![]() |
Endlich wieder ein Auto mit Öltemperaturanzeige und
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo
Da schlägt mein Herz gleich wesentlich höher beim Anblick des neuen FORD Focus ST wenn ich sehe das die Ihm analoge Zusatzinstrumente spendiert haben ab Werk. Zusatzinstrumente finde ich Geil. :razz: Ich finde es ist einfach gut zu Wissen was das Motorenöl für eine Temperatur hat. Das wichtigste Zusatzinstrument ist für mich die Öltemperaturanzeige! Zuerst wird das Kühlwasser warm und dann das Motorenöl. Und dann kann erst richtig Gas gegebeben werden. Der Jammer ist aber der das viele neue Autos heute nicht mal mehr eine Kühlwassertemperaturanzeige haben!!!!! :x Zum Beispiel der Opel Astra OPC hat keine Kühlwasseranzeige und keine Öltemperaturanzeige! Da finde das was Ford beim Focus ST gemacht hat sehr lobenswert! http://www.postpla.net/images/smilies/klatsch.gif Schöne Grüße Johannes |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und die Zusatzinstrumente meines VW Jetta:
|
nunja, der st ist ja auch ein "sportwagen", da kann man sowas doch schon erwarten.
so ne lampe wär ja schon ok die an bzw aus geht wenn optimale öltemperatur erreicht ist. in meinem alten wagen hatte ich zu der öltemperaturanzeige noch ne druckanzeige mit dabei. das hätte dem wohl auch nicht geschadet. was ich allerdings auch nicht verstehen kann ist das weglassen der kühlwassertemperaturanzeige. wenn ich nur die lampe in meinem gehabt hätte, wäre es gut möglich gewesen das ich meinen motor zweimal zu schrott gefahren hätte (marder sei dank) |
Zitat:
Deswegen ist es für mich völlig unverständlich das er nicht mal eine Kühlwassertemperaturanzeige hat. |
Der neue Sirion hat ja glaube auch keine Kühlwassertemperaturanzeige.
Das finde ich auch nicht so toll aber das scheint leider der Trend zu sein. :( Gruß Gaston |
Zitat:
Zitat:
|
Der L251 hat auch keine Kühlwassertemperaturanzeige.
Lediglich zwei Lämpchen. (Grün für zu kalt und rot für zu warm) Greetings Stephan |
Ach jetzt macht es bei mir klick.
Als ich vor nen dreiviertel Jahr den L251 als Ersatzwaren hatte hat am Anfang immer ne Lampe geleuchtet die dann ausgegangen ist und ich wusste nicht was das für eine ist. Danke Stephan wenn ich nochmal einen als Ersatzwagen haben sollte weis ich jetzt bescheid. Gruß Gaston |
Beim L251 war aber bei Erlöschen der Lampe das Kühlmittel noch nicht mal ansatzweise warm. Wer da glaubt, er kann dem Auto reinsteigen, kann das auch direkt nach dem Kaltstart machen. Im Prinzip hätten sie sich die Lampe auch sparen können.
Schade dass der Sirion II auch keine Anzeige hat. Vielleicht kommt ja eine mit der Modellpflege. Ein Auto ohne Külmittelanzeige würde ich mir nicht mehr kaufen, weil damit erst kürzlich ein Freund bei seinem Auto einen Zylinderkopfschaden verhindert hat. Die Temperatur war immer höher als üblich, und so ist er der Sache nachgegangen. Der Kühler stand kurz vor dem Infarkt und so konnte er den um wenig Geld tauschen, bevor was wirklich Teures daraus geworden wäre. Eine Lampe hätte wohl erst dann geleuchtet, wenn es schon zu spät gewesen wäre. |
Zitat:
Zitat:
|
Dass dir die rote Lampe nicht aufgefallen ist, ist ja gut, sonst wäre er zu heiss gewesen. ;) Vielleicht war der Wagen nicht ganz kalt, oder es war heiss draussen, als du ihn abgeholt hast. Meiner Schätzung nach, schaltet sich die Lampe bei 28-30 Grad aus.
Im Sommer ist die in der Früh gerade mal 10 Sekunden an, unter Tags sieht man sie praktisch gar nicht und im Winter ist die Luft aus der Heizung gerade mal lauwarm, wenn sie ausgeht. Das kann man leicht übersehen und deswegen hätte man die Lampe auch gleich ganz weglassen können, da sie im Prinzip mehr schadet als nutzt, denn wer glaubt, dass dann der Motor warm ist, liegt völlig falsch. |
Zitat:
|
Zitat aus dem Autospiegel:
"Nur die Zusatzinstrumente oben auf dem Armaturenbrett wirken wie eine pubertäre Spielerei. Denn wer braucht schon Informationen über den Ladedruck des Turbos sowie Druck und Temperatur des Öls? Und sollte das tatsächlich interessieren, wären die kleinen Anzeigen während der Fahrt ohnehin kaum abzulesen." Tja was soll man dazu sagen? Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht. Ansonsten ein ganz gelungener Artikel: http://www.spiegel.de/auto/fahrberic...381955,00.html |
Da braucht man sich nicht wundern, wenn sogar ein Fernthermometer zur Sonderausstattung wird. Sind ja alles nur Informationen, die den Fahrer ablenken und eh keine Relevanz haben. 8) Die Hersteller wirds freuen, da für viele alte Autos ein Zylinderkopfdichtungsschaden das wirtschaftliche Aus bedeutet.
Wer es nicht mal schafft, die paar Anzeigen im Auge zu haben, hat in so einem Auto IMO eh nichts verloren. |
Selbst wenn der L251 ne richtige Anzeige hätte, wenn er grad seine 90°C Wassertemperatur erreicht, sollte man trotzdem noch net losheizen, mein Cuore hat auch im Winteer die 90°C Wasser aber das entscheidene, das Öl hat dann grad mal 40-50°C, das die Anzeige nen Kopfdichtungsschaden verhindert, wenn mans weiß das sowas bei zu hoher Wassertemp passieren kann (weiß ja längst net jeder) ist sie aber auf jedenfall zu gebrauchen, die grüne Lampe finde ich auch überflüssig......
Manu |
Zitat:
http://pics.shadyracing.net/albums/u...l_PICT0015.JPG |
Ist mir auch rätselhaft, warum diese Anzeigen weggelassen werden. Kostendruck?
In meinen Citroën BX hatte ich sehr viele Zusatzinstrumente im Armaturenbrett verbaut, und das fand ich echt super. Da waren nebst Tank- und Kühlwasseruhr auch eine Öltemperatur, eine Öldruck- und eine Ölstandsuhr drinnen. Optional hätte es gegen einen kleinen Aufpreis auch noch einen Voltmeter gegeben. Bei Turbofahrern finde ich auch die Turbouhr cool. Ich habe auch Mühe, wenn im Armaturenbrett fast nichts vorhanden ist, da weiss man nie, wie es dem Motor geht. Bei den Daihatsus wurde sogar lange die Bezinwarnleuchte weggelassen. Wenn die Tanknadel nicht so exakt geht, weiss man eh nimmer wieviel denn noch drinnen sind, wenn die Uhr schon lange auf "E" steht. Gruss, Inday |
Ich sehe es auch so, zumindest die Anzeige für die Kühlwassertemperatur gehört eigentlich in jedes Auto. Zusatzinstrumente finde ich auch klasse, am besten für alles Wichtige, Öltem., Ladeanzeige; Wassertemp, dies sollte jeder haben.
By the way: Die grüne Lechte im Sirion und Cuore ziegt lediglich an, wie lange sich der Motor in der "fetten Phase" befindet, also wie lange die Anreicherungsphase für die Kaltlaufzeit ist, die Lampe zeigt nicht an, das Öl und Wasser die optimale Temperatur haben, man sollte also nicht sofort nach abschalten der grünen Lampe auf Volllast gehen sonder eher noch ein paar Minuten warten. |
Zitat:
|
Jo, im Plus ohne Drehzahlmesser hat das vielleicht noch einen Sinn, aber sonst? Vor allem hört man das ja auch am Motorlauf und die Information, dass die "fette" Phase vorbei ist, nutzt mir genau nix. Sinnvoll wäre es gewesen, wenn die Leuchte das Erreichen der Betriebstemperatur des Öls anzeigen würde. Wenn also aus -> Volllast möglich, aber so...
|
Mir gefallen Zusatzinstrumente auch aber sie müssen ins Fahrzeug passen.
So lieblos irgendwo hingeklatscht find ich nicht so schön sie müssen einfach ein stimmiges Bild geben. Gruß Gaston |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.