![]() |
Und wieder Kühlflüssigkeit.... beim L701
Guten Tag,
ich fahre einen Cuore L701 Bj 2000 und habe vor die Kühlflüsskeit zu wechseln. Nun existieren auch schon Threads zu diesem Thema; Was mich aber interessiert ist, warum brauche ich silikatfreies Kühlmittel (das evtl. nicht gewechselt werden muss) wenn ich ohne hin vor habe das Kühlmittel alle 2 Jahre (wie im Handbuch beschrieben) zu wechseln? Darüber hinaus steht im Handbuch auf Seite 15-1 Kühlflüssigkeit Typ: Auf Äthlylenglykol basierendes Frostschutzmittel (also auch Ethylenglykol und Ethandiol) Bei einer Konzentration von 30%; bis - 12 Grad 50%; bis - 35 Grad Also kein Hinweis auf silikatfrei. |
Du kannst z.b. G12plus nehmen.
|
silikatfrei ist dann wichtig, wenn sich alumimiumteile im kühlkreislauf befinden, also motorblock, kühler etc.
das aluminium verhält sich chemisch ähnlich dem silicium im silikat und kann, begünstigt durch den "hohen" druck und die "hohen" temperaturen, dieses im kristallverbund des silikates ersetzen. das führt zu auswaschungen (mal davon abgesehen, dass das ausgefällte silicium sich im kreislauf ablagert) und im extremsten falle zu lochfraß und undichtigkeit. Das, bedingt durch die geringen materialdicken, vor allem bei alukühlern. erwähnte ich schon, dass ich mir mal so ein laternentshirt kaufen sollte? :D edit sagt: hier noch ein paar horrorbilder von BASF :D http://www.glysantin.de/20-0-Kuehler...-Know-How.html |
Danke für die Antwort, und der fast stöchimometrischen Gleichung :gut:
Also geht ein Al+ aus seine Verbund in die Si(OH)4 Silizium-Hydroxygruppe über, was dann zu Aluminiumhydroxid Al(OH)3 wird? Silizium würde unter Spannungs-Reduktion (-0,12V) zu SiH4 (g) Monosilan regieren, und Sauerstoff abscheiden, und damit das Silicium zu einem relativ edlen galvanischen Reaktionsparter werden lassen, der Aluminium, Magnesium, Kupfer und Eisen angreifen kann. Ich schließe also daraus das Frostschutzflüsskeit silikatfrei ist, wenn darauf hingewiesen wird, das es für Alu- und Gussmotoren tauglich ist, oder liege ich falsch? |
eigentlich heissen die dinger alumosilikate, es wird ja nicht alles an silizium substituiert (isomorpher ersatz um genau zu sein, sprich das zentrale ion in einem einzelnen kristall wird ersetzt) sondern nur ein bruchteil, u.a. darum, weil das aluminium (al3+) und das silicium (si4+) doch nicht soo gleich sind, wie man meinen könnte :D
dadurch haste nen ladungsunterschied, der anderswo wieder ausgeglichten werden muss, muss ja alles seine ordnung haben :schlaume: und wenn du auf den link von basf guckst, dann hast du da u.a. auch ein paar erklärungen, was genau bei welchem motormaterial drin ist, teilweise hamse ja auch mischdinger, mit 2 sorten salz, weil eigentlich war das silikat mal als korrosionshemmer gedacht (bei eisen) und nicht als motorkiller (bei alumotoren) :evil: |
Danke, habe mir jetzt bei OBI für 5.99 EUR Kühlflüssigkeit von Kerndl (silikatfrei) geholt. Allerdings haben die auch zwei Sorten im Angebot (mit/ohne) Silikat und BEIDE sind für Alu- und Graugussmotoren geeignet, der wesentliche Unterschied aber ist, das dass silikatfreie Produkt als Lebensdauerfüllung (also zeitlich unbegrenzt) und das Andere (ich schätze silikathaltige) nach 2 Jahren ersetzt werden soll.
Da auch Hersteller keine teuren Motorreparaturen bezahlen wollen, schließe ich das dass silikathaltige auch für Alumotoren geeignet ist, allerdings sollte es dann regelmässig (alle 2-3 Jahre) gewechselt werden; Zumindest lässt die Angabe auf den Verpackungen der Kühlflüssigkeit diesen Schluss zu. |
Ich frage mich warum man so ein hohes Behältniss braucht wenn die Full-Makierung dann fast auf dem Boden ist?
Kann man kaum ablesen bzw sieht man den Füllstand ohne Sonne kaum. Klar das so ein Gefäs immer etwas raum braucht aber beim L7 haben sie es übertrieben. |
Das ist kein Reserve- sondern ein Ausgleichsbehälter. Bei erhöhter Wassertemperatur – z.B. bei stopp & go oder Bergfahrten bei sommerlichen Außentemperaturen – erhöht sich der Druck im Kühlsystem, der Kühlerverschluss öffnet sich und das Wasser drückt in den Ausgleichsbehälter. Wäre die Voll-Markierung weiter oben, würde der Behälter überlaufen und das übergelaufene Wasser nach Abkühlung im Kühlsystem fehlen.
|
Ok wieder was gelernt.
Man merkt ich hab vorher nur Oldies gefahren. |
Bei der Kontrolle des Kühlmittelstandes immer unter den Kühlerdeckel schauen! Denn wenn aufgrund irgendwelcher Umstände/Defekte eine Luftblase unter dem Kühlerdeckel entsteht, funktioniert das Sytem nicht mehr und der Ausgleichsbehälter zeigt auch dann noch voll wenn der Kühler leer ist.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.