![]() |
CarboCarl ist traurig: L251 ruckelt weiterhin
Liebe L251 Gemeinde,
seit September 04 ruckelt mein L251. Mein Händler hier vor Ort in BS konnte das Ruckeln ( nur im warmgefahrenen Zustand und bei unteren bis mittleren Drehzahlen) nicht abstellen. Der Wagen verbraucht seit dem ca. 0,5 Liter mehr, weil ich lieber eine Gang höher fahre, um die Ruckelei zu reduzieren. Enttäuscht und traurig bin ich, weil selbst der Regionalvertreter aus der Zentrale damit Probe gefahren ist, und mir Abhilfe versprach. Das war allerdings Mitte Dezember 2004. Seit dem war ich 2 Mal bei meinem Händler um nachzufragen, ob es schon Ergebnisse/Erkenntnisse gibt. War aber nix. Selbst mittelböse Briefe an die Zentrale und an den Dai-Händler( ich habe den Wagen 200 km südlich in Thüringen gekauft) haben null Reaktion gebracht. Kann mir jemand einen Tip geben, mit wem man sich in der Dai-Zentrale darüber kompetent unterhalten kann. Gruß CC |
Hallo,
ich verstehe so etwas nicht - so eine Werkstatt muss doch fähig sein solche Fehler aufzuspüren und zu beheben. Hast Du noch Garantie auf das Fahrzeug? Wenn ja sollen sie deinem Wagen einen neuen Motor einbauen wenn der Fehler nicht anders behoben werden kann. Immer hartnäckig bleiben, nicht abwimmeln lassen - ist doch echt lächerlich so etwas nicht reparieren zu können! Ich hatte mal einen Audi 80, der ruckelte plötzlich bei 100 Km/h los - habe nir dann mal den Motor angeschaut und fand ein gebrochenden Y-Verteiler für irgendwelche Unterdruckschläuche. Ersatzteil besorgt, ausgetauscht - und vorbei war es mit der ruckellei. Können manchmal nur Kleinigkeiten aber mit großer Wirkung sein. Hoffentlich läuft Dein Cuore bald wieder rund! |
Hallo,
ja würde ich Dir auch empfehlen. In welchen Drehzahlbereichen ruckelt Dein L251 denn? Schöne Grüße Thomas |
Hi.
meiner ruckelt im warmgefahrenen Zustand in unteren bis mittleren Drehzahlbereich (habe keinen DZ-Messer). Mal ein Beispiel: Ich fahre ca. 30 km über BAB zur Arbeit. Fahre ich die ganz ruhig, mit etwas über LKW-Tempo, ruckelt es die ganzen 30 km nicht. Gebe ich aber richtig Gas und fahre immer über 130 ruckt das Auto nicht auf der BAB, sondern wenn ich an der BAB-Abfahrt in unteren Drehzahlbereich (also z. B. 4. Gang bei 55 km) dann ans Gas gehe und dann auch in der Stadt wieder, wenn ich die einzelnen Gänge durchschalte. Ganz extrem war es mal als ich 400 km BAB mit Fast-Vollgas gefahren bin. Dann reichten auch kleine Anstiege auf der BAB und der Wagen ruckelte vor sich hin. Oder: Wenn ich über Land fahre (mit viel Schaltarbeit). Fahre ich durch den Ort und will im 4. Gang bei 55-60 km ans Gas, verschluckt sich der Motor, wie man das Früher von Vergasermotren noch kannte, evtl. kommt noch ein zweiter kleiner Verschlucker, und dann geht´s ohne Problem weiter. Daß Ruckeln tritt als umso stärker auf, je höher die Betriebstemperatur des Motors. Unter Last, also bei Steigungen tritt das Phänomen verstärkt auf. Mein Wagen hat übrigends schon einen Ersatzmotor. Der Erstbesitzer (Statt-Auto) hatte den Motor gekillt (Ein Marderschaden wurde nicht rechtzeitig erkannt). Gruß CC Gruß CC |
Hallo,
mh ja klingt schon ein bisschen komisch. Obwohl ich fahre den Cuore immer bei 55-60 km/h noch im dritten, so bis ca. 70. Im vierten ist der mir zu untertourig, aber trotzdem ruckelt der auch im vierten nicht. Aber vielleicht ist bei dem Motortausch bzw. vom Marder noch was anderes kaputt gegangen oder wurde nicht erkannt... das wäre noch eine Idee, die ich jetzt hätte. Da ja Garantie auf dem Wagen ist, hast Du vielleicht mal probiert, bei einer anderen Daihatsu-Werkstatt den Wagen prüfen zu lassen? Schöne Grüße Thomas |
@CarboCarl
Ich verstehe nicht wieso deine Werkstätte scheinbar nicht in der Lage ist diesen Fehler zu beheben. 55km/h mit dem 5. Gang erscheint mir zwar ein wenig SEHR langsam, aber ruckeln sollte er deswegen nicht. Hast du es schon einmal mit Superbenzin versucht? Du solltest auf jeden Fall die Werkstatt wechseln bzw. einmal mit dem Kundendienst von Daihatsu sprechen. |
Hallo Freunde !
Auch bei meinem L251 kann ich kein solches Phänomen nachvollziehen. Ne absolute Schweinerei ist natürlich, wenn sich Daihatsu dem Problem nicht wirklich annehmen will . Du hast also nen kompl. neuen Motor drinn, wie ich das vertanden habe und das Problem ist nicht verschwunden ?? Ich tippe 1 auf einen Wackel an irgendeinem Kabelbaum ( Marderbiss ) oder einem Defekt an einem der Steuergeräte !! Für Deinen Händler kann das durchaus ein Problem sein, nicht aber für DD direkt !! Ruf mal da oben in Tönisvorst an und verlange den Werner Buschendorf ! Der Mann ist oberkompetent und kennt jede Schraube an jedem Daihatsu . Er macht auch viel Telefonhilfe für die Händler !! Wenn wirklich alle Stricke reissen sollten, was ich nicht denke, so tauch da direkt auf !! Sowas müssen sich doch die Herren annehmen und werden es auch sicher tun ! :wink: Die wollen schliesslich auch ihren guten Namen behalten und dass Du mit Deinem Cuore vollumfänglich zufrieden bist :wink: Denke daran : Sie wissen viel, aber zaubern können sie auch nicht !! So einen Scheiss -Fehler zu finden, kann einen echt den letzten Nerv rauben !! Glaube mir, ich weiss wovon ich rede !! Bin Betriebselektriker von Beruf und mache praktisch nur Störungssuche an Maschinen ! Lass den Kopf nicht hängen und beharre auf einen einwandfreien Wagen !! Liebe Grüsse, Viel Glück und Alles Gute für Dich und Deinen Wagen ! Mike |
Zitat:
|
So war es eigentlich von meiner Seite her auch gemeint Rainer :wink:
Wollte es nur nicht so Direkt sagen :oops: Wie gesagt, wird Dein Cuore bei DD am besten aufgehoben sein :D Rede mal mit W.Buschendorf :wink: Grüsse Mike |
Ich weiß doch Mike dass du es so meintest, zumindest hab ich's gehofft :)
Ich wollte nur nicht den Eindruck gewinnen lassen dass es ein Problem von DAIHATSU wäre, denn soweit ich weiß gibts keine Marder die für Daihatsu arbeiten ;) |
Schon klar Rainer !!
Doch ein guter Händler sollte auch nen Marderschaden finden können !! Grüsse Mike |
@Rainer: 55 km im vierten Gang fahre ich, nicht im 5., zumindest wenn ich wieder beschleunige. Ich habe schon alle Benzinsorten durch. Das hat keine Änderung gebracht. Meine Werkstatt hier vor Ort hat mit dem Lesegerät DS 19 oder 21? von Daihatsu mehrmals versucht Fehler im System zu finden. Es zeigt aber nichts an. Ein bischen kann ich meinen Händler hier vor Ort auch verstehen. Die bekommen ja nur das bezahlt, wenn sie das Teil gefunden haben, welches das Ruckeln verursacht. Von daher könnten die das halbe Auto auseinandernehmen, und bleiben dann auf den Kosten sitzen. Ich bin eher von der Dai-Zentrale enttäuscht. Weil, da kommt der Regionalvertreter aus Viersen hier rausgefahren, macht eine 40 km Probefahrt, um sie selbst einen Eindruck von dem Problem zu verschaffen, sagt dann er will das intern noch versuchen zu klären (weil absoluter Einzelfall), was nun gemacht werden soll und meldet sich dann nie wieder. Das ist jetzt 3 Monate her.
@Mike: Ich werde dann mit denen anfang der Woche telefonieren. Jetzt habe ich immerhin zwei Namen, an die ich mich wenden kann. Ansonsten habe ich auch den Eindruck, daß es sich beim dem Fehler um einen besonderes Ruckelproblem handelt, bei dem auch mein Händler schon reichlich Zeit mit verbracht hat. Besten Dank erst einmal. Gruß CC |
Nein, CarboCarl, ich sehe das anders. Klar dass sich Daihatsu das problem auch einmal ansieht, aber wenn die sich nicht bei DIR melden heisst das noch lange nicht dass da nichts gesprochen wurde zwischen DD und deinem Händler.
Ich hätte da schon ein paar ideen was das sein kann dein Ruckeln, aber ich werde mich hüten mich da einzumischen. Ich sehe das so, dein Händler hat dir dieses Auto verkauft von dem er schon wusste dass es "eine vorgeschichte" hat, er hat das Risiko scheinbar gerne in kauf genommen. Was nun wenn DD ihm gesagt hat das er den fehler selbst suchen muss da er ja auch den originalen Motor getauscht hat? WAS wäre das für eine Daihatsu Werkstatt wenn die nicht jeden fehler finden könnten? Mach bitte DEINEM HÄNDLER die Hölle heiß und drohe ihm mit Anwalt bzw. Wandlung wenn er den fehler nicht beim nächsten mal behebt.... ER ist dafür verantwortlich und ER hat dir dieses Auto verkauft und nicht Daihatsu Deutschland.... Und der arme kleine Cuore kann schon gar nichts dafür dass die Werkstatt unfähig ist. Das Gerät zum Auslesen heisst übrigens DS21, aber davon erwarte ich mir keine große resultate, denn was soll er denn auch schon speichern? Ein "ruckeln" ist kein fehlerzustand, zumindest nicht für die EFI-ECU. Bist du sicher dass du den richtigen motor bekommen hast? Also den 100%ig gleichen? Stell deinem Händler doch mal die frage ob er einen "EJ-DE" oder einen "EJ-VE" eingebaut hat. Der eine hat einen Klopfsensor und der andere hat eine Ionenstromerkennung (was ein besserer Klopfsensor ist). Aber ich vermute GENAU HIER das problem, denn wenn er ständig signal bekommt "motor klopf" und er die Benzinmenge entsprechend manipuliert dann muss der spucken und springen wie ein bock. (BEIDE Motoren unterscheiden sich optisch von aussen fast überhaupt nicht!!!) Aber wie gesagt, das ist aufgabe des Händlers, und er kann es sich nicht "so leicht" machen. |
Hallo Carbocarl !
Wie schon geschrieben, kann einen so ne Fehlersuche den letzten Nerv rauben :evil: Leider ist es so, dass manche Händler ohne ihr tolles Diagnosegerät, verloren sind !! Wollen wir mal sehen, was der Werner, dazu meint !! Bestimmt werden sie sich Deines Cuores annehmen :wink: Bitte melde es uns dann hier, was dabei rausgekommen ist . DANKE LG Mike |
Zitat:
Das der Händler nur bezahlt bekommt wenn er einen Fehler gefunden hat das ist ja wohl logisch... so ist es in allen Betrieben. Dem würd ich mal ordentlich erklären wo Gott wohnt.. so gehts ja net... pfffff |
Hi,
welchem Händler kann ich denn die Hölle heiß machen? Meinem hier vor Ort, oder dem der mir den Wagen verkauft hat (in D-Bundesland Thüringen). Oder ist das nach den DD-Garantiebestimmungen egal? Wandeln könnte ich ja eh nur bei dem Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe, und das wäre der in Thüringen. Gruß CC |
Zitat:
|
Zitat:
nun habe ich gerade die 30.000er Inspektion hinter mir. Und hier musste nun die Entscheidung fallen, ob wegen des Ruckeln bei meinem L251(außerdem hatte mir der Verkäufer verschwiegen, daß ein Ersatzmotor drin ist (Wandlung und Schadensersatz wäre möglich)), ich eine Vertragswandlung vornehme, oder der Verkäufer noch die Chance bekommt den Fehler zu beheben. Wärend der Inspektion konnte ich mir den Ort Ilmenau in Thüringen mal genauer anschauen. Der Ort ist wunderhübsch gelegen und hat eine schöne Innenstadt, und der Rennsteig zum Radeln und Wandern ist gleich um die Ecke. Aber nun zu der Hauptsache: Angeblich war eine Kerze defekt (Keine Ahnung was die nun wirklich getauscht haben). Und nun ruckelt das Auto nicht mehr. Ich glaube es ja nicht. Kann es wirklich sein, daß eine Zündkerze im warmgefahrenen Zustand plötzlich mal so zicken hat?????????? Naja. Jedenfals bin ich jetzt wieder ein zufriedener L251 Fahrer und der Spritverbrauch stimmt auch (Siehe Spritmontor). Gruß CC |
schön.....das das auto läuft,
icvh hab jetzt nicht ganz mitbekommen, ob der Motor jetzt eine Klopfregelung hat oder die Ionenstrommessung, jedenfalls wenn es ein Motor mit Ionenstrommessung ist, dann sind einwandfreie Zündkerzen, sehr sehr sehr wichtig, weil über die Zündkerzen das Spritluft-Gemisch gemessen wird, wenn eine Zündkerze nun defekt ist, wird natürlich was falsches gemessen...... MAnu |
Ich tipp mal, wenn das ruckeln nur im warmen Zustand war, dann war wohl ein temperaturwert falsch Kühlmitteltemperaturgeber oder das Kabel davon.
|
Zitat:
MAnu |
Ja es gibt schon mal so Zündkerzen die halbkaputt sind, mein bruder hatte das mal in seinem golf. Es konnte auch eine der drei Zündspulen gewesen sein, das sie wenn sie sich durch wärme ausdehnen und drinnen ein wackelkontakt ensteht.
|
@ carbocarl
meinereiner studiert in ilmenau und wohnt da in dem plattenbaugebiet neben dem daihatsu-autohaus :) |
Also jetzt muss ich ja auch mal meinen Senf zugeben. Sicher sollte
der Händler sich bemühen, denn Fehler einzugrenzen und zu beheben. Aber der Händler sollte auch nicht beschimpft werden, nur weil er den Fehler nicht direkt findet. Es gibt mindestens 20 gute Gründe für Ruckeln im Teillastbereich, s.g. Magerruckeln. Dies ist mit Sicherheit nicht so leicht zu finden und der Händler wie auch DD sind keine Hellseher ! Was den Einbau vom EJ-DE Motor angeht, das ist ja totaler Blödsinn. Der EJ-DE Motor ist im L251 in Deutschland gar nicht verbaut worden und würde auch aufgrund verschiedener Stecker die nicht belegt sind gar nicht laufen. Beispiel: DVVT. Wenn der Motor überhaubt laufen würde wäre nach 3 Minuten die MIL Lampe mit Fehlercode Nockenwellenverstellung an. Also mal halblang machen und nicht direkt irgendwelche wilden Gerüchte in die Welt setzen. |
@straubi
also in Ober ..... Bin ich auch rumgekurft, um den Dai-Händler zu finden, und fand den Ausblick auf Ilmenau und denThringer Wald ganz nett. @cosmic 2000 auf welchen Beitrag beziehst Du Dich? Der Kerzenwechsel ist eine der grundlegenden Tätigkeiten, um Fehler zu finden. Wenn das kein Händler heutzutage macht, na dann gute Nacht. Gruß CC |
Hmmm, also ich habe bis jetzt kaum die Ablassschraube vom Getriebeöl gefunden und lerne momentan die Technik meines ersten Autos kennen, aber eine defekte Zündkerze hätte ich entdeckt!!
Zumal sich der Wechsel bei dieser Problematik definitiv angeboten hätte, schon ganz am Anfang! |
Hallo Carbocarl,
ich bezog mich auf den Beitrag von Rainer bezüglich Anwalt etc. Sicher hast du Recht das man eine zuerst mal die Kerzen erneuert. Trotzdem ist eine defekte Kerze heutzutage relativ selten. Ein ganz defekte Kerze wird durch die Selbstüberwachung über die MIL Lampe angezeigt. Eine Kerze die nur aussetzt natürlich nicht. |
Zitat:
Ich bin selbst Schrauber und kann obiges bestätigen. Im Nachhinein ist mann eben immer schlauer.... (währe jetzt ein Schlauch, schalter, .... irgenwas kaputt und der Mech hätte sicherheitshalber die Kerzen getauscht, könnte man ja auch sagen warum hat man nicht gleich den xx getauscht und nicht unnötigerweise die Kerzen :roll: ) Grundsätzlich können Probleme mit ruckeln und soweiter sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, vor allem weil viele Ruckelprobleme auf keinem Testgerät (Ds21, Zündoszi, Fehlercodespeicher, ....) sichtbar werden. Auch bei der Angesprochenen Zündkerze glaub ich nicht, dass die im Oszi zu sehen gewesen wäre...... Und es stimmt auch das heutzutage Kerzen sehr selten ausfallen.. georg |
Naja, also wenn eine defekte Kerze über Monate nicht erkannt wird und der Kunde schon an Wandlung denkt (wegen einer defekten Zündkerze(!)), halte ich dies trotzdem für peinlich.
|
Ein derartiges Ruckeln bei warmen Motor habe ich beim L251 auch, und zwar bei exakt 2500U/min bei wenig Gas oder Vollgas. Leider nur sporadisch, sodass der Händler den Fehler nicht findet, denn jedesmal, wenn ich dort bin, läuft der Motor einwandfrei. Fehlercode wird keiner angezeigt. Ich habe allerdings weder die Zeit noch Lust, mehrmals pro Woche zum Händler zu fahren und mich dort zum Affen zu machen. Letztlich ist das weniger eine Frage der Hilfsbereitschaft oder Kompetenz des Händlers, sondern eine mangelnde Qualitätsprüfung von Seiten Daihatsus. Wenn solche sporadischen Motorenfehler nicht aufgezeichnet werden, muss halt die Diagnostik ausgebaut werden.
|
Hallo,
wieso probierst Du nicht auch mal neue Zündkerzen, jetzt wo jemand dadurch das Problem in den Griff bekommen hat? Vielleicht liegt es wirklich nur daran... Ein Versuch wäre es doch Wert und wenns wirklich nur daran liegt, hat es auch nichts mit dem Motor zu tun. Kann ja schonmal passieren, dass da eine Zündkerze defekt ist oder nicht richtig funktioniert. Schöne Grüße Thomas |
Zündkerzen sinds bei mir nicht, die wurden von der Werkstatt als allererstes auf Verdacht getauscht. Die Drehzahlabhängigkeit weist auf einen defekten Sensor oder auf Irgendwas im Motormanagement hin. Bei jeder Überprüfung am Diagnosegerät kam aber leider nichts heraus. Klarerweise kann man nicht verlangen, dass die Werkstatt auf Verdacht, jeden Sensor und das Steuergerät tauscht, denn was nicht hin ist, wird von Daihatsu nicht bezahlt. Für solche Fehler braucht man eine ausführliche Diagnostik mit ein paar MB Speicher im Fahrzeug, am besten, wo alle Parameter des Autos gespeichert werden, zB der letzten 4 Wochen. Bei heutigen Flash ROM Preisen kann das ja wohl kein Problem sein.
|
Hallo,
hier nun die Auflösung des Rätsels: Es waren nicht die Kerzen, sondern die Kerzenstecker oder die Zündspulen. Bei zwei Kerzensteckern fehlten die Gummiummantelung komplett und bei einem war diese schon zerrissen. Mit neuen Kerzensteckern sammt Zündspulen ist der Spuk nun vorbei. Nach der letzten Inspektion bei 60.000 km war die Kiste nach 3-4 km Fahrt fast unfahrbar (Ein einziges Gehüpfe). Damit war klar, das es irgendwas mit der Zundung zu tun haben mußte (Kerzen müssen alle 30.000 km gewechselt werden). Komisch war nur, daß ich nach der 30.000er Inspektion für 14.000 km Ruhe hatte, dann fing es wieder an zu ruckeln, so wie früher . :grosseau: :naja; Gruß CC |
Cuore L251 ruckelt
Hallo,
ich besitze einen L251 den ich 2003 neu gekauft habe und der mittlerweile 70Tsd. Kilometer auf dem Tacho hat. Von Anfang an habe ich auch das Problem des Motoruckelns während der Fahrt. Das ganze tritt in unregelmäßigen Zeitabständen auf und ist nach auch plötzlich wieder, nach meist kurzer Zeit, verschwunden. Ich war dewegen auch schon in der Werkstatt. Der Fehlerspeicher hat nach dem Auslesen nichts angezeigt. Der Fehler ist bei einigen wenigen L251 bekannt nur die Ursache ist unbekannt. Da mein Cuore das zeitweise Ruckeln schon von Anfang an macht kann es sich meines Erachtens nach nur um eine Konstruktionsmacke handelt? Gruß Hans |
Nicht Macke, eher Murks !!
Die Kerzenstecker, mit den darauf befindlichen Einzelzündspulen, sind heikel und müssen mit ein wenig Gefühl behandelt werden. Da wird wohl ein Stecker/Spule, futsch sein. Was man auf keinen fall können darf, ist am Kerzenstecker drehen ! Die Kerzen sollten alle 20000km erneuert werden, damit immer ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Mein L251 hat nun bald 100000km auf dem Buckel und nie geruckelt ! LG Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.