![]() |
Mein Neuaufbau
Hier zeig ich euch mal meinen Neuaufbau vom Caravan, bzw. so weit wie ich bis jetzt bin, da die Zeit nicht im überfluss da ist wird es noch einiges dauern.
Da Opel ja für viel Rost bekannt ist hab ich mit sehr viel arbeitet gerechnet aber ich wurde positiv überrascht, es ist weniger als ich dachte. http://hometown.aol.de/juppschlupp19...ravan%2027.jpg http://hometown.aol.de/juppschlupp19...avan%20(6).jpg http://hometown.aol.de/juppschlupp19...van%20(10).jpg http://hometown.aol.de/juppschlupp19...ravan%2018.jpg Vorerst kommen diese Felgen drauf, bis ich später dann mal zur Brock 2 greifen kann in den Maßen 7,5x16 ET 30 für vorn mit 215er Reifen und hinten 9x16 ET15 mit 245er Reifen. http://hometown.aol.de/juppschlupp19...avan%20(5).jpg http://hometown.aol.de/juppschlupp19...avan%20(4).jpg |
Also Rostig ist er das stimmt.
Da hast du dir ja viel vorgenommen. Wirst du den wagen dann auch behalten? |
Ja klar gehalt ich ihn, will mit ihn an Pokalverleihungen teilnehmen, bin froh wenn er wieder auf der Strasse ist.
|
Auf welche treffen wirst du denn mit ihm fahren?Was schätzt du denn wie lange du noch brauchst bis du den Grossen weider fit hast?
Bist du bei dem Treffen in Helden?(NL) |
Dieses Jahr werd ich nicht fertig bekommen, würde mich zu mindest sehr wundern, welche Treffen ich dies Jahr anfahr weiß ich noch nicht, hab seit 18.1 einen neuen Job wo ich auch am WE arbeiten muss.
|
Das nicht gut mit dem We aber das du einen neuen Job hast klingt doch super.
Vielleicht sieht man sich ja nochmal auf einem treffen Nachbar. *löl* Sag mal hast du schon mal den Vierten Hardter kennen gelernt hier aus dem Forum? |
Nein den 4. hab ich noch nicht kennen gelernt.
|
Oh ja die Kadetts haben ja schon im Katalog gerostet :kaffe: ,
schau dir genau die Schweller, Radläufe und die Träger an wenn der an der Tür schon so anfängt, aber das weißt du ja. Was sagt eigentlich die Nockenwelle?? is doch auch immer so ein schwachpunkt bei den Motoren. |
Bei denen war der schwachpunkt mit den Nockenwellen behoben, die älteren D-Kadetts hatten damit Probleme, seine Welle hier ist nun gute 230tkm drin und fast wie neu, die wird aber eh ersetzt durch eine scharfe Welle.
Schweller werden durch eigenbau ersetzt und die Radläufe werden durch runde ersetzt. |
Das spricht Free der Autokenner, -bastler und -mechaniker...Und experte in spe..... :-D ;-)
|
Oh ja, DAS ist arbeit!
Aber nichts ist bekanntlich unmöglich und wenn die liebe zum Auto so groß ist dann erst recht! Mein Vater mußte diese Woche einen "normalen" 60PS E-Kadett entsorgen, ihm hat förmlich das Herz dabei geblutet weil mein Großvater vorher das Auto besaß (er starb letzten Sommer). Der Kadett bräuchte eine neue Windschutzscheibe, neue Schweller und neue Radläufe hinten (die neuen Bleche hat er auch mit weggeschmissen). Das Problem ist dass dir NIEMAND das Geld dafür gibt wenn du so ein Auto wieder herrichtest. Steck eine Batterie ins Auto uns er würde fahren :( Von daher kann ich dich schon sehr sehr gut verstehen dass du soviel Herzblut in dein Auto steckst. Geht mir ja mit meinem alten Charade G10 (Bj.1981) auch nicht anders :) Liebe grüße Rainer |
Den Wagen hab ich 1996 gekauft, da war er 6 Jahre, den werde ich auch nie hergeben, dafür hab ich zuviel mit ihm erlebt und vor allem hat er mich nie im Stich gelassen, da kann mich so ein bischen Rost nicht erschüttern :tanz: .
|
Zitat:
Schön das andere auch so "verrückt" sind! :) |
Ich glaub die verrückten gibt es bei allen Marken, find das auch Klasse, es ist doch egal was man fährt, hauptsache der Urgedanke ist überall gleich.
|
Oh Gott müssen wir alle verrückt sein !!!
Der eine rettet nen Kadde, der andere nen Golf 2, widerum andere nen Cuore L 60, und ich selbst nen Skoda Favorit und nen Cuore L 501. Normale Leute werfen sowas weg, unsereins nimmt sich seiner an, und versucht es noch über Jahre ( und TÜV-Besuche ) hinaus zu bewahren, und Freude daran zu haben. Seltsam, wie sich die Gesellschaft hier spaltet. Für die einen sind Autos der Lebensinhalt, und für die anderen sind sie nicht mehr als ein Gebrauchsgegenstand, der entsorgt wird, wenn er nicht mehr zeitgemäß ist, oder mehr Zuwendung als normal braucht. Ich hoffe, es gibt mehr Leute wie uns, die altes Blech nicht einfach entsorgen können, sondern es wieder zum glänzen bringen. Viel Spass beim reparieren und restaurieren an den Kadett-Mann und alle anderen verrückten, die altes Blech bei sich rumstehen haben !!!! feli-man |
Bei unserem L201 war´s ja auch nicht anders den hätten die meisten nur noch weggeworfen oder ausgeschlachtet, aber jetzt fährt er wieder, und lebt weiter bis der Tüv irgendwann nicht mehr mitspielt.
|
Hi Markus der 4. hardter ist der aus der Aral Tankstelle am Wochenende.
Der arbeitet da und beim Schroers. |
Was heist Fachmann ins B ich schraube ja an alles rum was mir unter die Finger kommt und "leider" sind darunter viele "alte" Opels und VWs und man kennt irgendwann die schwachstellen der gängigsten Typen: mal ein Beispiel:
Toyota Corolla: Hintern Stoßdämpfer und Federbeinlager sowie Radzylinder hinten Renault: Leerlaufstellmotor, Federn vorn, Federbeinlager, und und und Opel: ROST, Stoßdämpfer hinten (bei den neuen schon nach 3 JAhren im Eimer), Ölwannendichtungen sowie KW Simmerringe, und und und von VW fang ich jetzt net an |
Zitat:
@freestyler78 Schwachstellen haben sie alle, es ist die Sache wie man damit umgeht und ich persönlich muss sagen das mich die Schwachstellen vom Kadett nie genervt haben, Rost gut und schön, er ist so fair und zeigt es wenigstens so kann man schnell was dran machen, Dämpfer werden eh durch Koni ersetzt und Simmeringe und Ölwanndichtungen damit hab ich keine Probs, die Simmerringe halten ewig und Korkdichtungen werden wenn möglich durch Gummi ersetzt bzw. gut mit Dirko eingesetzt. ;D |
Ja, die liebe zum Blech ist wohl überall gleich, der Unterschied liegt.
Ich könnte mir vorstellen dass der Reiz eines Kadett darin liegt dass es soooo viele von ihnen gab und er daher für viele nur "eines von vielen Autos" war. Bei den fan's der japanischen Oldies kommt hinzu dass diese Autos wohl kaum einer je wirklich geliebt hat.... Und da wollen wir einspringen (siehe mein Forum www.japan-oldies.at) Aber die liebe ist in der tat die gleiche und ich finde es echt toll dass wir alle so über den Tellerrand schauen können. Auch wenn ich mir persönlich immer noch nicht vorstellen kann eine Golf lieb zu haben. Mich nicht falsch verstehen, ich habe ein Jahr bei meinem Vater gearbeitet so von 17 bis 18 Jahren, ich denke ich kann den Golf 1 immer noch mit verbundenen Augen zerlegen und wieder zusammen zu bauen, aber auch das "hilft" nicht dabei auch nur irgendeine gefühlsregung für diese dinger zu zeigen. |
Genau deswegen hab ich auch den Kombi, denn es gibt sehr wenige die den Kombi aufbauen und ich nutze diesen Punkt mit der praktischen Art des Kombis. Aber sei geruhigt ich würde auch nie ein VW fahren, das Preis/Leistungsverhältnis stimmt nicht, was ein Golf mittlerweile kostet, dafür kauf ich mir einen gebrauchten Benz da hab ich mehr von.
|
So hat eben jeder seine Marke, und eine Marke die er weniger oder gar nicht mag. Ich kenne das :-)
|
Genau Dirk, ich find nur immer wichtig alle zu tollerieren, egal welche Marke sie fahren, wie heißt es so schön "Ich hasse keine Marke, ich hasse nur Markenhasser" :D
|
Also Markenhasser bin ich uach nicht es gibt aber Marken zu denen man keinen Bezug hat.
Ich habe dich vor kurzem draussen an deinem Autochen schrauben gesehen. Wie weit bist du denn jetzt mit deinem Aufbau? |
So sollte das auch sein, es gibt bei nahezu jeder Marke toll aufgemachte, oder super erhaltenen Autos, das sieht man immer wieder bei den Markenoffenen Treffen, die machen echt Spaß und man sieht was die anderen so Leisten.
|
Morgen geht es weiter, hab bis jetzt leider keine Zeit gefunden, hatte leider am roten ne weggeplatze Kopfdichtung die mir dazwischen kam.
|
Also ich habe auch keine richtige Hassmarke in dem Sinne, ABER Die drei schlimmsten F´s der Automobilbranche sowie MCC. hatt man sich ein paarmal mit VW auseinandergesetzt erkennt man auch die guten Seiten.
|
So ich war in den letzten Tagen nicht faul und habe den Kombi komplett zerlegt und auf die Seite gelegt, damit der Unterboden ordentlich gemacht werden kann.
http://hometown.aol.de/kadettgsicara...ge%201%205.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...ge%201%202.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...e%201%2010.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...ge%201%201.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...ge%201%208.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...ge%201%201.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...ge%201%207.jpg |
War heute mal wieder fleissig, auch wenn ich den ganzen konnte wie ich wollte:
http://hometown.aol.de/kadettgsicara...rboden%201.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...rboden%206.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...rboden%203.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...rboden%202.jpg Dabei fällt auch einiges an Dreck, den man aber auch überall hängen hat. :motz: http://hometown.aol.de/kadettgsicara...rboden%204.jpg |
So hier weitere Bilder, wenn auch nicht ganz aktuell.
http://hometown.aol.de/kadettgsicara.../bild%2013.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara.../bild%2017.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara.../bild%2018.jpg |
der wird ja immer sauberer und mit dem dreck das glaube ich dir. wie machste den sauber mit der schrubscheibe oder drahtbürsten aufsatz.
|
Mit einer geflochtenen Topfbürste auf der Flex, geht am besten, danach alles gründlich mit Verdünner reinigen damit ich ihn später schleifen kann.
|
So, Gestern hab ich mal den Träger der hinteren Dämpferaufnahme ausgebohrt, damit ich auch darunter alles sauber machen kann, der wird dann später wieder eingeschweißt wenn er seine "Sanierung" hinter sich hat.
Leider nur Handyfotos. http://hometown.aol.de/kadettgsicara...52006(001).jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...s/20052006.jpg http://hometown.aol.de/kadettgsicara...52006(002).jpg |
SEEEEEEEEEEEHR schöne arbei! :)
Wie hast du den Unterbodenschutz entfernt, nur so aus neugier und da ich das ja auch bald tun möchte bei meinem G10. Was/wie würdest du vorgehen wenn du den Motorraum neu lackieren möchtest? (außer alles vorher ausbauen, was selbstverständlich ist) |
Den U-Schutz hab ich mit Topfbürsten auf der Flecx entfernt siehe 3 Threads zuvor, ich mache den Motorraum komplett blank, damit ich auch da sehe was alles neu muss und dann bekommt er einen normalen Lackaufbau: Epoxydprimer--->Füller--->Basis---->Klarlack.
|
*ups* ja stimmt, da war was mit den Topfbürsten, sorry. Motorraum auch mit Topfbürste blank machen?
Hast du erfahrung was den Lackaufbau angeht? Ich dachte mir nämlich speziell an den exponierten stellen und im gesamten Motorraum bis aufs Blech zu gehen, danach Zinkspray drauf, und DA drauf dann ....ja, WAS denn nun genau und in welcher Reihenfolge? PS Hast du in der aktuellen "Oldtimer Praxis" den Bericht über die Restaurierung des C-Kadett "City" gesehen? Ich denk mir mal du hast da sehr viel erfahrung beim Thema wiederaufbau und ich bin für tipps immer offen. Den Zinkspray bilde ich mir ein da ich gesehen habe wie toll der auf blankem Metall bleibt, wie schön man darüber arbeiten kann da er ja rau ist und VOR ALLEM dass er auch blankes Blech sicher und dauerhaft schützt vor Rost. Ich habe diesbezüglich auch schon mit einem Vertreter von Torison gesprochen, er riet mir aber eher davon ab das ganze Auto mit Zinkspray zu bearbeiten da es einfach viel zu teuer wäre. Daher denk ich mir es muß an den exponierten stellen reichen (Türfalze, Radläufe, frontblech) Hast DU damit schon gearbeitet? |
Ich bin ja angelernter Lacker, also Zinkspray nutze ich nur da wo kein richtiger Lack hinkommt, Zinkspray hat nämlich die schlechte eigenschaft das kaum ein Lack dadrauf hält, deswegen primer ich blankes Blech immer mit einem Epoxydprimer, dami hat man dann eine art Kunststoffschicht auf dem Blech.
|
Klingt logisch....
Du meinst also einfach abschleifen, Epoxidprimer drauf und dann dann spachteln oder vorher spachteln? Ich hab da noch diverse dellen wie kleine etwa Hagelschäden. Was empfiehlst du mir im gesamtpacket? Was soll ich wie auftragen? Was mache ich mit Stellen wo Rostbläschen sind aber diese nicht durch sind? Türinnenkanten? Was drauf geben? |
Ausgangsbasis blankes Blech: ---> Primer---> Spachtel ---->nach dem schleifen, diese Stellen nochmals primern-----> Füllern---> Lackieren
Rostblasen am besten zuerst Mechanisch behandeln und dann mit verzinnerpaste ausätzen, danach sehr gut mit Verdünner reinigen. |
In beiden Fällen epoxidprimer? Und nur um sicher zu gehen: Mit "füllern" meinst du ein Produkt das "Füller" heißt und das vergleichbar wie "Kit zum aufsprühen" ist, richtig? Kannst du mir auch spezielle Produkte empfehlen oder mir sagen worauf ich achten sollte damit sich alles danach auch verträgt und keine bläschen oder ähnliches schlägt? Ich weiß ich frag viel aber ich wills halt wirklich ordentlich machen :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.