![]() |
Erfahrungsaustausch Hijet Diesel (Lombardini)
Hallo Freunde/innen,
ich krieg immer wieder Bauchgrummeln, wenn ich die Äußerungen über Diesel-Hijets höre. Man hört so gut wie immer nur Schauergeschichten. Da ich selbst seit 7 Monaten und 24000 km so einen fahre, möchte ich hier einen Thread aufmachen, an dem sich hoffentlich andere beteiligen, die eigene Fahrerfahrungen über einen nennenswerten Zeitraum mit dieser Dieseldose haben. Ich fahre einen 1.2 Diesel von 1996. Ich würde mich insbesondere freuen, wenn auch Erfahrungen mit dem neueren 1.4 Diesel (ggf. im Zwilling "Piaggio Porter") berichtet werden. Zum Glück ist der meinige, wie auch dem fortlaufenden "HiJetset-Tagebuch" zu entnehmen, bislang völlig zuverlässig. Doch merke ich wohl, dass er Umgangsformen wünscht, die ich bislang von keinem anderen Fahrzeug kenne. Der Hijet mit 1.2 Lombardini Diesel hat ein 5-Gang-Getriebe. Das ist so ausgelegt, dass er sich bei Tempo 65 (Tacho 70) im fünften (!) Gang richtig schnurrewohl fühlt. Und zugleich ist Tempo 60 (Tacho 65) die Grenze, die man im dritten Gang, sogar laut Anleitung, nicht überdrehen darf. Im dritten wohlgemerkt, nicht im zweiten! Also nichts mit Kick-Down-Überholen auf der Landstraße. Ich hab einmal versucht, bei 80 in den dritten runterzugehen, das mag der Motor ganz und gar nicht, heult giftig und bremst sich selbst ganz schnell runter. Da hört man gleich: Das machst du zehnmal, dann gibt's das Gnadenbrot. Aber wo gibts das schon, dass man bei über 60 nicht im Dritten fahren darf? Mein Cuore L201 konnte das noch mit knapp über 100!! Und bei den Benzin-Hijets dürfte es ähnlich sein, vielleicht etwas untersetzt. Aber 80-90 bestimmt. Das Gleiche gilt - und das ist womöglich noch schlimmer - im vierten Gang. So um Tempo 75 bis über 80 (Tacho 80-90) ist deutlich spürbar die Schmerzgrenze nahe - aber wegen des allgemeinen Lautstärkepegels nicht mehr gut hörbar. Und im fünften Gang auf Langstrecke (Dieses Vergnügen kriegt außer meinem wohl kaum einer dieses Typs) läuft der Hijet-D praktisch im Dauerlauf knapp unter der Drehzahl-Schmerzgrenze bei Tempo 100-110. Das funktioniert bislang anstandslos, wenn auch vom Verbrauch her nicht besonders effizient. Aber im Blick auf die anderen Gänge klingt das fast wie die Quadratur des Kreises. Dazu kommt, dass der Motor im Schubbetrieb enorm starken Widerstand hat, bremst mühelos bei Abwärtsfahrt die 1000-kilo-Dose runter. Auch das ist natürlich mit Vorsicht zu genießen. Neben Überdrehungsgefahr kann hier auch Überlastung von Kupplung und Getriebe passieren. Und das Grundsätzliche: der Lombardini ist zunächst mal ein ganz normaler Diesel-Motor. Und da gilt noch viel stärker als bei Benzinern, dass überwiegend Mittel- oder Langstrecken gefahren werden sollten, damit der Motor sich im warmen Zustand "freibrennen" kann. Sehr theoretisch, das. Denn wenn man dann weiß, wofür Hijets normalerweise dienen, nämlich für Arbeits- und Lieferzwecke im Kurzstreckenbereich von Stadt und Region, mit vielen unterschiedlichen Fahrern (die natürlich nicht erst nach durchgearbeiteter und mit Zertifikat abgeprüfter Gebrauchsanweisung ans Steuer gelassen werden), dann dürfte klar sein, welche Lebenserwartung so ein mimosenhaftes Motörchen im Normalfall hat. Bzw. hatte - es gibt ihn ja kaum noch. |
genau so sieht das leider aus martin
ich hab mich ja mit dem typ da von lombardini in mühlheim unterhalten wo papa den motor hingebracht hatte, der sagt das die motoren ALLE überdreht werden diese diesel sind dadrauf ausgelegt stundenlang mit 2000 rpm zu laufen, alles andre mögen die scheinbar net wirklich |
...ja das mit der Drehzahl vom Motor bei den heutzutage normalen gefahrenen Geschwindigkeiten hatte mich auch schon beschäftigt...das war einer von den Gründen auf eine andere Winter-Bereifung/Felge umzusteigen (165/70 R13) macht zwar nur 1,5% mehr Umfang aus aber schon spürbare Drehzahlreduzierung bei gleicher Geschwindigkeit.
Eine andere Variante wäre sicherlich eine andere Achsübersetzung (kostet zwar auch Geld aber immer noch billiger wie ein neuer Motor) Billiger wird auf jeden Fall die Lösung sein auf 165/80 R13 umzurüsten macht satte 7% Drehzahlreduzierung, also bei Hijet-Dieselmotor-üblicher-Drehlzahl von 3000 U/min?/ 65kmh-Tacho/ 3 Gang schon mal 210 U/min weniger. Klar man könnt auch langsamer fahren :surprise: (machen wir doch eh alle schon) |
...Kiter könnte ja mal schauen was sein "alter" diesel für eine Hinterachs-Übersetzung hat (Fahrzeug hinten auf einer Seite hochbocken und im Leerlauf (kannst auch Gang einlegen wenn du aussiehst wie Arnold Schwarzenegger...grins) eine Umdrehung am freien Rad drehen und sich dabei die die Umdrehungen der Kardanwelle merken..das-selbige dann mit seinen neuen machen..schon festgestellt ob sich etwa bei Benzin und Dieselmodellen die Achsübersetzungen geändert hat. Bei meinen ist es übrigens 4,444
|
könnte ich theoretisch machen wenn ich den motor vom diesel noch hätte und das getriebe auch noch eingebaut wär, is aber alles net
und nur um das zu testen aste ich das net wieder in die tonne rein ;) |
...Kiter brauchst du doch alles nicht...geht doch nur darum festzustellen wie oft sich deine Kardanwelle (oder auch der Differntialeingangs-Flansch) drehen muß um eine volle Radumdrehung zu machen. Das ist dann die Achsübersetzung, wobei du allerdings beachten mußt das sich bei nur einen drehenden Rad (das andere dreht sich nicht) - bedingt durch das Differentialgetriebe- du die erforderlichen Kardanwellen-Umdrehungen rechnerisch x 2 nehmen mußt.
evt. hat ja Daniel auch was in seinen Unterlagen stehen was die Dieselmodelle für eine Achsübersetzung haben? |
Kann zu dem Lombardi leider nicht so viel sagen, halt auch nur, dass einige mir den Benziner empfohlen hatten (auch einige Dai-Händler).
Von der Firma, wo Tobias den her hatte, weiß ich, dass da auch mal der ein oder andere Diesel kaputt gegangen ist - und nicht nur der von Tobias. Die hatten glaub ich 6 oder 7 Hijet Diesel. Die anderen Hijets wurden verkauft oder aber an die Wand gefahen :-( Naja und deshalb hab ich dann geschaut, mir einen Hijet Benziner zu kaufen. Bis jetzt läuft der auch ganz gut, vorhin noch, trotz fast 150.000km (Bj. 1993). Meinen Hijet kann ich zwar höher ziehen als 60 im dritten Gang, aber das will ich beim Hijet ehrlich gesagt auch gar nicht. Auch den Benziner kannste so mit 70-80 im 5. Gang fahren. Normal schalte ich so bei ca. 35-40 in den dritten, bei 55-60 in den 4. Gang und bei 75-80 in den 5. Schöne Grüße Thomas |
...uihh dreht ihr aber hoch...also wenn es eben ist kann ich schon so bei 50 in den 5. schalten...zum anfahren nehme ich auch fast immer den 2.Gang...es sei denn am Berg. Die 1300 er Maschine passt wunderbar zum Hijet...die Höchstgeschwindigkeit kann man gar nicht ausfahren..erstens sind dann die Windgeräusche so laut das es nervt...und was schlimmer ist wird das Auto so ab 130 fast unfahrbar..jedes laues Lüftchen von der Seite läßt das Auto schlingern. Manchmal denke ich, die hinter mir werden denken
|
Danke für eure Beiträge, Leute. Mit Hisel fahre ich fast immer im 5.Gang, gern auch bei Tempo 40 um innerörtliche Kurven mit leichter Steigung. Inzwischen geht das alles - am Anfang, als ich den kriegte, natürlich nicht. Sogar meine (seltenen) Beifahrer merken, dass die Dose deutlich geschmeidiger geworden ist.
Grenzwert: Unter Tacho 30 mag Hisel den 5.Gang definitiv nicht. Geschenkt... @kiter: Kannst du vielleicht deinen Mülheimer Lombardini-Spezi dazu kriegen, sich hier im Hijet-Forum zu äußern? @benrocky: Kannst du die Leute von der erwähnten Firma zum Mitwirken anstiften? Ich selbst werde in Kürze nochmal bei PFAU vorsprechen. Hab zwar dort schon drauf hingewiesen, aber vielleicht können die ja auch richtig mitschreiben. Und vielleicht kriegt man sogar Daihatsu Deutschland dazu, mal die noch bekannten Hijet-D-Besitzer per Rundschreiben auf das Forum aufmerksam zu machen. Hat dahin jemand Beziehungen? Nun ja - es hat was Gediegenes, ein extrem seltenes Auto zu fahren. Aber langsam wird mir doch recht einsam zumute, vor allem wenn ich die ewigen Schauergeschichten höre. Wirklich sehr schade, Tobias, dass dein Lombardini Schrott war! Am besten mache ich wohl bald mal eine Tonaufzeichnung, für den Fall der Fälle - damit wenigstens die unverwechselbare Geräuschkulisse in Erinnerung bleibt...;-D :wecker: Gruß und die Suche nach Kollegen/innen mit HijetDiesel-ErFAHRung geht weiter mulxmilx |
Hallo,
also die Leute von der Firma kenne ich nicht genauer, Alex (Feroza-Bär hier im Forum) arbeitet dort nebenher und hatte damals auch viel an den Hijets gemacht, wenn was zu reparieren war usw. Die Leute von der Firma interessiert das eh nicht, die haben die nur als Firmenwagen (Sanitärfirma) zum Transport genutzt und sind auch immer Vollgas gefahren *lol* Bis die halt kaputt waren, ob das nun Dais sind oder jetzt Citröns ist denen egal... Der Diesel scheint echt anders geschaltet werden zu müssen... weil wenn ich bei mir bei 60 in den 5. Gang schalte ist der doch sehr untertourig. So ab ca. 70 ist es kein Problem mehr, ok 50 kannste im vierten Gang fahren in der Stadt oder so, das geht ohne Probleme, aber im 5. nicht. Schöne Grüße Thomas |
Großeinkauf???
Hallo Leute,
grab ich mal diesen Thread wieder aus, gibt Grund dazu. Ich hab mal wieder eingekauft, bei PFAU. Weil ja nun erstens mein Auspuff-Endtopf bald raus muss, und weil wohl auch der Zahnriemen gewechselt werden sollte. Auspufftopf - na ja, ihr wisst schon, der kostet für den HiJet über 180 Euro. Bei Husch gibts ihn gar nicht (jedenfalls nicht für den Diesel). Bei Pfau hab ich ein "Sonderangebot" gekriegt, einen mit ner Beule. "Nur" 150 € netto, also in Wirklichkeit 174. Immerhin - die Ersparnis reicht für 2x Mampfen bei McDoof... Zahnriemen: hab ich nicht gekauft bei PFAU, hätte schlappe 70 € gekostet. Den gibts bei Husch für unter 30. Spannrolle: die hab ich genommen. Wo sollte ich die auch sonst kriegen, außer original. Mich reizt es, euch raten zu lassen, wieviel die gekostet hat...:-( :angry: :-x ;-( :o :fight: :bindageg: :aerger: :saddev: :surprise: :scherzke: :flehan: :augenauf: :tot: :pale: :cry: :embarras: :wall: :boese: :intrigan: :gruebel: :heul: :-< :stupid: :gaga: ... ..... .......... ............................. .................................................. ........................108,81 (netto 93,80) |
Zitat:
Wird nicht mehr Wert sein :raucher: na im Ernst , Teile sind auch bein manchen anderen HErstellern so teuer , leider. georg |
Martin,
auch wenn es vielleicht nur für kurze Zeit hilft. Bei Ebay (8075838986) schlachtet gerade einer einen Diesel Hijet. Vielleicht ist der Auspuff ja noch zu gebrauchen und Du bekommst ihn für kleines Geld. Alternativ sollte man mal Deine Auspuffanlage mit der vom Vergaser-Hijet (33kw) vergleichen. Mich würde es nicht wundern, wenn die relativ gleich sind. Viele Grüsse, Daniel |
Hilfe in Sicht für Hijet Diesel Fahrer:
Ein Besucher meiner Webseite meldete sich bei mir und gab den entscheidenen Tipp: Die Firma Karl Kester in Frankfurt hat alle Teile rund um die Lombardini Motoren. Ich habe mir dann direkt die Rufnummern herausgesucht und einen Kontakt zur Lombardini-Abteilung aufgebaut. Wenn ich den Mitarbeiter in der Abteilung richtig verstanden habe sind alle Motorteile vorhanden bzw. bestellbar. Ergo: Motoren mit Lagerschäden könnten wieder gerettet werden! Die Kontaktdetails: Firma Karl Kester Landmaschinen und Geräte KG Rufnummer: 069-50700880 Fax: 069-50701893 Weitere Informationen auf meiner Seite: http://www.hijet.de/hijet-diesel-teile.54.0.html Viel Glück, Daniel |
Grandios, Daniel, deine Recherchen sind wirklich Gold wert.:ja:
Den Hijet-Diesel-Schlachter habe ich schon kontaktiert, kommende Woche werde ich dort vorbeifahren (Marburg-Gießener Gegend). Bei dem in der Nähe befindet sich auch ein aktiver HiJet-Diesel-User (Malereibetrieb). Ich hoffe, dass mit dem auch ein Erfahrungsaustausch zustande kommt. Toll - danke - weiter so:gut: -- m -- |
Verwandtenbesuche...
Hallo.
Inzwischen bin ich zweimal bei dem zu schlachtenden Hijet Diesel gewesen. Hab mit Staunen festgestellt, dass der 110000 auf der Uhr hat... ich kratz mich am Kopf, bin man grad noch 5000 von dieser Schallgrenze weg. Da hat der nämlichseinen sprichwörtlichen Motorschaden gekriegt. Allerdings hat man mir inzwischen gesagt, dass der Vorbesitzer wohl versäumt hat, rechtzeitig Öl nachzufüllen. Und dann gibts bei einem Diesel natürlich Null Chance. Der ihn verkauft, fährt selbst tatsächlich auch einen! Hat ihn mit 33000 übernommen und gurkt auf und ab in Marburg damit herum. Also praktisch nur Kurzstrecke... aber immerhin, angeblich wird die Dose sehr bedachtsam gefahren, und die dann pflichtgemäßen Ölwechselintervalle (alle 3500) werden wohl eingehalten. Ich hoffe, der gute Mann meldet sich auch hier im Forum zu Wort. Denn das Beste ist natürlich: Ich hab zum ersten Mal einen lebendigen Menschen außer mir selbst gesehen, der einen Hijet Diesel fährt. Seltsam, sowas... Mitgenommen hab ich mir den Kühler und die Scheinwerfer von dem Schlachtobjekt. Vielleicht kommt noch was dazu - wenn ich mal wieder da in der Gegend bin. Und ein bisschen Geld über habe. Gruß mulxmilx Martin |
Wer traut sich.... ??
Schaut mal hier, Kinnings:
(geänderter Text, 16.10.06) (Hier stand bis vor Kurzem ein Link zu einer AutoBild-Anzeige eines Hijet Diesel Kasten, Bj. 3/96, für 1200 Euro. Der ist aber wohl schon verkauft. --m--) Freiheit, Glück und Abenteuer... :tach: |
Äh ... was ist das besondere an dem Hijet ?
|
Zitat:
Ich warte immer noch darauf, dass sich jemand im Forum traut, (auch)auf Hijet Diesel umzusteigen. Dem Erfahrungsaustausch würde das bestimmt gut tun. --- m --- |
Ölpeilstab beim Lombardini-Diesel - WICHTIG!
Lang hats bei mir gedauert, bis ich gepeilt hab, was ich beim Hisel-Motor mit dem Peilstab machen muss.
Der Peilstab sitzt beim Lombardini (mindestens beim 1204P) in einer kleinen Mulde. Meistens schlecht zu sehen, selten hat man sehr gute Lichtverhältnisse, meistens fummelt man oft am Einführungsloch vorbei. Das ernst zu nehmende Problem: in der kleinen Mulde sammelt sich Dreck. Ölversiffte kleine Erd- und Sandpartikel. Was kann man da machen? - Genau: DAS ist das Problem. Man macht nämlich NICHTS. Weil man da verdammt schlecht rankommt. Wenn der Stab drin ist, gehts praktisch gar nicht, und wenn er draußen ist... Schraubenzieher? Läppchen? Viel zu gefährlich! Der Dreck könnte ja ins Loch reinfallen - Gefahr für den Motor! Man MUSS aber doch was machen - denn weil der Peilstab immer so schlecht und fummelig zu sehen ist, muss man damit rechnen, dass dann und wann beim Peilen auch Schmutzpartikel mit versenkt werden. Ich hoffe dass mir das nicht zum Schaden von Hisels Motor passiert ist. Ausschließen kann ich es leider nicht ganz. Aber nun bin ich endlich tätig geworden - auf die, wie mir scheint, einzig vernünftige Weise. Und die kostet ziemlich Überwindung. Ich habe den Dreck vorsichtig mit einem Fingernagel weggekratzt. Einfacher gehts kaum, und erfolgreich ist es außerdem. Der Nachteil: Der betroffene Fingernagel wird unsäglich versaut. Es ist bei mir jetzt eine Woche her, der Nagel ist immer noch schwarz. Es hilft nichts - nur Mut! Ran an den Dreck. Lieber nicht so lange warten, bis es zu spät ist :stop: mulxmilx |
Was ist mit viel Druckluft und Bremsenreiniger (am besten beide mit dünnen Schläuchen damit man direkt trifft.)
Daniel |
Das hab ich auch immer gedacht, Daniel. Mit dem Erfolg, dass ich nie was gemacht hab, wie gesagt. Weil ich beides nie dabei hatte. Aber stimmt: Ne Dose Druckluft plus Bremsenreiniger, oder ein Schluck Benzin wird auch helfen. Oder beim Autowaschen könnte man auch mal die Druckdüse da hin halten. Alles bei eingestecktem Peilstab natürlich. Aber auch dann kriegt man mit Chance eine grandiose Schweinerei. Zwar nicht am Fingernagel, dafür aber in der Fahrersitz-Umgebung...
:ertrink: |
Adressen bitte - dringend!
Im Zuge der diversen Horrormeldungen der letzten Tage und Woche merke ich zusehends, dass wir hier im Forum in Lombardini-Angelegenheiten überwiegend Grünschnäbel sind, und im Halbdunkel immer kleine Schrittchen vorwärts tappen.
Wir brauchen UNBEDINGT ADRESSEN von Menschen und Werkstätten, die sich mit den Hijet/Porter Dieselmaschinen hinlänglich routiniert AUSKENNEN. Die also mehr von sich geben können als das Niveau von ATU oder Pit-Stop oder Daihatsu-allgemein, oderoder. Die also wirklich ein bisschen pfiffige REAL-Erfahrungen aus dem Werkstattleben mit LDW 1204P und 1404P haben und Griffe und Kniffe kennen, die es wirklich bringen. Wer etwas weiß... bitte hier in diesem Thread eintragen, oder in den anderen einschlägigen Lombardini-Threads. In diesem Sinne setze ich hier einen Link zu Posting 14 dieses Threads http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=14 dort hat MrHijet die Firma Kester in Frankfurt angeführt (Ich selbst bin grad dabei, eine Landmaschinen-Werkstatt in Delligsen bei Alfeld/Leine diesbezüglich zu checken. Da steht Hisel zur Zeit zwecks Diagnose und kann auch ein bisschen stehen bleiben, bis ich eine angemessene Lösung finde. Mal sehen, was ich in paar Tagen oder Wochen über die Leute da erzählen kann...) Also, konkret: Bitte MELDET passende oder aussichtsreiche Anschriften. Und: BITTE MELDET EUCH SELBST, wenn ihr Mut, Lust und Zeit habt, euch in diese Maschinen zu vertiefen!!!! Bedarf ist vorhanden! Martin -mulxmilx- |
LAMMEL Schliersee
Hier nun mal eine verheißungsvolle Adresse in Sachen Lombardini-Hijet.
Vespa - Piaggio - Gilera Lammel GbR Inh. Wolfgang und Michael Lammel KFZ-Meisterwerkstätte 2-3-Vierradfahrzeuge Miesbacher Str. 30 83727 Schliersee Tel. 08026-94449 Fax 08026-94459 info@vespa-lammel.de (Auch die Website WWW.VESPA-LAMMEL.DE könnt ihr besuchen, die gibt aber nicht viel her.) (Eine kleine Story zu dieser Werksattanschrift findet ihr im HiJetset-Tagebuch) Gruß -mulxmilx- Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.