Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Winterfreuden mit dem Hijet (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12677)

mv4 21.11.2005 11:01

Winterfreuden mit dem Hijet
 
Hallo HiJet Freunde,

Da es nun schon seit ein paar Tagen etwas Wasser in kristaliner Form und der Farbe Weiß vom Himmel fällt....habe ich aus erster Hand die Möglichkeit zu testen wie sich mein kleiner Freund auf diesen Untergrund fährt.
Nun ja,...ohne Zusatzgewicht auf der Hinterachse dreht sich viel...bewegt sich aber sehr wenig. Habe jetzt mittlerweile ca. 180 kg :mukkies: in Form vom Eisen zugeladen...damit geht es einigermaßen ganz gut. (immer dran denken ich rede vom Bergauffahren und anfahren auf schneebedeckter Straße. Winterräder habe drauf...auch mit guten Profil. Leider sind diese Reifen schon lange nicht mehr Stand der Technik...es ist im PKW-bereich heutzutage üblich mit Lamellenreifen durch den Winter zu fahren. Und die bringen wirklich was...was der eine oder andere von euch sicher auch schon gemerkt hat.
Aufgrund der Reifen, und des nicht vorhandenen ABS ist die Bremserei auch mit Vorsicht zu geniesen...also immer schön Vorsichtig fahren.
Meine Heizungsprobleme habe ich (dank der Hinweise von Daniel) auch gut hinbekommen...wird jetzt schön warm...dabei kann man noch am Trenngitter eine durchsichte Folie anbringen...was den beheizten "Fahrgastraum" etwas abschottet.
Die mittlerweile eingebaute und angeschlossene Sitzheizung (Waeco) funzt super...wenigstens werde ich keinen kalten A... bekommen wenn ich mal hängenbleibe. Für diesen Fall habe ich auch noch ein paar Spikes Spider mit....wenn ich sie das erste mal wirklich brauche reiche ich einen Erfahrungsbericht nach.

das für´s erste
ciao Mario :snowman:

mulxmilx 25.12.2005 21:46

@Aktualität

mv4 12.01.2006 11:15

...Heizungsprobleme sind nun endlich gelöst. Habe mein vorhandes Thermo einfach etwas "nachbearbeitet" so das es erst bei ca 88-89° öffnet, und nicht schon ab 84° (gemessene 82°) wie Original. Gestern habe ich eine Ladung Bretter gefahren, Länge 3m, Gewicht ca 400Kg (was macht man nicht alles für Freunde)...ohne irgendwelche Überhitzungs-Probleme (gut waren auch so -5° Aussen-Temp.) aber dafür hatte ich auch vorm Kühler eine Isomatte drin, nur der Lüfter ging ab und zu an. Müsste also auch im Sommer gehen.

sollte einer Interesse haben...habe hier 1x neues Thermo rumliegen 52/28mm 84° und ein Thermo 44/28mm 88° für Charade/cuore und einen neuen Thermoschalter.

mv4 13.01.2006 18:14

...kleiner Nachtrag noch von mir:
Neue WinterREIFEN habe ich jetzt seit etwa 2 Wochen 165/70 R13 79T Goodyear UltraGrip 7 auf 13er move L6 Felgen drauf, leider(zum Glück) weiß der TÜV noch nix von. Wird bestimmt auch schwierig sowas eintragen zu lassen. Die Zusatzgewichte habe ich jetzt rausnehmen können!!!...vorher ging ohne Zusatzgewicht auf der Hinterachse gar nix.
Ich verstehe da Daihatsu zwar ehrlich nicht, das sowas nicht gleich von Anfang an gemacht wird ...ab Werk. Die Fahrsicherheit hat sich enorm erhöht..
1. sehr viel bessere Brems und Anfahrleistung auf :snowman:Winterlichen Straßen
2. durch den etwas breiteren Radstand (ca 5- 6 cm) besseres Kurvenfahrverhalten

mv4 22.01.2006 18:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
....ein paar kleine Winterimpressionen...leider sieht man nicht wie kalt es war.

Racemove 23.01.2006 15:31

@mv4
warst du derjenige der meine stahlfelgen bekommen hat?

MrHijet 23.01.2006 21:27

Zitat:

Zitat von Racemove
@mv4
warst du derjenige der meine stahlfelgen bekommen hat?

Du warst der, der sie auf Ebay vertickt hat ?

Tse Tse tse ... hättest doch sofort uns Hijetter ansprechen können ;-)

Daniel

mv4 24.01.2006 09:19

jepp Racemove....Danke nochmal...

Racemove 24.01.2006 13:12

nein mv4 hatte mich vor einer weile gefragt ob er sie für ein kleines geld haben kann.

freut mich das ich die dinger mal wieder sehe.

btw. was ist das für ein adapter? für schneeketten?

mv4 24.01.2006 17:56

...das ist ein Adapter für Spikes-Spider..die spikes habe ich aber seit er mit neuen Reifen unterwegs ist noch nicht wieder gebraucht.
War heute in Klingenthal...unterwegs nur Eis auf den Straßen..bin einer der wenigen Autos gewesen was den Berg ohne Ketten raufgekommen ist..Die Polizei konnte gar nicht glauben das ich kein Allrad habe. (ich war heilfroh das sie nicht meine Zulassung sehen wollten) Habe auch von Unterwegs paar Bilder gemacht, Stelle ich morgen oder so rein.

mv4 29.01.2006 15:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
...so die versprochenen Bilder...

mv4 09.04.2006 13:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo liebe Fangemeinde, nun der Winter ist bei uns nun auch langsam vorbei..wenn man auch bei uns immer noch skifahren kann und auch weiter oben immer noch Schneeberge am Straßenrand liegen. Aber egal nun fangen hoffentlich die Frühlingsfreuden endlich an. Wird auch Zeit das wir endlich mal was an unseren lieben kleinen tun können ohne uns was ab-zu-frieren.
Ich bin zur Zeit dabei meine (meinte die meines Hupfels) diversen Roststellen auszubessern (unter den Schiebetür-Edelstahlleisten..habe mir dazu extra Fertan und Por 15-Lack bestellt..besonders der Por 15 Lack scheint sehr gut zu sein. Hoffe damit das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen.
Desweitern bin ich mit meinen Frontbügel soweit das er ab Montag zum Verchromen auf Reise geht. Das angehängte Bild zeigt ihn allerdings noch fast in "Rohfassung".
Ab Oster-Montag geht es dann auch das erste mal auf Reise..dazu wollte ich natürlich unbedingt Fahrräder mitnehmen. Habe heute dazu das erste mal probiert das Tandem unterzubringen..bin richtig stolz auf meinen kleinen...3 Passagiere..und 2 Räder (Tandem und Mountainbike) Platz für´s Gepäck ist immer noch reichlich. Um soviel einzuladen braucht man sonst mindestens einen Vito/ Multivan/Espace oder ähnliches.

mv4 23.06.2006 14:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...so nach langer Zeit wieder mal was von meinen Hupfel.
im anhang ein Bild von der Geräuschdämmung unterm Fahrersitz...das ist allerdings noch die alte Matte...war damals nur ein erstTest..ob es überhaupt was bringt. Ein neuers Foto folgt noch wenn eine neue Digi da ist.
Denke mal vor allem für die DieselÖlFraktion wäre es echt nee alternative...wenn das schon beim Benziner ziemlich gut dämmt wird das da noch mehr ausmachen. Habe Fahrer und Beifahrer sitz auf diese weise nachgebessert. Läßt sich bei Bedarf ganz leicht rausheben.

MrHijet 23.06.2006 14:54

Hi Mario,

sieht wild aus. Ist das ganze denn feuerfest ? Was ist mit dem Zylinderkopf - bekommt der noch genug Luft ?

Daniel

mv4 23.06.2006 15:24

...das zeug brennt nicht...Dämmschaum!...zum Motor ist noch genug Platz...auserdem ist es ja kein Luftgekühlter Porsche :angry:
die Dämmplatte (ist ja ziemlich stabil) ist ungefähr so 6cm stark an manchen stellen sogar dünner...so viel wie Platz da ist. Habe das jetzt drin seit dem ich ihn habe...null Probleme.

zu dem Wild aussehen...wie gesagt war damals nur eine Muster- anfertigung ...sieht jetzt viel zahmer aus.

mv4 07.08.2006 14:04

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...will mich nur auch wieder mal melden...zum treffen konnte ich ja leider nicht erscheinen..weil sich das mit der diesjährigen Alpenüberquerung (per Rad) zeitlich nicht machen ließ.
Die Fahrt nach Garmisch...und Etappenweise weiter bis zum Molvanosee verlief für Hupfel völlig problemlos. Und das obwohl er teilweise bis unterm Dach vollgepackt war mit Ausrüstung und Material. In Italien habe ich leider nur 3 Piaggio/ Hijet gesehen, vermutlich werden sie weiter südlich eher anzutreffen sein. Anbei ein Foto eines 4x4 Pritsche Piaggio´s

mv4 15.09.2006 09:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
so nach langer Pause wieder mal was neues von Hupfel...ich habe es endlich geschafft einen neuen Auspuff anbringen zu lassen. Schraube ja normalerweise fast alles selbst...aber ich wollte einfach Ruhe haben und habe mir deshalb einen Edelstahl-Auspuff bauen lassen. (FOX sei Dank). Bei der Abholung meines Hupfels stellte ich schon mal überrascht fest das er merklich leiser geworden ist. (der S221 klingt da schon fast etwas kerniger) ...die Leistung scheint auch besser geworden zu sein (größerer Querschnitt der Rohre)...kann auch sein ist ein Wunschdenken. Die Anlage ist ab Krümmer...einschließlich der Verwendung meines Original-Kat. Die Lautstärke Reduzierung ist vermutlich darauf zurückzuführen das die verwendeten Wandstärken des Edelstahles mind. 1,5 - 2 mm beträgt. Ist halt kein Trompetenblech wie beim O-Auspuff. Anbei paar Bilder des Edel-teiles.

MrHijet 15.09.2006 09:48

Hammermässig! Du bist wohl der erste europäische Hijetfahrer mit dickem Rohr hinten :D

mv4 15.09.2006 11:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
...ja sieht schon gut aus...als nächstes werde ich den Unterboden, Federn, Achsen komplett mit Fluid-Film behandeln...Und dann dort wo notwendig Unterboden-Kautschuk aufbringen. Hoffe das ich damit übern Winter komme ohne Korrosions-Schäden. Ist sozusagen gleichzeitig ein Langzeit Test.
Anbei noch paar Bilder.

mv4 19.10.2006 09:07

...Schei... jetzt scheinte es mich auch erwischt zu haben...Vermutlich Kopfdichtung. Gestern war ich eine längere Strecke unterwegs...Autobahn dann Stadt...in der Stadt ging es dann los..stop an go..jedenfalls fing das Kühlwasser an zu kochen...habe dann Wasser nachgefüllt..so ca. 2 Liter. Heimzu das gleiche...heute früh ca mind. 3 Liter nachgefüllt..Motor an...es kommen Blasen am Einfüll-stutzen raus. Was vermutlich die Ursache war oder ist, für die Überhitzung...der Kühlventilator am Kühler springt nicht an. Wo sitzt der Fühler der den Ventilator ansteuert?

MrHijet 19.10.2006 09:11

Zitat:

Zitat von mv4
Wo sitzt der Fühler der den Ventilator ansteuert?

Direkt unten am Frontkühler. Stecker abziehen und mit einem Kabel überbrücken. Zündung MUSS (!!) dafür an sein, da beim Hijet der Lüfter nicht laufen kann, wenn die Zündung aus ist.

Daniel

mv4 19.10.2006 09:18

...also da ist bei mir nur ein stecker..wenn ich den abziehe bekommt doch der Ventilator keinen Strom ...oder?

MrHijet 19.10.2006 09:42

Dort ist ein Stecker der an den Kühler geht (und ein Stromanschluss der an den Lüfter geht, aber der ist nicht am Kühlermaterial ;-) )

Der Stecker im Kühler ist für den Temperaturschalter.

Dieser ist hochohmig wenn der Kühler kalt ist (oder kein Wasser hat!).
Wird das Wasser entsprechend warm, schliesst dieser Temperaturschalter (also das gleiche wie Kabel überbrücken).

Daniel

mv4 19.10.2006 09:52

...Daniel..habe den Fühler gefunden..der sitzt an der Wasserschlauch-zuleitung zum unteren Kühler-anschluss. Habe ihn überbrückt..Lüfter läuft an ..könnte also sein das der Fühler defekt ist. Oder aber durch die viele Luft die durch die Kopfdichtung ins Wasser gedrückt wird kocht das Wasser ziemlich schnell und wird duch denn Ausgleichsbehälter nach ausen gedrückt..kommt dann gar nicht mehr zum Kühler weil dann ehe er anfängt mit Kochen einfach zuwenig wasser im system ist und das wenige Wasser was dann ab und zu in den Kühler kommt sich dort abkühlt und demzufolge der Fühler nicht anspringt. Fakt ist jedenfalls das die Kopfdichtung im Eimer ist...

mv4 19.10.2006 10:03

...der stecker am Kühler ist die stromzufuhr zum Lüfter..da ist kein anders Kabel dran

MrHijet 19.10.2006 10:17

Zitat:

Zitat von mv4
habe den Fühler gefunden..der sitzt an der Wasserschlauch-zuleitung zum unteren Kühler-anschluss. Habe ihn überbrückt..Lüfter läuft an ..könnte also sein das der Fühler defekt ist.

Solltest Du also die Zylinderkopfdichtung wechseln, dann bau auch den Fühler (Temperaturschalter nennt sich das Dingen) auch aus und teste den Fühler zuhause im Wasserbad mit einem Ohm-Messgerät.

Viel Erfolg,

Daniel

mv4 19.10.2006 11:15

...werde vermutlich gleich einen neuen einbauen..habe noch einen liegen. Kostenpunkt der Reparatur..laut werkstatt..200€ inklusive Material + Zahnriemen..wird aber teuerer wenn Kopf verzogen..ca + 180€
na schöne scheiße...der einzige Trost es ist billiger als damals beim Benz, die wollten 500 € nur Kopfdichtung wechseln...habe ich damals aber selber gemacht. Ich habe nur keine Zeit dafür es diesmal selber zu machen..auserdem kommt man ja wie einer von uns weiß (Daniel kennt es zu genüge) sehr gut an den Motor ran. Dazu steht der Winter vor der Tür..und der S221 ist nur bis ende Oktober angemeldet. Da ich am Samstag eh an den Gardasee fahre kann meine Werkstatt in Ruhe schauen was sie machen können.

MrHijet 19.10.2006 12:08

Naja, man gewöhnt sich dran. So viel Aufwand ist der Zylinderkopf Aus und Einbau auch nicht.

Natürlich geht es bei anderen Autos schneller, aber im Normalfall kommt es ja bei uns Hobbyschraubern nicht auf Minuten an. In einer Werkstatt sieht das natürlich anders aus.

Q_Big 19.10.2006 13:17

Zitat:

Zitat von mv4
Kostenpunkt der Reparatur..laut werkstatt..200€ inklusive Material + Zahnriemen..wird aber teuerer wenn Kopf verzogen..ca + 180€

200€ inklusive Material ist ja fast geschenkt?! Aber was ich nicht verstehe? Soll das Kopfplanen wirklich 180€ kosten? Wie jetzt?

Desweiteren:
Nimm dir ein Wochenende frei und mache es selber. Hat den Vorteil das du auch selber Simmerringe, Ventilschaftdichtungen, etc wechseln kannst, ohne das du Arbeitslohn zahlst.
Wenn du den Kopf planen lässt, sollte das auch nur 50€ kosten.
Speziell die Schaftdichtungen würde ich mir überlegen zu wechseln wenn der Kopf einmal unten ist, da man sehr leicht rankommt.

Ich würde heutzutage im Übrigen jeden Kopf planen lassen.
Für das GEwissen ist das wohl besser, da man sonst nur am kontrollieren ist, ob Dichtung noch dicht und sich Sorgen macht. Dann lieber sofort auf der sicheren Seite...

mv4 19.10.2006 16:31

....die 180 € kommen zustande weil...man einen kompletten Dichtungssatz braucht..dazu kommen die Kosten für´s planen (Fremdfirma) so laut aussage Werkstatt...bei der war ich vorhin gerade und habe Hupfel dortgelassen.. auf der Fahrt dorthin null Probleme habe dann im Stand Motor noch eine weile laufenlassen bis der Lüfter ansprang (meine Vermutung war also richtig..Lüfter kann nicht gehen wenn zuwenig wasser im System ist)
Die Werkstatt will morgen mal entlüften..wasser auffüllen und system abdrücken (ob irgendwo anders wasser rauskommt) danach weiß ich vielleicht mehr.

mv4 19.10.2006 16:37

...hätte ich glatt vergessen...der Monteur meinte sollte Dichtung doch hinüber sein..nimmt er den Motor komplett raus..wäre vom Aufwand besser weil er dann richtig rankommt...kann ich nachvollziehen..allein wenn ich mir vorstelle mit einen Dremoment schlüssel alles wieder exakt anzudrehen..an die Hälfte der Schrauben kommst nur ran wenn du vorher ein halbes Jahr in China als Gummikünstler gearbeitest hast. Im Übrigen wäre das sogar beim großen Lombardi-Diesel direkt so vorgesehen. (meinte jetzt den Motor rausnehmen)

MrHijet 19.10.2006 16:42

Bei kompletten Motor, würde ich Dir noch eher dazu raten den Dichtungssatz selbst für Deine Werkstatt zu organisieren. Ist für Dich wenig Arbeit und Du kannst gutes Geld sparen.

Den Plan mit "erstmal überprüfen" finde ich gut.


Daniel

mv4 19.10.2006 17:27

..werde ich vermutlich auch machen...aber erstmal schauen was morgen rauskommt..vermute aber schon das es die Dichtung ist...war wie bei dir...wasser drückt es zum Ausgleichsbehälter raus.

mv4 20.10.2006 14:47

Kurzes Zwischen-info...Kopf ist runter...es war doch die Dichtung. (konnte mir auch nix anders vorstellen) geplant muß der Kopf wahrscheinlich nicht werden..will ihn aber selber nochmal prüfen.

mv4 31.10.2006 15:24

Also...gestern habe ich Hupfel aus der werkstatt geholt...hoffe die Reparatur war erfolgreich...bin noch keine große Strecke gefahren. Auf jeden Fall habe ich gestern ziemlich lange damit zugebracht alles nochmal richtig zu endlüften...in der Werkstatt waren sie mit den Anbauteil Latent-Wärmespeicher überfordert...obwohl ich ihnen extra erklärt hatte was man beim einbau/entlüften beachten muß.
In Italien (Gardasee) gab es Unmengen von Piaggio´s...ist auch logisch dort kannst du gar nix anders gebrauchen. ich habe auch ein Foto von einen ganz neuen gemacht...der hatte runde Scheinwerfer... auch innen ganz moderes Amaturenbrett. (Foto stelle ich in kürze hier rein)

MrHijet 31.10.2006 15:37

Zitat:

Zitat von mv4
In Italien (Gardasee) gab es Unmengen von Piaggio´s...ist auch logisch dort kannst du gar nix anders gebrauchen. ich habe auch ein Foto von einen ganz neuen gemacht...der hatte runde Scheinwerfer... auch innen ganz moderes Amaturenbrett. (Foto stelle ich in kürze hier rein)

Die Fotos davon kann man sich auch bei Piaggio angucken. Das ganze ist aber ein ziemlich modifizierter "Hijet" ;-). Das Modell nennt sich Piaggio Quargo ( http://www.vtl.piaggio.com/quargo.htm ) und hat einen 700cc Diesel-Heckmotor (!!) und fährt maximal 80 km/h.

Also ein reines Kommunalfahrzeug.

Viele Grüsse,

Daniel

mv4 31.10.2006 15:46

stimmt Daniel...hatte ich noch gar nicht gesehen...ich denke so ähnlich sah er aus.

mv4 09.11.2006 18:30

..heute habe ich die Rechnung für Reparatur der Kopfdichtung einschließlich Wechsel Zahnriemen/Spannrolle neues Thermo...4 neue Zündkerzen, Kühlerfrostschutz, 3x Dichtung und 5 Liter benzin :freude: erhalten... Material 150 € + 116 € AW..der Rest Märchensteuer ~ 300 € ...das thermo und die 4 Kerzen finde ich zwar unnötig (besonders das erstere ging ja bestens)..ansonsten muß ich halt schauen das immer genug wasser unterm sitz ist. Werde mir demnächst ein Stück Durchsichtigen Plaste-Schlauch einbauen..sozusagen als sichtfenster...ist mir gerade eingefallen...finde die Idee gar nicht so übel.

MrHijet 09.11.2006 21:12

Boah! Da bist Du aber günstig weggekommen! Glückwunsch :-)

Bei dem "Plaste-Schlauch" denke bitte an die Heisstemperatur in der Nähe des Motor bzw. bei der Berührung an Motorteile. Nicht dass die nächste Überhitzung durch ein Loch im Schlauch entsteht.

Daniel

mv4 09.11.2006 21:25

...will ja nicht meutern...Werkstatt sagte ja erst was von 200 €. (mit Zahnriemen)...aber hast schon recht Daniel...wenn ich es selber gemacht hätte wäre ich bestimmt bei ~ 120 € MaterialKosten gelandet wenn es reicht (Versandkosten) und dann passen die Teile nicht. Außerdem hatte ich sowieso keine Zeit. Bin schon so ganz froh...ist auch sonst eine gute Werkstatt, die mich bis jetzt immer gut beraten hat, und auch immer geholfen hat.
Ja ich will schon was Druck und Heißwasserfestes nehmen (was denkst du nur von mir)..aber wäre bestimmt praktisch...mit dem Deckel aufdrehen ist nicht so praktisch...wenn das wasser heiß ist geht es schon mal gar nicht, und wenn kalt dann ist unterdruck drauf..ergo zieht er erstmal Luft rein. Denke mir deswegen wäre so eine art "Schauglas" gar nicht so übel. Klar wenn genügend Wasser im Ausgleichsbehälter ist denkt man System ist i.O....ich bin da mistrauisch geworden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.