![]() |
KAMPF DEM ROST, jetzt wird´s ernst
Ich überlegte ja schon länger meinen Charade gegen Rost zu konservieren.
Nach langem studieren im Netz usw. hab ich nun "meine" Produkte gefunden und gleich bestellt. http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost3.jpg links: Fertan ein Rostumwandler http://www.fertan.de/ mitte: Permafilm, bleibt dauerelastisch, mit integrietem Roststopper, ist für die Radhäuser gedacht http://www.permafilm.de echts: Fluidfilm, Hohlraumschutz, härtet nicht aus, ist eigentlich ein Produkt aus der Schiffahrt, mit dem SALZ( :eek: )Wassertanks gegen Rost geschütz werden!!!!!!! http://www.fluidfilm.de/ Gekauft hab ich das in D hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ Zu der Firma: guter Service, freundliche tel. Auskunft, schnelle Leiferung (war nach 5 Tagen bie mir in Ö) So weit so gut, heute gings los.... Charade in luftiger Höhe: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost1.jpg Halbe Sachen mach in keine :wink: :) , daher mussten Räder, Schweller, Kotflügel, Stosstagen einmal weg. Sieht dann so aus: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost2.jpg Danach habe ich noch mal alles mit Hochdruck gereinigt und die Hohlräume von Schmutz befreit. Bevor ich die Produkte verarbeite lass ich ihn mal austrocknen, in den nächsten Tagen soll es bei uns ja 34 Grad bekommen> gut zum trocknen, zu heiss zum arbeiten, da geh ich besser schwimmen :D Fortsetzung folgt.... georg |
WOW, geiler job! :)
Ich hab vor einem Jahr auch den Umbau benutzt um gleich den Hohlraumschutz aufzumöbeln da da ja auch die Kotflügel herunten waren. Beim YRV ja besonders blöd weil diese dummen schwellerverkleidungen runter müssen, aber dieses Jahr kommt er wieder dran ende Juli (letzte Juli Woche) und dann vielleicht auch noch beim Cuore auch gleich von Petra :D Ich baue dann auf deine erfahrungen mit diesen mitteln. Wobei ich doch eher für das "mittlere" bin.... ;) |
oh ja, erinnert mich net dran.... ich muss den ganzen kram auch diesen sommer noch machen, bloß direkt bei 3 (!!!) autos: meinem charade, dem move von meiner mama und dem patrol von meinem papa. damit sich das lohnt wenn man eh einmal aussieht wie ein schwein wennm an den unterbodenmacht ;)
|
Hallo Georg, wo Du grad dabei bist:
Inneraum schon gemacht? Hier speziell Halterungen des Fahrersitzes, Radkästennähte hinten innen, Domverschweißung oben? Unter dem Teebitumen im Inneraum sind wunderbar große Öffnungen, wenn man die aufmacht kommt man wunderbar in die inneren Bodeholme Naht vom Bodenblech bei Reserverad zum hinteren Spritzblech Und wo man auf jeden Fall gucken sollte (Habe ich gerade letzte Woche entdeckt): Die Scheibenwaschwasserpumpe hinten wird mit der Zeit undicht, weil nur ein armes kleines Gummiteil die Welle abdichten und gleichzeitig noch zum Behälter dichten soll. Bei mir bestand der ganze Pumpenmotor nur noch aus Rost und das Wasser lief munter aus dem Behälter durch den Motor (Kohlebürsten etc.) in den Kotflügel innen. Zum Glück hatte ich schon vor Jahren hohlraumkonserviert, sodass nichts passiert ist. Viel Spass die nächste Tage, würde wirklich gerne mithelfen (ja, echt), schade, dass Europa so groß ist David |
Zitat:
1) meinen Charade 2) Sabine Charade 3) den NIssan 4) meinen Rover 5) Rover vom Schwager 6) den Transit Zitat:
Hab deswegen schon die Innenverkleidung abgenommen (gar ned so einfach, wegem dem Käfig) Die Radkasten verschwiesung ist gemein, hier gibt´s 1mm Splat und wenn man den Spalt erweitert kommt ein paar Zentimeter Rost zum vorschein. Die Fotos wolte ich schon posten, sind aber etwas verschwommen worden Bessere gibts morgen, da nehm ich das Fahrwerk raus! georg :) |
na ok, dann hab ich nix gesagt. da hast du soch en paar autos mehr als ich *ggg*
dann lohnt sich das erst recht sich einzusauen ;) |
Sag mal Georg, was hat das Material gekostet dass du da Fotografiert hast? Wieviel würde man für einen YRV und einen Cuore brauchen? ;)
|
also der 20 liter eimer fluid film kostet da im onlineshop vom korrosionsschutzdepot 140 €, da sollte man aber en paar mehr als 2 autos mit schaffen ;)
1 liter von dem perma film zeugs kosten da 16 € ich bin auch interessiert was georg zur verabeitung von dem zeugs sagen kann, vielleicht is das ja wirklich ne alternative zu dem zeug von teroson was ich bis jetzt immer benutzt hab |
Dazu 2 gute Seiten von leuten die das ganze schon hinter sich haben:
http://www.mx-5.de/html/hohlraumversiegelung.html http://www.exploristen.de/technik/ko...hutz/index.htm Sind halt keine Daihatsus aber interessante Beiträge. Ich habe das ganze bei meiner Kist ja auch vor. die ist zwar erst 6 jahre alt und hat gerade 50.000km runter aber rostet schon fröhlich dahin =(. Vor dem nächsten Winter muss da unbedingt was gemacht werden. |
|
Es gibt auch gerade ein sehr gutes Sonderheft zum Thema Rost/ Rostvorsorge von der Zeitschrift "Oldtimer Markt"
Da es ein Sonderheft ist, hat es nicht jeder Kiosk sondern nur die gut sortierten... David |
Zitat:
|
so weiter gehts
heute sind mir bessere Fotos vom hinterem Radlauf gelungen Das ist ein typische Stelle (Bastelbaer hat angesprochen) Das gemeine ist an der ache das man das kaum sieht, und man dafür das Federbein ausbauen müsste um überhaupt hinzusehen. Der Radlauf ist quasi aus 2 Hälften zusammengeschweisst und anschliessend versiegelt worden: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost4.jpg Nur leider wird der orig Schutz mit der Zeit hart und rissig (sieh oben ) Wasser kann dadurch eindrigen und Rost verursachen: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost5.jpg Zum Glück ist bei mir noch nichts durchgerostet, sondern nur oberflächlich! Liegt vielleicht auch daran dass mein Charade die letzden 10 Jahre keinen Winter/Salz gesehen hat. So siehts dann nach der behandlung mit Fertan aus: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost6.jpg Das schwarze war mal Rost, ich lass das mal richtig trocknen und dann wird mit Permafilm versiegelt. Da der Rest vom Auto rostfrei war konnte ich heute bereits mit den vorderen Radhäusern anfangen. Dazu hab ich das Permafilm auf rund 40 Grad mit heissem Wasser erwärmt, damit es beim Erstanstrich besser in die Spalten eindringen kann. Radhaus vorher: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost7.jpg nachher: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost8.jpg Morgen werde ich ein 2tes Mal noch drübergehen. Die meiste Arbeit bei diesem Projekt machen die Zerlegearbeiten aus, so sollten alle 4 Federbeine raus und die komplette innenaussttung (geht bei mir schlechterm weil der Käfig überall im Weg ist) Und man wird schweindreckig dabei :wink: :) georg |
aber verarbeiten usw lässt sich das zeug gut, oder?
wie hast du das aufgetragen? gepinselt oder gespritzt? |
Das hab ich mit de Pinsel aufgetragen (ist wie dünner Honig)
Das Permafilm kann auch verdünnt werden, dass ein Autrag mittels Rolle bzw spritzen möglich wird (zumindest stehts so uaf der Dose) georg |
Zitat:
|
Zitat:
Letzte Juli Woche isses soweit. Werd mich mal schlau machen wieviel WIR brauchen von dem zeugs. Die beiden kleineren gebinde denke ich sind auch für uns okay, bei dem Fluid wage ich leise zu bezweifeln dass wir da soooo viel brauchen wie Georg für seine 5 Autos (oder warens 6?) *gg* |
Ich denke folgendes werden wir für unsere beiden verwenden/brauchen:
Hohlraum-Sprühpistole für Normdosen, Sonde mit Innenseele für Optimale Zerstäubung (getrennte Luft/Material-Führung), 750 mm x 8 mm, Rundumdüse, Knickschutz ca. 280 L/min, 3-4 bar (0.5 kg) EUR 34.50 ################################################## ############################################# Fluid-Film (Liq.A) 6 x 1 Ltr, keine "Normdose"! (7.8 kg / 11.50€/Ltr) zum Anschluß an "Saugbecherpistolen" benötigen Sie den unten angeführten "Gewinde-Adapter" EUR 69.00 ############################################### Gewinde-Adapter zwischen 1 Ltr Fluid-Film-Dose und "Saugbecherpistolen" EUR 1.50 ############################################### Unterbodenschutz OVER 4 SP schwarz 5 x 1 Liter Normdose (7.0 kg / 6.50€/Ltr) EUR 32.50 ############################################### |
naja den Rover mach mal, nen neuen gibbet wohl net, wie siet das jetzt eigentlich mit der ersatzteilversorgung aus???
MAnu |
Rainer, wenn du dann schon die Ausrüstung hast, machst das dann für alle Wiener Dai Fahrer, so wie Gianniman in D? Natürlich gegen einen gewissen Obulus.
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber IRGENDWANN haben wir einen groooooooooßen Schrottplatz wo wir unsere Autos aufnehmen und sammeln und reparieren und ... *träum* |
Hallo
In Sachen Hohlraumschutz würde ich Mike Sander oder das noch einfacheren Hohlraumschutz HV400 von Teroson empfehlen. Wie es mal Autobild getestet hat. http://www.citroen.ac/downloads/2002_10046_Rost.pdf und In der "Oldtimer Markt" Sonderheft Rostschutz (Click) gibt es (unter Anderem) einen Langzeittest mit einem Schwellerprofil. Das Heft ist auch sonst für Restaurierer interessant. Und hier das Testergebnis Platz 1 Urteil sehr gut, Testsieger: Mike Sanders Korrosionsschutzfett (Fett) Platz 2 Urteil gut: Siegafett (Fett) nicht an Endverbraucher Platz 3 Urteil gut: Teroson HV 400 (Wachs) Platz 4 Urteil befriedigend: Waxoyl Professional 120-4 (Wachs) nicht an Endverbraucher Platz 5 Urteil befriedigend: Berner HK 1000 (Wachs) Platz 6 Urteil befriedigend: Makra HK400 (Wachs) Platz 7 Urteil ausreichend: RST-2000 (Öl) Platz 8 Urteil ausreichend: Fluid Film Liquid A (Fett) Platz 9 Urteil ausreichend: Gunex 2000 (Öl) Platz 10 Urteil ausreichend: Kriechfett Seilbahn Fluid (dünnflüssiges Fett) Platz 11 Urteil mangelhaft: Tectyl Hohlrauumkonservierer (Wachs) Platz 12 Urteil mangelhaft: Pingo Hohlraumkonservierer (Wachs) Platz 13 Urteil mangelhaft: Pyrmo Hohlraumschutz HR P1500 (Wachs) auch unterr Carlofon D1000 im Handel Platz 14 Urteil mangelhaft: 3M Hohlraumversiegelung (Wachs) Platz 15 Urteil mangelhaft: Holts Hohlraumversiegelung (Wachs) Platz 16 Urteil ungenügend: Tuff-Kote Dinol Zweischichtwachs (Wachs) Platz 17 Urteil ungenügend: Fertan Rostwandler und Wachs Platz 18 Urteil ungenügend: Auto-Fit Hohlraumkonservierung (Wachs) Platz 19 Urteil ungenügend: Owatrol Farbkriechöl (Öl) ohne Wertung: Würth Aktiv Hohlraumwachs auf Wasserbasis (wurde vom Markt genommen) Gruß Johannes |
das stimmt wohl johannes, allerdings hören sich die sachen über das zeugs was georg da jetzt verwendet wirklich net schlecht an
abgesehen davon muss ich mal bemerken das die firma hodt echt fix is was den kundenservice angeht! hatte mir das infovideo zur hohlraumkonservierung von denen kommen lassen, da waren dann noch die datenblätter uw bei und das ganze war innerhalb von nur 2 tagen bei mir |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei diesem Fall wäre ich geneigt mit meiner Hakensonde hier Hohlraumwachs reinzujagen.
Dieses Gerät habe ich:Pistole zur Hohlraumkonservierung mit 3 Sonden http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost6.jpg |
Mike Sanders hätte ich auch genommen, nur die Verarbeitung( bei ~ 100) Grad hat mich abgeschreckt...
georg |
@ Giannimann
Ich hab das mit dem Permfilm verschmiert und von innen mit Fluidfilm eingelassen! Zur Satapistole sind gut aber teuer! Ich hab früher mit SataJet Autos lackiert.. georg |
Zitat:
Da müsste man bald das Heft bestellen können (In deren Shop.): www.oldtimer-markt.de Oder am an einem gut sortiertem Kiosk. |
Zitat:
Irgendwas mit ca. 350 Deutsche Mark habe ich 1997 bezahlt. Für Pistole von Sata. Aber hat sich im nachhinein gelohnt für mich. Ich habe die schon mehrmals benützt. Bei Mike Hodel und Martin Paffrath seine Autos haben wir auch schon die Pistole benützt. |
So, dann will ich auchmal :D
Die Probleme, die Georg mit seinen Radkästen hat , hatte ich auch . Leider nur ausgeprägter :cry: Faule Bleche raustrennen, sauber schmirgeln, mit Aceton reinigen ,Rep.-Blech reinschweissen etc. 1 Seid ich das HV 400 von Johannes in den Hohlräumen habe, ist nie wieder was gerostet :D Die Versiegelung im grossen Rahmen nach 2 Jahren zu wiederholen, sei Vorsicht geboten : Die Ablauflöcher für das Wasser können verstopfen und dann hat man das pure Gegenteil der Konservierung, nämlich Rost . Ich habe damals soviel Mittel reingejagt , dass das ein für Allemal, halten sollte. Das meinte uebrigends auch mein Händler :D LG Mike |
ok, die sache beim dem wachs is halt nur das das mit der zeit irgendwann aushärtet und dann rissig wird. und genau das soll halt bei dem andren zeugs hier net passieren
meine meinung dazu is das man das ruhig mal als alternative austesten kann, man muss das auto ja sowieso etwas im auge behalten was das weiterrosten angeht ohne das fluid film selbst getestet zu ahben möchte ich mich deswegen jetzt net aüßern ob das besser oder schelchter is als das von teroson |
neue erkentnisse..
Das Fluidfilmzeug hat echt mega Kriecheigenschaften. Ich hab den hinteren Radkasten (von Innen) mit Fluidfilm besprüht , ein paar Minuten später tritt es unter der Fahrer(!!) tür aus dem Schweller aus. :eek: Aber nicht etwa aus einer Ablaufbohrung, sondern aus dem Spalt der Belche unten. :eek: Das Permafilm in den Radkästen ist mittlerweile auch "trocken", das ich vorher Angst hatte das das zu weich bleibt und Staubfänger wird. Jetzt legt sich kein Staub mehr an, der Film ist dennoch irgendwie elastisch und weich. Das Oldtimermarktheft hab ich mir auch gekauft, der Test der Hohlraummittel ist aus dem Autobild> daher nix neues. Aber dafür stehen jede Menge andere sehr interesanter Sachen drinn. Ich hab mir jetzt eine neue "Strategie" zugelgt, ich werde die Hohlräume nach dem Fluidfilm auch noch zusätzlich mit Mike Sander Fett behandeln. georg ps zu den geplannten Fahrzeugen ist jetzt noch der Corolla vom Schwiegerpapa und 2 Bootsanhänger dazugekommen.... :eek: :eek: |
Das macht echt lust darauf diesen Fluidfilm auch bei mir zu verwendet.
Ich bin übrigens über diesen Vergleichstest "gestolpert" dabei ist das mittel das ich bis jetzt verwendet habe (Terison) als 2. bestes Mittel durchgegangen :eek: Ich bin jetzt echt schwer am Ringen mit mir selber ob ich meinem nochmal so eine Dosis mit den Dosen von Terison verpassen soll oder ob ich mir so eine richtige Hohlraumschutz-Sprühpistole mit dem Fluidfilm kaufen soll...... |
@ Rainer
Ich hab nächste Woche auch Mike Sanders Fett zuhause kannst ruhig mal (samt deiner Rasselbande) zum Grillen kommen und dir mal die Produkte anschauen kommen.. Fluidfilm hab ich genug kann ich dir was abtreten, Pistole kannst dir leihen.. georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.