Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   K & N Tauschfilter (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34306)

Xenova 11.11.2010 22:47

K & N Tauschfilter
 
Hallo,
Ich denke drüber nach mir für meinen Sirion 1,5 so einen K & N Tauschfilter zu kaufen. Wollte nur nochmal vorher hier nachfragen ob ich damit irgendwas am Motor kaputt machen kann, ob ich was riskiere in Punkto "Filterleistung"??

Also - kann man den bedenkenlos einbauen oder kommt da doch zu viel Staub durch?:nixweiss:

Danke

Johannes 11.11.2010 22:59

Hallo, also ich habe in einem Artikel gelesen,daß diese Teile nichts taugen.So wie du schon schreibst kommt mehr Staub durch diese Dinger.Im Gegensatz zu den Sportluftfiltern hat ein orginaler Luftfilter mehr Luftdurchlaß! Ja so hab ich auch geguckt:brumm:
Also bloß Geldschneiderei! Leider weiß ich nicht mehr wo dieser Artikel stand.
Diese Info hatte ich im Net gefunden,hatte auch mal vor mir einen zu zulegen.

Also denne
Gruß

pförtner 11.11.2010 23:17

:tach:
....Moin Moin

hier im Materia-Forum gibt es Infos.

frankenbiker 11.11.2010 23:30

Zitat:

Zitat von Johannes (Beitrag 419452)
Hallo, also ich habe in einem Artikel gelesen,daß diese Teile nichts taugen.So wie du schon schreibst kommt mehr Staub durch diese Dinger.Im Gegensatz zu den Sportluftfiltern hat ein orginaler Luftfilter mehr Luftdurchlaß! J

Also denne
Gruß

Aha. Es kann im Netz jeder schreiben was er denkt und mag. Obs stimmt, ist damit nicht gesagt.

Ich habe in meinen letzten beiden Motorrädern K&N Filter gefahren und kann nichts negatives berichten.

Normal haben die K&N den höheren Luftdurchsatz. Übrigens kann man die reinigen und sie haben eine höhere Lebensdauer.

Bei der Suzuki Bandit waren ausser dem Tausch keine Änderungen nötig.

Bei der BMW R1100RS mit Einspritzung hingegen schon. Dort war eine Anpassung des Mappings an den Lufi/Kerzen erforderlich. Danach ist die Maschine in allen Belangen sauberer gelaufen.

Meines Wissens nach gibt es aber für den Sirion eh keine solchen Filter. Zumindest nicht für den 1.3 und 1.5. Lediglich für den 1.0 konnte ich den finden.

Predator 12.11.2010 16:50

Auf meiner Celica fahre ich seit dem Jahr 2001, wenige Monate nach dem Kauf, einen K&N Tauschluftfilter, habe also langjährige Erfahrung mit dem Teil.

Eine Mehrleistung kann man sich aus dem Kopf schlagen. Die "Mehrleistung" befindet sich, wenn überhaupt, im Tolleranzbereich des Motors. Spürbar ist sie nicht.

Das war mit aber schon von vornherein klar.

Der einzige Vorteil ist, dass man sich keinen anderen Luftfilter mehr kaufen muss. Das lohnt aber auch nur dann, wenn man den Wagen behalten will. Für mich war es schon beim Kauf der Celica klar, den will ich behalten. Also hat es sich für mich gelohnt.

Ein Problem jedoch: Das Filteröl des K&N verkleistert den Luftmassenmesser (LMM). Folge eines verdreckten LMM: Leistungsverlust, verzögerte Gasannahme, Leerlaufprobleme, Ruckeln bei Halbgas.

Als Folge werde ich mir einen Pipercross Schaumstofffilter zulegen. Dieser muss nicht geölt werden.

Pipercross bietet sehr viele Filter auf dem Motorradsektor an.

Zur Info: Auch bei meinem Motorrad habe ich seit fast 12 Jahren einen K&N Tauschluftfilter verbaut. Da werde ich nicht zu Pipercross wechseln, da meine olle Kiste noch eine schöne Vergaserbatterie hat. Und somit gibts auch keine Probleme mit Luftmassenmessern. Dies zur Erklärung warum frankenbikers Bandit keine, und seine BMW doch Probleme hatte.

Beim Sirion bleibe ich allerdings beim normalen Papierfilter.

Sonny06011983 12.11.2010 17:08

Daihatsu hat imho keinen Luftmassenmesser im üblichen Sinn (also mit Heißfilmelement), sondern die Luftmenge wird über den Unterdruck im Ansaugkrümmer ermittelt. Der Unterdrucksensor sitzt (natürlich) hinter der der Drosselklappe und da die Kurbelgehäuse-/Ventildeckelentlüftung vor der Drosselklappe eingeleitet wird, ist der Unterdrucksensor (MAP-Sensor=Manifold Absolute Pressure) den Ölnebel quasi "gewöhnt". Bei Luftmassenmessern isses anders; da ist die Entlüftung zwischen diesem und der Drosselklappe angeschlossen und die kriegen normalerweise keinen Ölnebel ab. Da macht sich ein geölter Luffi vielleicht auch bemerkbar.

Also, ich sehe da keine Gefahr bezüglich der Elektronik. Aber der Verschleiß dürfte höher ausfallen. Das ist mir die (eventuelle) Ersparnis gegenüber neu zu kaufenden Einwegfiltern nicht wert.

frankenbiker 12.11.2010 18:58

Zitat:

Zitat von Predator (Beitrag 419498)
Auf meiner Celica fahre ich seit dem Jahr 2001, wenige Monate nach dem Kauf, einen K&N Tauschluftfilter, habe also langjährige Erfahrung mit dem Teil.

Eine Mehrleistung kann man sich aus dem Kopf schlagen. Die "Mehrleistung" befindet sich, wenn überhaupt, im Tolleranzbereich des Motors. Spürbar ist sie nicht.

Das war mit aber schon von vornherein klar.

Der einzige Vorteil ist, dass man sich keinen anderen Luftfilter mehr kaufen muss. Das lohnt aber auch nur dann, wenn man den Wagen behalten will. Für mich war es schon beim Kauf der Celica klar, den will ich behalten. Also hat es sich für mich gelohnt.

Ein Problem jedoch: Das Filteröl des K&N verkleistert den Luftmassenmesser (LMM). Folge eines verdreckten LMM: Leistungsverlust, verzögerte Gasannahme, Leerlaufprobleme, Ruckeln bei Halbgas.

Als Folge werde ich mir einen Pipercross Schaumstofffilter zulegen. Dieser muss nicht geölt werden.

Pipercross bietet sehr viele Filter auf dem Motorradsektor an.

Zur Info: Auch bei meinem Motorrad habe ich seit fast 12 Jahren einen K&N Tauschluftfilter verbaut. Da werde ich nicht zu Pipercross wechseln, da meine olle Kiste noch eine schöne Vergaserbatterie hat. Und somit gibts auch keine Probleme mit Luftmassenmessern. Dies zur Erklärung warum frankenbikers Bandit keine, und seine BMW doch Probleme hatte.

Beim Sirion bleibe ich allerdings beim normalen Papierfilter.

Die BMW lief unsauber mit Werkseinstellungen, mit neuen Kerzen, K&N , angepasstem Mapping und Cerasafe im Motor - Getrieb und Kardanöl lief sie einwandfrei.

Xenova 17.11.2010 03:02

Zitat:

Zitat von frankenbiker (Beitrag 419458)
Aha. Es kann im Netz jeder schreiben was er denkt und mag. Obs stimmt, ist damit nicht gesagt.

Ich habe in meinen letzten beiden Motorrädern K&N Filter gefahren und kann nichts negatives berichten.

Normal haben die K&N den höheren Luftdurchsatz. Übrigens kann man die reinigen und sie haben eine höhere Lebensdauer.

Bei der Suzuki Bandit waren ausser dem Tausch keine Änderungen nötig.

Bei der BMW R1100RS mit Einspritzung hingegen schon. Dort war eine Anpassung des Mappings an den Lufi/Kerzen erforderlich. Danach ist die Maschine in allen Belangen sauberer gelaufen.

Meines Wissens nach gibt es aber für den Sirion eh keine solchen Filter. Zumindest nicht für den 1.3 und 1.5. Lediglich für den 1.0 konnte ich den finden.

Falsch!
K&N Bestellnummer 33-2967 Das ist der K&N Filter für den Sirion 1,5 ......wird wohl auch im 1,3 passen. Klick mal da:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/K-N-A...Q5fAccessories

Predator 17.11.2010 17:31

Naja, er hat geschrieben "meines Wissens nach". Da kann höchstens sein Wissen falsch sein, nicht aber die Aussage :mrgreen:

frankenbiker 17.11.2010 22:39

Ich habe auch nur auf deutschen Seiten gesucht. Bin aber auch nicht der, der im Ausland bestellt.

Da aber eine wesentliche Leistungssteigerung alleine vom LuFi nicht zu erwarten ist, habe ich auch nicht ewig gesucht.

Was im Gegensatz wirklich was bringen kann, ist ein Mittel namens Cerasafe.

Aufmerksam wurde ich darauf im Polo Motorradmagazin.

Das Mittel verringert spürbar die Reibung und wird dem Motor -/ Getriebe ( o. Kardan ) öl zugemischt.

Eine Yamaha R1 mit 150 PS lieferte nach Einfahrzeit 155 PS, eine Harley mit 44 PS danach gar 49 PS.

Ich hatte das Mittel in der BMW. Sofort spürbar war eine deutlich bessere Schaltbarkeit des Getriebes ( was bei dem Getriebe was heissen will ). Nach dem Urlaub ging die Maschine spürbar agiler ans Gas. Speziell der Zuwachs an Durchzug (schon ab 80 - 100km/h im 5. Gang) als auch der Drehfreudigkeit war deutlich.

Nachteil: hält ein Ölwechselintervall und kostet um 50,-.

Weiterer Vorteil. geringere Reibung = weniger Verschleis...

Beim Sirion hab ich es noch nicht probiert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.