Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremse Cuore klemmt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47437)

lupus1 25.07.2020 12:00

Bremse Cuore klemmt
 
Liebes Forum !

Habe am Cuore (über 10 Jahre alt) meiner Frau neue Bremsbeläge vorne eingebaut (Bosch) zusammen mit den Blechen - sitzen stramm.
Aber: Seit dem klemmen beide Räder leicht, sodass die Felgen sich bei längerer Fahrt ziemlich erwärmen.
Vermute, die Kolben sind schwergängig, kenne sowas eigentlich nicht.
Dabei wirkten Bremssattel und der Rest ganz normal auf mich.
die Bremsen waren vor Erneuern der Bremsbeläge ohne Beanstandung.

Gibt es dazu Erfahrungen im Forum ?

:wall:

Robert74 25.07.2020 12:37

Ich bin der Meinung das die eher klemmen wenn sie ausgefahren , allso bei abgeschafften Backen.
Sind beide seiten betroffen?
Evtl ist dir bischen rost dazwichen gefallen?
Sollte aber mit bischen hin und her und etwas schmiermittel wieder leicht gängig zu machen sein.
Kupferpaste oder Spay auf die Bleche und Backenaußenseite nicht vergessen sonst quiekern sie bald.

WhiteL200 25.07.2020 14:48

Hallo Lupus,

bekanntes Problem:

Die Führungen des Bremssattels gammeln gerne fest.

Auch dies zerlegen und reinigen!

yoschi 25.07.2020 19:00

Wenn die Sätteln vor dem Klötzerwechsel noch gängig waren , liegt es meist nicht an den Führungen , sondern evt am verdreckten Kolben . Das aber wiederum nur , wenn die Kolbenmanschetten undicht sind .
Eine Möglichkeit : Sättel freilegen , Kolben etwas rausfahren , mit einem Plastespatel ( Läppchen drum , Bremsenreiniger drauf) , unter der Manschette ringsrum den Kolben putzen , danach Bremsenfett satt reindrücken , Kolben mit Fußbremse und kleiner Schraubzwinge paarmal raus / rein drücken . Besser noch : Manschette wechseln .
Vorher Radhäuser sauber duschen !!!

Wenn die Felgen schon warm werden , dann sind die Scheiben schon heiß .

Gruß!

lupus1 26.07.2020 07:35

Hallo Yoschi,
vielen Dank, mir scheint es so, wie Du sagst, denn die Bremse ging zuvor einwandfrei, nur eben mit abgenutzten Bremsbelägen. Habe beim Belägetausch die Kolben einfach nur wieder reingedrückt - Kolben selber nicht untersucht.
Werde Deinem Rat folgen, melde mich wieder.
-Lupus

yoschi 26.07.2020 10:31

Freut mich , dass ich wieder jemanden zur Sonntagsarbeit verholfen habe !

Freundlichste Grüße !

( von Einem , der weiterhin , auch heute zum Sonntag , den Murks in der E-Anlage sucht .)

nordwind32 26.07.2020 13:34

Habe bei meinem Sirion das gleiche Problem. Die Führung ist leichtgängig aber der Kolben hängt ab und an.
Gerade gestern gehabt, vorn links. Roch schon komisch und der Wagen fuhr schwergängig. Angehalten und geschaut, Bremsbelag hat schon gequalmt!
Kurzfristige Abhilfe um die Fahrt fortführen zu können: mehrmals im Stand mit aller Kraft die Bremse treten (das Pedal brichst du nicht ab). Weiter gings ohne Dauerbremsen und das Rad blieb kühl.

Jetzt müssen dann doch mal neue Scheiben/Klötze rein und ein Reparatursatz, Bremssattel. Für meinen Sirion diesen hier https://m.motointegrator.de/artikel/...tofren-d42205c, für den Cuore natürlich einen anderen, passenden.

lupus1 26.07.2020 14:14

Hallo Yoschi und Nordwind32,

habe die Kolben beidseitig gangbar gemacht, gedreht, rein und raus bewegt,
rechts klemmte es stärker. Bilde mir ein, dass die Bremse sofort danach nicht mehr zum Klemmen neigte, keine schleifenden Geräusche mehr.
Da ist eine Öffnung im Bremssattel vorne, man kann Kolben und Belag innen hindurchsehen, der Schmutz fliegt da natürlich auch rein - am besten zukleben !
Was mich auch wundert: Bremsscheibe wird bei diesem Modell erst durch festziehen der Radmutttern fest und zentriert ! So was geht eigentlich gar nicht, wie soll da ein Eiern der Bremsscheibe ausgeschlossen werden ?
Anderswo muß mit Meßuhr auf schlagfreien Lauf geprüft - hier schlachert die Scheibe einfach auf der Radnabe ...

Alles in allem schon recht merkwürden. Zum Glück ein kleines Autochen mit Murmelrädern und geschrumften Teilen überall ...

-Lupus
:lol::lol::lol::lol:

AC234 26.07.2020 15:09

Das Loch in dem Sattel ist üblich und nicht das Problem für die klemmenden Kolben. Bei den Dais scheint ein recht weicher Guß verbaut zu sein, der sorgt doch für reichlich Abrieb, der verbleibt dann in den Zylindern. Mir aufgefallen, als ich die Sättel vom Sirion zerlegt und gereingt habe. Neue Bremsenpaste rein, ab da keine Probleme mehr. Irgendwann fingen die Sättel auf den Bolzen zu klappern an, jetzt ist dick Kupferpaste drin und Ruhe. Die Bolzen sollte man beim Radwechsel Sommer/winter immer mal wieder auf Leichtgängigkeit prüfen, dann fallen einem die ersten Klemmereien schnell auf.
Jens

yoschi 26.07.2020 17:21

Hallo Lupus , natürlich kann man ein paar Millimeter vom Kolben und die Klötze sehen . Aber die Laufbahn des Kolbens ist ja mit einer Manschette geschützt , diese Manschette muß natürlich richtig dicht sitzen und unbeschädigt sein . Schlitz zukleben ist eigentlich unnütz .
Die Bremsscheibe ist meist mit einer Senkschraube an der Nabe fixiert , der ordentliche Kraftschluß kommt aber tatsächlich erst mit dem Festziehen der Radmuttern/ -Bolzen .
"Eiernde Bremsscheiben" , allerdings infolge von gewollten minimalen Radlagerspiel , war tatsächlich mal für das "Freilaufen" der Bremsscheiben konstruktiv angedacht . Z.B. vor Jahren bei Audi , soweit ich mich erinnere .

Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.