![]() |
Was kostet neue Zahnkette im YRV?
Hat jemand eine Ahnung oder schon Erfahrung, was eine neue Zahnkette inkl. Arbeit im YRV kostet? Soviel ich weiss, muss dazu der Wecker raus, also eher arbeitsintensiv.
Gruss, Inday |
Hallo
Wenn DEFINITIV die Steuerkette (KETTE nicht riemen) raus muss weil sie defekt ist dann fällt das unter Garantie! Austauschen weil 100.000km oder so brauchst du sie SICHER nicht!!! Beim K3 Motor wird eine Kette aus metall verwendet, kein Gummi riemen so wie du es normalerweise als "Zahnriemen" kennst.... |
Meine Garantie ist leider schon erloschen. Meiner ist halt schon 4 Jahre alt, und es ist die Steuerkette, die mir anfängt Sorgen zu bereiten.
Wenn der Motor kalt ist, rasselt das erschreckend laut und wird von Woche zu Woche schlimmer. Wenn er warm ist, nur noch etwas rasseln. :nein: Gruss, Inday |
Bitte sprich mit deinem Händler, sollte es sich bei dir tatsächlich um eine defekte Steuerkette handeln, so weiß ihn bitte darauf hin dass dieses Teil (obwohl gleiche Artikelnummer) bei Daihatsu geändert wurde. Die neue Kette hat dieses Problem mit der überlänge definitiv nicht mehr (der Hersteller der Kette wurde gewechselt).
Bitte ihn in dem Fall auch um einen Kulanzantrag bei Daihatsu! |
Hallo Inday
Mein Beileid!!! Der Motor muss raus und es ist von der Werkstatt her mit mindestens ein bis zwei Tage zu rechnen für den Wechsel. Zeitvorgabe ist soglaube ich bei ca. 8 Stunden Arbeit. Der Kostenpunkt ohne Garantie kommt locker auf ca. Fr 3500.-. Soviel ich weiss musst Du nach drei Jahren diese selbst zahlen da Daihatsu nicht dazu steht dass es ein Werksfehler ist!!! Das ist die traurige Wahrheit und mein Händler hat das nur durchgebracht weil er vor mir schon 4 Ketten gewechselt hat. Waren aber alles ziemlich neue Autos mit nicht allzuvielen KM drauf. |
Wenn das so wäre, schiebe ich gleich ne Krise. Habe nochmals mit meinem Dai-Doktor geredet.
Er meint folgendes: es kann gut sein, dass es die Steuerkette ist. Aber das typische an einer "verzogenen" Steuerkette wäre ein massiver Leistungseinbruch beim Anfahren, so zum Beispiel aus dem Stand über einen Bordstein fahren, da kommt ein K3-VE-Automatik-Motor mit verzogener Steuerkette nicht darüber hinweg, selbst mit Vollgas nicht, da die Steuerzeiten dann völlig daneben liegen, die Zündung massiv zurückgenommen wird und der Motor keine Leistung mehr bekommt. Bei mir ist das glücklicherweise nicht der Fall. Und wie gesagt, die Geräusche kommen mittlerweile wirklich nur zwischen 1800-2200 Touren, ganz massives Rasseln, das bei Aufwärmen des Motors langsam verschwindet, aber nicht mehr ganz. Kann es nicht sein, dass die Steuerkette zwar noch in Ordnung ist, aber irgendwie nicht mehr richtig gespannt wird, oder so was? Und genau dadurch vielleicht diese "Vibrationen" oder dieses Rasseln verursacht? Gruss, Inday @Rainer, beim K3-VE-Motor kann das Ventilspiel NICHT eingestellt werden. Es gibt nur eine Stellung; ich habe aber nicht ganz begriffen, wie das genau funktioniert. Bin halt kein KFZ-Spezialist. |
Ich möchte jetzt zwar nicht schwören, aber ich bin mir zu 99,99999% sicher DASS man beim K3-VE Motor sehr wohl das Ventilspiel einstellen kann. Ich werde am Abend im Werkstatthandbuch nachsehen um sicher zu gehen.
"Natürlich" ist es nicht ein normales einstellen wo man irgendwas einstellen kann, sondern es werden plättchen getauscht. Das ganze funktioniert so dass man VORHER das Ventilspiel mißt, sich das notiert und dann wie folgt vorgeht. Beispielsweise einlassventile: Sollspiel 0,28mm wenn warm. Festgestelltes Spiel 0,05mm. Unter der Nockenwelle befindet sich ein kleiner Zylinder in dem ein Plättchen ist mit sagen wir mal 0,30mm (auf der UNTERSEITE des plättchens befindet sich eine zahl die mittels tabelle aus dem Werkstatthandbuch auf die mm angabe umgelegt wird). Also nimmt man das zuvor drinnen gewesene Plättchen mit 0,30mm raus und rechnet: SOLL= 0,28mm, gegeben 0,05mm, Plättchen vorher 0,30mm das neue Plättchen dass man nun einbaut muss so dick sein dass das Ventilspiel danach 0,28mm +/- 0,5 mm ergibt. (ich hasse Mathematik, hab ich das schon gesagt). Also statt des 0,30mm plättchens gibt man nun eines mit 0,55mm rein und schon habe ich einen Abstand von 0,30mm was innerhalb der toleranz von +/- 0,5 mm liegt. Bitte aber diese zahlen NICHT für bare Münze nehmen, es sind nur beispiele!!! Ich schreib dir dann am abend die "richtigen" Werte hier rein! Dass du die ventile selbst nicht verändern kann ist richtig, aber du kannst sie trotzdem "korregieren" Dafür lege ich meine Hand ins Feuer! Was dein Händler meint bez. Leistungsverlust ist RICHTIG! EIne überlange Steuerkette macht sich durch eine ANFAHRTSSCHWÄCHE bemerkbar, zwar auch durch dieses klackern, aber viel mehr durch die anfahrtsschwäche!!!! Dann nimmt man |
Mensch, Inday, du verbreitest ja eine richtig negative Stimmung hier. :eek: :wink: Erst Meckerecken zu verschiedenen Themen, jetzt diverse Defekte, da bekomme ich den Eindruck, mein Auto so schnell wie möglich loswerden zu müssen, bevor es auseinanderfällt! Eigentlich wollte ich noch ein paar Jahre damit fahren, und das ohne Probleme.
Gerade das Problem mit der Steuerkette könnte meiner ja auch noch bekommen, da er jetzt aber noch keine 50.000 km runter hat, brauche ich noch einige Jahre, bis es soweit ist. Dann bekomme ich garantiert keine mehr auf Kulanz. Ich hoffe, dein Verhältnis zum YRV renkt sich wieder ein, oder ich habe nur einen falschen Eindruck bekommen. :D Grüße Thomas |
Nein, nein keine angst Thomas!
Es ist alles nur halb so wild! Es gibt ein paar einzelfälle wo es zu problemen mit der Steuerkette kam, aber das sind WIRKLICH nur einzelfälle und sind kein Grund dass du dir sorgen machen müsstest! |
Montagsautos gibts leider immer wieder, bei jedem Hersteller. Wäre eigentlich mal eine Studie wert, warum bei manchen Fahrzeugen mehrere Defekte auftreten, andere völlig defektfrei bleiben.
|
.......Oder warum falsche Stoßstangen montiert werden und es niemandem auffällt......
|
Hallo,
@Inday: genau die gleichen Phänomene habe ich auch am K3-VET. Die Werkstatt meines Vertrauens will diese Woche mal bei DD nachfragen. Nach der letzten Inspektion war das Rasseln (fast) weg, jetzt (900 km später) ist wieder wie gehabt. :( Bis denne Daniel |
Ich traue mich beinahe zu wetten dass ihr "billiges" Motoröl verwendet.
Das was ihr da beschreibt ist das typische "rasseln" wenn das Motoröl am ende ist..... Wegen dem Ventilspiel! NATÜRLICH kann das Ventilspiel eingestellt werden!!!! Ich hab gerade im Werkstatthandbuch nachgesehen!!!!! Was ich natürlich dazu sagen muß ist dass wenn das Ventilspiel NICHT passt dann muß man die Nockenwelle ausbauen, was natürlich die urrrrrr arbeit ist...... Das Ventilspiel sollte übrigens beim K3 Motor so aussehen: Einlaß (kalt) 0,145 - 0,235 mm Auslaß (kalt) 0,275 - 0,365 mm ABER, es geht..... |
Das kann leicht sein, dass es am Öl liegt. Ich hatte auch mal billiges Motoröl verwendet und danach das bekannte Rasseln gehabt. Leider ist es auch nicht mehr zu beheben, wenn man wieder besseres Öl verwendet. Schon kurz nach dem Ölwechsel rasselt es wieder. :(
Daher kann man nur immer wieder betonen, dass es wichtig ist, immer Premium-Öl zu verwenden. Vor allem sollte man sicher sein können, dass die Werkstatt nicht irgendein Öl eifüllt, sondern wirklich das, was man zahlt. Ist leider nicht immer selbstverständlich. Am Besten macht man den Ölwechsel selbst, da weiss man, was reinkommt. |
warum verhindert besseres Öl das Rasseln? Billiges Öl schmiert auch, oder nicht?
|
Na klar schmiert billiges Öl auch gut --- eine Fahrradkette zum Beispiel.
Gutes Öl zu verwenden hat also nichts mit Geldverschwendung oder "Gläubigkeit" gegenüber der Auto-/Schmierstoffindustrie zu tun. Und dies gerade in Zeiten steigender Motorleistung, sinkender Materialstärken, engeren Toleranzen und strengerer Abgasnormen. Der Thread zum Öl in der KB ist noch aktuell (allerdings beste Qualiätssufe nach API jetzt statt API jetzt SM), würd ihn Dir empfehlen mal zu lesen, aber ich empfehle nicht so gerne, was ich selbst mal von mir gegeben habe... David |
Man kann mit billigem Öl sogar Schnitzel rausbraten.... Aber es ist definitiv schlecht für den Motor, speziell der K3-VET ist ein Hochleistungsmotor, auch wenn 129PS nicht viel sind, so ist der K3-VET Motor der STÄRKSTE SERIEN 1300ccm³ Motor den es gibt!!!!!
Von daher KANN das öl gar nicht gut genug sein, und selbst wirklich gutes Markenöl wie Castrol oder AGIP 0W-40 erreicht bereits nach 8000KM im K3-VET Motor seine Grenze.... Nach 10.000km ist es dann endgültig hinüber.... |
Zitat:
Und das mit der Zahnkette ist auch so eine Sache. Ich bin mir immer noch nicht 100% sicher, ob das Rasseln wirklich von dort kommt. Ich habe heute Morgen mal was Neues ausprobiert: Gleich beim losfahren ganz kurz giebig Gas gegeben, danach war das Rasseln weg. Sonst dauert es immer etwa 2 km, bis es fast weg ist. Aha, was nun? Wenn es die Steuerkette wäre, hätte es doch weiterrasseln müssen, bis der Motor etwas wärmer geworden war. Und heute Morgen war wirklich kalt, ein paar Minusgrade unter Null. Ich vermute eher die Ventile, denn nach kurzen Vollgasfahrten rasselt es meist auch nicht mehr. AHA! Es könnte aber auch gut möglich sein, dass das Rasseln von einem anderen Aggregat herkommt? Gruss, Inday |
Nein Inday, ICH vermute dass daran dein Motoröl schuld ist!!
Bitte lass einen Ölwechsel mit MARKENÖL (0W-40 oder 5W-40) machen. Egal ob du Shell, BP, AGIP, CASTROL oder ähnliches nimmst! Nimm nur bitte nicht wieder Kaufhausware. Auch wenn das Schweizer Öl sicher nicht so schlecht ist, aber so gut dürfte es auch nicht sein..... |
Zitat:
Aber einen Versuch ist es mir allemal wert. Ich werde mein BP Visco 5000 reinschütten. Das hatte auch meinen anderen Autos sehr gut getan, ist einfach extrem teuer, so um die 12-13 Euros der Liter. Dann werden wir ja sehen. Visco 7000 wäre natürlich nochmals eine Stufe besser als 0W40, aber ob ich das wirklich brauche? Für den Winter kann es sicher nicht schaden. Nur habe ich mir mal sagen lassen, dass das VVTi mit dem 0W40 etwas Mühe bekommen könnte. Was zwar nicht genau warum. Gruss, Inday |
12-13 Euro ist teuer??????
HIER bei uns kostet gutes Motoröl 20-25 Euro PRO LITER!!! So ein Motoröl habe ich auch in meinem YRV drinnen, ja klar, ich hab das 0W-40 dass du nicht unbedingt brauchst, aber im Winter kanns nicht schaden! Das BP ist ein sehr gutes Öl, habe schon viel gutes darüber gehört, es aber selbst noch nie probiert! |
BP Visco 7000 kostet auch gegen 20 Euro der Liter.
Ach ja, fast vergessen zu erwähnen. Ich habe da natürlich Beziehungen, wie ich günstiger zu diesem Öl komme. Wenn ich das im Fachhandel holen müsste, wäre ich auch zwischen 20-30 Euros der Liter. Gruss, Inday |
Hallo,
@Inday: was ist "kurz giebig" beim Gas geben? - Also was ist giebig? Bis denne Daniel |
In meiner Betriebsanleitung wird 5W-30 empfohlen, das habe ich beim letzten Ölwechsel auch einfüllen lassen. Gekostet hat´s knapp 11 Euro pro Liter zuzüglich Mehrwertsteuer.
Grüße Thomas |
Zitat:
Ich weiss ja nicht wie es in anderen gegenden ist aber in unserer Gegend kann man NICHT mehr von Einzelfällen reden. Zviele YRV's hatten das Steuerkettenproblem mit Anfahrschwäche und rasseln beim anfahren. Bei meinem war aber die Anfahrschwäche auch nicht extrem und trotzdem war die Ursache die kette samt Spannmechanismus. Danach erkannte ich den Motor nicht wieder, fast besser als neu nach der Reparatur, zum Glück auf Kulanz. Komischerweise gibs ja eine verstärkte neue Kette als Ersatz, also müssen da schon mehrere YRV's betroffen sein mal milde ausgedrückt. Grüsse und Steuerkettenheil!!! Beni |
Von einer "verstärkten" Steuerkette kann nicht die rede sein! Es wurde der HERSTELLER der Kette gewechselt!
Grund dafür sind/waren die Kettenbolzen, hier wurde das falsche (zu weiche) material verwendete vom ersten Hersteller. Die Kette selbst ist die gleiche, sie ist nicht stärker! Nur die Kettenbolzen sind aus einem anderen Material, aber sie sind auch in der stärke gleich geblieben! Ist dir schon mal aufgefallen dass nur Vorführwägen, schlecht behandelte und getunte K3 Motoren davon betroffen sind??? Frag mal deinen Garagisten, obwohl der wurde schon gefragt, von daher habe ich diese Information ja auch..... |
Jetzt muss ich mich doch nochmal einklinken. Eine Kette mit härteren Bolzen ist wohl schon als "verstärkt" zu betrachten, ob die Verstärkung nun durch andere Abmessungen oder besseres Material erfolgt, ist dafür nebensächlich.
Zweitens habe ich auch einen ehemaligen Vorführwagen! Und drittens beobachte ich auch bei meinem Auto, dass nach dem "Kalt"-Start der Motor schwer Gas annimmt, unterhalb 2000/min etwas ruckelt und schlecht zieht. Kann man das noch als Anfahrschwäche aufgrund des Steuerkettenproblems betrachten? Ich dachte bisher, das sei normal, ein kalter Motor arbeitet ja generell nicht gern. ;) "Kalt" ist hier aber relativ, denn auch im Sommer zeigt sich dieses Phänomen. Rasseln ist mir aber bislang nicht aufgefallen, vielleicht sollte ich nochmal genauer hinhören. Grüße Thomas |
Nein nein Thomas!
Im kalten zustand soll er auch weniger Leistung haben, ausserdem MÜSSTE es genau umgekehrt sein, denn je wärmer metall ist desto länger wird es! Wegen der Bolzen stellt sich mir die folgende frage: Wenn die Bolzen vom aufbau her komplett gleich sind, aber die legierung eine andere ist, ist es dann eine "verstärkte" Kette? Oder ist es nur eine anders "behandelte" Kette? |
Ich denke mal die haben die Bolzen aus gutem Grund geändert, und wenn da Bolzen drinnen sind die mehr abkönnen, kann man wie ich finde auch von verstärkt reden....
MAnu |
Kommt darauf an. Hat der erste Hersteller Material verwendet hat, das zu schwach und nicht innerhalb der Spezifikationen war, hat er geschlampt, und Daihatsu kann sich die Kosten für den Rückruf bei ihm zurückholen. Wenn das Material von der Spezifikation her zu weich war und jetzt verstärkt wurde, haben die Motorkonstrukteure von Daihatsu geschlampt und Dai muss die Kosten selber tragen.
|
Das Problem war an den Ketten war die LEGIERUNG der Bolzen eine andere als bei denen die seit 1 1/2 Jahren verwendet wird!
|
Wenn die Änderung der Legierung nicht in Absprache mit den Motorkostrukteuren erfolgt ist, hat der Zulieferer eindeutig den Schwarzen Peter.
|
Erstmal danke, Rainer, dass du mir meine Sorgen nehmen konntest. ;)
Nun zum "prinzipiellen" Problem: Wenn ein neues Bauteil eine höhere Belastung ertragen kann als das vorher verwendete, wurde es verstärkt, ganz einfach. Denn die Tragfähigkeit eines Bauteils hängt nun mal sowohl von der Geometrie als auch vom Material ab. Wenn ein Teil statt aus Plastik plötzlich aus Metall gefertigt würde, würde man es auch sofort als verstärkt ansehen, auch wenn es sonst gleich aussähe. Wer nun dran schuld ist, das bleibt Spekulation. Vertragspartner des Kunden ist aber Daihatsu, und wenn die Kette geändert wurde, ist das für mich ein Eingeständnis eines Fehlers. Um so bedauerlicher ist es, dass man in diesem Fall so kleinlich mit der Kulanz ist. Wenn es auf einen Zulieferfehler zurückzuführen ist, also die gelieferte Kette nicht den von Daihatsu gestellten Forderungen entsprach, dann ist das eine Sache zwischen diesen beiden Firmen. Dem Endkunden kann das egal sein. Grüße Thomas |
Zitat:
Giebig heisst so viel wie "zünftig" oder "ordentlich". Im Normalfall kann ich im "Standgas" losfahren und er schaltet da im Standgas bis in den dritten Gang hoch, etwa 35-40 km/h. Das reicht, um bis auf die Schnellstrasse zu kommen. An jenem Morgen habe ich einfach mal kurz so 3/4-Gas bis 3000 Umdrehungen gegeben, aber nur kurz, danach war das rasseln weg. Gruss Inday |
Hallo,
ich kenne nur "ausgiebig". Das mit dem kurzen ordentlichen Gas geben werde ich probieren. Bis denne Daniel |
also ich kenn kurzgiebig als das gegenteil von ausgiebig und ich komm net aus der Schweiz, wahrlich net......
Manu |
Also wenn es nach einem Gasstoss weg ist, so kann das schon am Öl liegen, denn der Öldruck baut sich beim Gasgeben erst richtig auf. Daher wird auch vom "Warmlaufen lassen" im Winter abgeraten, da es zu erhöhtem Verschleiß kommen kann, wegen niedrigen Öldruck. Würde mir hier vielleicht auch Gedanken machen, wenn ich im Standgas fahre.
Ich denke aber nicht, das es am Öl liegt. Ich habe es schon öfter gehört, das bei Fahrzeugen nach Ölwechsel die Klapperprobleme weg waren. Diese kamen nach einigen 100km aber rasch wieder und letztlich war es dann doch oft ein defektes Bauteil, wie Hydrostößel, falsch eingestellte Ventile, TEllerfedern oder eben der Kette! |
Ich habe mal mit meinem Dai-Doktor länger über dieses Problem geplaudert. Er ist auch einverstanden, dass ich den Versuch starte, ein absolutes Spitzenöl beim nächsten Ölwechsel einzufüllen, er wäre für solche Sachen offen.
Habe gestern nun einen Kanister vom Feinsten geholt, BP Visco 7000 0W-40, extrem teuer, aber einen Versuch ist es mir allemal wert. In ca. 2000 km ist dann der offizielle Service fällig, werden dann sehen, ob sich das Rasseln im kalten Zustand eliminieren lässt oder nicht. Gruss, Inday |
Zitat:
Wenn die Legierung der Gliederbolzen geändert wurde hat dies ja direkte Auswirkung auf mechanische Stand- und Zugfestigkeit der Kette. Was nützen starke Glieder wenn die Bolzen butterweich sind. Und das mit schlecht behandelten YRV's will ich überhört haben. :wink: Du kannst ja immer langweilig herumtrödeln mit Deinem YRV, dann hält Deine Kette wohl ein Autoleben lang. Aber für was denn der leistungstärkste Dreizehnhunderter wie Du so schön schreibst? :?: Beni dernunmehrnurnochzahnriemenhatundweissdassdersiche r120000kmhältohnezurasseln |
Also, das "rasseln" kommt nicht von der Zahnkette, und auch nicht von den Ventilen; alles in bester Ordnung.
Es hört sich so an wie die Kollektordichtung vom Auspuffkrümmer. Da ist eine Blechdichtung drinnen, welche beim kalten Motor nicht ganz dicht macht, und sich dann aber zügig ausdehnt. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt ist dann der Auspuff wieder dicht und das Geräusch auch weg. Prima, nicht? Übrigens Kostenpunkt Zahnkette beim YRV: es wäre ein Arbeitsaufwand von 6.5 Stunden plus Kette (offizielle Aussage Daihatsu), kann also nie und nimmer 3500-4500 Franken kosten, nicht mal die Hälfte. Wenn ich bedenke, dass beim Copen für die gleiche Arbeit mit 9.2 Stunden veranschlagt ist, dann ist der YRV schon wieder recht günstig dagegen. Gruss, Inday |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.