![]() |
Ventileinstellungen G200
Hi!
Also ich wollte demnächst mit nem Kumpel zusammen nen Keilriemenwechsel machen und dabei sagte er dann dass er auch die Ventile einstellen könnte. Nun meinen Fragen : - was bringt das Ventile einstellen ? läuft der Motor dann besser? bzw wieder wie zu seinem Geburtstag? - wie macht man das genau? seine Beschreibung klang mir zu einfach :-) und - es gibt doch mein ich auch ventileinstellungen um ein wenig mehr Power aus dem Wagen zu bekommen, oder? Danke schonmal jetzt, Antwort hat Zeit ich mach das erst so am Monatsende |
Ventile einstellen ist (falls der Motor keine Hydrostößel hat, z.B. VW, Opel usw.) absolut lebensnotwendig für den Motor.
Warum? Die Ventile haben einen zeimlich schweren Job zu machen. Sie müssen innerhalb kürzester Zeit absolut abdichten und dann auch sofort wieder Abgase oder Frischgas passieren lassen. Das ist mit enormen Beschleunigungen verbunden. Dazu sind die Abgase, die durch den dünnen Spalt zwischen Ventilsitz und Ventil durch müssen auch noch schweineheiss :) Das Ventil ist also bei seinem ständigen Auf und Ab, Aufprall auf Ventilsitz und Hitzeterror unglaublich hoch belastet. In den Zeiten, wo es geschlossen ist, also auf dem Ventilsitz aufliegt, muss es innerhalb kurzer Zeit die zuvor aufgenommene Wärme abgeben. Kann es das nicht, wird es immer heißer und verbrennt irgendwann. Also muss man dem Ventil genug Zeit geben, wo es auf dem Sitz aufliegt. Dies erreicht man durch ein großes Ventilspiel, also der Abstand zwischen dem Ventil und Nockenwelle ist (bei geschlossenem Ventil) groß. Nun könnte man den Abstand ja schön groß machen, damit auch garnatiert das Ventil nicht zu heiß wird. Aber das würde wieder sehr viel Motorkraft kosten, denn wenn das Ventil lange zu ist, bleibt während der dann kürzeren "Offen"-Zeit nicht genug Zeit, Frischgase zuzuführen und die Abgase herauszulassen.. Es ist also immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit fürs Ventil und Effizienz des Gasaustausches. Da sich das Ventil wie schon angesprochen aufheizt, dehnt es sich aus. Auch in der Länge. Damit aber immer noch genug Spiel bleibt, damit das ventil auf dicht schließt und Wärme abgeben, kann gibt der Motorhersteller ein Spiel vor, was immer vorhanden sein muss. Es ist also bei jedem Motortyp genau bestimmt und unterschiedlich. Bei manchen Motoren wird das Spiel in kaltem Zustand gemessen, bei manchen im Warmen. Und da sich der Motor einläuft und auch verschleißt, sich die Ventilsitze anpassen usw. ändert sich das Spiel mit der Zeit. Also muss man es einstellen. Hören kann man eine falsche Ventileinstellung nur wenn zu viel Speil eingestellt ist. Dann tickert es. Dies hat aber keine sofortigen negativen Auswirkungen auf Ventil und Motor, es kostet nur Leistung, da der Gasaustausch nicht genug Zeit hat. Zu kleines Ventilspiel - und das ist das gefährliche- hört man nicht. Hierbei kommt es aber zu Schäden- deshalb genau prüfen! Was Du mit speziellen Ventileinstellungen für mehr Power meinst, das ist eher eine bauliche Veränderung. Die Ventilspiele sind bei serienmäßiger Nockenwelle nur an einem Punkt optimal. Und zwar dem vom Hersteller vorgeschriebenen. Wenn man mehr Leistung haben will, braucht man einen besseren Gasaustausch, den erreicht man aber nur durch eine Nockenwelle ("scharfe" Nockenwelle), an denen die Nocken anders geformt sind. Diese "scharfen" Nocken sorgen dafür, dass das Ventil schneller geöffnet wird, also mehr Zeit zum Gasaustausch bleibt oder es evtl. sogar noch weiter öffnet als sonst. Dies geht technisch, bedeutet aber auch eine höhere Belastung der Bauteile und oft einen schlechten Leerlauf des Motors. Eingestellt ird das Ventilspiel durch das Heraus-oder reinschrauebn von Schrauben, die durch eine Mutter gegen Verstellen durch Schwingungen gesichert sind. Einstellen also ganz einfach: vorgegebenes Spiel mit Fühlerblättern der richtigen Stärke zwischen Ventilkappe und Nockenwelle prüfen, bei ganz geschl. Ventil. Ggf. Spiel korrigieren. Dies bei jedem ventil, also je nach Motor 6-mal (CB-23) bis 16-mal (HC/HD). So, viel Spaß dabei David |
Danke erstmal für die komplette erklärung. Hab zwar noch nich ganz alles gerafft aber das pack ich auch noch :-)
Wo bekomm ich denn meine passenden Fühlerblätter her? oder gibts die quasi in Universalgrößen? |
ich bin mir jetzt grade net ganz sicher, aber werden beim G200 die ventile net schon mit den plättchen eingestellt?
|
Zitat:
georg |
ok, dann hab ich mich vertan
an G200 hab ich noch net so viel geschraubt *gg* |
Zitat:
@kiter Ich möchte auch nicht dass du an mir rumschraubst :D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja guckst Du :lupe: hier kommt was.... :snake:
Die Fühlerblätter gibts als handliches Werkzeug im gut sortiereten Autohandel. Es ist universell, achte aber beim Kauf darauf, dass die Unterteilungen möglichst fein sind und Du nicht zu viele unnütze Werte hast, die Du eh nie brauchst (0.1 und 0.05 wirst Du bei Daihatsu eher nicht brauchen, ist mehr was für Taschenuhren :) ) Beim HC-Motor ist das Ventilspiel z.B. 0,25 und 0,33mm Mit etwas Glück hast Du eine Lehre, die 0,25 hat, 0,33 wirst Du aber nicht finden, also ist es wichtig, 0,3 und 0,35 zu haben, um trotzdem gut einstellen zu können. Kostenpunkt einer guten Fühllehre ca 12,- Euro, einer arg billigen ca 5,- Und hier ist noch ein Bild: |
super, werd ich mir anlegen
|
@bastelbaer
Es wäre nochmal ganz super, wenn du mal ne ganz exakte Beschreibung zum Ventileinstellen geben würdest. Da ich im Bereich wirklich Laie bin, bräuchte ich vielleicht so ne "Dummy-Beschreibung". ich hab zwar auch nen Kumpel dabei aber ich wills ja auch alleine können. Wenns geht schreib ruhig so in der Art wie : Du öffnest die Motorhaube, dann schraubst du vorne 3 hinten 3 schrauben vom Ventildeckel ab, .......... das wäre echt super!!! wahrscheinlich gehts morgen oder übermorgen los! |
Sorry, habe den thread jetzt erst wieder entdeckt, weil ich bei letzten noch in Urlaub war.
Werde Dir trotzdem mal ne Beschreibung machen, kannst Du (oder jeder andere) ja immer mal gebrauchen... David |
super, deine letzte war ja auch super
habs eh noch nich gemacht weil der kumpel erstmal ne woche in den usa war und sonst keine zeit hatte, d.h. demnächst wirds zeit |
Keilriemen
ich wünsch euch viel Spaß beim wechslen der Keilriemen, bei mir waren es ja gleich 3 (LIMA, KLIMA, SERVO)die ich gleich mit dem Zahnriemen getauscht habe. war ne Ziehmliche fummelei!!!!
|
bei mir wirds nur der keil- und servoriemen
|
brauchst du noch ne beschreibung oder hast du schon? sonst ticker ich auf die schnelle was zusammen ;)
gruß, sven |
also benötigen tu ich schon noch eine , aber ich bräuchte wirklich ne ziemlich gute weil ich sonst am motor noch fast nie was gemacht hab
|
Ich könnte Dir auch helfen, wenn Du die Maße hast. So weit ist Wuppertal ja nicht entfernt :-)
Daniel |
Ja ich mein , wenn du dich anbieten würdest...?
ich will nur niemandem die zeit stehlen also die maße stehen ja mein ich am anfang diesen threads und die teile und werkzeuge dafür habe ich auch eigentlich alle, d.h. fühlerleere, schraubenzieher, ne knarre und aufsätze und keil- und servoriemen |
Also ich könnte Dich am Wochenende bzw. Montag/Dienstag unterstützen ... Ich hab mir frei genommen, bin aber selbst die Zeit ein wenig am schrauben um mein eigenes Ventil-Klapper-Problem zu lösen ;-)
|
wochenende hört sich doch schon ganz gut an!!
dann schick mir doch einfach mal deine Telefonnummer oder icq oder ähnliches hast du sowas denn schon öfters gemacht?? |
ganz dringend
ich brauch bitte das ventilspiel von meinem HD-Motor |
guck in deine betriebsanleitung, steht drin. afaik auch auf der innenseite der motorhaube.
gruß, sven [edit] schmierzeddel gefunden: EV 0,25mm -+0,05mm AV 0,33mm -+0,05mm jeweils betriebswarm. [/edit] |
Södele ... Heute hab ich den Sebastian mal besucht und wir haben die Ventile mal eingestellt. Grob kann man sagen dass alle Ventile spitze eingestellt waren. Die Nachjustierung war hier und da mal 0,01 - 0,02 mm ... Also an sich alles okay.
http://ipx21036.ipxserver.de/~daniel...200-hijet1.jpg http://ipx21036.ipxserver.de/~daniel...200-hijet2.jpg Viele Grüsse, Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.