![]() |
braucht ne Servolenkung eine Warmlaufphase?
Hallo,
ich hab gestern nen kleines Schreckerlebnis gehabt. Ich wollt zum Aldi und fahre langsam los. Auf einmal kommt von der Seite ein Fahrradfahrer rausgeschossen und ich musste ihm schnell platzmachen. Also zog ich nen halben Meter nach rechts (ruckartig!) und dann auch wieder die Lenkung gerade (auch ruckartig!). Beim zurücklenken gabs aber nen Adrenalinausstoß vom allerfeinsten, denn die Servo wollte mir nicht beim Gegensteuern helfen! Beim ersten Rucken ging alles leicht, aber zurück nicht. War knapp mit einem Arm und im Schreck, die Krankenhausmauer war nicht mehr weit... Bin nen Kilometer bis zum Aldi gefahren und könnte da nochmal wild hin- und herkurbeln im Stand, ging alles wunderbar leicht. Ach ja Winterreifen mit normaler Dimension sind drauf. So nun meine Frage. Lag es am kalten Öl der Servo (Behälter war voll!)? Oder hatte die Pumpe kurzzeitig nen Rutscher wegen kaltem und feuchtem Gummiriemen. Oder ist das bei kaltem Öl normal? Liegt es daran, dass ich maximal 1200 Umdrehungen getourt hatte nach dem Kaltstart und die Pumpe deshalb nur begrenzt Druck aufbauen konnte? Vielleicht kann es mal ein Servo-Inhaber mal ausprobieren, also anmachen und dann man kurz links und dann wieder recht lenken, nicht einmal rum, sondern nur ne viertel Umdrehung. Vielleicht krieg ich da nen Problem. :( Gruß klasse |
Solche Schrecksekunden kenne ich nur von drehzahlabhängigen, hydraulischen Servolenkungen. Da ist es mir nicht nur einmal passiert, dass bei höherer Drehzahl in einem niedrigen Gang und daher relativ geringer Geschwindigkeit plötzlich sehr hohe Lenkkräfte auftraten. Am Stand funktioniert das alles natürliche einwandfrei.
Seitdem achte ich darauf. möglichst nur Autos mit geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung zu kaufen. |
naja drehzahlunabhängig gabs beim G200 noch net, gehört hab ich von sowas auch noch net, geschweige denn gefühlt.
Wird das Servoöl überhaupt warm??? Wenn dann doch nur über Wärmeabstrahlung, vom Motor....???? Schonmal die Lenkung voll Eingeschlagen, dann merkt man doch ziemlich schnell ob der Riemen rutscht.... (Ich weiß ist net gut für die Schläuche, weil ein höher Druck aufgebaut wird) MANu MAnu |
Normal ist das nicht. Prüfe mal die Spannung vom Antriebsriemen und wechsel das Öl der Servolenkung. Falls es nicht besser wird, brauchts du ne neue Servopumpe.
|
ja gut prüfen muss ich eh alles nach dem zwischenfall, nur draußen ist soooo bitter kalt und zu pappi in die werkstatt komm ich erst zu weihnachten wieder, weil ich da erst wieder "heme" bin
ich frag mich aber ob es vielleicht normal ist, denn ich hab der pumpe ja auch keine chance zum druckaufbauen gegeben, da ich nur mit leerlaufdrehzahl rumgekrepelt bin das was kaputt ist kann ich gar nicht glauben, sonst hab ich nie etwas in der richtung gemerkt, ich werde es aber morgen nochmal antesten, ohne radfahrer :wink: danke für die bisherigen antworten, mögen noch viele kommen... :D gruß klasse |
Selbst bei Leerlaufdrehzahl muß die Servo funzen. Du könntest ja auch mit der Drehzahl einen Berg runterfahren und da hast nicht nur Schritttempo drauf. Bei meinem 5er BMW fing es genauso an, nach Einbau einer neuen Servopumpe war wieder alles OK.
|
Hallo
also ich würde mal teilweise Entwarneung geben. Wenn ich meinen Gran Move bei eisiger kälte anwerfe dauerts auch ein paar Sekunden bis die Servo anfängt zu arbeiten... Ist ebenfalls bei meinem Dienst-Passat der Fall. Gruss Rene |
Du schriebst das sich gar nichts bewegen lies.
Selbst bei defekter Servo und rollendem Auto muß sich das Lenkrad drehen lassen. Ich tippe einfach mal auf einrasten der Lenkradsperre, irgendein Fremdkörper im Lenkgetriebe oder genauso schlimm ein verkannten/blockieren der Lenkgestänge. Prüf dies so schnell wie möglich. Sonst kann es arg böse enden. |
@frog
ich weiß jetzt nicht wo du das her hast, aber da liegst du leider falsch lenken ging ja, aber halt kurzzeitig ohne servo, lenkradsperre war es in keinem fall, die klickt ja nicht mehr raus :eek: ne das war schon die servo die kurz ausfiel, fühlte mich halt wie im GTti :? @lemon klar muss sie bergab gehen, aber in meinem speziellen fall war kein druckaufbau möglich, ich bin ja nicht vorher gefahren, also kaltstart und nach 50m mit 15 km/h musste ich ausweichen wenn man einen berg runter fährt sollte man vorher schon ein paar kilometer gefahren sein und damit nicht in diese situation kommen je mehr ich drüber nachdenke meine ich es liegt nur am kaltstart gruß klasse |
@Klasse
Habe ich beim *überfliegen* deines Textes so herausgelesen ;-) Dann tippe ich einfach mal auf eine Luftblase im Servo-Kreislauf. Mal die Flüssigkeit kontrollieren. Evtl ja irgendwo eine kleine aber gemeine Undichtigkeit. |
danke für den tipp!
ich schau bei meiner nächsten aldi/lidl-fahrt mal ganz genau hin riemenspannung, öltemp., blasen, öl an sich usw. ich brauch mein auto momentan nicht ich bleib bis weihnachten in berlin, weil ich nen bericht über kraftstoffverbrauchsmessung schreiben muss wir haben heute im labor für die messung der leistung einen alten kadett 66KW auf dem rollenprüfstand auf tacho 210 gebracht, real waren es 180, aber mann war das laut :eek: und satte 73KW lagen an, nach umrechnen auf normwerte (Luftdruck 1013hPa und 20°C ) blieben noch 71KW übrig - sehr ordentlich für die alte karre :gut: gruß klasse |
also ich kann dazu auch nur sagen, das ist "anscheinend" völlig normal.
Wenn ich, meistens bei kaltem Wetter losfahr, hab ich auch manchmal beim ersten lenken keine oder zu spät einsetzende Servolenkung. Und damit meine ich jetzt keinen volleinschlag,sondern ganz normal. Danach ist allesvöllig normal |
Also mein Wagen wollte letztens im Kaltstart nicht so recht. Er zuckelte bei etwa 500Umin rum. Bin dann trotzdem mal los und habe gewendet. Beim Treten der Bremse ein ähnliches Schreckerlebniss, der Bremskraftverstärker hatte nämlich aufgrund der geringen Drehzahl noch keinen Druck aufgebaut.
|
dashatte ich allerdings zum glueck noch nie
|
das hatte ich allerdings zum glueck noch nie
|
War auch nicht schlimm, und wenn ich in den normalen Strassenverkehr gefahren wäre, hätte ich mit Sicherheit den Bremskraftverstärker gehabt.
Aber das Problem kam bei mir eindeutig vom nicht recht laufenden Motor. Bin halt bei uns auf dem Platz gewendet, dabei kam die Drehzahl nichtmal auf 1500UMin. Nur die Mülltonne kam näher... Und beim L201 hat der Kaltstart normal schon 2000-2500 Umin... |
also ich muss die sache noch beobachten, brauch ja nicht momentan nicht fahren :cry:
ich war aber nochmal beim einkaufen und nochmal drauf geachtet, wenn man es drauf ankommen läßt fehlt die unterstützung, also wenn man nach dem start wild rudert, bekommt man dicke arme macht man es nach etwas fahrt, so reicht die servounterstützung gruß klasse |
Lenkung
Hi schau auch mal nach ob du am Lenkgetriebe was siehst und ob vielleicht irgendwo nicht ein paar Dichtungsgummis porös sind und etwas öl ablassen. Nicht das Luft im System ist und gerade in dieser Situation musste ja das Getriebe hart arbeiten und nicht das dir in einer noch schlimemren Notsituation dir die Servo komplett streikt.
|
Ich hol das hier jetzt mal wieder aus dem Keller hervor:
*hust* *pust* *staubwegmach* :D Seit geraumer Zeit machen sich bei mir die Symptome genauso bemerkbar. Bei langsamer fahrt lenken in die eine Richtung wie immer, dann aber wieder in die andere Richtung und da ist es dann so als wenn nicht nur die Servo ausfällt, sondern als wenn ein Geist oder versucht so das Lenkrad andersherum zu drehen. Ich werde die Tage mal (wenn es nicht nicht mehr regnet) das Lenkgetriebe anschauen obs undicht ist. Ansonsten einfach mal nen L-Getriebeölwechsel machen (lassen) Ist ja jetzt auch schon fast 14 Jahre und 312000 km alt |
Was mir noch einfällt, zieht Servoöl Wasser an, so wie z.b. Bremsflüssigkeit????
Einmal wegen einfrieren und dann natürlich wegen Dampfblasen, also Luft in der Leitung Manu |
bei servo mit öl ist das ganz normal. wenn du einen slalom sehr wild fährst, verhärtet sich auch nach einigen pylonen die lenkung wenn das öl warm ist. im kalten zustand reicht schon ein gepflegter drift mit schnellem gegenlenken, um die lenkung an ihre grenze zu führen. hab das immer wieder erlebt und trotzdem hat die lenkung jahrelang tadellos weiter funktioniert.
man fährt aber auch nicht mit einer hand um radfahrer herum. telefonier nächstesmal besser mit einer freisprecheinrichtung...:P |
Ziehen nach links oder rechts?
Könnten es nicht auch gefressene Bremsbacken im Sattel sein?:grinsevi:
Nur so ein Denkanstoß - Muß ja nicht immer die servolenkung sein. Nein , die ATF in diesen Dingern ist nicht hygroskopisch. :idee: ATF( Automatik Transmission Fluid) eigentlich in Automaikgetrieben drin.. geht aber auch als Servoöl.:lol: |
Hi - also ich wär auch beinah mit meinem VW -Passat in die Mauer gefahren- außerdem ist die Karre mir manchmal an Ampeln ausgegangen ... Nachdem ich den Luftmassenmesser ... (gibt´s bei Dai nicht) nur so nen Poti am Luftfilterstutzen..
war das Problem weg- die Power aber in ungeahntem Ausmaß wieder da ... Endlich 210 auf der Autobahn - bei 120 nochmal richtig Speed durchziehen . keine weißen Zündkerzen mehr. Einen Spritverbrauch der sich sehen lassen kann - bei Tempo 120 auf der ATB im 4 Gang - 6,5 l Super. und das bei nem Kombi und 1250kg |
Zitat:
|
Natürlich fällt ein fester Bremssattel ab einem bestimmten Grad auf...
|
Ein fester Bremssattel fällt auf. Durch Bremsverschleiss und quietschen, aber nicht beim lenken. Und bei mir war der immerhin so fest, dass knapp 3000km reichten, um die Bremsbeläge zu killen. Beim Lenken hab ich davon nie was gemerkt.
Umso weniger, als ein eventuell schlechter Geradeauslauf auch oft an der Strasse liegen kann. (Schachtdeckel, Spurrinnen, Schlaglöcher, Fahrbahnneigung) Zudem kann es auch am Fahrwerk oder der Lenkung selbst liegen, wenn der Wagen nicht stur gerade läuft. |
Kann alles sein!
Aber weil du einmal eine hängende Bremse hattest, kannst du nicht stellvertretend für alle Fahrzeuge in einem Lenkungsbeitrag posten und sagen "ist nicht"! Das meine ich... |
ob eine feste bremse sich in der lenkung auswirkt, hängt vom lenkrollhalbmesser ab. die meisten wagen haben heute einen negativen lrhm und damit sind lenkungseinflüsse schwach bis nicht vorhanden. wer sich natürlich superduper spurverbreiterungen an die vorderachse baut, der hat alle bemühungen des herstellers damit ad absurdum geführt und kann durchaus schöne hacken schlagen, wenn die bremse hängt.
aber ich traue dem threadstarter schon zu, dass er das nachlassen der lenkhilfe richtig erkannt hat. das ist nämlich ein recht deutlich zu spürender umstand. als zerbrecht euch nicht den kopf, was alles sein KÖNNTE, es ist einfach nur das kalte öl gewesen und die lenkung ist absolut in ordnung. |
Da der Beitrag eh von 2005 ist, hat sich das schon einige "Monate" erledigt, denke ich ;)
|
Das wollt ich ja eigentlich auch damit sagen. Ich glaub schlicht und einfach nicht, dass das an den Bremsen oder sonst was liegt. Und auch dass mit der Lenkung (Servo) was nicht stimmt halte ich auch für unwahrscheinlich. Zumal schon einige vorher geschrieben haben, dass sie ähnliches festgestellt hätten und trotzdem alles in bester Ordnung war.
Auch die Erklärung für das phänomen find ich nicht schlecht und ziemlich einleuchtend. Kann doch wirklich sein, dass die Servopumpe an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit kommt bei solchen Lenkmanövern. Und das Kalte ATF der Lenkung wird die Situation nicht eben verbessert haben. Ich stelle mir kaltes ATF als ziemlich zähflüssige Pampe vor. Die fliessfähigkeit ist vermutlich eher bescheiden, und so wird sich dieses kalte ATF auch nicht drum reissen, der Pumpe zügig zuzufliessen. Sollte kaltes ATF reichlich flüssig sein, und ich somit hier Quatsch labern, so sagt mir das bitte. Ich lern gern auch mal was dazu. Mein vorheriges Post sollte keine generelle Äusserung sein. Ich habe ausschliesslich meine eigene, noch sehr frische Erfahrung beschrieben. Und in der Signatur steht auch, auf welches Fahrzeug sich diese bezieht. Sollte das missverständlich sein, so bitte ich um Entschuldigung. Ich würde auch nie und nimmer kategorisch ausschliessen wollen, dass sich eine festgefressene Bremse über die Lenkung bemerkbar macht. Wenn ich aber mir überlege, wie wenig Antriebseinflüsse ich in der Lenkung habe, dann wundert mich auch nicht wirklich, dass ich selbst mit einem festgefressenen Bremssattel vorne rechts keinen auffälligen rechtsdrang feststellen konnte. |
Punkt 1:
Ich habe diesen Threat wieder aus der Versenkung geholt weil ich 1. mich dran erinnern konnte 2. das richtige Wort bei der Suche verwendet habe 3. ich dafür nicht einen neuen Beitrag aufmachen wollte 4. nichts von irgendwelchen Problemen mit den Bremsen geschrieben habe (wer mich und mein Auto kennt weiß das es immernoch alle 10000 zur Inspektion geht) 5. Mir zu unterstellen das ich beim Fahren telefoniert habe ist schon ganz schön dreist Jetzt zu den heutigen Infos von mir: Öl ist genug drauf, kein Leck zu sehen ist und es nicht immer so war. Daher werde ich als erste maßnahme das Öl tauschen (lassen) Denn eins ist unkoscher: Der Toyota-Öl-Behälter :D ist nicht dicht bzw ist evtl zuviel Druck drauf oder das Öl fängt an zu kochen (wird ziemlich war das ganze). Denn der ganze Behälter ist schön mit Öl umnetzt. Desweiteren ist es mit kaltem und warmen Öl (mit warmen nicht ganz so schlimm) PS.: Der Ton könnte auch mal wieder freundlicher werden |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.