Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Hände weg von billigem (Bitumen) Unterbodenschutz!! (PICS) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=11857)

JapanTurbo 24.08.2005 12:20

Hände weg von billigem (Bitumen) Unterbodenschutz!! (PICS)
 
Ich hab bernards GTti bei mir um ein paar Kleinigkeiten zu machen.
Mit dabei wollt ich auch einen Hohlraumschutz machen.
Doch beim vorhandenen Unterbodenschutz ist mir das lachen vergangen, seht selbst:

Foto in den Radkasten, sieht noch okay aus:

http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/bern1.JPG

Nach wegnehmen des Innenradlaufs kommt alles zum Vorschein:
Derjenige der den U-schutz gemacht, hat sich nicht einmal die Mühe gemacht das Plastik rauszumehmen und darunter auch zu spritzen.

http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/bern2.JPG

Das billige Unterbodenschutze brüchig und spröde werden können zeigt sich hier (dieser ist vor nicht einmal einem Jahr aufgetragen worden)
Ich verwende deswegen immer nur Unterbodenwachse !!!

http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/bern3.JPG

Eine der Schwachpunkte beim G100 nämlich der hinter Federdom, bekam überhaupt keinen Schutz ab:

http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/bern4.JPG

Abblätern am Hinterachsträger:
http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/bern5.JPG

ich beim arbeiten :D :
http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/bern6.JPG


georg

BernhardGTti 24.08.2005 12:48

:eek: Bist du irre, dass sah ja teilweise schon wirklich heftig aus!!!

Dass mein Mechaniker so extrem gepfuscht hat hätte ich mir nicht gedacht.

bigmcmurph 24.08.2005 12:53

Also der Unterbodenschutz ist wirklich ziemlich im Arsch.
Gut das du das bemerkt hast und es jetzt besser machen kannst ;)

Greetings
Stephan

Sonny Black 24.08.2005 13:08

Du empfiehlst als nur Unterboden wachse oder?
welche marke? wie sind die aufzutragen?

lg
Henrik

JapanTurbo 24.08.2005 14:35

schau mal hier:
http://www.daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=6985

diese Produkte nehm ich , zusatzlich noch Mike Sandres Karroseriefett.

Ich hab mich lange im Internet und sonstigen Quellen informiert und finde dass das eine der besten Produkte sind.

georg

lemon 24.08.2005 15:25

Hi Georg,
deine Auswahl der Produkte ist gut gewählt. Unterbodenschutz auf Bitumenbasis wird immer spröde und kann dadurch von Feuchtigkeit unterwandert werden und rostet unter der schwarzen Masse fleißig weiter. Zur Not reicht auch ein transparenter Schutzwachs aus dem Zubehörhandel z.B. von Terson.

kiter 26.08.2005 23:33

sieht auf jeden fall mal stylisch aus wie du da in deinem tyvekanzug rumflegelst ;)

BernhardGTti 29.08.2005 09:03

Georg hat ganze Arbeit geleistet!

Auto fährt sich nun wirklich ausgezeichnet, leichtere Schwungscheibe und LSD bewirken einiges! Der Wagen geht nun noch besser, und vorallem bringt ers besser auf die Straße! Der Hohlraumschutz schaut auch sehr gut aus und vorallem er hat nicht gespart damit ;)!!!

Danke Georg, wirklich guten Job gemacht :).

JapanTurbo 29.08.2005 11:50

Zitat:

Zitat von BernhardGTti
Danke Georg, wirklich guten Job gemacht :).

:knuddel: :D

Schimboone 05.09.2005 21:51

Was auch gut in den Radläufen und sonstigen Pinselbaren Flächen ist ist ist Hammerite !
Also erst die alte Pampe runter,aber richtig ,dann Hammerite drauf und dann Wachs-Hammerite ist -glaub ich- der beste Rostblocker den es zur Zeit so gibt !
Danach natürlich den Wachs drauf machen !

KadettGSICaravan 05.09.2005 22:02

Ich nutze immer den U-Schutz von Benz, weiß jetzt leider net von wem der hergestellt wird, damit hab ich immer sehr gute Erfahrung gemacht, mein Kumpel hat damit vor ca.10 jahren seinen Kadett B behandelt der ist heute noch 1A, das gute ist das er auch sehr gut überlackierbar ist.

lemon 06.09.2005 09:53

Zitat:

Zitat von Schimboone
Was auch gut in den Radläufen und sonstigen Pinselbaren Flächen ist ist ist Hammerite !

Hammerite ist sicherlich sehr guter Schutz für Metalle, aber am Auto nur bedingt einsetzbar. Hamerite hat eine sehr harte Oberfläche und ist nicht elastisch. An Karosserieblechen treten Schwingungen und Spannungen auf, die zu Rissen im Lack führen können. An Karosserieblechen sollten immer elastische Lacke verwendet werden. Hammerite ist eher was für Gartenzäune und Gitter.

KadettGSICaravan 06.09.2005 10:18

^^^Ja genau so ist es, am Fhz. muss alles elastisch sein.

JapanTurbo 06.09.2005 10:30

Mit Hammerite hab ich meinen Gartenzaun gestrichen :eek: :D

Bin aber nicht mehr so überzeugt von dem Produkt seit dem es wasserverdünnbar ist...

georg

Schimboone 06.09.2005 15:55

Zitat:

Zitat von lemon
Zitat:

Zitat von Schimboone
Was auch gut in den Radläufen und sonstigen Pinselbaren Flächen ist ist ist Hammerite !

Hammerite ist sicherlich sehr guter Schutz für Metalle, aber am Auto nur bedingt einsetzbar. Hamerite hat eine sehr harte Oberfläche und ist nicht elastisch. An Karosserieblechen treten Schwingungen und Spannungen auf, die zu Rissen im Lack führen können. An Karosserieblechen sollten immer elastische Lacke verwendet werden. Hammerite ist eher was für Gartenzäune und Gitter.

Deswegen ja auch nur als Grundierung-nur Hammerit alleine wäre natürlich scheiße-aber in verbindung mit dem Wachs dürfte da nix mehr schiefgehen !

Ich misstraue diesen Wachsen alleine immer ein bischen-aber das ist natürlich ansichtssache ;)

KadettGSICaravan 06.09.2005 16:58

Die Wachse heutzutage sind sehr gut, schau mal Benz z.Bs. die werden ab Werk so gut gewachst das da im normal Fall nichts passiert, wiederholt man diesen Vorgang alle 5 Jahre hat man Ruhe, ich damit auch den Rostbefall bei meinem herausgezögert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.