![]() |
Perodua, Daihatsu Sirion Lizenz nachbau (und andere)
Wir haben ja schon mal darüber einen Beitrag gemacht, jetzt ist er offiziell da der Lizenz Nachbau.
http://www.perodua.com.my/myvi/pix/angle2.jpg http://www.perodua.com.my/myvi/pix/angle1.jpg Der neueste Streich von Perodua ist aber der YRV. Es ist noch nichts offiziell, aber wenn ich raten müsste würde ich sagen dass etwa mit der Präsentation des YRV II (Genfer Autosalon 2006) wird wohl auch der Perodua YRV rauskommen (wie auch immer er dann heissen mag). Und wer jetzt denkt dass Malaysia sehr weit weg ist dem sei die folgende Internetseite ans Herz gelegt: http://www.perodua-uk.com/ Da ist zwar derzeit der Sirion nachbau "MYVI" noch nicht vorhanden, aber das kommt schon noch. Das heisst die sind schon in der EU (England). Vielleicht kommt auf diesem weg Daihatsu dann auch wieder nach Australien!?!? Derzeit gibts auch noch ein rätseln ob es den Perodua YRV auch mit dem K3-VET (Turbo) Motor geben wird oder nicht, genaues weiß man noch nicht. |
Ja, kommt einem bekannt vor, sieht richtig schick aus.... würde glatt auch einen bestellen.
Schön wäre auch, wenn man mal die verwendeten Bauteile vergleichen könnte, von wegen Qualität, Material usw. David |
Keine Gefahr
Nun - auch die Fa PROTON aus dem gleichen Lande hat es schon einmal ein paar Jahre in D versucht. Hat aber nur ca. 1500 Autos im Jahr verkauft und hat den Import (über die Emil-Frey-Gruppe) - die u.a. auch Hyundai und Subaru importieren - dann eingestellt.
Allerdings verkaufen Sie die Fahrzeuge nuch in UK. Und bei realistischer Markteinschätzung in der EU müssten sie schon eine ähnliche Zahl an KfZ verkaufen wie DAIHATSU damit sich Umbau der Autos, Einrichtung eines Vertriebsnetzes etc überhaupt lohnen. Und das geht dann nur über den Preis - also wird es sich nicht rechnen! |
Nette Seite, aber gibts da auch irgendwo so ne Rubrik Zubehör ;)
Greetings Stephan |
Ob die in Lizenz Bauen?
Sonst gebe es doch bestimmt Ärger von Daihatsu oder? |
heiße motorhaube :!:
gruß klasse |
Zitat:
Steht auch nachzulesen auf der Daihatsu Homepage: Gugst du hier: http://www.daihatsu.com/news/01120501/index.html |
Danke @Rainer
P.S. Wie findest Du den das immer raus?????? :-) |
Zitat:
Über DIESEN Hinweise bin ich im Singapur YRV Forum gestossen ( www.myyrvforum.com/forums ) |
Der Jiangling Landwind wird ja auch in GM-Lizenz gebaut. Das ist quasi ein Opel Frontera. Aber dann haben die Chinesen versucht an der falschen Stelle zu sparen, was dem Ruf nicht gerade gut bekommt. Hoffentlich macht die Perodua nicht den selben Fehler. :(
|
Ich habe mir gerade mal die "Mühe" gemacht und den Preis für den Perodua Myvi herauszufinden. In Euro umgerechnet kommt man auf ungefähr 9.150 € (Basisversion 1.0).
Preis Perodua Myvi 1.0 |
Das ist ja ein Rechtslenker. Gar nicht gewusst, dass in Malaysien links gefahren wird.
Gruss, Inday |
Die Verbindung nach England könnte interessant sein, um den eigenen Sirion aufzuwerten, z.B. um die Außenspiegel mit den integrierten Blinkern oder um die Rückleuchten des Myvi. Bei letzteren müsste man nur schauen, wie die Nebelschlußleuchte umgesetzt wurde - die ist bei UK-Modellen auf der rechten Seite - auf dem Kontinent muß sie links sein.
|
die nebelsclußleuchte kann auch in der mitte sein bzw. auf beiden seiten.
|
In japan gibts den M3 Sirion auch mit Xenon Licht....
DAS wäre auch interessant sicher.... |
Das ist dann aber kein kleiner "einfach-mal-so"-Einbau mehr. Für Xenon (zweifelsohne supercool an einem Kleinwagen) musst Du ja auch noch eine Scheinwerferwaschanlage nachrüsten ( ist Pflicht ) und dann wäre noch zu klären, ob die Lampen auch auf Rechtsverkehr umschaltbar sind (von wegen des asymetrischen Abblendlichts).
|
Das habe ich auch nie gesagt! ;)
|
ich halte den umbau für schlicht unmöglich, weil die reflektorenform gänzlich seitenverkehrt ist und damit der umbau komplett ausfällt
was für scheinwerfertyp hat den der xenon-m300? gruß klasse |
Zitat:
wie schon angesprochen sind die scheinwerfer wohl auf linksverkehr ausgelegt. ebenso wird die passende e- "xenon" nummer auf dem scheinwerfer fehlen. |
Zitat:
Zitat:
|
................echt?..............mhhhhhh........ .
kann ich mir ja doch die move customfront kaufen ;-) |
Zitat:
Für ein K-Car ist der Viva allerdings viel zu groß mit einer Länge von 3,575 m. Interessant finde ich auch die Motoren: Zitat:
|
|
Joar ist logisch das der auch teurer ist, da es ja auch ein größeres Auto ist als der Mira.
Schöne Grüße Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.