Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Noch mehr wahnsinnige:Perodua Myvi Umbau K3-VET (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12811)

Rainer 06.12.2005 23:08

Noch mehr wahnsinnige:Perodua Myvi Umbau K3-VET
 
JAWOHL JA!

ENDLICH gibts einen der NOCH verrückter ist als ich! :D

Da gibts doch in Malaysien jemanden der seinen Perodua Myvi (Baugleich/Lizenznachbau Daihatsu "New Sirion" M3xx) mit dem K3-VET Motor nebst Automatik umgebaut hat! :D

ECHT GEIL wenn ich das mal so sagen darf....

http://www.peroduamyvi.com/viewtopic.php?id=482

klasse08-15 06.12.2005 23:40

ich hoffe er verkauft das ding an daihatsu und durch einen dummen zufall chauffiert der entwicklungsleiter den markenchef über das firmengelände...eine freigabe für die produktion wäre dann nur noch eine frage der zeit

gruß klasse

Rainer 07.12.2005 06:52

Ach neeeeee denkst du die bei Daihatsu sind auf der Nudelsupper dahergeschwommen? Die wissen besser als wir alle miteinander was wo reinpasst und was nicht.....

Es geht lediglich darum für so einen überflieger Sirion auch Käufer zu finden, wobei ich aber zugeben muß dass die Chancen eines K3-VET Motors im "new sirion" sicher besser wären als die in einem YRV, so sehr ich den YRV auch mag, ich verstehe dass der am Markt vorbei geht, LEIDER....

Für mich sieht dieser umbau aber ein "bisschen" kritisch aus, vor allem wegen der Hitze des Turboladers der in dem Fall 2 cm oder so hinter der Maske sitzt, was wenn ich im Stau stehe? Schmilzt mir dann die Maske davon?

Racemove 07.12.2005 08:12

"andyng wrote:
those rear disk brakes come from what car huh?"

"In the pic, Front and Rear ... Toyota AE101 Levin. Toyota AE111 Levin brakes can also be used and available in TRD Racing Monoblock Calipers and slotted ventilated disks."

soviel zu den hinteren scheibenbremsen

ansonsten interessanter umbau, wobei,.... hat der neue sirion/myvi wieder einen rahmenträger oder ist der motor in der karosserie aufgehängt?

Rainer 07.12.2005 13:41

Der neue Sirion trägt den Motor nicht wie der YRV auf einem Hilfsrahmen der unten befestigt ist sondern auf den beiden Hauptträgern wie anno dazumal beim Charade!

Reisschüsselfahrer 07.12.2005 13:44

@rainer der maske passiert wohl nix, wenn du im stau stehst arbeitet der turbo net und wird ergo auch net warm......

MAnu

Racemove 07.12.2005 13:48

Zitat:

Zitat von Rainer
Der neue Sirion trägt den Motor nicht wie der YRV auf einem Hilfsrahmen der unten befestigt ist sondern auf den beiden Hauptträgern wie anno dazumal beim Charade!

würd mich interessieren wie er den motor dann aufgehängt hat

Rainer 07.12.2005 13:59

Zitat:

Zitat von Racemove
Zitat:

Zitat von Rainer
Der neue Sirion trägt den Motor nicht wie der YRV auf einem Hilfsrahmen der unten befestigt ist sondern auf den beiden Hauptträgern wie anno dazumal beim Charade!

würd mich interessieren wie er den motor dann aufgehängt hat

Schau in den Motorraum vom M301, dort siehst du das so! :)

Die Schrauben sind/sollten ja am Motorblock vorhanden sein!

dierek 07.12.2005 15:47

Das wäre echt was für mich, dann würde mal so richtig die Post abgehen, aber für mich bitte mit Schaltgetriebe. :-)

Rainer 07.12.2005 16:28

Zitat:

Zitat von dierek
Das wäre echt was für mich, dann würde mal so richtig die Post abgehen, aber für mich bitte mit Schaltgetriebe. :-)

Neeeeeeeeeee, KEINE Chance! Es gibt kein Getriebe mit Handschaltung das passt und das die 129PS auch dauerhaft aushält. Ich mein, okay, wenn du gerne alle 30-40.000KM ein neues Getriebe kaufst.....

62/1 07.12.2005 18:55

Hallo,

nicht schlecht... dann würde mir der M300 auch noch gefallen ABER wie Dirk schon andachte OHNE Automatik. Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die normale Schaltbox das nicht aushält... ich kenne Leute die haben aus Ihrem 1,3er Charade 140 anstatt 90PS herausgeholt und fahren schon lange damit herum :D Wenn die Box vom YRV / M300 aber etwas schwach ausgelegt ist, sollte sich sowas aber verstärken lassen... alles eine Frage des Geldes oder Bastelns

Gruss Rene

dierek 07.12.2005 19:18

Das Getriebe müsste das doch hinbekommen, ich kann mir echt nicht vorstellen, dass es zischen den 102 und den 129 PS so einen brachialen Drehmomoment unterscheid gibt, dass es einem sofort das Getriebe zerlegt.

K3-VET 07.12.2005 23:04

Hallo,

Zitat:

Zitat von dierek
Das Getriebe müsste das doch hinbekommen, ich kann mir echt nicht vorstellen, dass es zischen den 102 und den 129 PS so einen brachialen Drehmomoment unterscheid gibt, dass es einem sofort das Getriebe zerlegt.

die beiden Nicht-Turbos (87 und 102 PS) haben jeweils 120 Nm - der Turbo hat bereits 170 Nm. Das sind knapp 50 % mehr.
(bei den jap. Versionen ists 123 Nm zu 177 Nm)


Bis denne

Daniel

dierek 08.12.2005 07:04

Und 170Nm soll das Getriebe nicht abkönnen, kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, ist das echt so?

Sterntaler 08.12.2005 08:34

Die viel entscheidenere Frage ist WIE man mit dem Leistungsplus umgeht. Wenn man schlecht und ruppig schaltet, oder mit Vollgas anfährt (hohe Drehmomentspitzen) werden natürlich bald die Zähne fliegen. Wenn man aber im eingekuppelten Zustand durchtritt und das kein Dauerzustand ist, sollte das vom Getriebe überstanden werden, weil Getriebe mit gewissen Sicherheiten gegen Stöße ausgelegt werden. Das die Lebenserwartung natürlich abnimmt ist wohl jedem klar. Mit CAD Daten , bzw. guten technischen Zeichnungen und Materialkennwerten könnte man die einzelnen Getriebestufen mal in etwa nachrechnen. Außerdem kann man sich ein Lastkollektiv ausdenken und damit die Lebensdauer abschätzen. Außerdem sollte man auch mal einen Blick auf die antriebswellen werfen, die sind meine ich dicker beim GTtI. Aber woher nehmen??? Daihatsu rückt die bestimmt nicht raus :D
Jan

Racemove 08.12.2005 08:36

Zitat:

Zitat von dierek
Und 170Nm soll das Getriebe nicht abkönnen, kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, ist das echt so?

die zahnräder werden ja auf die passende last (plus sicherheit) ausgelegt.
warum sollte daihatsu für die riesen masse an k3-ve getrieben so überdimensionierte teile einbauen, das kostet doch alles geld.

das getriebe wird bei schonender fahrweise sicher halten, aber wer ein getriebe tauscht um schneller beschleunigen zu können...
der fährt garantiert nicht materialschonend

Sterntaler 08.12.2005 16:40

Also ich hab mich heute mal mit meinem Prof drüber unterhalten, der sieht das relativ unkritisch. Die Hauptfahrgänge(ab dem dritten) werden bei heutigen Getrieben mit einer Sicherheit von etwa 2 Ausgelegt. die ersten beiden mit Sicherheiten von 1,3 bis 1,6, wobei der YRv als Fronttriebler die Power im ersten Gang sowieso nicht auf die Straße bekommt. Das einzige was kritisch ist ist der Rückwärtsgang der terilweise mit sicherheiten unter 1 ausgelegt wird, aber wer legt schon einen Kavalierstart im Rückwärtsgang hin? Letzlich bringt nachrechnen natürlich erst Sicherheit, was eigentlich kein Problem darstellt.
Jan

Reisschüsselfahrer 08.12.2005 18:42

Was bedeutet eine Sicherheit von 1,3 oder 2????

ist das jeweils das 1,3fache bzw 2 fache????

MAnu

Sterntaler 08.12.2005 18:49

jepp, das x-fache vom max. Drehmoment, die PS-Leistung spielt nur eine untergeordnete Rolle, es geht primär um die Drehmomente. Wenn man jetzt sämtliche Geometriefaktoren (ca.20 pro Zahnradpaar) kennt, (kann man alle mit mehr oder weniger Aufwand nachmessen :D ) kann man mit den bekannten Übersetzungen, drehzahlen, Materialkennwerten, Drehmomenten, u.s.w. relativ genau das Getriebe nachrechnen.
Wenn man die Lebensdauer rausfinden will, muß man noch ein Lastkollektiv annehmen, was dann schon lustiger wird. Alternativ kann man den "passt-schon-Faktor" benutzen und ein Getriebe auf Vorrat legen ;) .Spass beiseite, wenn jemand zufällig ein YRV Getriebe im Keller/ genaue technische Zeichnung hat, könnte man das mal in Angriff nehmen. Ein GTtI mit Handschaltung *träum* (schlechter als die Automatik kann das auch nicht werden).
Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.