![]() |
Tacho ausfahren erlaubt????
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Als ich gestern schnell mal die fünfhundert Kilometer nach hause fahren wollte und so gemütlich auf der Autobahn fuhr schaute ich nicht schlecht was mir der Zeiger da berichtete auf der ebene nur geradeaus und kein weiteres Auto insicht, das Gas bis zum Blech durchgetreten. aber seht selbst
|
joa, das ist schonmal was :D :)
wieso solltest du nicht deinen tacho ausfahren dürfen? solange keine geschwindigkeitsbeschränkung vorliegt und du keinen anderen gefährdest sollte dir keiner ernsthaft was wollen können. nur ich persönlich würd mir nicht jenseits der 200 ne kamera schnappen um meinen tacho knipsen :wink: |
Von welchem Modell stammt denn der Tacho?
Ähnlich dem YRV, nur das Display ist anders. |
Tacho
Das ist mein Originaler Tacho nichts drann gemacht oder so (noch nicht)
|
war das mitem non-gtti?
|
Nicht nur Non-GTti, sondern auch Non-Automatik. :wink:
|
ähm die knappen 210 bist du aber nicht auf der ebene gefahren?!?
wenn doch, dann verrate mir dein geheimnis :D |
Re: Tacho ausfahren erlaubt????
Zitat:
Manu |
Hey Mario
Nauuuuuuu, bei dem einen Bild (über 210) hatte er aber schon MÄCHTIG "Heimweh", die 200er Marke schaffst du normalerweise mit einem 87PS YRV nicht wirklich, zumindest nicht auf gerader Strecke. @Inday Der Tacho sieht immer so aus wenn keine Automatik drinnen ist, da ist das LCD Display kleiner, ich denke das hat dich gestört. Das Display ist zwar da, aber von der Tachoscheibe zum großteil abgedeckt, deswegen wirkt es so klein! |
wie es allerdings mit der tachoabweichung aussieht ist dann die andere frage.... müsstest mal über gps die geschwindigkeit ermitteln.
hab ich mit meinem auch mal vor, die 200er marke bekomm ich mit meinem auch erreicht, würd gern wissen wieviel das in wirklichkeit sind |
Bei meinem 1.3er ist etwa bei 180 im 5. Gang Schluss. Im 4. bin ich bis jetzt auf 195 gekommen, für noch mehr fehlte mir bislang die Gelegenheit (freie, gerade Autobahn ohne (Seiten)Wind). Wenn man den 4. Gang bis zum Drehzahlbegrenzer ausdreht (rund 200-205 km/h laut Tacho) und dann in den 5. Gang schaltet, müssten dann etwa 6000 Umdrehungen anliegen, also Maximalleistung. Vielleicht (!) könnte dann noch etwas mehr drin sein...
Wenn die Reifen die Geschwindigkeit mitmachen, der Motor nicht überdreht wird und dir bei dem Fahrverhalten bei diesem Geschwindigkeiten nicht angst und bange wird, spricht eigentlich nichts dagegen, so schnell zu fahren. :D Grüße Thomas |
Zitat:
mal was anderes: meiner wird so ab knapp 180 irgendwie rauher im klang und das gaspedal vibriert mehr als vorher. das geht wirklich immer exakt kurz vor 180 los. ist das bei euch auch? |
Ist bei meinem auch so, geht zwischen 170 und 180 km/h los. Dann fängt der Schlüsselbund im Zündschloss furchtbar an zu klirren. :D Ich bin mir nicht sicher, ob die Anregung vom Motor oder vom Antriebsstrang kommt. Der Motor wird ja auch in den unteren Gängen oberhalb 5000/min ziemlich rauh, es könnte also durchaus an ihm liegen. Allerdings kommt wohl noch eine Resonanz im Antrieb dazu, sonst dürfte es nicht gar so arg werden.
Im 4. Gang ist der Motor bei Tempo 195 übrigens über die 6500 schon hinaus, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber der rote Bereich (6800/min) war da glaube ich auch schon erreicht. Deswegen rechne ich bei etwa 205 km/h mit der 7000er Abregelung. Grüße Thomas |
Hallo,
der 1,3er hat bei 7000 /min reale 185 km/h. Rest ist Tachoabweichung. Bis denne Daniel |
Zitat:
|
Hallo,
Zitat:
Der normale 1,3er mit normalen 87 PS (K3-VE), normales Schaltgetriebe, kein Umbau, keine Automatik. Gefahren im normalen 4. Gang. Auf normaler Straße mit normalen Reifen mit 1,77 m Umfang. Mir ist gerade aufgefallen, dass die 185 nicht stimmten. Die 185 km/h hat der Automatik im 3. Gang bei 7000 /min. Die richtige Zahl für das Schaltgetriebe, 4. Gang ist 202 km/h. Somit liegt TBR sehr nahe dran (kommt halt jetzt auf die Reifen an) Bis denne Daniel |
Wie auch soll ein 1.3 K3VE echte 202 laufen, das ist nur Theorie. Ich kann auch Fotos schiessen wo der Zeiger auf LC unten ist aber wohlgemerkt nicht original.
Zudem wäre ja jeder blöde der einen GTti kauft. Auf ebener Strecke reicht auch etwas Rücken wind und kühle sauerstoffreiche Luft um den Motor mal besser laufen zu lassen als sonst. Ich persönlich habe meinen Tacho auch mal ausgemessen. Also bei Tacho ungefähr 240 sind echte 220 KM/H da wären 207KM/H in etwa max. 195 echt. Trotzdem Respekt! Gruss Beni |
Tacho
Also! mal um die Diskussion etwas voran zu treiben, ich habe einen ganz stink normalen 1,3l 87 Ps YRV, mit Tieferlegung, und 5Jx14 Felgen mit 175er bereifung. diese Tachoangaben wurden in der Zeit zwischen 19.00 - 19.15 UHR, bei einer Außentemperatur von knapp 8°C, auf gerader ebene gemacht auf der A4 irgendwo nach Eisenach (also im Nirvana wo eh nix los ist auf der bahn) und das mit viel Heimweh im Fuß .
Da mein Bodenbllech schon angefangen hat zu weinen und der Tank auch das selbige vorhatte (verbrauch ca. 9l, mit ner Tankfüllung 340Km strecke), bin ich angehalten um zu Tanken und zu schauen was meine Reifen sagen (HEEEEEEEIIIIIIISSSSSS) meine güte wenn man davor stand hätte man ein Ei braten können (Leichte Übertreibung), aber eins wieß ich ich kauf mir nächste saison breitere und für mehr Geschwindigkeit ausgelegte Reifen (zu mal ich noch den kleinen Turbo Umbau für nächstes Jahr plane). Also durch die Tieferlegung rappelt der nicht mehr so Stark wo er ohne schon bei 160km/h anfing kommt das jetzt erst jenseitz der 190er Marke. beim Charade gings auch schonmal bei 150 los (Hilfe) |
die A4 bei Eisenach bin ich am Fr. auch gefahren und wie ich mich erinneren kann geht es da etwas bergab aber kann mich natürlich auch täuschen.
|
@ freestyler
Was meinst Du mit einem kleinen Turboumbau??? |
Re: Tacho
Zitat:
|
Torbo
na ja um noch etwas mehr Autobahn feeling aus meinem kleinen Rauszukitzeln, und das nicht so offensichtlich zu gestallten will ich nen K3VeT, Motor reinhängen.
ABER: 1. Ladeluftkühler hinter den Stoßfänger (auch ne Nr. größer wenns geht) 2. Motorhaube ohne Lufteinlass und komplett bis zur Stoßstange und Scheinwerfer verlängern 3. Sportauspuffanlage für mehr durchzug 4. größeren Lader und mehr Ladedruck mit Fcd und manueller Ladedruckregulierung, Gemischaufbereitung ala MR2 (das man ihn auch mal ein bisschen ruhigstellen kann) 5. breitere Rad-Reifenkombination (hi. 8x16, vo. 7x16") 6. verstellbares Konifahrwerk (sonderanvertigung) das ist Teuer mann mann mann 7. Handschaltung mit Längerem fünftem Gang (wie ich das hinn bekomme ohne das mir das Getriebe entgegenkommt weiß ich noch nicht aber die Zeit ist ja noch nicht ganz reif) 8. Türgriffe komplett entvernen, Alarmanlage, 9. GFK-Soundausbau (nur Alpine versteht sich) (gibts güpnstig beim EBAY) 10. "Träummodus an: LSD" Das ist so der Umbauplan für die nächsten Jahre mal schauen ob ich das in den nächsten drei/vier Jahren hin bekomme(Zeit und Geld mäßig), wollte eigentlich auch noch nen G2 Shortback bisschen aufmöbeln mal sehen ob ich so einen dann als Winterauto nehm (hoffentlich find ich einen) |
@freestyler
denk an den kühler, der braucht die luft außerdem glaube ich, dass ein programmierbares steuergerät dann auch einzug halten muss gruß klasse |
Motor
Hast ja Recht Klasse, ich hab vergessen den Frontumbau komplett zu beschreiben, Lufteinlass wird natürlich größer gestalltet und Wärme abfuhr in den Kotflügel kommen auch noch dazu, ich will noch so ne art Frontdifusor bauen der die Luft dierekt an den LLK und den KK sowie MK leitet. Ich hab auch noch vergessen, das andere (gelochte) Bremsscheiben sowie eine Vierkolben Bremsanlage rein kommt( was ich mit hinten mach steht in den Sternen weil kein anderes Spendermodell mit Scheibenbremsen zu verfügung steht.
Das mit dem Ecu meinte ich mit der Manuellen Ladedruckregulierung im MR2, da gab es Spezis die haben da ein Schaltpult eingebaut wo sie den Ladedruck so Regulieren konnten, so das sich gleich das KS-Luftgemisch parallel dazu verstellt hat im einzelnen ein Beispiel aus der Luft gegriffen: Ld=1bar, Einspritzzeit=1,5ms; LD=0,6bar, Einspritzung=1ms, so ca. MFG. Robby |
Wenn Du diesen Umbau überhaupt realisieren kannst wegen den benötigten Teile die sehr schwer aufzutreiben sind kannst wahrscheinlich 2 neue YRV's kaufen.
Den Frontumbau des LLK's habe ich schon manchmal durchgekaut aber kein passender LLK ist zu finden. Das müsste dann ein Einzelbau sein. Ohnehin ist das Problem das KEIN grösserer Lader montiert werden kann wegen den nicht passenden Verohrungen und Abmessungen. Den Umbau würde aber eher auf einem YRV GTti machen da doch sehr viele Teile nicht gleich sind. Viel Glück |
Motor
es ist ja gerade die Herrausvorderung die ich suche und eizigartigkeit, das mit dem LLK ist das kleinste problem (Schläuche verlängern LLK vom Kadet Steinmetz vertig aber der Rest is ein Prob.
kommt Zeit kommt Rat |
Zitat:
Zum Thema Reifen: Die Original-Reifen (Bridgestone) haben Speed-Index H, können also dauerhaft reale 210 km/h verkraften, kurzzeitig auch noch mehr (guter Zustand vorausgesetzt). Die erreicht der 1.3 nun wirklich nicht. Grüße Thomas |
Hallo Thomas,
ich meine die reale Geschwindigkeit. Wie kommst du auf 200,1 km/h? PS: Beim L501 habe ich festgestellt, dass die Tachoabweichung bei sehr hohen Geschwindigkeiten wieder abnimmt. Bei meinen anderen Autos ists aber nicht so. Vielleicht liegts an den Reifen. Bis denne Daniel |
Die Original-Reifen sind 175/60 R14. Das bedeutet: 14 x 25,4 mm + 2 x 0,6 x 175 mm = 565,6 mm Durchmesser, multipliziert mit Pi ergibt 1777 mm Umfang.
7000 Umdrehungen pro Minute sind 420.000 Umdrehungen pro Stunde am Motor, dividiert durch Achsübersetzung (4,27) und Übersetzung des 4. Ganges (0,87) ergibt 113.058 Radumdrehungen pro Stunde. Multipliziert mit dem Umfang der Reifen ergeben sich -uups- 200,9 km pro Stunde :oops: . Bei meiner letzten Rechnung, die ich für ein Excel-Getriebediagramm gemacht hatte, war ich auf 200,1 gekommen. Komisch. Diese Rechnung bezieht sich ja aber nicht auf den tatsächlichen Abrollumfang der Reifen, den man messen müsste, und zwar bei eben dieser Geschwindigkeit. Je nach Luftdruck, Abnutzungsgrad und Geschwindigkeit ändert sich der Abrollumfang ja ständig. Am genauesten wäre wohl eine GPS-Messung, laut Hersteller sollen die Geräte eine Geschwindigkeitsgenauigkeit von 0,05 m/s (0,18 km/h) haben, woran ich aber ein bisschen zweifle. Grüße Thomas |
Hallo,
deshalb kommst du auf so "komische" Werte :) : Die Übersetzung des 4. Ganges ist 0,864 --> deshalb kommst du nachher auf 202,5 km/h. Ansonsten ist mein Rechenweg anders, es kommt aber aufs gleiche raus. PS: Die Ausdehnung des Reifens kann man evtl. messen: eine Kamera ins Radhaus mit Blickrichtung zur Lauffläche. Dann das Video auf PC ziehen und 2 Bilder vergleichen: im Stand bzw. langsamer Fahrt - und das zweite bei sehr hoher Geschwindigkeit. Im übrigen glaube ich nicht, dass das ein meßbarer Unterschied ist. Wo soll denn das Material für eine Radiuserweiterung herkommen? Und drücken sich die Außenwände zusammen, sodass die Lauffläche gewölbt wird, verringert sich die Bodenhaftung enorm - und das glaube ich eigentlich auch nicht. PPS: Die Genauigkeit von 0,18 km/h wirst du nicht überprüfen können - oder willst du den Tacho als Hilfsmittel nehmen :D:D:D Bis denne Daniel |
Bei den angegebenen Werten (und der Korrektur von 0,864) kommt bei mir 202,3 Km/h heraus (?).
Wenn ihr Sonntags mit eurer Herzallerliebsten alleine frühstückt, und es ist herrlichstes Wetter und der Sonnenschein flutet unteranderem auch den Tisch, stellt ihr dann das Tablett in die Sonne? Gruß Kugel |
Ach so, wenn meine Getriebedaten ungenau sind (dem AutoRevue-Katalog entnommen, ts ts, die Schweizer :wink: ), dann muss ich natürlich auf andere Werte kommen.
Bei hoher Geschwindigkeit erwärmt sich der Reifen, damit auch die Luft darin, wodurch der Druck steigt. Steigender Luftdruck bewirkt ein Aufblähen des Reifens, damit eine Umfangsvergrößerung. Dazu kommt, dass durch die hohe Geschwindigkeit aerodynamischer Auftrieb an der Karosserie erzeugt wird, wodurch die Radlast sinkt, was eine weitere Umfangszunahme bewirkt. Wie groß diese Unterschiede genau sind, weiß ich allerdings nicht. Grüße Thomas |
Hallo,
@Kugel: "mit eurer Herzallerliebsten allein" ist ein Widerspruch in sich - entweder allein oder mit jemandem zusammen :D:D:D Dann rechne eben mit diesem Radumfang: 1,77688480487038 m und zusammen mit den anderen (genauen) Zahlen kommt man auf: 202,47619475199 km/h @TBR: das ist schon klar. Meine Frage ist eben, wo das Material herkommt. Vielleicht macht ja mal jemand das mit der Kamera. Bis denne Daniel |
Zitat:
Aber die Frage bleibt: wo stellst Du das Tablett ab? Zum Material: http://lexikon.freenet.de/W%C3%A4rmeausdehnung Mal kopiert bzw. zitiert: Wärmeausdehnung Unter Wärmeausdehnung versteht man die Längen- bzw. Volumenänderung eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur. Merklich wird dieser Effekt vor allem dann, wenn Materialien mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten in Gebäuden, Bauwerken oder technischen Produkten miteinander kombiniert werden. Architekten, Bauingenieure und Konstrukteure lösen die Probleme, welche durch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten verschiedener Materialien hervorgerufen werden, durch Dehnungsfugen, ausreichendes Spiel zwischen Bauteilen und Ausgleich der Größendifferenzen durch Kompensationselemente aus geeigneten Materialien z.B. bei Straßen, die über Brücken führen. Es gibt aber auch Produkte, die sich die Wärmeausdehnung zunutze machen. Das bekannteste Beispiel hierfür sind Bimetallstreifen. Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] 1 Ursachen der Wärmeausdehnung 2 Wärmeausdehnungskoeffizient 3 Formeln 3.1 Feste Körper 3.2 Flüssigkeiten 3.3 Gase 3.4 Formelzeichen 4 Besonderheiten 5 Weblinks [Bearbeiten] Ursachen der Wärmeausdehnung In einem Festkörper schwingt jedes einzelne Atom um einen Gleichgewichtspunkt. Würde es sich dabei um harmonische Schwingungen handeln, so müsste die Entfernung zwischen den Atomen im Mittel gleich dem Gleichgewichtsabstand bleiben, weil die Atome in gleichem Maße in Richtung eines Nachbaratoms als auch in die entgegengesetzte Richtung schwingen. Deshalb kann die Wärmeausdehnung nicht mit der Näherung des harmonischen Potentials beschrieben werden, sondern es muss berücksichtigt werden, dass die potentielle Energie stärker steigt, wenn sich zwei Atome einander nähern, als wenn sie sich voneinander entfernen. Durch die steilere Potentialkurve ist bei der Schwingung die Auslenkung in Richtung eines näheren Nachbaratoms kleiner und gleichzeitig die rücktreibende Kraft größer als bei der Schwingung weg vom Nachbaratom (bzw. in Richtung eines weiter entfernten Atoms); dadurch verbringt das Atom weniger Zeit in der Nähe des Nachbaratoms, die Abstände zwischen den Atomen sind im Mittel größer als der Gleichgewichtsabstand. Falls die Schwingungen mit geringen Energien stattfinden, ist das Potential noch relativ symmetrisch, je höher die Energien werden, desto weiter schwingen die Atome in den asymmetrischen Bereich des Potentials. Höhere Energien sind bei höheren Temperaturen vorhanden, deshalb kommt es bei Erwärmung zur Ausdehnung. Bei Gasen steigt der Druck bei konstantem Volumen mit zunehmender Temperatur, weil durch die höhere Teilchenenergie sowohl mehr Impuls pro Teilchen z. B. an eine Gefäßwand abgegeben wird, als auch die Geschwindigkeit der Teilchen höher ist, was zu mehr auftreffenden Teilchen pro Zeiteinheit führt. Wenn der Druck konstant bleiben soll, muss das Volumen vergrößert werden, sodass die geringere Teilchendichte die oben genannten Effekte ausgleicht. Bei Gasen, deren Verhalten von dem des idealen Gases abweicht, spielen auch Anziehungskräfte zwischen den Gasteilchen, die die Wärmeausdehnung verringern, sowie das Volumen eines einzelnen Teilchens eine Rolle. Bei Flüssigkeiten hat die Wärmeausdehnung im Prinzip die gleichen Ursachen wie bei Gasen, nur wird sie durch Anziehungskräfte zwischen den Teilchen stark vermindert. Eine sehr merkwürdige Eigenschaft bezüglich der Wärmedehnung hat Zirkoniumwolframat, denn es zieht sich beim Erwärmen zusammen. [Bearbeiten] Wärmeausdehnungskoeffizient Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes in einem bestimmten Temperaturbereich beschreibt. Unterschieden wird zwischen dem Längenausdehnungskoeffzienten α (auch linearer Wärmeausdehnungskoeffizient) und dem Raumausdehnungskoeffizienten γ (räumlicher oder auch Volumenausdehnungskoeffizient). Gruß Kugel |
Hallo,
ich meine nicht, wo die Luft herkommt - das ist klar. Wo kommt das Gummi her? So stark dehnt sich das Gummit ja nicht aus. PS: Prosa ist nix für mich, ich beschäftige mich lieber mit "richtiger" Materie :) PPS: Ich habe gar kein Auto - ähm, Tablett :oops: Bis denne Daniel |
Der Reifengummi dehnt sich nicht aus, kann er auch nicht, es sind ja außerdem noch Stahlgürtel und jede Menge andere Verstärkungen drin.
Aber was passiert, wenn du Luft aus dem Reifen lässt? Die Flanke wird eingedrückt, der Abstand zwischen Radmitte und Straße wird geringer. Umgekehrt klappt das natürlich auch, nämlich bei steigendem Druck. Es verringert sich einfach die Abplattung, der Rollradius wird größer, auch ohne Ausdehnung des Gummis. Es ändert sich nur die Form. Grüße Thomas |
Natürlich dehnt sich der Reifengummi aus, auch Stahl dehnt sich aus - steht alles oben ( dadurch das der Abstand zwischen den Atomen größer wird, kommt es zur Ausdehnung, auch beim Gummi).
Ob das aber so relevant ist bezweifel ich. Aber das ist doch gerade die Eigenschaft eines Reifengummis - sich dehnen (Grundmaterial: mit Ruß gefüllter Kautschuk), also gibt es nicht mehr Gummi sondern gedehntes Gummi - und wenn man zuviel dehnt, dann platzt er... (Preservative: Grundmaterial Naturkautschuklatex) Ich hab da noch eine andere Frage: Ein Fahrzeug fährt bei 4000 U/Min im 4ten Gang X Km/h Jetzt verändert sich z.B. der Reibungswiderstand/ Fahrbahnbelag und Luftwiderstand/ Gegenwind. Um jetzt X Km/h zu fahren, muß der Motor doch mehr Kraft aufwenden, oder? Gruß Kugel |
Die Wärmedehnung des Reifenmaterials kannst du in dem Zusammenhang hier aber wirklich vernachlässigen. Der Luftdruck verändert sich hingegen schon merklich, man geht von etwa 0,3 Bar Unterschied zwischen kalten und warmen Reifen aus. Und das merkst du auch an der Form der Reifen und bei längerer Fahrstrecke dann am Abnutzungsbild.
Zitat:
Grüße Thomas |
Und der höhere Luftdruck - der durch die Ausdehnung der Luft im Reifen durch Erwärmung entsteht - deformiert den Reifen ( der Reifengummi dehnt sich - auch wenn die Ausdehnung durch eigene Erwärmung nur geringfügig ist), so daß nicht mehr "Material" vorhanden ist.
Gruß Kugel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.