![]() |
Motorsorgen - 1 Liter CB Block
Am Sonntag habe ich mal probeweise in meinen Zylinderkopf reinschaut um das Ausmaß des Nockenwellenproblems einzuschätzen.
Hier mal 3 Bilder: Zylinder1, Zylinder2, Zylinder1 und 2. (Hab leider keins vom 3ten Zylinder, aber da sieht die Nocke ähnlich schlimm aus) Da ich mit dem Wagen bis zum Austausch der Nocke zwangläufig noch etwas rumeiern muss, habe ich alle Ventilspiele noch einmal genau überprüft und eingestellt. (Laut HiJet Anleitung 0,20 +/- 0,05 bei heissem Motor). und habe alle exakt auf 0,19 eingestellt . ( Fühler gingen bei 0,18 noch sauber und locker durch, bei 0,20 nicht ganz. ) Ich hatte irgendwie gehofft so das klappern einzudämmen, aber leider klingt er noch genauso wie vorher, obwohl an einem Einlassventil viel zu viel Spiel war und ich schon dachte den Bösewicht gefunden zu haben. Noch ein paar Infos von mir: A) Die Kipphebel an den Nocken, die wirklich sauber sind, kann ich doch weiterverwenden und nur die Kipphebel an den Nocken mit Schleifspuren mit austauschen ? B) Ich habe das Gefühl dass der Wagen minimal leiser wird, wenn er wämer ist, aber er klappert trotzdem ziemlich heftig. C) Der Vorbesitzer hat irgendein Baumarkt/Supermarkt-Öl "15W40" reingekippt. Beim Mexico Käfer Baujahr 1994 und jünger hab ich öfters davon gehört das die Wahl des Öles sehr grossen Unterschied beim Klappern machte. Könnte vielleicht eine andere Ölwahl mir hier auch etwas helfen oder ist wirklich eine eingelaufene Nockenwelle quasi uneinstellbar um die Schaden minimaler zu halten ? Ich hoffe einer der Motorenexperten hier kann mir noch den einen oder anderen Hinweis geben. Daniel |
Klappern ist auch jedenfall besser als zu stramm Eingestellte Ventile.....
Ich komme mit dem warmeinstellen net gut klar, ich bin dafür zu langsam, bzw verbrenn mir die Finger, laut Anleitung zum Cuore ist warm, wenn der Kühlerventilator im Stand einmal lief +weitere 10min. Wenn ich versuche warm Einzustellen stimmen die letzten Ventile garantiert netmehr, weil der Motor dann schon wieder abgekühlt ist und zwischendurch den Ventildeckel wieder raufzuschrauben und den Motor nochma laufen zu lassen ist auch blöd......., wenn der Motor wärmer wird ist das Ventilspiel geringer. |
sooo shclimm schauen die gar nicht aus....
vielleicht sind die ventile falsch eingestellt ?? wie hast du den das gemacht ? georg |
Also ...
Ich hab den Motor warm laufen lassen ( Leider nicht so heiss, wie Manu schrieb ) und habe dann das Spiel zwischen Rockerarm (Kipphebel) und dem Ventil gemesssen. Grob standen alle Ventile, abgesehen vom ersten Einlassventil bei ca. 0,20-0,22 mm. Das erste Einlassventil hatte einen Spalt von 0,35. Daher hab ich alle auf ca. 0,19-0,20 eingestellt. Das klappern war vorher als auch nachher gleich geblieben. Am meissten hört man es zwischen Leerlauf und leichtem Gas geben. Im Leerlauf selbst ist der Motor relativ ruhig und bei Vollgas hört man eh nix mehr ;-). Da ich eh ein sehr ruhiger Fahrer bin, ist der Wagen quasi 95% der Zeit bei maximal viertel-Gas, da ich bei den Fahrten die ich im moment nicht vermeiden kann möglich "nicht-klappernd" fahren möchte. Ich werde am Wochenende den Motor noch einmal heiss einstellen (Also laufen lassen bis der Lüfter angeht und dann maximal 10 minuten lang justieren und ggf. nochmal heiss laufen lassen ). Die Stelle wo ich mess ist doch richtig - oder ? Beim Käfer hab ich auch immer zwischen Ventile und Kipphebel gemessen. Daniel |
wie gemessen ist richtig, es gibt auch inoffizielle wete zum kalteinstellen, ich hab die aber nur für den Cuore, die gibt es bestimmt auch für den CB....
MAnu |
Ich werde noch einmal möglichst exakte Fotos machen.
Was denken denn die Experten über die Ölwahl in Verbindung mit dem Klappern ? Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hast du sie so eingestellt?
|
Äh ... Kannst Du kurz erklären was die O und - bedeuten ?
Cyl 1+2+3 und In und Out ist mir klar, aber der Rest ;-) Allgemein habe ich den Motor so eingestellt, wie ich das von anderen Motoren her kenne: Kurbelwelle so lange drehen bis beide Nocken auf der hinteren Seite parallel voneinander wegschauen. Dann das Ventilspiel einstellen. Wird das bei Daihatsu anders gemacht ? Daniel PS: Wenn jemand grob die Kalt-Werte kennt, wäre ich um jeden Tipp dankbar ( damit ich ihn zumindest so weit einstelle dass nicht noch etwas zu schaden geht) |
Der Kreis bedeutet, dass das entsprechende Ventil entlastet ist und eingestellt werden kann. Der Strich bedeutet Ventil ist belastet.
Die vier markierten Ventile aus Zeile 1 kann man eindstellen, wenn der 1 Kolben am Ende des Kompressionstaktes ist. Die letzten beiden wenn die erste Kolben vom Auslass auf den Einlass umschwenkt, hoffe das stimmt so...... Hab davon noch nie gehört das es so geht. Geht das eigentlich bei allen Dai Motoren so, ich hab das immer der Reihe3 nach gemacht, erst die Einlässe dann die Auslässe...... (PS Reine Interpretation des Schemas von mir ohne Gewär) Manu |
Sehe ich das so richtig ?
Ich drehe die Kurbelwelle bis Zylinder 1 die Ventile komplett überschneiden (also belastet sind). Dann stelle ich 2. Ein- und 3. Aus-lass ein. Dann drehe ich bis Zylinder 1 komplett offen ist und stelle 1. Ein + 1. Aus , sowie 2. Aus und 3. Einlass ein ? bin etwas verwirrt. Daniel |
fast das erste sehe ich auch so das zweite hab ich so verstanden, weiterdrehen bis zylinder 1 am Ende des komprimierungstaktes ist, also ein und auslass geschlossen von zylinder 1 und zylinder 1 auf ot......
Manu |
Alles klar. Das werde ich so noch einmal machen und dann melde ich mich wieder :-)
Ab Freitag ist Urlaub angesagt .. und Urlaub = Schraubertime :-) Im einem Thread über das Ventilspiel beim Applause ( http://www.daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=3161 ), sind zwischen dem "Kalt" und "heiss" ca. 0,08 mm Spiel Unterschied. Kann ich damit auch grob rechnen ? Wenn ja, dann wäre ja bei meinem Wagen 0,20 im kalten zustand auf jeden Fall zu locker eingestellt ... Das könnte auch endlich das Klappern erklären ;-) Ich halte euch auf dem Laufenden. Daniel PS: Das Öl-Thema (ganz oben) ist nur noch nicht geklärt. |
die "O" zeigen an welches Ventil eingestellt werden kann.
wenn zylinder nummer 1 im Verdichtugnstatkt ist kannst du zyl. 1 komplett einstellen zusätzlich das auslassventil vom 2ten und das einlassventil vom 3ten dann dreh den motor eine umdrehung weiter (zylinder 1 "überschneidet d.h. beide nocken drücken die ventile ein wenig) > dann kannst die restlichen 2 Ventile (2 IN und 3 EX) einstellen. georg |
Ein kleiner Überblick was bisher passiert ist:
Als ich den Wagen gekauft hatte, hatte ich ja schon dieses Klappern/Klopfen gehört, was wohl die Ventile sein müssten. Auf der Rückfahrt von der Schweiz bis ins Ruhrgebiet ist der Wagen nicht komplett warm geworden (Anzeige als auch die Heizung wurde nur lau-warm). Ausser dem Klappern war aber eigentlich nix zu hören. Ab 90km/h ging das eh unter. Nachdem ich nun erstmalig (bei handwarmen Motor) die Ventile eingestellt hatte, hab ich nun vor ein paar Tagen das nicht existente Thermostat eingebaut. Seit dem wird der Wagen korrekt warm (Genau bis Anzeige in der Mitte ist) und auch die Heizung funktioniert spitze. Mit richtig heissem Motor (Lüfter lief an), habe ich wie Georg und Manu schrieben die Ventile eingestellt. Insgesamt war mal abgesehen von 2 Ventilen aber alles noch im Bereich des Normbereich + 0,05 mm. Das Klappern selbst ist aber nicht weg gegangen. Viel schlimmer aber: Ich befürchte ich weiss warum das Thermostat fehlte: Seit dem der Motor endlich richtig warm werden kann, klappert und rasselt er an jeder Ecke. Zusätzlich zu dem Klappern kommt noch ein Geräusch, welches mir Sorgen macht: Unabhängig von der Drehzahl und der Geschwindigkeit höre ich zwischen 2/3 und Vollgas ganz hochtöniges Klopfen "Klicken". Ich würde mal behaupten dass es Fehlzündungen sind, aber ich kann mich irren. Das ganze klingt wie ein helles Klappern, aber ob ein dünnes Blech irgendwo vorschlägt. Bei keinem bis 2/3 Gas ist dieses hochtönige Klopfen/Klicken weg. Daher glaube ich am ehesten dass dies am Zündzeitpunkt liegen könnte. Alles in allem bin ich im moment ziemlich unsicher wie viel Zeit und Geld ich in den aktuellen Motor stecken soll. Zu einer Werkstatt will ich im moment eher nicht, weil das ganze auf jeden Fall zu teuer wird und ich keine Vertrauens-Werkstatt an der Hand hätte, wo ich eine ehrliche Meinung hören würde. Daniel |
Kann das hohe blechige klappern auch das Hitzeschutzblech vom Krümmer sein, welches einfach nur Lösegerostet ist.
Fehlzündungen wegen ner falsch eingestellten Zündung hast du denk ich mal net, das hatte mein Pappa mal bei nem L80, das knallt wie sau, da bekommt man richtig Angst und die Leute drehen sich nach einem um...... Was du meinst ist bestimmt, ob du ne KLopfende Verbrennung hast, denk ich mal, das ist schwierig zu sagen, müsste man hören..... MAnu |
Normale Fehlzündungen kenne ich nur zu genüge (VW Käfer -> Peng mit Lustiger Flamme aus dem Auspuff, wenn es dunkel war).
Ich meinte damit mehr ein Klopfen/Klingeln. Nun das mit dem Hitzeblech kann ich noch einmal überprüfen. Was mir nur komisch vorkommt, ist dass das Geräusch auch vorhanden ist, wenn ich z.B. sehr niedrige Drehzahl habe ( 20 Km/h im dritten oder so) und Vollgas gebe, hört man das gleiche Klicken, wie bei der hohen Drehzahl. Nur die Anzahl der "Klicks" sind entsprechend der Drehzahl öfter oder weniger. Auf beim überfahren von 30er-Pollern oder Bordsteinen höre ich nichts klappern. Trotzdem Danke Manu ... Ich schaue heute abend mal nach. Daniel |
Kurzes Update:
Die "Klicken" sind Frühzündungen. Ich lasse nun die Ventile + Zündung noch einmal bei einer Werkstatt prüfen. Ich hoffe dass das ganze ein gutes Ende nimmt. Viele Grüsse und Dank an Gonzo für seine Unterstützung, Daniel |
So.
Fahrzeug ist wieder aus der Werkstatt raus. Es sieht nicht gut aus :-( Die Zündung konnte nicht eingestellt werden. Das Klopfen und Klappern kommt nicht vom Zylinderkopf sondern von irgendwo "tiefer". Neben den Frühzündungen, wenn der Wagen erst einmal warm geworden ist, gesellt sich nun noch extrem schwankender Leerlauf, der zwischen 1500 und kurz vorm Absterben (mit halbsekündigen Löchern) alle 2 Sekunden schwankt. Mögliche Gründe: a) Steuerriemen schlägt irgendwo vor oder ist zu stramm und hat ggf. die Wasserpumpe kaputt gemacht und zum klappern gebracht. ggf. ist der Steuerriemen auch schon verstellt und dadurch entstehen merkwürdige Steuerzeiten. b) Kurbelwelle hat schon einen Schaden. Nun A) werde ich wohl oder übel noch in die Hand nehmen und einen neuen Steuerriemen + Wasserpumpe einbauen. Aber wenn dann noch die Kurbelwelle kaputt ist, ist das Fahrzeug ein finanzieller Totalschaden für mich :-( |
Also wenn "b)" eintreten sollte dann kann ich dir mittelfristig helfen, ich habe noch einen "CB23" Motorblock beinahe übrig, also wirklich nur der Block selbst ohne irgendwelche anbauteile und ohne Zylinderkopf, aber natürlich mit Kurbelwelle!
Das einzige Problem wäre nur wie du zu dem Block kommst, denn als "Packet" lässt sich das nur schwer schicken. Der Motor hat übrigens erst 65.000km drauf (wurde mir versichert). |
Hi Rainer,
Danke. Nun, ich wäre der letzte der nicht trotzdem einfach bis nach Österreich fährt, nur um einen Block abzuholen ;-). Aber auch der Einbau würde natürlich entsprechend kosten, denn der Motor muss ja erst einmal "unten herum" raus und ausgetauscht werden. Kein einfaches Unterfangen, wenn man am Bordstein einer Innenstadt schraubt ... Mal schauen was daraus wird ... Im moment sehe ich etwas schwarz. Daniel |
Hallihallo!
wirtschaftlicher Totalschaden: nicht unbedingt. Der CB-Motor vom Hijet ist sogut wie baugleich mit den CB22 oder 23 vom Charade G100. Die Motoren bekommst Du sogar auf dem Schrottplatz für sehr wenig Geld nachgeworfen. Ansonsten sind auch immer einzelne Motoren bei E-Bay zu haben, sowie komplette 100er Charade zum Schlachten. Das einzige was getauscht werden muss ist der Thermostat. Der vom Hijet muss ne ganze Ecke früher aufmachen. Der weiterer Vorteil wären eine Leistung von 52 statt 45PS +gg+ Infrage kämen also die G11 und G100 Charade-Serie als Spender. Der 1l CB90 Motor vom Charade wäre nur bedingt tauglich, da dies ein Einspritzer ist. Der reine Block mit Kurbelwelle ist zu verwerten. Aber nicht der Kopf. Da müßtest Du aus Deinem und dem 90er einen Motor bauen. Kopf hoch und beste Grüße EVA wir haben noch einen kompleten CB22 Motor im Keller. Der hat um die 70.000km gelaufen. Müßte mal mit René reden ob er den hergeben würde. |
Hallo Eva,
Danke für das Angebot. (Leider ist der Umbau wohl das grössere Problem) Was ich nicht so ganz verstehe - Warum ist der CB90 nur bedingt tauglich, aber ein alter CB22/23 besser ? Mein Hijet hat ja im moment einen CB42, also auch einen Einspritzer drin. Viele Grüsse, Daniel |
Hallihallo!
Sorry, wusste nicht. dass es den Hijet auch als 1l Einspritzer gab :oops: kenne den nur als Vergaser oder als 1,3l EFI. Dann kannst Du natürlich auch den kompletten CB90 verbauen. Macht im Vergleich zum CB23 nochmal +2PS und + 7NM. Die Motoren sind aber bei E-Bay recht rar. Aber den Block / Rumpf kannst Du untereinander tauschen. beste Grüsse EVA |
Jetzt sag mal Eva, woher hast du deine Kenntnisse? denn was du schreibst hat echt Hand und Fuß und außerdem bin ich neugierig :D
Hobbymechanikerin oder "professionelle"? :) |
Hallihallo Rainer!
leider kennen wir uns noch nicht, musste bei den Treffen immer arbeiten :evil: tja ich bin professionelle Hotelfachfrau, aber seit fast 3 Jahren mit einem sehr liebenswerten Daihatsuverrückten zusammen. Anfangs dachte ich, das färbt nicht ab.Tja falsch gedacht. Wenn Rene bastelt bin ich dabei wenn es der Job zuläßt. Einige Dinge in seinem Gran Move waren auch meine Ideen. Den schwarzen Turbo Charade haben wir auch gemeinsam zerlegt (Rene für die Feinarbeit ich fürs Grobe +gg+). Und wenn man 20 Stunden mit nem Anhänger durch Deutschland fährt um den grünen Charade in Helmstedt abzuholen oder mal woanderst Teile organisiert oder Alufelgen spazieren fährt, hat man viel Zeit über Daihatsu und insbesondere die G-Serie zu quatschen. In letzter Zeit macht sich der Herr aber etwas rar bei mir. Er ist seit Juni ziemlich viel unterwegs durch den Job. Als mir mal langweilig wurde hab ich in unserem Arbeitszimmer mal das Daihatsubücherregal durchforstet. Es gibt zwar sicherlich interessanteres als Prospekte und Werkstattbücher, aber etwas bleibt immer hängen. Seit dem verstehe ich schon etwas mehr, wenn mein Göttergatte mit den Mechaiker redet . Den Unterschied in der CB-Motorserie hab ich dann durch sehen und fahren am Objekt kennengelernt. Wir haben ja 22, 23, 61 und 90 hier rumlagern oder fahren. Wenn ich mal nicht sicher bin, wenn ich hier was zum besten gebe, sichere ich mich auch noch via SMS bei meinem Schatz ab +gg+ Mein Problem ist nur die Praxis. Außer Luftfilter, Zündkerzen und Co habe (oder besser durfte) ich noch nicht viel schrauben. Dafür war ich aber bei den ganzen Stoffarbeiten / Lackierungen federführend; sowohl im Charde als auch in unserem Familienvan. Ach ja, wenn der Herr mal wieder Motoren oder Getriebe in den Keller schleppen muss, ist auch wieder Praxis (im tragen zerren und schleifen) angesagt. beste Grüße EVA |
Hi Eva,
Da biste mir aber richtig sympatisch ... Ich glaub meine Freundin muss mal öfters mit Dir zusammensein, damit das auch überspringt ;-) Daniel |
Hallo Daniel,
wirf bloß nicht gleich die Flinte ins Korn. Dass deine Werkstatt die Zündung nicht einstellen konnte und Hinweise auf "irgendwo tiefer" gibt, macht mich misstrauisch, vielleicht ist da Schraubergehirnschmalz erforderlich. Und eine angefressene Kurbelwelle lebt bei entsprechender Pflege gern noch eine ganze Weile bis zum Weltuntergang, besonders bei der von dir angegebenen Fahrweise. Sie sollte, sagt mir mein Menschenverstand, schön sanft und gleichmäßig unter Last gesetzt werden, man sollte möglichst Lastwechsel vermeiden (keine Motorbremse) und auf keinen Fall den Motor ohne Last oder schwachlastig hochjubeln. Mein ehemaliger Cuore L201 (Ruckel-Blubber-Knack, RBK) war schon seit dem ich ihn übernahm zu laut, er hatte beim Vorbesitzer mal einen Zahnriemencrash und wurde mit einem neuen Ventilsatz wieder aufgebaut. Hat in meiner Nutzungszeit nie die volle Leistung erreicht, die ich vom vorigen Exemplar gleichen Typs kannte, war aber trotzdem mehr als 80000 km zuverlässig und lief bei mir nach 40-50 Tkm ziemlich seidenweich - ohne je richtig leise zu werden. Ich habe ihm banale, aber insgesamt wirksame Pflege und Zuwendung gegönnt: 1) Zündkerzen sorgfältig auf Intaktheit, Sauberkeit und festen Sitz überprüft 2) dann und wann den Keilriemen gefettet, damit der in seinen keilförmigen Rollenlagern nicht zu viel Reibung hat - das hilft sowohl der Elektrik als auch der Wasserversorgung 3) nur Synthetik-Öl 5W-40 verwendet, zeitweise zusätzlich mit MoS2-Zusatz, für beste Leistungsreserven und Notlaufeigenschaften 4) überwiegend und mit spürbarer Wirkung Super-Plus oder sogar V-Power bzw. Ultimate getankt. Das sind alles keine Heilmittel, und es gibt deren bestimmt noch mehr. Aber wenn sie, nebst einer entsprechenden Fahrweise, dem Motor und damit dem Fahrzeug eine erträgliche Lebensdauer ermöglichen und dir damit hinlänglich sorgenfreies Fahren, dann wär doch eigentlich das Wichtigste gewonnen, oder? Gruß und weiter viel Erfolg Martin |
Weiter gehts im Thema Motor.
Heute habe ich in einer wirklich netten und günstigen Miet-Werkstatt in Dortmund Dorstfeld den Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht. Bevor ich den Zahnriemen runtergenommen habe, hab ich noch einmal die Steuerpunkte überprüft. Siehe da: 2 Zähne war das Nockenwellenrad versetzt! Unglaublich dass kein Ventil krumgehauen wurde !! Nach dem Zusammenbauen, und dies natürlich jetzt mit korrekter Position. Er klappert nun natürlich immer noch und die Zündung muss noch justiert werden, aber zumindest geht er jetzt nicht alle 2-3 Sekunden fast aus. Nun an die Zündung werde ich morgen oder übermorgen begeben. Viele Grüsse, Daniel |
Zitat:
öööööööööööööhm *verwirrung* du hast den Zahnriemen getauscht und die Steuerkette überprüft??? HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Du meinst doch sicher die antriebskette von der Ölpumpe die du überprüft hast, oder?? |
Äh
Zahnriemen = Steuerriemen, welcher von der Kurbelwelle an die Nockenwelle geht. Den Keilriemen (von Kurbelwelle an Wasserpumpe und Alternator) habe ich natürlich auch gewechselt. Daniel |
ach, ja sorry, ich hab mich verlesen, ich dachte "SteuerKETTE" statt "steuerriemen/steuerpunkte gelesen zu haben.....
|
Der Pechfaden reisst nicht ab:
Heute wollte ich die Zündung etwas zurückstellen, weil er seit gestern viel zu früh zündet. Beim vorsichtigen Lösen der Verstellschraube, merkte ich schon ein Wackeln -> Der Vorbesitzer muss die Schraube so angeknallt haben, das leider das Gewinde im Motorblock rausgerissen wurde. Das Gewinde ist hinüber und so kann ich erstmal keine Zündung korrigieren :-( Ich werde da wohl oder übel mit einer anderen Schraube und ggf. per Kontermutter tricksen um das wieder fest zu bekommen. Nun steht der Hijet wieder einmal unfahrbar herum :-( Daniel |
Kannst du da net ne Buchse einkleben, es gibt dich so sachen wenn, man das Zünkerzengewinde verknarzt oder so, vllt gibt es das auch in der größe der Schraube des Zündverteilers....
Manu |
ich werde es mal mit Flüssigmetall von Loctite probieren. Hab den Wagen jetzt erstmal nach Hause bekommen. Die Schraube ist ausgetauscht und zusätzlich von hinten per Kontermutter fixiert. Hässlich aber temporär nützlich.
Ich hab die Zündung nun grob eingestellt, dass der zumindest nicht ausgeht, aber da muss ich natürlich noch per Zündpistole ran. Beim Anlassen habe ich aber nun ein richtig lautes Zischen gehört. Irgendwo zieht der Motor falsch Luft und das nicht zu knapp. Das muss definitiv seit den letzten Kilometern schlimmer geworden sein, denn als ich die Ventile eingestellt hatte, war das nie und nimmer so auffällig laut :-( Daniel |
Oije oije, das sieht ja noch nach viel harter Arbeit aus.
Ein kleiner Tipp am Rande, kaputte Gewinde kann man auch reparieren. Schau mal hier nach: http://www.recoil-hema.de/ Vielleicht hilft dir das weiter. |
Zitat:
|
Mensch Daniel, du hast aber auch ein Pech...tippe fast drauf das der Z-Riemen wieder übergesprungen ist. Hast du die Spannrolle mit gewechselt?
ciao mario |
Klar, die Spannrolle habe ich natürlich auch gewechselt.
Da ich nun erstmal den Schalldämpfer wechseln werde, schaue ich mich noch einmal den Zahnriemen an. Zusätzlich muss ich natürlich noch herausfinden wo der Motor falsch Luft zieht. Ist garnicht so einfach zu finden, da der Motor ja gut verpackt ist. Daniel |
Ja das ist ja gerade das Problem. Meine Auspuffanlage sah auch nicht besonders vertrauenserweckend aus...besonders vom Kat die Äussere Blechummantelung da hat sich der Rost ganz schön festgesetzt. Vielleicht hat auch einer hier eine gute Idee wie man das in Zukunft relativ sicher unterbinden kann.
Ich habe meinen Auspuff von vorn bis hinten mit AL 1100 von Würth eingesprüht...hat zwar am Anfang etwas gemüffelt wenn er Warm wurde, aber bis jetzt hält das Zeug eigentlich sehr gut, und der Auspuff hat jetzt jeden Tag Salzlauge ab-bekommen. Ob es der Weisheit letzter Schluß ist - keine Ahnung. Aber vielleicht haben andere bessere ideen. ciao Mario |
Weiter gehts mit den Motorsorgen:
Warum auch immer überhitzte der Hijet fast sodass der Wagen erstmal stehen bleiben musste. Ich hatte einen ziemlichen Wasserverlust welcher wohl von der Wasserpumpe aus entstand. Nebenher fiel nun noch die Heckwischermotor aus, was hoffentlich nur ein simpeler Kabelbruch ist. Soweit zum Stand vorm Daihatsu-Forum Päuschen. Aktueller Stand: Dienstag oder Mittwoch gehts zur Werkstatt und die Wasserpumpe wird getauscht. Die Chance nutze ich auch gleich um einen den Endschalldämpfer auszutauschen. Dafür habe ich am Donnerstag bei Daihatsu 2 Alu-Dichtungen und 4 Aufhängegummis gekauft. Kostenpunkt: 51 Euro :-O ... Gehts denen noch gut ? Die Dichtungen und Gummis werde ich exakt ausmessen und Alternativprodukte aus dem VAG & Opel Konzern raussuchen. Sonstige Alternativhersteller speziell für den Hijet gibt es ja leider nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.