![]() |
Fuel Cut Defender selber bauen
Man kann einen Fuelcut Defender locker selbst bauen wenn man elektronisch ein klein wenig begabt ist.
Die Teile Liste ist wie folgt: D1-D2 2 Stück 1N4001 Dioden D3 1 Stück 1N914 Diode R1 1 Stück 680 Ohm 5% 1/4Watt Widerstand R2 1 Stück 10KOhm 5% 1/4Watt Widerstand R3 1 Stück 10KOhm 10 Turn Zement Trimmer C1 1 Stück 0.01uF Mylar Kondensator U1 1 Stück LM358AN Dual Op-Amplifier Brd 1 Stück Epoxy Leiterplatte universal Box 1 Stück ABS Gehäuschen Der Schaltplan: [web:1d06ad5cb2]http://www.daihatsu-forum.de/album_pic.php?pic_id=2686[/web:1d06ad5cb2] Das Diagramm(rote Kennlinie beachten): [web:1d06ad5cb2]http://www.daihatsu-forum.de/album_pic.php?pic_id=2687[/web:1d06ad5cb2] So einfach ist die Geschichte, Materialkosten von etwa max. 10Fr. Beim "Tuner" kostet das gleiche Böxchen fertig ab 120.-- aufwärts! So long Beni |
Baust du dir so einen FCD Beni oder ist das nur ein "Beispiel"??
|
http://www.teamfc3s.org/info/articles/fcd/diy_fcd.htm
Hier gibt es die ganze Story zu den 2 Bildern oben. Genau diesen FCD habe ich schon mehrfach verbaut. Den 358 OP gibt es bei uns nicht, ich werd mal nachschauen welchen ich da immer nehme. (Schaltplan gibt es auch dazu) georg |
@ Rainer
Ja, ich baue mir den jetzt selbst nach. Ich hatte diesen Plan schon ewig lange mal im Web gefunden (Siehe Link japanturbo). Aufgrund von geggi's Nachfrage ob ich meinen FCD noch habe erinnerte ich mich an diesen Bauplan. Meine Idee war es nur mal das hier Publik zu machen falls jemand Interesse hat. @japanturbo Gut recherchiert! :wink: Selbstbau kommt immerhin ca. 10x günstiger als fertig kaufen. Zudem hatte ich schon mal ein Teil gekauft und da war die genau gleiche Schaltung drin (GTN). Den OP 358 gibts aber an jeder Ecke (Elektronikshop oder Conrad). EDIT: Bei Conrad für SFr. 1.40 erhältlich! So long |
Ich denke ich werde das Ding mal zusammenbauen und durchmessen, und mir dann überlegen ob ich es einsetzen will....
|
Zitat:
|
DU brauchst das nicht Bernhard ;) *ggg*
VIELLEICHT spendiere ich meinem mal ein APEXI, und DANN heisst Leistung pur.... Weiß aber noch nicht ob ich das wirklich will, glaube fast nicht, naja, mal schauen ;) |
Zitat:
APEXI? Ein Gerät zum Einstellen vom Ladedruck und vielleicht sogar den Ladedruck pro Gang genau einstellen, meinst sowas? Das hätte ich auch gerne, aber ich steck nix mehr rein, ein BOV kommt noch und LSD das wars - NATÜRLICH ich steck schon noch was rein, aber nur damit er toll in Schuß ist usw. - aber nicht für Mehrleistung oder so Zeugs :) |
APEXI, automatisches anpassen des Ladedruckes, je nach gegebenheit oder nach wunsch auf Knopfdruck, JA; das meinte ich! *g*
Bringt beim YRV zusammen mit dem FCD den YRV GTti auf etwa 140 bis 145 PS :D (pessimistisch gerechnet) |
Ne da muss doch mehr gehen als 10-15 PS Mehrleistung, dass gibts ja nicht :oops:.
Aber du schreibst ja auch pessimistisch, denke da muss einfach mehr drinnen sein beim YRV mit dem Controller. |
Rainer will ja vorsichtig anfangen.
und net gleich so doll das die wandlerflüssigkeit verdampft..... Manu |
Zitat:
|
das steht wohl außer frage...
MAnu |
Hallooo ???????
Was bitteschön, ist ein FDC, und was macht das? Kann ich das auch beim Sirion 1.3 verwenden? ohne turbo. Fährt er dann endlich mehr als nur 180 km/h ? (habe das dumpfe Gefühl das der Sprit ab 180 Km/h von der ECU abgeregelt wird, so als wäre ein Geschwindigkeitssensor verbaut) ! Also löten ist kein Problem, hab ja 2Jahre lang eine Schule mit Abschluss dafür Besucht! Bitte, Bitte, ich möchte auch so was Verbauen ! endlich mehr Geschwindigkeit, die die Sinne beraubt, oder ? Gruß Simon |
ein fcd ist ein fuel cut defender = benzin unterbrechung verhinderer
wenn zu hoher ladedruck erreicht wird, wird die spritzufuhr unterbrochen und dieses verhindert das fcd durch vorgaucklung geringeren druckes gruß klasse |
Hey Simon
Neeeeeeee LEIDER, das ist NUR für Turbomotoren und kommt daher dass ein Turbolader im prinzip ja unendlich den Druck erhöhen könnte dafür natürlich aber auch immer mehr Benzin braucht. Hier gibt es von jedem Hersteller diesen (notwendigen) fuel-cut. Ein fuel-cut-defencer (bitte nicht defender, denn er soll den fuel-cut ja nicht beschützen sondern VERHINDERN) greift da ein wo der Hersteller meint das ende ist der Benzinfördermenge (oder der Leistungssteigerung). Ein solcher fuel-cut-defencer ist auch nur dann sinnvoll wenn man eine Ladedruck erhöhung durchführt da sonst ja eh IMMER die maximale menge an Treibstoff in den Verbrennungsraum geführt wird. Erst wenn sich hier etwas ändert dann macht sowas sinn. Im "serienzustand" wird der fuel-cut nie passieren, ausser du bist an der Drehzahlgrenze, damit KANN man nämlich auch gleich verhindern dass der Motor überdreht wird (MIT einem fuel-cut, ein fuel-cut-defencer würde das dann zulassen eigentlich wenn es nicht noch andere mechanismen gäbe). Sorry Simon. Leistungssteigerung beim Sirion 1.3 NUR mittels zwangsbeatmung, senkung der kompression und anpassen des EFI-ECU's :( |
Habe jetzt das Teil zusammengelötet. Materialkosten inkl Gehäuse SFr. 17.-.
Das Schema kann so aber nicht stimmen denn wie soll den der LM358 12V bekommen an Pin 4 und 8. Zudem ist nicht ersichtlich ob die beiden Dioden D1 und D2 mittig auch mit den Eingang verbunden ist oder 12v nur über beide Dioden gegen Masse? Die Vref kann man ja am YRV auch nicht anschliessen? Ich schnalls nicht mehr... JAPAN TURBO HILFE BITTE!!!!!!! |
Also das die Speisung auf Pin 4 und 8 des LM358 kommt ist mir jetzt logisch, fehlt aber im Schema! Auch die Vref (+5V) nimmt man anscheined vom Sensor ab. Aber die Geschicht mit den zwei Dioden D1 und D2 die den Eingang Pin 3 kreuzen ist komisch. Da stimmt glaube ich was nicht.
|
Re: Fuel Cut Defender selber bauen
Zitat:
was zum Teufel ist das und geht das dann auch bei meinem Modell ? gruß Olli |
Zitat:
Lies den Beitrag von Rainer durch, es kann nur bei Turboautos gehen. PS: Bei mir z.B. :D :wink: |
@ Bernhard GTti
Hast du einen FCD drin und falls ja welchen Typ? Gruss Beni EDIT: @ Rainer: Es heisst übrigens schon Fuelcut DEFENDER! Schau mal bei den Tunern rum! Es wird aber oft falsch geschrieben "Defencer". Noch was nebenbei: Es gibt scheinbar FCD's mit 4 oder 5 Kabeln. Mich würde ja wunder nehmen wieso man bei manchen die Vref braucht und bei anderen nicht. Ein FCD von GTN wo ich früher mal probiert hatte wies auch nur 4 Drähte auf. Vielleicht störte er darum die ECU bzw. das MAP Signal?! |
Zitat:
naja FCD ist bei mir übertrieben, habe ein mechanisches Drosselventil für den Map Sensor, damit geht der Ladedruck bis 1 BAR ohne Fuel Cut - das reicht für mich aus. Foto: http://www.daihatsu-forum.at/bernhard/Lifter2.jpg |
@Beni das mit dem fuel-cut-DEFENDER wäre ein wenig unlogisch, ich mein mag sein, ich bin gerade was das angeht NICHT 100%ig sicher.
Aber der fuel-cut ist ja etwas das man eigentlich mit einem FCD verhindern möchte, oder? Der fuel-cut ist eine "funktion" des EFI-ECU, will man das NICHT haben dann wird man doch nicht ein teil einbauen das den fuel-cut (also diese "funktion") BESCHÜTZT, oder? Defend=verteidigen Ich bin mir aber nicht wirklich sicher was das angeht. |
Ich hab ja das auch nicht erfunden. Defender steht überall bei den Anbietern drin. Paar wenige schreiben aber tatsächlich Defencer.
Ich nehme an "schützen vor dem Fuel Cut" , das heisst eingreifen dass es gar nicht dazu kommt. Es wird einfach die Sensorausgangsspannung beim YRV bei ca. 4.71V geclipt auch wenn mehr Druck ansteht am Sensor immer max. 4.71V zur ECU gehen. Man kann dann den Ladedruck natürlich auch nur so hoch treiben wie das Gemisch bei Vollast noch fett genung ist. Dazu habe ich ja die Lambdaanzeige verbaut. Die zeigt noch schön grün an bei Vollast und 0.8-0.9bar. Also bis 1 oder 1.2 bar sollte man schon gehen können ohne dass das Gemisch abmagert. Das ist ja mein Ziel. Mit dem Blitz Boost computer kann man theoretisch noch viel höher fahren als was jetzt der Stand ist. WAES ist für mich keine Alternative, nur bei Extremtuning dass die Thermik nicht in die Höhe geht und die Kolben davonschmelzen. 10 Grad reduktion erzielen ja auch nur ca. 3% mehr Leistung, da sind bei 30 Grad Reduktion wo etwa realistisch ist mit dem kleinen LLK den der YRV hat. Daraus resultieren etwa 10% Mehrleistung bei 129PS gerechnet summiert etwa max. 145PS (Aufgerundet). Gruss Beni |
Hallo,
ist wohl ähnlich wie mit dem Blow Off Ventil und dem Pop Off Ventil. Die werden auch seeehr oft falsch bezeichnet. Bis denne Daniel |
Richtig, bei den meisten Auto's ist ein ABV (Umluftventil) montiert (original). Ein Blow Off funktioniert über Unterdruck (hinter Drosselklappe). Ein Pop off über Überdruck (Druckablassventil). In der Regel gibts gar keine pop off's! :!:
So long |
@ yrv_driver
ich war ein paar Tage in London, konnte deswegen nicht antworten... Ich werde morgen hier den "Schaltplan" hier reinstellen, da ist jedes Bauteil (bzw. desen Lage ) recht gut zu sehen. georg |
Danke, georg! :)
Ich hab das Teil schon zusammen, werde es aber erst anschliessen wenn ich 100% sicher bin dass es stimmt. Gruss Beni |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hier ist nun meine Skizze, ich hoffe das die was hilft !!
georg |
Pin 4 vom Ic liegt an Masse? Warum schreibt den der Engländer was von prüfen Sie ob an Pin 4 und 8 12V anliegen??? :gruebel:
Jetzt versteh ich nur noch Bahnhof?! :ertrink: :steinigu: Das mit den Doiden denke ich stimmt von Dir, aber nicht vom Engländer... Gruss Beni |
Ich glaube das Problem hat sich gelöst:
http://markun.cs.shinshu-u.ac.jp/lea.../Fig/lm358.jpg Somit hat georg 100 Punkte!!! :) Tausend Dank nochmals! :D Gruss Beni |
Jetzt verstehe ICH Bahnhof....
Was ist das für ein Stecker? Oder verschau ich mich da und dass da sieht nicht aus wie ein Stecker? :gruebel: |
Hab heute in der Früh nach einer längeren Autofahrt und mein Wagen schön warmgefahren war versucht wie hoch der Druck jetzt mit dem Drosselventil geht - immerhin 1,2 BAR :eek:.
Bin aber dann wieder auf 1,0 BAR zurückgegangen, will ja noch eine Weile Freude am GTti haben :D. |
Zitat:
Nur keine Panik... Das ist kein Stecker sondern das layout des IC's LM358, bzw. dessen Anschlüsse. Daraus weiss ich jetzt wenigstens wo die Masse (GND) und die Speisung anliegt. Ich werde in Kürze und wenn das Teil funktioniert hier das korrekte Schema sauber gezeichnet nochmals posten. Gruss Beni |
Zitat:
UI, das ist lieb Beni, DANKE! Ich habs echt nicht gecheckt was das sein soll auf dem "Schaltplan" ! Bin schon neugierig auf deinen Bericht wenn der FCD drinnen ist! :) |
Zitat:
Ist nicht sehr zuverlässig so ein Drosselventil brauch auch einen gscheiten Fuel Cut Defender scheinbar :cry:. |
@benigtti
Ja, ein Drosselventil ist sehr ungenau, schon von der Temperatur und der Mechanik wegen. Das hatte ich auch mit dem anfangs montierten Boostventil bemerkt. Dauernd musste ich die Haube aufmachen und mal ein bisschen dran rumschrauben. Das wurde mir zu blöde und darum montierte ich einen elektronischen Boostcontroller. Einer elektronischer FCD ist da sehr genau im Gegensatz zum Drosselventil. Bau doch einen selbst zusammen.... Gruss Beni |
So, an alle Turbofahrer die mehr Power wünschen.
Es ist geschafft nach langer schweisstreibender Arbeit und Abstimmfahrten. Muss zwar heute noch feinabstimmen, aber die Leistung stimmt. Mehr wünsche ich mir nicht mehr, denn es ist fast to much für den YRV. :D Stand zur Zeit: Zwischen 1 und 1.1bar Ladedruck, Fuelcut ist eliminiert :twisted: :twisted: :twisted: Jeder der Interesse hat kann ich den genauen Plan mit den Einbauanschlüssen beschreiben. Die ABstimmung ist nicht ohne den wenn der Trimmer falsch steht läuft das Auto kaum mehr an. ABer wenns stimmt läuft der Wagen "tadellos". So long |
WOOOOOOOOOOW GRATULIERE!!!!!!
Was genau musst du denn abstimmen? Den Turboboostcontroller? Was genau machst du dabei? |
Hallo Rainer
Den FCD musst DU abstimmen mittels dem 10KOhm Trimmer. Unglücklicherweise war der Trimmer auf minimum Anschlag was man aber nicht sofort merkt. Der Motor lief ganz kurz stotternd an und starb gleich wieder ab. Dabei kam die Motorleuchte. Da hab ich kurzerhand den Trimmer ca. 10 Umdrehungen im Uhrzeigersinn gedreht und dann lief die Geschichte. Nur muss man dann suggsesive wieder zurückdrehen bis der Fuel Cut nicht mehr einspringt. Den Boostcontroller muss ich noch abgleichen da er verschiedene Overboostprogramme hat wo man manuell noch beeinflussen kann. Jetzt gilt es ein Kompromiss zu finden zwischen schiere Power und Haltbarkeit. Was mir ein bisschen Sorgen macht ist der Ladedruck. Ich glaube viel mehr als 1 bar bringt das kleine Laderchen nicht. Oder mein Lader ist im Ar...! :?: Wichtig ist für all jene die einen fertigen FCD einbauen das der 5 Kabel hat und nicht vier. Der FCD wo bei mir früher nicht funktionierte hat eben nur 4 Kabel, da fehlte die Vref Basis (5V). Gruss Beni |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.