Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Ölverbrauch Sirion 1,0 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=11031)

Anonymous 06.06.2005 14:58

Ölverbrauch Sirion 1,0
 
Hi @all,

vorab: Ich findes es toll, dass es Euch gibt. Obwohl bereits seit mehreren Jahren Daihatsu-Fahrer hat man mich erst jüngst auf das Forum hingewiesen. Ich nehme es dankbar auf, denn es gibt ein Problem:

Hab einen Sirion 1,0 "Limited" (Vorgänger des aktuellen Modells). Obwohl der 1-Liter-Motor ja nahezu baugleich mit dem 1-Liter aus dem alten Cuore-Modell ist säuft der jede Menge Öl. Das kennen wir vom Cuore, den wir bis vor einem Jahr hatten nicht.

Die Kiste verbraucht so rund 0,5 - 0,7 Liter Öl auf 2000 KM. Für meine Begriffe ist das nicht normal, obwohl der Händler sagt, bis 0,9 Liter auf 1000 KM (tausend) sei "betriebsüblich". Ja spinnen die denn? Da werben Sie damit, dass das Autochen fast kein Bezin verbraucht - wen wundert es, wenn er alles mit dem Öl macht (das sagen Sie Dir aber nicht) :oops: . Schriftlich ist das von Daihatsu bisher auch nicht bestätigt. Bin gespannt ob da was kommt.

Was meint Ihr denn zu der Sache? Ist das normal? Was soll ich denn jetzt machen? Der Sirion ist gerade mal ein Jahr alt und hat 9000 KM? Und der Händler zickt rum und verweist an Tönisvorst - alles sehr befremdlich!

M.

bigmcmurph 06.06.2005 15:13

Ich hab das Gefühl, der Händler erzählt Mist.
0,9l auf 1000 km? Das würde bedeuten, das du alle 3 - 4 tausend km kein Öl mehr drin hast.
Mein Cuore L7 braucht so gut wie gar kein Öl und mir wäre nicht bekannt,
dass es normal wäre, das der Sirion Öl verbraucht.

Daihatsu gibt das auch nicht an, weil es definitiv nicht stimmt.
Dein Händler lügt.

Was ist denn das überhaupt für ein Händler? Ich würde den Händler
wechseln, das klingt alles verdammt unseriös. Der Wagen ist in der
Garantie und dann kann er auf DD verweisen so lange er will,
er muss da was machen.

Greetings
Stephan

MeisterPetz 06.06.2005 15:17

Ich hatte noch bei keinem japanischen Auto einen merkenswerten Ölverbrauch, ausser einmal im Sommer bei doch eher focierter Autobahnfahrt. Schreib mal an Daihatsu Deutschland, bei einem 1 Jahr alten Auto ist das nicht normal. Nicht mal der 14 Jahre alte L201 hatte einen Ölverbrauch, der höher als 1/2 Liter pro 10.000KM war.

Anonymous 06.06.2005 15:22

Zitat:

Zitat von bigmcmurph
Ich hab das Gefühl, der Händler erzählt Mist.
0,9l auf 1000 km? Das würde bedeuten, das du alle 3 - 4 tausend km kein Öl mehr drin hast.
(...)
Was ist denn das für ein Händler? Ich würde den Händler wechseln, das klingt alles verdammt unseriös. Der Wagen ist in der Garantie und dann kann
er auf DD verweisen so lange er will, er muss da was machen.

Greetings
Stephan

Du hast ja so recht: Ich bin ja fast aus allen Wolken gefallen als ich so nach 4000 KM das erste Mal Öl kontrolliert hab' - und da war fast nix mehr drin. Vom Cuore war ich es halt auch gewohnt, dass nie was fehlt...
Mittlerweile prüfe ich bei jedem Tanken den Stand nur damit der Motor nix abbekommt. Im Kofferraum gehört die Ölflasche inzwischen zur normalen Ausstattung.

Welcher Händler das ist: Ich habe keine Problem damit das hier reinzuschreiben - bin mir aber nicht sicher ob ich das so einfach darf?

Ich bin auch der Meinung das die Aussage des Händlers mit dem 0,9-Wert schlichtweg unseriös ist. Wahrscheinlich weiss er auch nicht was Sache ist.

Hab' wie erwähnt jetzt eben an DD geschrieben man wird sehen - ich poste auf jeden Fall hier.

M.

Daihard 06.06.2005 15:47

Also ich hab' ja auch einen 1.0er (99er) Sirion, aber mit dermaßenem Ölverbrauch hatte ich bisher noch keine Probleme..... ich mach' ca. alle 12.000km nen Ölwechsel und kontrollier den Stand zwischendrin mal ab und an wenn mir danach ist, aber da ist immer alles in Butter (respektive Öl)..... wende Dich mal an einen anderen Händler und hol' eine zweite Meinung ein....

kiter 06.06.2005 16:22

Zitat:

Zitat von Max_Musculus
Welcher Händler das ist: Ich habe keine Problem damit das hier reinzuschreiben - bin mir aber nicht sicher ob ich das so einfach darf?

klar darfst du das, warum auch net

wenn der mist macht is das ja net dein problem

Rainer 06.06.2005 18:02

Zitat:

Zitat von Max_Musculus
Welcher Händler das ist: Ich habe keine Problem damit das hier reinzuschreiben - bin mir aber nicht sicher ob ich das so einfach darf?


NATÜRLICH darfst du den Namen des Händlers nennen der dir erzählt hat er wäre "normal" das ein Daihatsu 0,9 Liter/1000 KM brauchen darf!

Ich bitte dich sogar das zu tun, denn es sollen alle wissen welcher Händler das war. Wenn dieser Händler sich darüber beschwert (obwohl wir ja freie Meinungäusserung haben) dann bitte, bringen wird es ihm kaum etwas.

bigmcmurph 06.06.2005 23:28

Ich hab mich eben mit Susanne unterhalten.
Und sie sagte, das die "neueren" Sirion/Cuore/Move Motoren die mit
DVVT ausgerüstet sind etwas Öl brauchen.
Und das DD nichts macht, solange der Verbrauch nicht über 1l/1000 km
liegt. Und wenn das so ist, dann kann der Händler da nicht viel für.

Greetings
Stephan

MeisterPetz 06.06.2005 23:39

1l/1000KM ist ja Wahnsinn. Wenn man 15.000KM im Jahr fährt sind das ja zwischen 200 und 300 Euro im Jahr nur für Öl. Spinnen die?
Da sollte ich mal beim L251 Öl kontrollieren. Am Ende ist da nix mehr drinnen. ;) Wenn das eine Folge der DVVT Technik ist, wird mir klar, warum das sonst kaum ein Hersteller verwendet.

Anonymous 07.06.2005 00:18

Zitat:

Zitat von bigmcmurph
Ich hab mich eben mit Susanne unterhalten.
Und sie sagte, das die "neueren" Sirion/Cuore/Move Motoren die mit
DVVT ausgerüstet sind etwas Öl brauchen.
Und das DD nichts macht, solange der Verbrauch nicht über 1l/1000 km
liegt. Und wenn das so ist, dann kann der Händler da nicht viel für.

Greetings
Stephan

Hi Stephan,

wie gesagt habe ich mal an Daihatsu geschrieben. Solange wie mir von dort keine Antwort vorliegt möchte ich auch zum Händler nix sagen.

Nur so viel an dieser Stelle: Sollte die Auskunft kommen 1 Liter Öl auf 1000 (tausend) KM sei normal, dann werde ich >das< nicht akzeptieren. Das passt ja zum Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsimage aus der Daihatsu-Werbung wie die Faust auf's Auge. Ich kann da MeisterPetz aus tiefster Seele nur zustimmen: Das ist Wahnsinn - spinnen die? :evil: Von den Kosten mal ganz abesehen... Warten wir es also ab.

Ob es sich wegen der Autos von Daihatsu lohnt, hier zu bleiben weiss ich noch nicht. Wegen Euch und Eures Forums lohnt sich das aber auf jeden Fall ! Danke für Eure Hilfe und Eure Posts. :)

M.

P.S.: Die 6.8 Liter-Angabe in deiner Sig - ist das nun der Benzin- oder Ölverbrauch :D ?

Reisschüsselfahrer 07.06.2005 01:23

Ich hoffe sehr stark, dass DD daruaf eingehen wird, ansonsten wär das ein ganz schön schwachen Bild und in meinen AUgen eine Bodenlose frechheit, wenn DD nichts unternehmen will, kannst du höchstrens nochma was werden, wenn du an den Autobild Kummerkasten oder ähnliches an die Öffentlichkeit gehst, wenn du das überhaupt willst.
ich hab bis jetzt die Daihatsumotoren immer als sehr langlebig und Verschleißstabil empfunden und konnte bei meinem L501 sowie auch bei dem L251 von meiner Mutter noch keinen nennenswerten Ölverbrauch feststellen, nur beim L501 ein wenig wenn man arg am heizen ist.....

Manu

MeisterPetz 07.06.2005 02:37

Sicher steigt der Ölverbrauch, wenn man die Leistung des Motors stärker fordert, aber das erscheint mir etwas zuviel. Die Hersteller sichern sich da gerne mit übertriebenen Ölverbrauchsangaben ab, aber bei normaler Fahrweise ist das zuviel. Wenn es nicht irgendwo raussifft, muss es verbrannt werden, was bei einer Abgasuntersuchung auffallen müsste.

Daihard 07.06.2005 10:36

Zitat:

Zitat von MeisterPetz
1l/1000KM ist ja Wahnsinn. Wenn man 15.000KM im Jahr fährt sind das ja zwischen 200 und 300 Euro im Jahr nur für Öl. Spinnen die?

Na, das kann net sein.... das wär' doch - gerade hier - längst jemandem aufgefallen....

MeisterPetz 07.06.2005 10:53

Eben. Da ist irgendetwas im Argen. Da will sich der Händler nur um eine teure Garantiereparatur drücken, obwohl die wird doch eh von DD übernommen?

klasse08-15 07.06.2005 14:51

Zitat:

obwohl die wird doch eh von DD übernommen?
genau da liegt das problem, weshalb der händler in "abweist"

1l/1000km werden immer als betriebsbedingt abgegolten von fast allen hersteller! und das obwohl die entwicklung längst weiter ist

gruß klasse

bigmcmurph 07.06.2005 15:51

Zitat:

P.S.: Die 6.8 Liter-Angabe in deiner Sig - ist das nun der Benzin- oder Ölverbrauch ?
Das ist nur Benzinverbrauch ;)
Hab ja kein DVVT und mein Motor brauchtfast kein Öl, trotz seiner 140tkm ...

Greetings
Stephan

Anonymous 18.06.2005 01:48

Kurz ein Status in der Sache:

Auf eine schriftliche Anfrage an Daihatsu Deutschland - Kundendienst liegt bis jetzt keine Antwort vor. Zügig wird ja wohl nicht gearbeitet - beim Kundendienst in Tönisvorst. Oder kommen die mit dem Bearbeiten der Reklamationen nicht nach ?

Unsere Bitte ging dahin, doch seitens Daihatsu schriftlich zu bestätigen, dass ein Ölverbrauch des Fahrzeugs bis zu 0,9 L auf 1000 Km "normal" ist. So hat uns ja der Händler informiert - freilich ohne sich dahingehend schriftlich festzulegen. Vielleicht hat Daihatsu selbst nun ähnliche Schwierigkeiten. Ich würde mir ja nichts sehnlicher wünschen als eine Bestätigung mit DD-Briefkopf, dass solche Ölmengen betriebsüblich (also normal) sind...

M.

p.s.: Hab' Daihatsu den Siron zum Rückkauf angeboten falls 0,9 L Öl üblich sind. Da beisst mich doch mein ökologisches Gewissen fast tot.

Rainer 18.06.2005 18:52

@max

Ruf doch bitte mal an bei DD und frag nach was mit deiner Antwort ist.

Anonymous 18.06.2005 21:01

Daihatsu: Überraschend!! Überzeugend??? Anders...
 
Liebe Leute,

nachfolgend - falls für Euch von Interesse - die heute eingegangene Antwort von DD auf meine schriftliche Anfrage zum extremen Ölverbrauch únseres 1 Jahr alten Sirion. Der Einfachheit halber der (anonymisierte) Originaltext hier abgetippt:

--------------

Sehr geehrte Frau xx, sehr geehrter Herr xx,

wir kommen zurück auf Ihr Schreiben vom 3. Juni 2005 und bedanken uns für Ihre Anfrage. Gerne wollen wir die Gelegenheit nutzen, um Ihnen den Sachverhalt näher zu erläutern.

Wie Ihnen sicher jeder Fachmann bestätigen wird, verbraucht jedes Fahrzeug, gleich welcher Marke eine gewisse Menge Motoröl. Je nach Fahr- und Einsatzbedingungen, kann es zu einem Ölverbrauch von bis zu 1,5 Ltr. je 1000 Km kommen. Deshalb wird grundsätzlich auch in den jeweiligen Bedienungsanleitungen auf die Notwendigkeit der regelmässigen Ölstandkontrolle hingewiesen.

In diesem Zusammenhang möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die beiden Fotokopien lenken, die wir der Autobild Nr. 21 vom 27. Mai 2005 entnommen haben und zu Ihrer Information beigefügt haben. *)

Aufgrund der vorliegenden Sachlage sprechen wir im vorliegenden Fall demnach nicht von einem Ölverbrauch, sondern von einem Phänomen, welches als normal einzustufen ist.

Im Hinblick auf Ihr Rückkaufsangebot müssen wir anmerken, dass wir hierfür der falsche Ansprechpartner sind, da Sie das Fahrzeug nicht bei uns, sondern einem Vertragspartner erworben haben. Ob seitens des Autohauses xxx oder eines anderen Daihatsu-Vertragspartners Interesse an einem Ankauf des Sirion besteht, entzieht sich allerdings unserer Kenntnis.

Wir hoffen, dass wir Ihnen den Sachverhalt hinreichend erläutern konnten und verbleiben

mit freundlichen Grüssen
DAIHATSU DEUTSCHLAND GmbH



*) Anlage zwei gemarkerte Kopien aus der genannten Autobild mit >> allgemeinen << Hinweisen zu einer regelmässigen Kontrolle des Motorölstandes.

--------------

Soweit die Antwort von DD die mit keinem Wort auf mögliche Ursachen und erst recht nicht auf mögliche Lösungsansätze eingeht. Den dümmlichen Hinweis auf regelmässige Ölstandkontrollen, der mit zwei gemarkerten Billigkopien aus irgendeiner Autozeitung untermauert wird, empfinde ich als zynische Provokation. Hätte ich das nicht gemacht wäre die Maschine eh' längst hopps.

Zum Problem wird inhaltlich mit keinem Wort Stellung genommen. Es ist normal, dass die Kiste bei jetzt 9500 Km Laufleistung Öl säuft bis zum Abwinken! Na und - dann kippe eben nach!! Bei den genannten normalen Verbrauchswerten je Tankstopp alle 500 Km 0,75 Literchen bestes Motoröl. Ach Pardon: Daihatsu hat ja keinen Ölverbrauch sondern lediglich ein Phänomen! Fahrzeugwirtschaftlichkeit a la Daihatsu.

Daihatsu-Kundendienstqualität? Macht Euch selbst ein Bild.

Mein Fazit: Weg mit der Möhre so schnell es geht - und in diesem Leben nie mehr Daihatsu. Qualität hat eben nun mal Ihren Preis. Was Daihatsu anbetrifft, so werde ich mir noch erlauben nachzufragen, ob die Abwesenheit dialektischen oder intellektuellen Niveaus Qualifikationsvoraussetzungen für eine Tätigkeit bei DD / Kundendienst ist und ob Verarsche der Kundschaft Betriebssportdisziplin darstellt.

That's it - Greetz: M.

P.S.: Falls jemand einen phänomenalen :D Sirion erwerben möchte bitte Angebote per email.

Rainer 18.06.2005 21:21

1,5 Liter sind eine wirklich HARTE sache.....

Ich würde eher versuchen das Problem zu lösen, man liest auch in diversen anderen Foren darüber, aber hier im Forum kenne ich niemanden mit einem 1 jährigen Dai mit SO einem mega öl verbrauch.

Bei anderen Marken schiebt man die schuld eher auf das Motoröl und auf die Fahrweise denn auf den Motor selbst.

Ich nehme mal ganz stark an dass du bisher immer beim gleichen Händler warst oder aber durch einen blöden zufall beide das gleiche öl verwenden.

In meinem YRV GTti ist der AGIP Motoröl drinnen (seit über 20.000km), also derzeit ist die 2. Ladung öl drinnen weil der GTti einen Wechselinterwall von 10.000km hat....

Bitte gib dem kleinen noch eine Chance und wechsel das Motoröl. Lass dich dabei von Spezialisten wie etwa beim TÜV oder bei einem Autofahrerklub beraten.

Lass dir doch mal bitte noch einen Kompressionstest machen, am besten bei Bosch oder ähnlichen, je genauer desto besser, sollte es abweichungen geben in der Kompression dann deutet das auf defekte Kolbenringe hin.

Trotzdem schade das du so schlechte erfahrungen gemacht hast mit dem Sirion. Ich fahre mittlerweile den 3. Daihatsu in folge und hatte nie auch nur annähernd IRGENDWELCHE probleme. Okay mein Charade G100 hat ab 180.000km ein wenig öl gebraucht, aber das war nicht mehr als 1 Liter auf 10.000km (nicht 1000). (hatte ihn bis KM 235.000).

K3-VET 18.06.2005 21:35

Hallo,


An deiner Stelle ich würde ich dem Ölverbrauch auf den Grund gehen. Wenn wirklich ein Fabrikationsfehler die Ursache ist, zahlt DD vielleicht doch.


Bis denne

Daniel

Rainer 18.06.2005 21:37

Zitat:

Zitat von K3-VET
...... Hätte ich nicht gerade noch ein Gerichtsverfahren wegen dem YRV zu laufen, würde ich DD verklagen :evil: ......

Hab ich da was verpasst????

Welches Gerichtsverfahren? Was ist los???

Wegen dem Unfall damals?

K3-VET 18.06.2005 21:41

Hallo,

Zitat:

Zitat von Rainer
Zitat:

Zitat von K3-VET
...... Hätte ich nicht gerade noch ein Gerichtsverfahren wegen dem YRV zu laufen, würde ich DD verklagen :evil: ......

Hab ich da was verpasst????

Welches Gerichtsverfahren? Was ist los???

Wegen dem Unfall damals?

Nein, nein. Bekommst gleich ne Mail.


Bis denne

Daniel

Markus_1 19.06.2005 18:06

Zitat:

Zitat von K3-VET
ich habe zwar keine Probleme mit Öl, dafür aber mit meinem Lack. Auf den ersten paar Zentimeter Motorhaube (auf dem steilen Stück) habe ich mehrere Steinschläge. Wenn ich sage, dass es 1000 sind, habe ich bestimmt nicht übertrieben!!

Ich habe mich an DD gewandt und wurde mit genau den gleichen dummen Ausreden abgefrühstückt. Im Prinzip schreiben die, dass es zwar am Lack liegt, dass er so hart und damit anfällig für Beschädigungen ist, auf der anderen Seite fällt das aber nicht in die Lackgarantie, weil es ein Schaden von außen nach innen ist und nicht von innen nach außen

selbiges problem habe ich auch. der vorbesitzer hat bei meinem gtti schon mit dem lackstift ausgebessert, aber nach wie vor sind genug löcher in der haube.

hab jetzt letzte woche mal nen lackstift geordert. aber auf die frage ob die lackgarantie für steinschläge auf der motorhaube auch gilt kam ein deutliches nein vom händler. :(

mfg

markus

K3-VET 19.06.2005 18:13

Hallo,

blumentopffan, der einen silbernen GTti auch viel und schnell über die Autobahn bewegt, hat keine Steinschläge!!

Komplette Motorhaube lackieren kostet übrigens ca. 250 €.


Bis denne

Daniel

Markus_1 19.06.2005 18:25

also du meinst es liegt an unserem schönen gelben lack? :roll:

Rainer 19.06.2005 19:22

Zitat:

Zitat von Markus_1
also du meinst es liegt an unserem schönen gelben lack? :roll:

Es liegt NICHT an der farbe gelb sondern daran dass es ein Wasserverdünnbarer Lack ist und der hat nun mal gewissen nachteile.

Übrigens kann es nie schaden die Kunststoffteile beim YRV nachzulackieren (wie etwa die Hutze oder die Stossstange) da Daihatsu keinen Klarlack darüber gibt wodurch DORT (am Kunststoff) der Lack schneller ausbleicht!

cosmic2000 19.06.2005 20:20

Hallo,

ich kann dazu nur sagen, das auch andere Fahrzeuge wie Golf und
Audi teilweise 1 ltr Öl auf 1000 km brauchen. Das hat sicher nichts
mit der Devise Qualität hat Ihren Preis zu tun. Was die Qualität der
Kundendienstabteilung der Daihatsu Deutschland GmbH angeht, möchte
ich mich hier nicht weiter äußern.

Nun zum Ölverbrauch. In der Tat ist es bei den 1 ltr.Fahrzeugen mit
OBD dh.mit VVT teilweise zu Ölverbräuchen gekommen. Diese liegen
allesamt an festgebackenen Ölabstreifringen. Lösung: Kolben raus,
Abstreifringe und Kolbenringe erneuern und das Problem ist weg !!!

Die Reparatur im Rahmen der Garantie liegt allerdings im Ermessen des Händlers. Ich würde noch mal bei dem Händler vorsprechen. Ansonsten
würde ich einfach mal mit einem anderen Händler sprechen.

Glaub mir, mit der o.g. Reparatur ist die Sache 100 % erledigt.

Gruß Matthias

Anonymous 19.06.2005 21:39

Hi @cosmic2000,

wie - ausser mit dem blödsinnig hohen Ölverbrauch - soll ich denn einen Händler von der Notwendigkeit einer derartigen Raparatur überzeugen? Der zieht sich doch jetzt schon auf den Unsinn von DD "Kundendienst" mit 1,5L zurück? Gibt es da irgendeine andere Möglichkeit eine derartige Reparatur einzufordern? Oder bleibt wirklich nur "good will" vom Händler?
Kann da die von Rainer vorgeschlagene Kompressionsmessung vielleicht für den Händler Hinweise geben dass er die Reparatur durchführen muss?

Wenn die Reparatur nicht durchgeführt wird und alles bleibt wie es ist, sind dann eigentlich Langzeit-/Spätschäden (so nach 20 oder 30 Tkm ??) zu befürchten? Das ist es was mich eigentlich umtreibt - Ich habe halt Angst irgendwann (natürlich nach Garantieende :( ) mit einem kapitalen Maschinenexitus dazustehen!

Noch eine andere Frage: Bleibt der Händler auf seinem möglichen Aufwand eigentlich sitzen oder verrechnet der weiter mit DD? Dann wäre vielleicht noch eine Chance wenn er selber weiterreichen kann.

Mit Händlerwechsel habe ich hier im Süddeutschen nicht viele Alternativen - ist ja der Mist!?

Was meinst Du zu der von Rainer vorgeschlagenen Lösung: Wechsel der verwendeten Ölmarke? Wenn da irgendwelche Abstreifringe an den Kolben hin sind wird das allein wohl nichts bringen - was meinst Du?

Auf jeden Fall danke ich Euch mal (wieder) für Eure Anteilnahme. War halt gestern nach der schwachsinnigen Antwort von DD stinksauer auf den Laden :evil: . Klar lieben wir unseren Kleinen :) . Klar halten wir zu ihm - aber alles hat halt seine Grenzen...

M.

klasse08-15 19.06.2005 23:33

@k3-vet

also ich kann DD in sachen steinschläge schon verstehen, das würde viel zu weit gehen
es ist eine abnutzung, ähnlich wie durchgessene sitze, abgegriffenes lederlenkrad usw.
der lack wird an dieser stelle übermäßig beansprucht und da wird oft auch eine verdopplung der lackstärke nix bringen

ein kumpel hat sich auch bei autobahnfahrten seine motorhaube immer wieder zerdonnert (2bmw´s und auch nachlackiert)
könnte natürlich auch an der fahrweise liegen, wer oft im hohen geschwindigkeitsbereich fährt, hat nun mal hohe aufprallgeschwindigkeiten der steinchen und man ist auch sehr oft recht nah an anderen verkehrsteilnehmner, auch ohne zu drängeln
generell halte ich von originalen lacken mehr als von nachlackierten teilen...


zum ölverbrauch kann man nur sagen, damit schaffen sie sich keine freunde, leider ist es gängige praxis, wie ich oben schon schrieb
was anderes wäre es, wenn man die dichtringe nicht selbst kaputtmachen könnte, je doch kann man es durchaus draufanlegen
ich will aber dem threadsteller keinen vorwurf machen, absolut nicht, es war wahrscheinlich ein material-/montagefehler, die nicht auszuschließen sind

gruß klasse

K3-VET 19.06.2005 23:42

Hallo,

@Klasse: mein 12 Jahre alter Mazda sag bei 180 000 km nicht ein 10tel so schlimm aus, wie der GTti jetzt schon! Und langsamer war der auch nicht. Außerdem schreibt DD selber, dass der Lack zu hart ist. Aber egal.


Bis denne

Daniel

Anonymous 20.06.2005 00:22

Hi Leute,

ich finde Eure Diskussion zu Lackschäden ja interessant. Thank's god: Das Prob habe ich (noch) nicht. Aber ich bin der Meinung dass das zum Thema "Ölverbrauch" irgendwie off topic ist. Machen wir doch dazu einen eigenen Thread auf - was meint Ihr?

Ich hoffe und warte hier eigentlich, dass sich cosmic2000 nochmal zu meinen Fragen zum Ölverbrauch meldet. Nur habe ich Bedenken, dass er die bei den vielen Posts zum Lack garnicht mehr findet... :cry:

Thx in advance: M

cosmic2000 20.06.2005 07:36

Hallo Max-Musculus,

also ein Wechsel der Ölmarke dürfte zum jetzigen Zeitpunkt
keine Besserung mehr bringen. Nacg erfolgter Reparatur ist es
sinnvoll vollsynth. Öl zu verwenden.
Bei regelmäßiger Ölstandksontrolle sind Spätschäden nicht zu erwarten.
Ausnahme: Dem Katalysator wird das Öl nicht besonders gut tun. Und du
mu0t damit rechnen, das der Ölverbrauch mit der Zeit ansteigen wird.

Zur Garantieabwicklung: Der Händler kann die Kosten für die Reparatur
selbstverständlich mit Daihatsu Deutschland abrechnen.
Vorgabezeit 5,8 Stunden

Letztlich liegt es an dem Händler, ob er die Reparatur durchführt, wenn
diese noch unter den Vorgaben liegt. Ich würde daher wirklich mal mit
einem Händler sprechen und Ihm das Problem schildern.

Anonymous 20.06.2005 21:40

Hallo cosmic2000,

ich freu' mich, dass Du bei den ganz Lackprobs-Posts doch noch auf meine Fragen gekommen bist :wink: ,

Beruhigend ist, dass Spät- / Langzeitschäden nicht zu erwarten sind - mal abgesehen vom Kat. Da habe ich ja dann schon mal ein Argument beim Händler. Lass ich halt mal eine ASU machen und man wird sehen...

Unabhängig davon werde ich eben nochmal versuchen in eine Diskussion mit dem Händler einzusteigen. An Ihm bliebe ja eigentlich nix hängen. Viel Hoffnung habe ich nicht, aber ich schau mal was es so im Süddeutschen noch an Alternativen gibt. Falls ein anderer Händler mir hilft würde ich das durchaus dauerhaft sehen und für eine Inspektion jedes Jahr dann später schon mal ein paar Kilometerchen Anfahrt in Kauf nehmen.

Ich danke Dir einstweilen für Deine Tipps, versuche nun mein Bestes beim Händler und halte das Forum selbstverständlich auf dem Laufenden.

M.

K3-VET 20.06.2005 23:37

Hallo,

sorry, wollte nicht zu weit vom Thema abschwenken, fand halt nur, dass das mit der Antwort von DD mit reinpasste.


Bis denne

Daniel

Daihatsu-Stuttgart 22.06.2005 23:04

Hallo,
damit Ihr nicht weiter rätseln müsst melde ich mich persönlich. Der betreffende DAIHATSU Händler bin ich. Mein Name ist Günter Ditters und bin seit 1979 Daihatsu Vertragshändler in Stuttgart. Zu dem sogenannten Ölproblem möchte ich Stellung nehmen.
Wenn ein Kunde mit seinem Daihatsu in meinen Betrieb kommt nehme ich das sehr ernst, da ich der Meinung bin, dass nur zufriedene Kunden treue Kunden sind. Im vorliegenden Fall kann ich ohne weiteres behaupten, dass ich mir immer die größte Mühe gegeben habe diesen Kunden und seine Frau zufrieden zu stellen. Mehrfach habe ich z.B. der Kundin einen kostengünstigen oder kostenlosen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt, damit diese bei Inspektionen, Unfallreparaturen oder sonstigen Reparaturen nicht auf ihre Mobilität verzichten musste.
Irgendwann kam der Ehemann meiner Kundin (Max Masculus) in meinen Betrieb und beschwerte sich über den exorbitant hohen Ölverbbrauch des Sirion seiner Frau. Im Gespräch ergab sich dabei um einen Ölverbrauch von 0,5 Liter auf 2.000 km (0,25 Liter auf 1.000 km) handelte. Nachdem ich mich mit DAIHATSU DEUTSCHLAND GmbH (DDG) in Verbindung gesetzt hatte und ich auch per E-Mail wegen der Ölverbräuche angefragt hatte wurde ich von DDG gebeten eine Ölverbrauchsmessfahrt durchzuführen. Dabei wird das Öl zunächst komplett abgelassen und dann die vorgeschriebene Menge ausgelitert und gewogen in den Motor eingefüllt. Nach einer bestimmten Fahrtstrecke wird das Öl wieder abgelassen und die Menge wieder ausgelitert und gewogen um einen genauen Wert zu erhalten. Diese Praktik ist allgemein üblich. Ich vereinbarte ich mit meinem Kunden einen Termin für die Ölmessfahrt, den er jedoch für überflüssig hielt, da ja doch nichts positiveres dabei herauskommen würde. Später habe ich dann nochmals bei DDG angefragt und mitgeteilt, dass der Kunde gerne eine schriftliche Stellungnahme zur zulässigen Menge des Ölverbrauches möchte. DDG bat mich dem Kunden mitzuteilen das er sich bitte selbst schriftlich melden möchte, damit er eine offizielle Stellungnahme bekommt. Keinesweg werde ich mich weigern ein berechtigte Garantiereparatur auszuführen, da mir sehr stark daran gelegen ist meine Kunden zufriedenzustellen, denn sind mein Kapital. Kein Hersteller wird bei einem Ölverbrauch von 0,25 Liter Öl auf 1.000 KM eine solche Garantiereparatur genehmigen. Bei einem AU Test wird man mit absoluter Sicherheit nichts feststellen können, ebenso nicht bei einen Kompressionstest. Bei defekten Kolben- und Ölabstreifringen würde sich der Kompressionsdruck allenfalls durch den dann vorhandenen Ölfilm an den Kolbenlaufflächen höchstens noch erhöhnen, da das Öl den Kolben zur Zylinderlaufbahn abdichten würde. Schäden am Kat sind auch nicht zu erwarten auch nicht bei größeren Laufleistungen. Das mit den verkoksten Kolbenringen ist tatsächlich bei Motoren mit höheren Laufleistungen vorgekommen aber nicht die Regel. Ich selbst hatte in meinem Betrieb noch nie einen solchen Fall.

Mit DDG habe ich in den vielen Jahren der Zusammenarbeit bei berechtigten Garantiearbeiten noch nie Probleme mit der Abrechnung gehabt, jedoch ist es auch meine Pflicht, Ansprüche sorgfältig zu prüfen und ich habe mit absoluter Sicherheit noch nie behauptet das ein erhöhter Ölverbrauch bei einem DAIHATSU normal ist.
Schade ist nur, dass im Laufe der vielen Antworten der Ölverbrauch von 0,25 liter auf 1.000km plötzlich den Anschein erweckte das dieser auf 1,5 Liter gestiegen ist. Dieses und auch weniger würde ich in keinem Fall akzeptieren und eine Reparatur durchführen.
DAIHATSU Vertragshändler
Günter Ditters Suttgart

Daihatsu-Stuttgart 22.06.2005 23:48

[quote="Rainer"]
Zitat:

Zitat von Max_Musculus
Welcher Händler das ist: Ich habe keine Problem damit das hier reinzuschreiben - bin mir aber nicht sicher ob ich das so einfach darf?


Hallo,
damit Ihr nicht weiter rätseln müsst melde ich mich persönlich. Der betreffende DAIHATSU Händler bin ich. Mein Name ist Günter Ditters und bin seit 1979 Daihatsu Vertragshändler in Stuttgart. Zu dem sogenannten Ölproblem möchte ich Stellung nehmen.
Wenn ein Kunde mit seinem Daihatsu in meinen Betrieb kommt nehme ich das sehr ernst, da ich der Meinung bin, dass nur zufriedene Kunden treue Kunden sind. Im vorliegenden Fall kann ich ohne weiteres behaupten, dass ich mir immer die größte Mühe gegeben habe diesen Kunden und seine Frau zufrieden zu stellen. Mehrfach habe ich z.B. der Kundin einen kostengünstigen oder kostenlosen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt, damit diese bei Inspektionen, Unfallreparaturen oder sonstigen Reparaturen nicht auf ihre Mobilität verzichten musste.
Irgendwann kam der Ehemann meiner Kundin (Max Masculus) in meinen Betrieb und beschwerte sich über den exorbitant hohen Ölverbbrauch des Sirion seiner Frau. Im Gespräch ergab sich dabei um einen Ölverbrauch von 0,5 Liter auf 2.000 km (0,25 Liter auf 1.000 km) handelte. Nachdem ich mich mit DAIHATSU DEUTSCHLAND GmbH (DDG) in Verbindung gesetzt hatte und ich auch per E-Mail wegen der Ölverbräuche angefragt hatte wurde ich von DDG gebeten eine Ölverbrauchsmessfahrt durchzuführen. Dabei wird das Öl zunächst komplett abgelassen und dann die vorgeschriebene Menge ausgelitert und gewogen in den Motor eingefüllt. Nach einer bestimmten Fahrtstrecke wird das Öl wieder abgelassen und die Menge wieder ausgelitert und gewogen um einen genauen Wert zu erhalten. Diese Praktik ist allgemein üblich. Ich vereinbarte ich mit meinem Kunden einen Termin für die Ölmessfahrt, den er jedoch für überflüssig hielt, da ja doch nichts positiveres dabei herauskommen würde. Später habe ich dann nochmals bei DDG angefragt und mitgeteilt, dass der Kunde gerne eine schriftliche Stellungnahme zur zulässigen Menge des Ölverbrauches möchte. DDG bat mich dem Kunden mitzuteilen das er sich bitte selbst schriftlich melden möchte, damit er eine offizielle Stellungnahme bekommt. Keinesweg werde ich mich weigern ein berechtigte Garantiereparatur auszuführen, da mir sehr stark daran gelegen ist meine Kunden zufriedenzustellen, denn sind mein Kapital. Kein Hersteller wird bei einem Ölverbrauch von 0,25 Liter Öl auf 1.000 KM eine solche Garantiereparatur genehmigen. Bei einem AU Test wird man mit absoluter Sicherheit nichts feststellen können, ebenso nicht bei einen Kompressionstest. Bei defekten Kolben- und Ölabstreifringen würde sich der Kompressionsdruck allenfalls durch den dann vorhandenen Ölfilm an den Kolbenlaufflächen höchstens noch erhöhnen, da das Öl den Kolben zur Zylinderlaufbahn abdichten würde. Schäden am Kat sind auch nicht zu erwarten auch nicht bei größeren Laufleistungen. Das mit den verkoksten Kolbenringen ist tatsächlich bei Motoren mit höheren Laufleistungen vorgekommen aber nicht die Regel. Ich selbst hatte in meinem Betrieb noch nie einen solchen Fall.

Mit DDG habe ich in den vielen Jahren der Zusammenarbeit bei berechtigten Garantiearbeiten noch nie Probleme mit der Abrechnung gehabt, jedoch ist es auch meine Pflicht, Ansprüche sorgfältig zu prüfen und ich habe mit absoluter Sicherheit noch nie behauptet das ein erhöhter Ölverbrauch bei einem DAIHATSU normal ist.
Schade ist nur, dass im Laufe der vielen Antworten der Ölverbrauch von 0,25 liter auf 1.000km plötzlich den Anschein erweckte das dieser auf 1,5 Liter gestiegen ist. Dieses und auch weniger würde ich in keinem Fall akzeptieren und eine Reparatur durchführen.
DAIHATSU Vertragshändler
Günter Ditters Suttgart

Rainer 23.06.2005 00:01

:top:

VIELEN lieben Dank Herr Ditters für die persönliche Stellungnahme hier bei uns im Forum!

Es ist leider nur sehr selten zu sehen das sich ein Händler die Zeit nimmt sich das hier alles im Forum durchzulesen und darauf entsprechend zu antworten!

Wir können nur das glauben was man uns schreibt, so wie es hier dargestellt wird vom Besitzer ist der Ölverbrauch wesentlich höher!

Ich finde es ganz toll das sie sich derart in diesem (und allen anderen) Fällen einsetzen für die zufriedenheit ihrer Kunden :top:

MeisterPetz 23.06.2005 09:59

Also ich finde 1,25l/10.000KM Ölverbrauch für ein neues japanisches Auto immer noch nicht normal. Ich musste noch bei keinem meiner Japaner mehr als 0,5l auf 10.000KM nachfüllen, und selbst das nur bei häufiger Autobahnfahrt und hohen Aussentemperaturen. Natürlich verstehe ich auch, dass der Hersteller gewisse Limits einführen muss, um unnötige Reparaturen zu vermeiden.

Andererseits verstehe ich auch den Kunden, der wahrscheinlich befürchtet, dass sein Motor einen versteckten Mangel hat, der sich erst als Spätfolge, ausserhalb der Garantiezeit, mit einer teuren Reparatur äussert.

Ich würde vorschlagen, dass der Kunde die Ölverbrauchsfahrt durchführen lässt und den Ölverbrauch damit protokolliert. Dem Händler rate ich, den Motor dabei peinlichst genau zu untersuchen und im Rahmen der Untersuchung abzuklären, ob Spätfolgen auszuschliessen sind. Damit sind beide Seiten so weit wie möglich abgesichert.

Beiden möchte ich raten, an dem Problem möglichst konstruktiv zusammen zu arbeiten und persönliche Befindlichkeiten, die aus der mittlerweile eskalierten Situation entstanden sind, aus dem Spiel zu lassen. Ich kenne diese Situationen sowohl aus Händlersicht, mit nicht leicht zufriedenzustellenden Kunden, als auch aus Kundensicht, mit von oben herab behandelnden Händlern, wobei ich keinem der beiden Parteien im vorliegenden Fall ein solches Verhalten unterstellen will.

Anonymous 26.06.2005 22:04

Liebe Leute,

wenn jemand glaubt, sich hier outen zu müssen, so bleibt dem das unbenommen. Ich meinerseits habe es im Sinne wohlverstandener Diskretion und Anonymität -trotz Mod Rainer’s Aufforderung- stets vermieden, hier konkrete persönliche Angaben zu Akteuren zu machen. Daran halte ich fest. Wer's anders sieht pflegt aus meiner Sicht einen eher fragwürdigen Stil.

In welchem Sachzusammenhang die Bereitstellung "kostengünstiger" Ersatzfahrzeuge mit dem hier diskutierten Ölverbrauch steht, bleibt das Geheimnis von Daihatsu-Stuttgart. Zumal ich nicht verstehe, welche besondere Serviceleistung das sein soll. Gestellte Ersatzfahrzeuge werden schliesslich regelmässig der Versicherung des Schadensversursachers belastet.

Zurück zu den Fakten:
Ich habe im ersten Post dieses Threads ganz klar von 0,5 bis 0,7 L Öl auf 2000 (zweitausend) Km gesprochen. Das ist die aktuelle Situation - nach wie vor! Der Händler - damit konfrontiert - gab zur Auskunft: Bis 0,9 L auf 1000 Km sei normal. Schriftlich bestätigen mochte er das indessen nicht. Eine Begründung, >warum< so viel Öl normal sei gab es nicht. Auch nichts zu möglichen Folgen. Unser Vorgängerfahrzeug, ein Cuore, hat auf 10.000 Km (zehntausend) nicht mal 1 L Öl verbraucht!? Daran messe ich das alles.

Stattdessen wurde an DD verwiesen, womit sich der Service des Händlers dann erschöpfte. Welchen Sinn unter diesen Umständen die vorgeschlagene und oben umfassend beschriebene Messung mit "Öl ablassen", "Öl wiegen" usw. haben sollte wurde nicht erklärt und ist mir bis heute schleierhaft. Der Händler ist ja mit „seinen“ genannten Normalwerten ohnehin auf der sicheren Seite. Mögliche Schäden sind damit mein eigenes Problem. Was also soll das Ganze?
Die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehens gerät mit der schriftlichen Aussage von DD erst recht und vollends ins Groteske, wenn von dort selbst noch 1,5 L Ölverbrauch auf 1000 Km als normal bestätigt werden. Selbstverständlich wieder ohne Begründung, warum das so ist.

Eine Auseinandersetzung des Händlers mit möglichen Ursachen für die Ölverbräuche gab es nicht und findet erst statt, seit Daihatsu-Stuttgart mit den Argumenten und Beiträgen aus diesem Forum konfrontiert wurde. Allein schon das ist eine positive Wirkung des Forums. Vielleicht outet sich DD ja auch noch und lässt uns endlich alle wissen, warum 1,5 L Öl auf 1000 Km bei der modernen und umweltgerechten japanischen Daihatsu-Motortechnologie immer noch normal sein sollen. Das macht auf 10.000 Km immerhin bis zu 15 (normale) L Motoröl?! Und in meinem konkreten Fall sind das (mal 0,3 L im Schnitt zugrundgelegt) immer noch 3 L Öl auf 10.000 Km!? Bei 2,5 L Motorölvolumen!! Alles normal? Bedauere: Ich habe hier ein anderes Verständnis!

Auch und erst recht im Hinblick auf die immer wieder herausgestellte Wirtschaftlichkeit der Daihatsu-Fahrzeuge. Was hat das mit Wirtschaftlichkeit zu tun? Ist vielleicht auch der Grund, warum ich in keinem Prospekt und keiner frei zugänglichen Technikspezifikation dazu etwas finden konnte. Warum eigentlich scheut man die umfassende und proaktive Kundeninformation?

Meine Konsequenzen in der Sache habe ich bereits dargelegt. Ich bin nicht zufrieden – nicht mit DD und auch nicht ansonsten! Dass es anders geht zeigt der letzte Beitrag von MeisterPetz. Mehr möchte ich zu dieser Diskussion hier im Thread nicht mehr beitragen.

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.