Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   [L501] Motorruckeln in der Warmlaufphase (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45142)

ChefKoch_NDH 13.12.2016 05:38

[L501] Motorruckeln in der Warmlaufphase
 
Mahlzeit. In letzter Zeit habe ich Motorruckeln in der Warmlaufphase. Soll heißen wenn die Temperatur Anzeige bei ungefähr nem viertel ist. Ist er ganz kalt läuft er sauber, genauso wenn er warm (90°) ist. Was kann das denn bitte sein? Habe darauf hin gestern die Drosselklappe gereinigt und einige Stecker im Motorraum abgezogen und die Kontakte gereinigt. Vorallem der Kontakt vom hinteren Kühlwassertemperaturfühler war leicht korrodiert.

Vielleicht kennt ja jemand das Problem!

Mfg

Nuri 13.12.2016 18:03

Könntest Du bitte etwas zu den Betriebspunkten schreiben?

Tritt das bei Fahrt auf oder im Leerllauf.
Falls Leerlauf, beobachte bitte die Motordrehzahl. Ist diese bei kalten Temperaturen erhöht (wie es auch sein soll) und stellt sich der rauhe Motorlauf bei einer bestimmten Drehzahl ein?

Ich komme jetzt nicht sofort darauf, wo das Problem herkommen könnte, da es für fehlerhaftes Gemisch eher zu erwarten wäre, wenn der Kübel im Kalten schlechter läuft.

Folgende zwei Möglichkeiten schmeiße ich dennoch mal in die Runde (mangels anderer Vorschläge):
1. Falsches Gemisch (zu mager):
Im Kaltstart haben wir eine ausreichend hohe Anreicherung und der Motor läuft sauber. Sobald die Lambdaregelung aktiv wird, zieht dieses das Gemisch auf Soll-Lambda = 1 und, sofern der Lambdaregler oder die Sonde daneben steht, läuft der Motor zu mager (und es reicht offensichtlich dann im Warmen nicht mehr aus, um Aussetzer zu erzeugen).
Kann man das Prüfen? --> Lambdasonde abziehen und Verhalten beobachten (Achtung Eintrag im Fehlerspeicher, ist aber heilbar)

2. Nockenwellensteuerung defekt/geklemmt:
EDIT: Kann ich mir wohl sparen. Ich glaub der Motor hat keinen Nockenwellensteller, oder?

Reisschüsselfahrer 13.12.2016 18:44

Zitat:

Lambdasonde abziehen und Verhalten beobachten (Achtung Eintrag im Fehlerspeicher, ist aber heilbar)
passiert nix, das Steuergerät stört es nicht wenn die Lambdasonde fehlt, auch eine defekte wird man erst bei der nächsten AU merken.
Die Lambdaregellung hat beim L501 keinen sehr großen Einfluss auf das Gemisch.

Zitat:

Nockenwellensteuerung defekt/geklemmt:
hat der L501 nicht.



Für ruckeln und aussetzer ist auch die Zündung immer ein heißer Kandidat, schau dir mal die Verteilerkappe an, ob die innen trocken ist, Zündkabel und Kerzen sollten natürlich auch ok sein (Kerzen Intervall 40tkm).

gruß
Manu

Schimboone 13.12.2016 19:28

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 530540)

Für ruckeln und aussetzer ist auch die Zündung immer ein heißer Kandidat, schau dir mal die Verteilerkappe an, ob die innen trocken ist, Zündkabel und Kerzen sollten natürlich auch ok sein (Kerzen Intervall 40tkm).

gruß
Manu

Dem stimme ich voll und ganz zu. Außerdem würde ich den Zündzeitpunkt mal kontrollieren- vermutlich ist der nicht ganz so Takko.

yoschi 13.12.2016 19:57

Streusalz
 
war im Südharz jetzt zum Winteranfang schon auf den Straßen? Feuchtes Salz in und auf der Zündmimik ist nicht gut . Was tun ? Alle Teile spülen und trocknen . Zündkabel nachher mit Silikonöl einsprühen : so haben wir es mal früher gemacht. Ob es heute auch noch hilft???
Gruß!

Nuri 14.12.2016 12:22

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 530540)
Die Lambdaregellung hat beim L501 keinen sehr großen Einfluss auf das Gemisch.

Dein ernst??

Nuri 14.12.2016 12:26

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 530540)
Für ruckeln und aussetzer ist auch die Zündung immer ein heißer Kandidat, schau dir mal die Verteilerkappe an, ob die innen trocken ist...



Oh, jaaa. Man stelle sich vor, da ist Eis drin. Merkste zunächst nix von (läuft bei Kaltstart), dann wird's innen feucht, weil's Wasser anfängt zu schmelzen (läuft scheisse im Warmlauf) und später ist's gut, weil kein Wasser mehr da ist (alles verdampft).

Ist ne nette Erklärung. Erklärt aber noch nicht, wo das Wasser herkommen soll.

Über dem Gefrierpunkt sollte man dann nach dieser Theorie auch keine Probleme haben.

AC234 14.12.2016 14:47

Oh, die Feuchtigkeit kriecht durch alle Ritzen, Tröpfchen bilden sich am Staub (der kriecht nämlich auch gerne) und schon hast du den Salat. Bei alten Fiats besonders beliebter Defekt.
Jens

ChefKoch_NDH 14.12.2016 16:16

Das mit der Verteilerkappe klingt erstmal plausibel! Danach werde ich mal gehen, danke schonmal!

yoschi 14.12.2016 18:45

Hallo ac234 Beitrag 8 , als ehemaliger Schrauber an "vor 2016"-Fahrzeugen voll Deiner Meinung ; mit einem kritischen Nachschlag : nicht das Feuchtigkeit reinkriecht ist's Problem , sondern was reinkriecht : die elektrisch leitende Magnesiumchlorid- bzw. auch die heutige Salzbrühe .
Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.