![]() |
Frust Frust Frust ... Wieder Hitzeprobleme im Hijet
Hi,
Bis heute mittag hatte der Hijet ja noch ein Hitzeproblem. Das Kühlwasser wurde ruck-zuck warm und ging bei der Anzeige bis Anschlag. Daher habe ich heute die Wasserpumpe tauschen wollen, was aber nicht ohne weiteres ging: Die Ersatzteil Wasserpumpen haben einen Anschluss für ein kleineren Durchmesser von Schlauch wie beim neuen CB42 ( CB42 = 10 mm Innendurchmesser , statt ca. 6 mm beim CB41 ). Ergo habe ich die Wasserpumpe durchgechecked und nichts wirklich Schlimmes entdeckt. Die sehr poröse Dichtung habe ich ausgetauscht. (Nebenbei noch den Endschalldämpfer gewechselt) Alles wieder zusammengebaut und Wasser frisch aufgefüllt. Warmlaufen lassen, wieder entlüftet und Wasser nachgefüllt. Die ersten 20 km lief alles super. Die Heizung wurde schön warm und die Temperaturanzeige blieb brav in der Mitte. Ich brachte dann einen Kollegen in eine 15 km entfernte Stadt und bin dann wieder nach Hause gefahren. Kurz bevor ich dann zuhause war, wird die Kiste wieder heiss. Die Heizung wurde kurz vorher richtig kalt. Ich bin also schnell raus und habe mit einem dicken Lederhandschuh den Kühlerdeckel vorsichtig geöffnet und es zischte ziemlich lang. Ergo war da auf einmal wieder unheimlich viel Luft drin. Als Wasser kam, habe ich zugedreht und siehe da: Temperatur geht nach Motoranlassen sofort wieder ein gutes Stück herunter und die Heizung lief. Ich habe aber die Kiste dann nach einer Minute wieder ausgemacht und weiss nun nicht weiter :-( Woher kommt die viele Luft ? Was kann ich noch falsch machen ? |
hast du richtig entlüftet?????
Vom Cuore kenn ich das, die Luft geht erst richtig raus, wenn die Kiste richtig warm gelaufen ist, bzw der Kühlerventilator min einmal an war, dann kann man noch ein gutes Stück Wasser wieder nachfüllen. Ich hoffe für dich das es auch sowas ähnliches ist, ich würd einfach nochmal Wasser nachfüllen, Motor richtig warmlaufen lasen, bis der Ventilator anspringt und einfach mal schauen ob sich dann noch was auffüllen lässt. Luft kommt außer, wenn das Wasser kocht, eigentlich nicht in das Kühlsystem, eher kommt das Wasser raus..... Wenn alles Wasser raus ist kommt natürlich auch Luft rein das ist klar.... MANu |
Hallo
Was ich von einem Kollegen weiss ist, dass die Hijets gerne mal Temperaturprobleme machen. Soviel ich weiss, ist da bei der Kopfdichtung damals was nicht i.O. gewesen. Abhilfe brachte dann Löcher am richtigen Ort, in die Kopfdichtung zu bohren ( bessere Wasserzirkulation ) Schreib mal den Meister RM-Tech an . Er kann Dir dazu sicher mehr sagen . Ansonsten beziehe ich mich auch auf Manus Tipp ! |
jop Mike hat recht, wenn ich mich noch richtig erinnere müssen hier zusätzliche Bohrungen IM ZYLINDERKOPF angebracht werden.
georg |
So, ich habe hier einen kleinen Tipp für die Hjet von meinem Dai-Mech.
Wenn Du einen 3-Zylinder hast, fülle niemals Wasser nach dort unter dem Sitz, sondern IMMER vorne oberhalb der Stossstange, wo man diese Klappe entfernen kann. Grund: füllt man Wasser nach im innern des Wagens (über dem Motor, dann kann Luft in die Zirkulation gelangen, was dann bekanntermassen zu diesen Überhitzungen kommt. Zylinderkopf lässt bald grüssen. Gruss, Inday PS: hast nen 4-Zylinder, vergiss das, betrifft wirklich nur die 3-Zylinder. |
Hi Daniel, wie ich dich kenne wirst du richtig wasser aufgefüllt haben. also schließe ich Luft aus dem großen Kühlkreislauf aus. was aber durchaus sein kann das irgendwo eine Luftblase hing die dann später sich am einfüllstutzen gesammelt hatte. Luft kann ja eigentlich bloß noch von einer defekten Kopfdichtung kommen. das siehst du aber wenn am ausdehnungsgefäß ab und an Luftblasen rauskommen, weil ja ein Überdruck im system ensteht.
ciao mario |
Nachtrag...habe gerade mal bei meinen geschaut....siehe da es fehlte ca 600ml ...obwohl ich beim letzten Befüllen peinlich darauf geachtet habe es so zu machen wie in B-Anweisung drinsteht. Meine Vermutung bestätigt sich also das sich das Kühlsystem vom Hijet relativ schlecht selbst entlüftet beim befüllen. Es ist also angebracht nach eingriffen in das System doch noch 1-2 mal dem H²O Stand zu kontrollieren. Bei kalten Motor!
ciao Mario |
Ok. Ich werde jetzt einfach mal im Laufe der Woche maximal 6-7 km weit fahren, das Autochen abkühlen lassen und den Wasserstand überprüfen.
Ich bin mir eigentlich recht sicher, dass ich es korrekt gemacht habe, aber wer weiss wo sich eine Luftblase versteckt haben kann. Mal schauen wie es in 7 Tagen aussieht. Viele Grüsse und Danke :-) Daniel |
@mv4 auch wenn man mal öfter nach dem wasserstand schaut schadet es bestimmt nicht...
MAnu |
Es ist auch hilfreich wenn du den hijet während des entlüftens voren anhebst.
georg |
Vorne anheben ? Wie viel denn ?
Grundsätzlich kann ich den Vorderwagen ja schonmal auf einen Bordstein stellen. An wieviel denkst Du denn ? Mit einem Rangierwagenheber könnte ich die Front natürlich noch weiteranheben. Kommt dadurch auch Luft aus dem Motorgehäuse oder nur für den Kühler und die Schläuche ? Viele Grüsse, Daniel |
...ich hatte vorn unter den Vorderrädern jeweils ein etwa 12cm dickes Kantholz liegen...weil ich unter denn Auto auch was machen wollte..Luft war trotzdem im Kühlsystem geblieben (siehe beitrag) hat also nicht so viel gebracht. Heute habe ich 2x Aufgefüllt...morgen werde ich nochmal schauen ob wieder was fehlt...ich melde mich dann.
ciao mario |
Hallo Daniel - komme grad aus Hagen zurück, es ist mitten in der Nacht, hab beim Abbiegen von der A1 auf die A44 an dich und dein Mobil gedacht.
Also: vor kurzem habe ich zusammen mit meinem Auto-Spezi den Thermostat eingabaut und Kühlwasser aufgefüllt. Wir haben das auch mit "Vorn Anheben" gemacht (Vorderräder auf Hebebühne, Rangierheber geht auch). Und zwar so: Den Einfüllstutzen unter dem Sitz öffnen. Dann vorn am Kühler den Einfüllstutzen öffnen und Kühlflüssigkeit einfüllen, bis bei Stutzen unter dem Sitz Wasser kommt. Dann den schließen, und anschließend so lange Wasser in den Kühler einfüllen, bisnixmerget. Ich hab seitdem (hoffentlich auch weiterhin) keine Wasserprobleme. Zylinderkopfdichtung ist leider ein wichtiger Warnhinweis. Also Ausgleichgefäß beachten, wie bereits anderweitig angeraten. Hast du die Kühl-/Heiz-Kreisläufe auf Leckagen gecheckt? Ggf. kann auch die Beigabe von "Bars Leaks" Wunder wirken (andere Dichtmittel als eben dieses sind nicht zu empfehlen). Gruß Martin |
Hi zusammen,
genau so wie Du es gemacht hast (Martin), wurde es bei meinem Hijet auch gemacht. Hatte ja auch die Hitzeprobleme, zunächst wegen Thermoschalter, was defekt war und der Lüfter gar nicht ansprang. Dann wars ein bisschen besser aber noch nicht gut und hab dann auch bei meinem Händler das Thermostat tauschen lassen bzw. ihm dabei zugeschaut und er hat danach auch das Wasser vorne hineingekippt. Seit dem hab ich keine Hitzeprobleme mehr (jedenfalls bisher nicht) und meine Eltern waren damit auch im Urlaub an der Nordsee (ca. 400km eine Tour) und da lief der auch problemlos und ohne Temp-Probs. Vielleicht liegts daran... Schöne Grüße Thomas |
Hi...aktueller Wasserstandbericht...Luft scheint endgültig raus zu sein...mußte nix nachfüllen..endlich ein Problem weniger. Thermostat habe ich bestellt...sobald das da ist, werde ich meines wechseln.
|
So ... Gestern abend und heute morgen habe ich je 750 ml Wasser nachgeschüttet. Der Wagen hat also seit Mittwoch ca. 7 Liter Kühlflüssigkeit bekommen.
Die Fahrt zur Firma ist ca. 6 km und geht über 3 km über ein Bundesstraßenstück wo ich 80km/h gefahren bin. Um die Heizung auszuschliessen habe ich diese komplett aus gelassen. Kaltphase war noch in der Innenstadt, dann bei "kurz vor halb" in der Wasseranzeige ging es auf das 80km/h Stück. Dort wurde der Wagen kurz ein ganz kleines bisschen wärmer als Halb und ging dann langsam wieder auf 2/5 warm zurück. Danach folgt noch 2-3 minuten Fahrt bei Tempo 40-50 bis ich im Parkhaus bin. Im Parkhaus war die Anzeige hat sich die Anzeige bei halb knapp über halb eingependelt und siehe da: Vorne dampft er schon wieder. Nun könnte das noch Eis oder übergelaufenes Wasser sein, aber ich glaube da irgendwie nicht mehr dran, wenn ich sehe wie viel Wasser der Motor nun schon geschluckt hat. Kurzer Check bei laufenden Motor rund ums Auto zeigt nur Dampf vorne am Kühler, aber nicht am Motorblock. Ich weiss nicht ab wann normalerweise der Lüfter anspringt, denn bisher hatte ich ihn nur gehört, als wir noch 15 oder 16 Grad draussen hatten.Heute sind es hier zwischen -1 und -2 Grad und bei einer Fahrt von gerade mal 15 Minuten vielleicht auch einfach noch zu kalt. Fakt ist aber, dass der Elektrolüfter nicht zu hören und zu sehen war. Was meint ihr ? |
Klingt gar nicht gut...soviel Wasserverlust...du mußt irgendwo ein Leck haben..bei dir passen doch höchstens 5 Liter rein. Denke auch daran das du auch Frostschutz mit auffüllen mußt..nicht das dir den Motor zerlegt. Mist das du soweit weg wohnst...würde dir gern helfen. Ich glaube auch nicht an Kopfdichtung...bei der menge an Wasser müßte es hinten am Auspuff sprudeln. Dann hättest du auch wasser im Öl. Da kannst du nur schauen wo das Zeug rauskommt, also aufbocken, Wasser auffüllen, und im Stand laufenlassen...wird sich bestimmt erst zeigen wenn der Motor warm wird...und dadurch etwas Überdruck auf das system kommt. Schaue auch mal nach dem Ausdehnungsgefäß...füllstand?
|
Nachtrag...Kann auch der Kühler sein bzw. der Kühler verschluß...möglich wäre aber auch das doch deine Kopfdichtung im A... ist, dann kann es passieren das dir das Wasser vorn am Kühlerdeckel wegpfeift weil zuviel Druck auf das Kühlsystem kommt. (ist mir gerade eingefallen das ich das zu glorreichen DDrä zeiten auch mal hatte) ...dann müßten aber auch deine Gummischläuche vom Motor zum Kühler (Vorlauf) sich "fester anfühlen" du merkst also schon das sich etwas Druck aufbaut....das würde auch erklären das er nicht richtig warm, wird weil sich ständig Luft im Heizungswärmetauscher sammelt.
|
Nun, es herscht auf jeden Fall ein ziemlicher Druck auf den Wassserschläuchen wenn ich die paar Kilometer fahre. Auch im Ausgleichsbehälter habe ich es schon mal blubbern gehört.
Alternativ könnte doch auch mein Thermostat kaputt sein - würde dann nicht auch entsprechender Druck entstehen ? Daniel |
Nein...bei den paar Kilometern wird der gar nicht so warm das er anfängt mit Kochen...schließlich kühlt ja auch deine Heizung...und die würde Sau-warm werden..die Blasen im Ausdehnungsgefäß deuten schon auf eine defekte Kopfdichtung.. besonders wenn es nicht aufhört. Wenn dein thermo kaputt sein sollte dürften auch deine 2 Anschußschläuche (unten am Kühler) kalt bleiben.
|
Mut, Mut, Mut!!
Menschmenschdaniel, du machst so tolle Sachen mit eigener neuer Hijet-Website, Katalogen, Forum, was weiß ich... und dein armes Radiergümmilein leidet immer nurhttp://www.daihatsu-forum.de/vbullet...cons/icon8.gif. Da muss aber bald mal ein Punkt gesetzt und dann richtig Grund gelegt werden, damit du den Hijet auch mit hinlänglicher Zuverlässigkeit bei seiner wichtigsten vorgesehenen Bestimmung erlebst: Fahren.
Komm gut ins neue Jahr!:halloata: Schöne Grüße - auch an euch, ihr anderen alle... Martin -mulxmilx- |
Gruß an Daniel,
ja Martin spricht mir aus der Seele, ich hoffe nicht das es die Kopfdichtung sein sollte, die die Ursache der Probleme ist. (Wenn ja.. auch das geht zu reparieren) Schau nur mal zu das du rausfindest wo das Leck sein könnte, vielleicht ist es ja auch bloß ein Riß bzw eine lose Verbindung an einer der Gummischläuche. Schließlich hattest du ja DAS Problem vorher noch nicht. Halte mich auf den laufenden wie weit du gekommen bist. Ich wünsche Dir und auch allen anderen hier einen guten Rutsch...und kommt gut in´s neue! |
Södele ... wieder von den Freunden zurück.
Also wir sind bei grob 0 grad (mussten etwas Scheiben kratzen) losgefahren. Auf den ersten 2 km kam da eine ziemliche weisse Wolke hinten raus, aber als er dann auf Betriebstemperatur war, sieht man hinten nix mehr. Wenn schon hat er dann das Wasser schon standesgemäss hinten rausgedrückt oder es ist nur das Kondenswasser im Auspuff rausgedampft. Morgen wird weitergeschaut (und Wasser nachgekippt) Daniel |
Heute morgen zur Arbeit: Also der Dampf aus dem Auspuff kann nur normale Oxidation des Morgenreifs sein, denn gefühlsmässig rauchts nur im Kaltzustand relativ viel, aber spätestens nach 2 Minuten hört das ganze auf.
Ich werde diese Woche alle Schläuche und Verbindungen prüfen, ich hoffe immer noch dass es nicht die Kopfdichtung ist. Nebenbei: Die Kopfdichtung wurde vom Verkäufer vor 4 Monaten gemacht ... Nachtigall ich hör Dir trapsen ... Daniel |
Hi Daniel, habe extra mal geschaut...ist bei meinen auch..nur bei kalten Motor...hört dann nach kurzer Zeit mit den "Rauchzeichen" auf.
Was du mal noch schauen kannst ob sich im warmen Motorzustand etwa Wasser im Motoröl befindet..Ölmeßstab rausziehen..Öl wäre dann schaumig...ist aber nur wenn du viel Wasser im Öl hättest. Das mit der Kopfdichtung ist wirklich nee neuigkeit...warum er sie gewechselt hatte hat er wohl nicht gesagt? Entweder er hatte damals schon thermische Probleme..evt. auch wasser im Öl (deswegen auch die Einlaufspuren an den Kipphebeln) Vielleicht kannst du rausbekommen welche Werkstatt das damals gemacht hat ( wenn es denn eine war)..kann ja auch sein das seit dem die Geräusche da sind...der Zahnriemen ist ja nicht von allein übergesprungen...falsch aufgelegt oder etwas geht mächtig schwer. |
Södele ... Das wars.
Heute bei der Rückfahrt kam richtig schön viel Wasserdampf aus dem Auspuff. Ich habe einfach mal meine Hand 3-4 cm vorm Endrohr gehalten und die Hand war innerhalb von Sekunden nass. Nach den 6-7 km hatte er grob ein Liter Wasser so durchgejagt. Nun muss der Hijet stehen bleiben. Ich werde mir morgen ein ÖPNV Monatsticket holen und der Wagen bleibt stehen. Als nächstes muss der Zylinderkopf runter, was nur mit eine Bühne geht. Da ich aber keinen Platz dafür habe, ist das leider nicht möglich. Ich werde für Mitte/Ende Februar einen Termin in einer Mietwerkstatt machen und dann versuchen dort das Auto für ein paar Tage einzulagern um in Ruhe den Kopf zu untersuchen. Alternativ werde ich bis dahin einen Ersatzmotor versuchen zu bekommen. Wie auch immer. Ich kann bis Mitte Februar kein Geld mehr in der Fahrzeug investieren. Thats it. Daniel |
Viel Glück !!
Hoffentlich ist es nur die Dichtung und der Kopf ist heil geblieben !! Den Zylinderkopf überprüft man am besten mit Lecksuchspray auf Risse ! LG Mike |
Wie soll das denn mit Lecksuchspray gehen ?
|
...Sch..itt, sieht ja gar nicht gut aus, Kopf hoch Daniel..das wird schon wieder. Ersatzmotor ist glaube ich gar nicht so schlecht...dann hättest du mehrere Probleme auf einmal los. Ich hör mal rum wo man einen cb42 Motor billig bekommen kann. Kopfdichtungswechsel ist allerdings auch kein Akt..Du hast doch bestimmt ein scheckheft zu deinen Auto dazubekommen?...Wegen der Telenummer von der werkstatt die die Kopfdichtung gewechselt hat.
|
Daniel, in welchen Daihatsu Typen war der cb Motor überall eingebaut?...die Mechaniker vom Schrotti können meistens mit der Motorbezeichnung nix anfangen...nur mit dem dazugehörigen Autotyp.
|
Nun der CB42er ist nur im Hijet und Piaggio Porter eingebaut.
Die Charade 1.0 Liter Einspritzermotor wären theoretisch auch nutzbar, aber nur als Ersatzteillager (Unterbau) Der Zylinderkopf wäre dann aber nicht mehr CB42 und dadurch müsste ich einen neuen Motor eintragen :-/ Also im Grunde nur der CB42 vom Hijet bzw. Piaggio Porter Daniel |
Das schränkt die Suche allerdings stark ein...aber nicht verzagen...du kannst ja mal bei Gelegenheit die Zündkerzen rausschrauben und in den Brennräumen nach evt. vorhandenen Wasser schauen. (Sichtprüfung oder einen Pappe-streifen reinhalten) ist mir eigentlich undenkbar das so viel Wasser durch den Auspuff verschwinden soll. Habe heute früh gleich noch mal genauso wie du die Hand an den Auspuff gehalten...kommt schon sehr viel Wasserdampf...die Hand ist sehr schnell richtig feucht....also eigentlich schon normal. Zeigt dein Öl irgendwelche Wasserspuren? Du hattest doch auchmal was von einen lauten Zischen gesagt? Hattest du die Ursache gefunden?..kann ja auch sein er bläst bei der Kopfdichtung ab...drückt dadurch das Wasser an der seite raus. Sieht man meistens nur bei laufenden Motor und wenn er warm ist. Weil dann das Wasser heiß ist verdampft es relativ sehr schnell...so das du es ganz schlecht sehen kannst wo die Stelle ist.
|
Fragt mich nicht, welcher Teufel mich getrieben hat, aber ich hatte heute morgen das Gefühl ich müsste noch einmal Wasser auffüllen und schauen was los ist.
Nun nach knappen 2 oder 3 minuten wurde ich von einem anderen Fahrer angehalten, weil das Wasser wie Sau unterm Auto herlief. Der Reserve/Ausgleichsbehälter lief über und ich hatte alles pitsch nass unter der Karre. Nun wird das Auto auf dem Parkplatz meiner Firma stehen bleiben und ich muss mal am Wochenende schauen was ich da machen kann. Scheisse ey. |
..nun weißt du wenigstens woran du bist..es ist tatsächlich die Kopfdichtung...vermutete ich ja schon länger. Und vermutlich wirst du beim abbauen deines Zy-Kopfes auch die Ursache des Klappern sehen. Jetzt wäre nur noch wirklich sehr wichtig zu wissen wer die Kopfdichtung gewechselt hatte...wenn es die Werkstatt war (wegen dem gleichen Problem) kannst du davon ausgehen deinen Kopf (meinte den deines Autos) planschleifen zu lassen. Wenn er es von "einen guten Bekannten" machen lassen hat kannst du fast sicher sein das sie einen Fehler beim Einbau (Dichtflächen nicht richtig saubergemacht, Bolzen nicht richtig angezogen hatten)
Auf jeden Fall hast du halt wieder viel arbeit vor dir...und das auch noch im Winter. |
Hi Mario,
es wird die zweite Variante sein. So wie die anderen Arbeiten am Fahrzeug vom Vorbesitzer verpfuscht wurden, wird auch die Zylinderkopfdichtung nicht korrekt gewechselt worden sein. Ich denke dass der Kopf mindenstens verzogen ist, sodass ich für den Lütten einen Standplatz brauche, bis ich das Geld für die ZK Reparatur zusammen habe. Daniel |
...na ja Daniel...so schnell verzieht sich ein ZK auch nicht..denke eher das sie die Z-Bolzen ohne Drehmoment schlüssel angezogen haben, bzw. zu fest oder zu locker...tippe fast drauf das an mind. einen das Gewinde im A... ist. Würde dir auch Empfehlen sowieso neue reinzumachen...die alten werden bestimmt schon zu lang geworden sein. Wenn du Sorgen mit dem Planschleifen hast...bei uns gibt es viel Werkzeugfirmen..da könnte ich dir helfen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.