musste soweit ran drehen bis das Rad fest ist und dann eine viertel Umdrehung zurück. Danach die handbremse so Einstellen das die bei 4-7 Raststellungen aufn Brüfstand die Plockiergrenze erreicht (bei Deutschen sogar nur 3-5).
|
Ersma "Tach" an alle hier, bei Gelegenheit werd ich mich mal innem andern Fred vorstellen, aber hier wär das nu etwas offtopic.
Hab gerade auch das Problem, dass die Bremsklötze hinten runter sind, daher stell ich mir die Frage, ob die Kolben mit der Inbusschraube unter der Abdeckung mitm 14er Sechskant zurückgedreht werden, oder nur eingestellt. Wenn zweiteres der Fall sein sollte: wie werden die Kolben zurückgedreht? Beim Saab brauchte ich n spezielles werkzeug, am Applaus kann ich keine spezielle Fromgebung zum Ansetzen eines Werkzeugs entdecken... Dann: der Ausrückhebel fürre Handbremshebel ist zumindest auf der rechten Seite fest;- so wie die Handbremse mittlerweile seit zwo Wochen zieht (nämlich nicht nur mies, sondern gar nicht mehr...), denke ich, links wirds auch nicht besser sein. Gibbet ne Chance, die gangbar zu machen, ohne den Sattel zerlegen zu müssen? Wenns nur mit Zerlegen geht: braucht man Spezialwerkzeug, bzw gibts überhaupt nen Repsatz doer nur den Sattel komplett? Um Warner zu beruhigen: es wird absolut nicht die erste Bremse für mich sein;- ich wills nur vorher abklären und ggf Teile organisieren, damit ich die Reparaturzeit möglichst kurz halten kann. So, das waren ja nu viele Fragen fürn Anfang, aber wäre nett, wenn ich trotzdem n paar Antworten zusammenkrieg, die mir weiterhelfen. |
Schau mal hier :
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ead.php?t=9280 Die Inbus-Schraube ist eine stinknormale Inbusschraube. Es ist kein Spezialwerkzeug von nöten. Um das ganze wieder gangbar zu machen gibt es von Daihatsu (und nur da) einen Bremsen-Reparatur-Satz. Dort sind sämtliche Gummi-Teile für die hinteren Bremsen (beide Seiten) drin. Kostet so um die 25,- Euro Nicht dabei sind die "Gleitlagerschrauben" Die kosten so um die 2 Euro das Stück Hoffe das hilft dir erstmal weiter |
Yeah, merci! Ich wusste nur nicht, ob die Inbusschraube auch dazu genommen wird, die Kolben zurückzudrehen, beim Saab wurden die Kolben selbst gedreht. Wenns beim "Freundlichen" so nen Dichtungskit gibt, iss das super, die Bolzen, auf denen der Sattel schwimmt, sind eigentlich noch recht gut in Schuss.
Werd gleich mal ordern gehen und hoffen, dass ich diese woche noch was bekomm, damit ich mich Samstach über die Dinger hermachen kann. Deinen Link hatte ich schon entdeckt;- stand ja ganz oben, aber durch diesen Fred hier war ich etwas unsicher, ob es nicht doch noch ne andere Möglichkeit, die Kolben zurückzudrehen, gibt als diese Schrauben. Danke einstweilen! |
So, heute Bremsklötze organisiert (ATE) und zum Daihatsudealer wegen dem Dichtsatz. Erfreulich: knappe 25 Öre, aller Gummikram drin, nur: die Simmeringe für die Handbremsausrückhebel nicht. Die kommen immerhin so auf 9Taler je Stück...:surprise:
Ziemlich ungeschmeidig: die Lieferzeit: entweder gute 10Öcken für Express von heute auf morgen oder bis zu zwo Wochen warten, da es wohl nen Irrsinnsmindestbestellwert im Vierstelligen Bereich gibt. Habe mich für Warten entschieden und bin dann an die Bremsklötze gegangen: wirklich kein Hexenwerk, die Kolben gingen gut zurückzudrehen, lästig ist nur das abfieseln der Handbremsseilzüge;- das Geraffel ist ja fest und muss trotzdem irgendwie ab, um den Sattel hochklappen zu können. Wenn die Dichtungen dann da sind, das Ganze noma von vorne... Derweil hab ich mich dann dem Anlasser gewidmet. Dank der guten Beschreibung hier hab ich im Vorfeld n Kupferrohr organisiert, Wanddicke 1mm. Nachdem ich das Trumm dann endlich nach Gefühl und ohne Sicht ausgebaut hatte, waren die Winkel ziemlich fix gebastelt: einfach ne Scheibe Rohr abgeschnitten, der Länge nach aufgesägt und so nen Streifen gemacht. Davon zwei Stück übereinandergelegt, abgewinkelt und miteinander verlötet, Kanten entgratet und geglättet, Langloch rein, fertig. Nachdem der Anlasser wieder im Motor steckte und angeschlossen war, noch weniger Funktion als vorher. Logo, wenn man den Dödel vergisst. Also alles noma raus und das Programm von vorne... Nu isses aber blendend, die Dose springt auf Zuruf an, obwohl ich das Risiko eingegangen bin, den Starter nicht weiter zu zerlegen, als bis auf den Deckel mit den Kupferkontakten drunter. Hm, naja, etwas offtopic geworden glaube ich, es ging ja hier um Bremsen. Wenn der Dichtsatz arriviert ist und ich genügend Muse hab, mach ich Bilder von der Überholung. |
Zitat:
Hallo! also bei allen Auto, die ich bisher gefahren bin (und das sind ne ganze Menge) kann man die Hinteräder zum blockieren bringen, wenn man bei fahrendem Wagen die Handbremse voll anzieht. Sonst wären 90 oder 180 Grad Drehungen ja gar nicht machbar *gg* Gruss Rene |
Zitat:
Hm, könnte sein, dass das etwas fixer geht: der Kolben des linken Sattels geht nicht zurückzudrehen. Schaut man von innen auf die Rückstellschraube, geht damit im Gegenuhrzeigersinn der Kolben noch weiter rauszudrehen, aber im Uhrzeigersinn zieht es den Kolben nicht zurück. Da werde ich schon beigehn, bevor die Dichtungen kommen. Gibt es beim Zerlegen irgendwas zu beachten, oder kann ich den Kolben ganz normal rausdrücken? Bin mal sehr gespannt, wie das Innenleben so aussehen wird. Irgendjemand hier irgendwelche Tipps parat, der den Sattel schonmal von innen gesehen hat? Oder gibts ne Möglichkeit, den Rückstellmechanismus von aussen her wieder gangbar zu machen? Irgendwo hat mal jemand geschrieben, man dürfe die (Rückstell-) Inbusschraube nicht zu weit rausdrehen, sonst wär der Sattel reif fürn Schrott??? Hat notfalls noch jemand einen für links hinten? |
Sooo, kurze Frage:
Habe beim Bremsenwechsel alles gängig gemacht und die Schraube handfest angezogen, nicht angeknallt, aber auch nicht lasch. Danach eine halbe Umdrehung zurück. Die Räder sind freigängig, Beläge schleifen aber etwas, was auch nicht zu verhindern ist, da sie recht feste in den Klammern sind. Danach hat der Appi die Tüb Nachuntersuchung mit den Bremsen ohne Mängel geschafft. Fragen: 1. Ist es normal das die Beläge so straff in den Führungsklammern sitzen? Das Einsetzen war ein Gedultsspiel ;) 2. Der Sattel stellt sich doch selbst nach? Also sollte das mit "handfest anziehen und halbe Umdrehung zurück" eh nur die ersten km von Relevanz sein? |
An sich sitzen die schon ziemlich stramm, damit sie nicht im Sattel herumklappern, sie müssen aber halt schon soweit beweglich sein, dass sie die Bremsscheibe wieder freigeben, wenn man die Bremse löst. Ist also aus der Ferne schwer zu beurteilen, inwieweit deine zu locker oder zu stramm sitzen.
Ich muss gestehen, dass ich bisher nicht die Energie aufgebracht habe, meine Sättel mal zu zerlegen, ich habe mich mittlerweile schon dran gewöhnt, das Auto ohne Handbremse zu parken und am Berg auch ohne die anzufahren. Der Dichtsatz liegt immer noch hier rum und ich hab n schlechtes Gewissen, weil besser wird die Geschichte ja nicht. War zwischenzeitlich in der Bucht mal an Sätteln dran, die waren dann aber n paarmal fürn Fuffzgerl mehr weg, als ich geboten hab und sind dann zwo Wochen später vom gleichen Verkäufer wieder aufgetaucht. Schlecht, wer schlechtes dabei denkt... |
ja meine handbremse tuts jetzta auch nicht mehr
also eingestelt ist es alles richtig und die seile bewegen sich auch nur die hebel der handbremse am satel bewegen sich nicht soll ich da auch lieber die dichtringe wechseln oder was sagst ihr zu meinem fall |
Naja, schau, iss ziemlich genau ein jahr her, dass ich meinem schlechten Gewissen schriftlichen Ausdruck verliehen hab...
GESTERN hab ich den ersten Bremssattel ausgebaut! Da passt dein Post ja wie die Faust aufs Auge. Ich würde aber annehmen, dass du mit schlichtem Wechsel der Dichtungen die Bremse nicht alleine wieder gangbar kriegen wirst. Ich hab momentan todesmässig viel um die Ohren und werde bestenfalls Mitte März zum Zerlegen des Bremssattels kommen. Das Auto dazu ist mittlerweile ziemlich mitgenommen: Auspuff undicht, Antriebswellen klackern und rumpeln wie Hölle, Bremseklötze vorne sind runter und der TÜV iss/wäre diesen Monat fällig. Ich werde jetzt erstmal nen billig geschossenen Polo anmelden, den Applause ab und dann in Ruhe mal schauen, denn wenn ich eh dran bin, gehörte auch mal ein bisschen was geschweisst. Die Antriebswellen entscheiden letztlich, ob sich die Sache noch lohnen wird oder ich mich schweren Herzens von der Rakete trennen muss. Schaumermal. Sollte ich drangehen und nochmal für 2 Jahre aufrüsten, gibbet eh die Bilder von der Bremsenüberholung;- ganz bestimmt! |
joa dann muss ich mal selber bei meiner bei gehn und gucken was ich so erreche mit zange und karamba
|
Hat zufälligerweise mal Jemand ein Foto von den Bremsbacken für den A1 und könnte es hier reinstellen?
Habe diese hier bekommen und frage mich, wie und wo wird das Handbremsseil befestigt. Normal ist doch auf einer Seite ein Hebel? |
Aus der erinnerung heraus würde ich sagen: Passt
hab grade leider keinen zugriff auf Microcat, sonst könnte ich dir anhand der nummer was sagen. |
Ich hab die Bremse bei mir noch nicht aufgemacht, aber bei meinen früheren Wagen hatte eine der Bremsbacken immer einen Hebel, wo das Bremsseil dran befestigt wurde und hier sehe ich gar nichts?
|
Hänge momentan zwar auch alle paar Tage an meiner Bremse(diesmal aber vorne), hab aber nen A101 und keine Backen hinten drin, sry.
|
So, Bremsbacken verbaut, war eigentlich ganz einfach.
Das Problem ist, hinten rechts das Handbremsseil läßt sich nicht bewegen. Neues einbauen oder gibts da auch einen Trick, wenn das festsitzt? Habs jetzt erst mal aus der Ankerplatte gezogen. Ist das eine große Fummelei, ein neues Bremseil einzubauen? |
@Reisschüsselfan
Habe die Aktion mit den Bremsbelägen hinten dämnächst auch vor mir. Kannst du mir sagen was du für die Beläge bezahlt hast. |
@netwurst
Der Bremsbackensatz kostete mich 18,05 € Dazu noch der Montagesatz 8,39 € Leider war mein Bremseil hinten rechts auch festgegammelt, das kostete mich nochmals 36,80 € |
Kontrollleuchte Handbremse
Hallo, bei unserem Applause steht mal wieder der TÜV ins Haus. Leider mußte ich feststellen das die Wirkung der Feststellbremse nicht gerade berauschend ist. Kein Blockieren der Räder möglich. Auch nicht auf Gras. Die Sättel wurden beide letztes Jahr gewechselt.
Der Handbremshebel geht etwa sieben Zacken bis er fest ist. Werde die Tage mal nach der hier beschriebenen Weise die Grundeinstellung der Bremse vornehmen. Ein weiteres Problem gibts auch noch. Die Kontrollleuchte für die Handbremse geht nicht mehr aus. Weiß jemand wo dieser Schalter dafür sitzt? :nixweiss: Danke für eure Zahlreichen Antworten! :grinsevi: Grüße Walter |
Die Handbremse des Appis ist kaum zum Blockieren zu bewegen, aber für den Tüv reicht das in der Regel. Ist bei uns genauso.
Die Bremsleuchte wird auf Bremsflüssigkeitsmangel hinweisen, entweder Beläge abgefahren oder irgendwas im Kreislauf undicht. Eventuell ist aber der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters nur "aufgebläht". Der Schalter sitzt an diesem Behälter. |
Hallo,
habe heute mal Zeit gefunden und nach dem Stand der Bremsflüssigkeit geschaut. Hat tatsächlich was gefehlt. Die Anlage ist soweit dicht. Pedalgefühl lt. Aussage der Fahrerin immer gleich. Nach dem Nachfüllen alles ok, erstmal. Die Hebel von der Handbremse an den Bremssätteln sind auf beiden Seiten freigängig. Werde diese noch mit etwas WD40 einnebeln damit es so bleibt. Vielleicht noch tüchtig fetten? Nach sechs Zacken ist sie fest. Am Berg hält sie den Wagen auch. Ach ja, an meinem Golf IV blockiert die Feststellbremse auch nicht und die ist in Ordnung. Noch ein weiteres Problemchen haben wir am Appi. Die Auspuffanlage scheppert und ist undicht. Als Ursache habe ich zwei lose Hitzebleche? am Rohr vor dem Vorschalldämpfer ausgemacht. Der beinhaltet ja wohl auch den KAT? Dummerweise bläst genau dort der Auspuff durch. Kurzfristig könnte man ja vielleicht schweißen, nur muß das Autochen demnächst zum TÜV und der sieht sowas ja nicht gerne. Muß ich wohl KAT besorgen. Weiß jemand wo man das Teil günstig bekommt? Vorschalldämpfer habe ich im Netz schon gefunden, nur waren die so billig, da ist bestimmt kein KAT mit drin. Danke erstmal für eure Hilfe! Grüße Walter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.