![]() |
G200 Radio Anschlussprobleme
Servus,
hab grad mein Radio eingebaut. Folgende Rätsel: 1) Im Radioschacht kommen zwei Kabelstränge an, einer scheinbar für die vorderen Lautsprecher und den Strom, der andere für die Lautsprecher hinten. Ist da echt weder Zündplus noch Beleuchtung drin? Bzw. kann/muss man das direkt vom Zündschloss irgendwo abzweigen? Und welche Farbe hätten die dann? Es sind zwar insgesamt zwei oder drei Kabel "über", aber da scheint weder bei "Zündung aus" noch ACC noch "Licht an" irgendwelcher Saft anzukommen. [Leider war der orig. Kabelbaum ein wenig gerupft, jemand hatte die vorherige Pioneer HU brutal per Lüsterklemmen verkabelt. Und dabei schon die Dauer- und Schaltplus-Leitungen des Pioneer-Kabelbaums zusammengelegt.] [Was ich jetzt nachgemacht habe, worüber ich aber unglücklich bin weil die Anleitung meines Radios extra davor warnt wg Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Gerät.] 2) Der Vorbesitzer wurde nicht müde, auf die supertollen großen JBL LC-S 803 in der Hutablage hinzuweisen. Nachdem ich heute mein eigenes Radio angeschlossen hatte, war ich erstaunt ob mageren, basschwachen Sounds, der da rauskam. Die deutlich kleineren vorderen Chassis - möglicherweise sogar noch Serie - brachten da deutlich mehr Pfund zum Tragen. Woran kanns liegen? - Phasendreher weil Anschlüsse irgendwie verpolt? - Zu geringe Kabelquerschnitte? (Sind noch die Serien-Litzen drin) - Einbauort generell oder für diese Chassis ungeeignet? [Steht aber nix von in der Anleitung.] - Impedanzfehler? Sind aber 4 Ohm Lautsprecher, was der geforderten Mindestimpedanz des Radios entspricht. - ??? Gruß Radbert |
Re: G200 Radio Anschlussprobleme
Zitat:
zu2) kann möglich sein, am besten mit vernünftigem querschnitt (4mm²) mal frei verkabeln und testen zu 3) die hutablage ist generell als lautsprecherbehausung ungeeignet (warum und wieso habe ich mittlerweile in einigen threads erklärt) zu 4) unwahrscheinlich ich denke mal es liegt an der geringen leistung (~15w pro kanal) des radios, das die lautsprecher nicht spielen... ansonsten mal ein kondensator vors radio schalten und die kabel für + und - am radio neu dimensionieren... und die hecklautsprecher mal mit einer endstufe betrieben. achja, hier gibts auch ein car-hifi forum |
also soweit ich mich errinnere waren in meinem Wagen die Boxenkabel fuer vorne und hinten immer an einem Strang. Wenn du wissen willst auf welchem Kabel Dauerplus und auf welchem Zuendungsplus liegt, dann teste es doch einfach.
Entweder mit nem Voltmeter oder nimm dir ne Glühbirne, halt die Kabel und jeweils Masse dran und guck wann die Birne immer leuchtet oder wann sie nur leuchtet wenn du auch die Zuendung an hast. Und dauerstrom kannste ja auch ganz einfach testen indem du mal zwischen dein Radio und dem Dauerplus nen Amperemeter hälst und guckst ob da Strom fliesst nachdem dus ausgemacht hast. Zu den Boxen wuerd ich sagen: Entweder sind die einfach nur scheisse oder das Radio is zu schwach. Ansonsten google mal einfach danach und lies dir n paar Meinungen anderer dazu durch aber moimentan finde ich garnichts zu diesen tollen Boxen und das is widerrum ein schlechtes Zeichen. |
Oder wie du schon geschrieben hast ist einer verpolt.
Einfach mal an einem LS + und - tauschen. Was auch sein kann, das du die absolut falsch angeschlossen hast. Die beste Wahl ist einfach neue Strippen zu ziehen. 1,5 mm² für die vorderen und 2,5mm² nach hinten reicht vollkommen. Vom Radio aus gesehen. Selbst im BlindTest wirst du keinen Unterschied zwischen 1,5mm² ; 2,5mm² und 4mm² zu den Türen hören. Der *Verlust* auf den 1,5m - 2m zu den Türen ist erst bei entsprechender Dimensionierung der kompletten Anlage zu hören. Und auch dann erst, wenn man weiß worauf man zu achten hat. Da geht es dann schon fast um das berühmte *Votzenhaar*. Um jetzt die Diskusion nochmals anzuheizen: LS-Kabel ist nicht gleich LS-Kabel. Ein sehr gutes 2,5mm² kann besser klingen als ein schlechtes 4mm². |
Zitat:
Zitat:
|
dazu kann ich nur sagen :
fahr in nen Baumarkt (zb Hornbach), kauf die da 1,5 oder 2,5 mm² Kabel und baus ein. Mir is da noch nie was passiert und ansonsten bauste halt ne Sicherung fuer 50 Cent dazwischen. |
Um nochmal schnell auf den Kabelquerschnitt zurückzukommen.
2,5mm² ist bis 16A bei 220V zugelassen. Das wären somit 3520W. Gehen wir mal davon aus, das jemand echte 600W pro Seite zur Verfügung hat. Das verwendete System hat 4Ohm. Somit liefert die Endstufe rein rechnerisch 49V bei 12,25A Die 2,5mm² sind damit also noch gut dimensioniert. Aber wer hat schon echte 600W pro Seite für z.B. Vorne. Diejenigen die Schreien: ICH ICH Dann rechnet doch bitte mal: 600W : 12V = 50A Die Endstufe müßte mindestens eine Sicherung von 50A haben. Dies ist jetzt auf eine Seite bezogen. Bei 2x 600W müßte somit die Endstufe mit 2x 50A abgesichert sein. Ich spreche jetzt nicht von den Sicherungen die IHR verbaut habt, sondern von den Sicherungen die die Hersteller vorgesehen haben. Ich behaupte jetzt mal, das die meisten hier für ihr vorderes System echte 100W (wenn überhaupt) pro Seite zur Verfügung haben. Rechnet es einfach aus. Zurück zum Kabel: 100W bei 4Ohm Das macht 20V und 5A von der Endstufe. Mit 1,5mm² ist man hier noch gut dimensioniert. Mehr mm² ist natürlich besser. Nur sollte man das immer in Relation sehen. 4mm² in die Türen bei 100W an 4Ohm ist völlig überdimensioniert. Auch sollte man darauf achten, das die Kabel hochfelxibel sind. Macht mehr Spaß beim Verlegen und der Kabelbruch gerade in den Türdurchführungsgummis wird minimiert. Die Beste Verbindung ist immernoch eine Quetschverbindung. Wobei so sehr gequetscht wird, das das Kabel mit der Klemme/Verbindung regelrecht verschweißt wird. Jetzt aber genug Kluggeschissen ;-) Hier nochmal die verwendeten Formeln: P=U*I U=R*I P = Leistung (Watt) U = Spannung (Volt) I = Stromstärke (Ampere) R = Widerstand (Ohm) Zum Schluß: Das ist alles Rechnerisch. Die Realität sieht immer etwas anders aus. Hier ein paar Verluste, da ne schlechte Verbindung, dann irreführende Herstellerangaben usw. Und nochwas um die Verwirrung komplett zu machen: Ein LS hat beim Betrieb nicht durchgängig 4Ohm. Bedingt durch die bewegung der Schwingspule und das wir es hier mit *Wechselspannung* zu tun haben, schwankt der Widerstand/Impedanz von ca. 2Ohm bis 16Ohm . |
Re: G200 Radio Anschlussprobleme
Zitat:
Hallo, nicht ganz richtig. Wenn beide Lautsprecher verpolt sind passiert nicht viel. Wenn aber nur einer verpolt ist, kann es zu Auslöschungen im gesamten Frequenzband kommen. Grund hierzu: wenn eine Lautsprechermembran "vorwärts" geht und die andere gleichzeitig "zurück", ist es möglich, das sich einige Schwingungen gegenseitig auslöschen. (und zwar diese, die in beiden Kanälen vorhanden sind - der "Monoanbteil" der Musik => Bass z.B.) Ich hab da so eine lustige Testschallplatte aus den 70er wo Stereo noch in den Kinderschuhen steckte. Dort ist auch ein Phasentest drauf. Wenn dort ein LSP verpolt ist, hört man ausser ein paar Mitten nichts mehr viel - Bass und Hochton geht durchs verpolen komplett flöten. Wenn beide hinteren LSP vertauscht sind, hört man hinten erst mal keinen Unterschied es kann aber im Zusammenspiel mit den vorderen (richtig gepolten) Lautsprechern zu Frequenzlöschungen kommen. Gruss Rene |
Re: G200 Radio Anschlussprobleme
Zitat:
im umkehrschluss würde das nach deinem argument bedeuten, das wenn man bspw. 2 subs in ein volumen spielen lässt (einen invers, einen normal verbaut) und beide subs gleich anschließt das system funktionieren würde, was aber aufgrund der art des verbaus irsinn ist (-> akk. kurzschluss). daran dürfte wohl ganz gut erkennbar sein, das es keinesfalls zu einer auslöschung durch verpolung der unteren frequenzen kommt, beim verpolen der chassis (im übrigen hat eh' kein daihatsu einen dichten kofferaum das man freeair [und dein argument der frequenzlöschung] sinnvoll realisieren kann) Zitat:
so long der unwissende! |
Zitat:
Inzwischen wär übrigens auch eine geschickte Quelle für ein fettes Dauerplus im Motorraum interessant, für mein neues per Relais beschaltetes Doppelhorn :twisted: Zitat:
|
Such mal nach der Backup-Sicherung im Sicherungskasten/Relaiskasten
im Motorraum. Evtl ist die nicht gesteckt/durchgebrannt. Ist auch schon vorgekommen. |
also Zündplus ist gaaaaaaaaaaaaanz einfach : Zwack dir einfach Strom am Zigarettenanzunder ab. Is das einfachste und mit Sicherheit Zuendungsplus. Hab ich bei meiner Fussraumbeleuchtung auch genommen und man kommt einfach dran.
Mit Dauerplus musste dir mal überlegen was du im Auto hast was immer angeht zb irgendwelche Lampen, aber ich werd eventuell auch nochmal nachschauen. Zu den Boxen : Daran merkst du aber doch dass es an den Boxen liegen muss. Wenn die Werksboxen keine Probleme machen und deine jetzt schon dann is das fuer mich klar. Aber du kannst es natuerlich auch wieder relativ einfach testen indem du sie mal an ner Stereoanlage anschliesst und schaust ob sie vernuenftig laufen. Aber denk dran dass sich autoboxen einzeln an ner Anlage fast immer scheisse anhören weil du kein chassis hast EDIT : Ab werk muss da aber definitiv ein Dauer liegen weil die Memoryfunktion fuer die Radiosender definitiv Dauerplus benötigt und jedes verdammte Werksradio so ne memoryfunktion hat :-) Zuendplus wie gesagt, entweder nimmstes vom Zigarettenanzuender aber wofür eigentlich ??? ich hab mein Radio auch schon immer mit Dauerplus laufen |
Re: G200 Radio Anschlussprobleme
Zitat:
Vorher war ein Pioneer drin, dem war es merkwürdig egal, wenn man den Anlasser betätigte. Jetzt ist mein Becker Monza drin und wenn man orgelt, geht es aus. Im Kabelstrang des Pioneer war ein schwarzes Kistchen etwa 5 x 3 x 3 cm groß. Jetzt hätte ich gedacht, da wär eben genau ein Kondensator drin gewesen, aber als ich es öffnete, sah der Inhalt eher nach Entstördrossel aus, ist eine Spule drin. Zitat:
Wie erwähnt hab ich es als erstes mit der Werksverkabelung probiert, und deren Litzen sind wirklich unglaublich mager, da kann man die Stränge quasi an einer Hand abzählen. Dickes LS-Kabel müsste ich aber noch irgendwo rumzuliegen haben. Gruß Radbert |
Das das Radio beim Zuenden aus geht is völlig normal.Das liegt daran dass du zu diesem zeitpunkt nicht die Spannung bzw den Strom hast die/den du brauchst, weil der Anlasser einmalig mehr braucht.
Die Kabel im G200 verlegen ist keine Wilde Sache, die einzige knifflige Sache is die Kabel durch die Gummischläuche der tür zu bewegen. Ansonsten kann man die Kabel wunderbar unterhalb des Amaturenbrettes, dann durch die Tür und an die Boxen legen. |
Zitat:
Diese ist für den DAUERPLUS zuständig. Tzz. Wozu schreibt man hier eigentlich was wenn es eh nicht gelesen wird :D :D :D :D Zum Kondensator. Beifahrertür meint den in die +Leitung der Lautsprecher in reihe zu Schalten. So in der Größenordnung von 50-100uF. Das hat den Effekt, das die LS weniger Bass bekommen und somit höher belastbar sind. Zum neudimensionieren der Kabel. Du sollst die Versorgungsleitung (Plus der Batterie, Minus) neu ziehen. Fürs Radio reicht 2,5mm²; 4mm² ist aber besser. Zu den Hinteren LS. Wie klingt es, wenn nur eine von denen an ist ? ist es weiterhin so besch... oder besser? 1a. Weiterhin so besch.... Nimm wie G200Freak schon sagt, einen mit nach Hause, und schließe ihn an deine Anlage an. Um ein Gehäuse zu simulieren reicht es völlig dir diesen zwischen die Beine zu klemmen. Also so, als wenn deine Beine die Front einer LS-Box sind. Zum testen funzt es echt gut. 1b. Immernoch besch.... Evtl hast du ja am Radio was falsch angeschlossen oder Kabel vertauscht. Denn z.B +Links-LS <-> +Links-Radio -Links-LS <-> -Rechts-Radio +Rechts-LS <-> +Rechts-Radio -Rechts-LS <-> -Links-Radio Funktioniert zwar, dürfte aber besch.... klingen ACHTUNG: LS-Masse am Radio ist NICHT gleich Fahrzeugmasse. 2. Besser. Nimm die Strippen von einem ab, und setze sie verpolt wieder an. jetzt sollte es fast am besten sein. Mußte in Kombination mit den vorderen testen was sich besser anhört. entweder links-hinten oder rechts-hinten verpolen. |
Zitat:
Dauerplus war da, aber Zitat:
Eine Nacht lang scheint es problemlos zu gehen, aber man muss es ja nicht rausfordern. Außerdem find ich es super unkomfortabel, das Radio ständig selbst ausmachen zu müssen, wo es das doch eigentlich alleine könnte, und schließlich bin ich ein Schussel und werde es früher oder später mal vergessen. Zudem hat mein Radio sogar einen extra Beleuchtungsanschluss, den würd ich natürlich auch gern noch aktivieren.... aber jetzt erst mal die Hupe. |
Was für eine Hupe denn ?
evtl kann ich dir da auch schützenhilfe geben, habe ich ja auch gerade erst hinter mir. Siehe http://www.daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=7576 |
Zigarettenanzuender hat beim G200 definitiv nur strom mit zuendung .
Weiß ich weil ich wie gesagt da meine Fussraumbeleuchtung dran hab und die geht nur mit Zuendung und wenn schalter auf "an" is. Also ich mein wenn es definitiv da steht dann hau es ans Zuendungsplus, is mitr momentan nur neu das Radios strom ziehen wenn alles aus is. Allerdings finde ich es gemuetlicher wenn man das radio auch mal so anmachen kann ohne zuendung, aber da is es jedme selbst ueberlassen |
Re: G200 Radio Anschlussprobleme
Zitat:
Zitat:
nachtrag: gerade gesehen das Frog1971 darauf schon eingegangen ist.... |
(Hupe)
Ganz normales Baumarkt-Doppelhorn ausm Praktiker. Habs aber inzwischen drin, Plusleitung kann man ja prima an einen der Schraubterminals im Sicherungs-/Relaiskasten anschließen. Aber unglaublich, wie man sich mit dem Bisschen Gebastel das ganze Wochenende um die Ohren schlägt - hab praktisch nur das und den Kühlergrill hinbekommen. |
Zitat:
|
achso . Na gut ich kenn das vom Kumpel nur so dass das radio dann halt auch an geht wenn die zuendung an is aber es nicht geht wenn keine zuendung is.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.