Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Young- und Oldtimerbereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=175)
-   -   [Kanal Yin] Escord-Service Gudrun (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41572)

GTiProll 02.10.2014 21:16

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 509252)
Ich äußere mich dazu nicht weiter außer: der Proll halt, ich kenne ihn nicht anders.

Ich muß doch schließlich meinem Ruf gerecht werden. ::flower:


Gibts eigentlich was Neues von der Lady in red?

Yin 03.10.2014 01:28

Nein, fährt halt, zumindest diesen Monat noch, baue grade die Halle um, keine Zeit für andere Sachen.

Yin 12.10.2014 21:23

Ich bin ja im Moment wieder schwer in der Halle und am Haus zu Gange und hab eigentlich garkeinen Sinn für Autos, aber da mir die Rücksitzbank von Gudrun beim aufräumen im Weg rum lag wollte ich die wieder ins Auto einbauen.

Hmm aber ich hatte quasi extra die Rückbank draußen gelassen, da Gudrun doch noch ihr Fett weg bekommen sollte. Naja wenigstens die 2 Seitenteile konservieren, damit die Verkleidungen wieder ran können.

Also her mit dem Wunderzeugs:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...012_121128.jpg

und da soll es rein . . . . jungfreuliche Hohlräume:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...012_121306.jpg

Die erste behandlung schön mit Liquid Fluid im Überfluss:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...012_121728.jpg

Und nach einer Einwirkzeit Wachs drüber . . . hatte keinen Permafilm da, aber Wachs sollte es auch tun nach der Vorbehandlung:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...012_122415.jpg

Danach konnte ich den Innenraum wieder zusammen bauen . . .

Auch wenn das Hohlraum Fluten nur ne obligatorische Geschichte ist, da Gudrun nicht mehr im Winter fährt, sicher ist sicher.

MO COJO 12.10.2014 22:26

Seeehr schön - viel Spaß noch mit der Gudrun bis zum (leider baldigen) Saisonende ... :brumm: .

nordwind32 12.10.2014 22:39

Ordentlich Fett kann ja nicht schaden...

Und Wasser kondensiert in den Hohlräumen auch im Sommer.

Schimboone 13.10.2014 08:41

Wachsen da schon Haare im Radkasten? Wird langsam Erwachsen die gute :D
Da bekommt die aussage vom GTiProll ne ganz neue Bedeutung ;)

Yin 13.10.2014 12:17

Ja, leicht pelzig.:grinsevi:

GTiProll 25.10.2014 12:32

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 509854)
Wachsen da schon Haare im Radkasten? Wird langsam Erwachsen die gute :D
Da bekommt die aussage vom GTiProll ne ganz neue Bedeutung ;)

Ich mag meine Frauen, wie meine Autos: 23 Jahre alt und untenrum schön verölt. ;) :wusch:

Yin 13.11.2014 22:42

Heute habe ich es dann endlich mal geschafft Gudrun in ihr Winterquartier zu verfrachten. Viel bleibt mir nicht zu sagen, schlaf gut Gudrun, bis zur nächsten Saison.

Die vermutlich letzten Bilder von Gudrun in diesem Jahr:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...113_215737.jpg
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...113_215802.jpg
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...113_220326.jpg
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...113_220407.jpg


Nur tieferlegen fällt aktuell bei Gudrun aus, ich muss da nochmal etwas schieben, weil tiefer muss sie auf jeden fall noch :grinsevi:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...113_220417.jpg

Kokomiko 13.11.2014 23:19

Du bockst sie nicht auf ?
Reifen schonen und Bremsen pflegen fallen flach ?

Yin 14.11.2014 06:10

Die Reifen sind über 10 Jahre alt und knüppelhart, um die ist es nicht schade. Sonst hätte ich sie auf alte Stahlfelgen gestellt. Ansonsten bleiben die Autos bei mir fahrtüchtig, da ich immer schon mal rum rangieren muss, je nachdem was grade ansteht. Das einzige worauf ich achte ist, dass die Handbremse nicht angezogen ist und vollgetankt habe ich.

nordwind32 14.11.2014 07:19

Zitat:

Zitat von Kokomiko (Beitrag 511435)
...und Bremsen pflegen fallen flach ?

Wie geht denn Bremspflege? Einfetten? :wusch:

Kokomiko 14.11.2014 08:11

Nein, regelmässig die Räder drehen, damit die Belege nicht festgehen :idee:

nordwind32 14.11.2014 08:22

Wie gehen denn die Beläge fest? Klebt der Belag an der Scheibe fest? Oder korrodiert der Bremssattel/die Trommel so das sich nichts mehr bewegt?

Ich glaube dazu braucht es länger als einen Winter in einer trockenen Halle.

Mein Bus steht jetzt seit ende 2012 aufgebockt im Schuppen und die 2011 revidierten Bremsen sind frei.

Wenn das Auto natürlich draußen steht und die Bremsscheiben bei jedem Regen nass werden kann der Rost natürlich schnell viel Schaden anrichten.

Yin 14.11.2014 13:53

Also Gudrun steht in einer trockenen und beheizten Halle. Zur Bremsenpflege reicht da einfach die Handbremse nicht anzuziehen. Augebockt wird da nix, zum einen müssen die Wagen ab und an mal bewegt werden, zum anderen hab ich keinen Bock auf Verzug in Karosse. Man kann es auch übertreiben.

redlion 14.11.2014 14:05

Mit den Bremsen mache ich das so wie Yin, da passiert in der trockenen Garage selbst nach neun Monaten Standzeit gar nix. Aufbocken spare ich mir auch, besser alle paar Wochen den Motor warmlaufen lassen und ein paar Runden über den Garagenhof drehen und ein paar Vollbremsungen hinlegen.

Rotzi 14.11.2014 16:01

Mein Roter L701 stand sogar 2,5 Jahre mit angezogener Handbremse draußen.
Da ist nichts festgegangen!

redlion 14.11.2014 17:17

[Scherzmodus]
Klar, wenn keine Beläge mehr da sind, können die auch nicht festgehen. :wusch:

Kokomiko 14.11.2014 20:53

Bei dem 701 meiner Tochter war vorne die Bremse nach 3 Monaten fest, deswegen meine "Frage"

Brummkreisel 15.11.2014 08:50

ich hatte da mal was zusammengefasst...

Stilllegen eines Fahrzeuges über den Winter, was ist zu tun!


Lack: Nach Hand- oder Maschinenwäsche die Lackoberfläche penibel kontrollieren: Reste von Vogelkot, Ausscheidungen von Insekten, Absonderungen von Baumharzen sind teilweise schwer erkennbar, sie können sich aber bei längerer Einwirkzeit bis aufs Blech durchfressen. Dass bei der Gelegenheit Steinschlagschäden ausgebessert werden sollten, versteht sich von selbst. Und: Ab und zu tut dem Lack auch ein Auftrag von Hartwachs gut.

Innen: nach der Innenreinigung mit Schwamm und Staubsauger sowie Pflegemitteln sollte man alle losen Bodenbeläge, auch aus dem Kofferraum, herausnehmen. Stößt man hierbei auf feuchte oder modrige Stellen, ist unbedingt weitere Ursachenforschung erforderlich!

Unterbodenschutz: Besonders bei älteren Baujahren lohnt sich ein Check von Unterboden und Radhäusern: Haben die Schutzschichten Verletzungen oder, höchste Alarmstufe, Ablösungen bzw. Korrosions-Spuren? Eine fundierte Diagnose setzt freilich Hebebühne, gute Beleuchtung und ein erfahrenes Auge voraus.
Alles Ausbessern!

Motor: Genutztes Öl enthält korrosionsfördernde Bestandteile, also wechseln. Nicht gut ist es (für die Schmierung zwischen Kolben und Zylinderwand), den Motor ab und zu kurz laufen zu lassen. Wenn dann kurze Ausfahrten auf dem Garagenhof machen. Das Einfüllen eines speziellen Korrosionsschutzöls ist nur bei mehrjähriger Ruhepause notwendig.

Kühlsystem: Frostschutzfaktor prüfen, ggf. ergänzen.

Kraftstoffsystem: Tank auffüllen, um Rostbildung im Inneren zu verhindern (entfällt bei Kunststofftanks)

Batterie: Batterien altern immens rasch, wenn sie nicht nachgeladen werden. Abhilfe: Spezielles Erhaltungs-Ladegerät anschließen oder alle zwei bis drei Wochen einige Stunden ans Standard-Ladegerät hängen. Batterie auf jeden Fall abklemmen.

Fahrwerk: Am besten ist es das Auto aufzubocken, das entlastet Reifen und Radaufhängung. Zumindest aber Luftdruck im Reifen auf 3-4 bar erhöhen, sollte man den Wagen nicht aufbocken. Die Reifen dann alle 2-3 Wochen ein Stück weiterdrehen, das verhindert Standplatten.

Sonstiges: Handbremse nicht anziehen - die Beläge könnten festgammeln. Ein check der Bremsanlage kann jetzt auch vorgenommen werden.
Autofenster zur Durchlüftung einen Spaltbreit öffnen.
Optimal ist ein klimatisierter Raum oer eine klimatisierte Halle, in dem Temperatur und Luftfeuchte konstant eingehalten werden - so wird eine Kondenswasserbildung in den Hohlräumen weitgehend vermieden.
Im Innenraum einen Luftentfeuchter plazieren, der hält den Innenraum trocken und vermeidet Schimmelbildung und Modergeruch. Ein regelmäßiges entleeren nicht vergessen!

Gegen das Einstauben hilft ein Baumwolltuch wie zum Beispiel ein Bettlaken.. Kunstfaserstoffe oder gar Plastikfolien sollte man wegen der mangelhaften Feuchtigkeits-Durchlässigkeit nicht verwenden.
Fahrzeug abmelden & Versicherung informieren.
Auf TÜV-fälligkeit achten!

Alex

GTiProll 15.11.2014 17:22

Klasse Zusammenfassung! 8-)

Yin 15.11.2014 17:41

Übertrieben. Ich handhabe das deutlich einfacher.

Schimboone 15.11.2014 18:11

Zitat:

Zitat von Brummkreisel (Beitrag 511500)

Fahrwerk: Am besten ist es das Auto aufzubocken, das entlastet Reifen und Radaufhängung. Zumindest aber Luftdruck im Reifen auf 3-4 bar erhöhen, sollte man den Wagen nicht aufbocken. Die Reifen dann alle 2-3 Wochen ein Stück weiterdrehen, das verhindert Standplatten.

Autofenster zur Durchlüftung einen Spaltbreit öffnen.
Im Innenraum einen Luftentfeuchter plazieren, der hält den Innenraum trocken und vermeidet Schimmelbildung und Modergeruch. Ein regelmäßiges entleeren nicht vergessen!

Dem ersten Punkt widerspreche ich ganz vehement und Entscheiden. Die gesamte Aufhängung ist nicht für solche Zugkräfte ausgelegt! Beobachtet mal die Gummis der Achsaufhängungen beim Aufbocken- die Gummis werden stark gestaucht/gezogen. (Macht der Tüv bei der Überprüfung übrigens auch ganz gerne-man kann bei entlasteten Rad den Zustand der Gummis der Aufhängungen sehen). Längere Lagerzeit mit entlasteten Reifen kann die Gummiteile irreversibel beschädigen!

Luftentfeuchter und offenenes Fenster ist ein Widerspruch in sich. Entweder Fenster auf und kein Entfeuchter (bei sicher trockener Halle) oder Fenster zu und Entfeuchter rein. Mit Entfeuchter entsteht auch kein Schimmel oder Modergeruch!

Rafi-501-HH 16.11.2014 11:06

Der Yin macht das schon ganz gut. Er stellt das Ding ja nicht für Jahre Weg...sondern nur für paar Monate.

Da Achsteile wie Querlenker, Längslenker etc eben erst bei normalen Fahrzeugniveau bei der Montage festzogen werden, war die Erklärung von Schimboone schon richtig :gut:

markusk 17.11.2014 17:15

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 507541)
...denn Gudrun wird auf der Autobahn bei schnellerer Fahrweise als 100 kmh heiß.

Das wünscht sich wohl so mancher Sportwagenführer:wusch:

@Yin: Dieses Fahrzeugregal neben den Fahrrädern ist die Härte! Kannst du aus der Halle eigentlich rausgekündigt werden? Falls ja, wünsch ich dir eine Kündigungsfrist von mind. einem Jahr :-)

Yin 17.11.2014 19:43

Nein kann ich nicht, ist meine Halle.

Temperaturproblem ist mit dem Thermostattausch gelöst worden.

Yin 13.04.2015 22:37

In den letzten Tagen war es ruhig hier, bzw. ruhig rund um meine Projekte. Wir waren mit dem Womo unterwegs, dazu aber demnächst mehr.

Gestern habe ich bevor ich das Womo in die Halle gestellt habe noch die Chance genutzt Gudrun wieder aus ihren Winterschlaf zu holen. Es ist April und somit Saison. Also raus mit der guten . . . Schlüssel rein rumgedreht . . . nix.

Protagonist denk: “Ach ja, hast ja die Batterie vor dem Einwintern abgeklemmt – hätteste zwischendurch auch mal laden können” also Haube auf und mit Entsetzen festgestellt nein du hast nicht die Batterie abgeklemmt. Arrrgggg . . .

Also überbrückt die gute und raus auf den Hof gefahren. Da stand sie dann heute Nacht und heute nach der Arbeit war ich ein Batterie besorgen. Die ist ja schnell wieder eingebaut:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...413_171650.jpg

Dann mal den Wagen angelassen . . . ach was solls . . . Proberunde! Ich sag euch Leute dieser rauhe und ungedämmte Sound des 3-Zylinders mit der doch zufriedenstellenden Entfaltung der 42 PS mach einfach Bock. Ich bin dann einfach mal ne Runde Serpentienen wieseln gefahren . . . Sonne, Faltdach auf, Radio auf Chocking on Illusions eingestellt und dann die Kiste einfach mal laufen lassen . . . wie hab ich es den Winter über vermisst.

Ein paar Bilder hab ich natürlich auch noch gemacht:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...413_173430.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...413_173424.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...413_173322.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...413_173302.jpg

Demnächst dann wieder mehr von Gudrun.

MO COJO 13.04.2015 23:02

Hmmm - seeehr schön ! Erst letztes Wochenende, also vorgestern - hatten wir wieder das "Gudrun-Thema" - wenn die Vorbesitzerin wüßte, was aus dem L80 geworden ist ...

Die Bilder erinnern mich wieder unangenehm, daß hier noch Teile warten ...

dierek 14.04.2015 09:38

Sehr schön Gudrun wieder auf der Straße zu sehen, Saisonkennzeichen sind schon was feines :-)

Yin 14.04.2015 11:17

Zitat:

Zitat von MO COJO (Beitrag 516738)
Die Bilder erinnern mich wieder unangenehm, daß hier noch Teile warten ...

Nicht nur die *hust*räusper* :grinsevi:

Lady Cuore 14.04.2015 17:49

Es lebe die Gudrun:flehan:

Yin 14.06.2015 14:20

Ich war letztens auf Teiletour für die Gudrun. Ich habe eine Dachgrundträger, einen Satz wirklich richtig gut erhaltene Kreuzspeichenalus, einen Satz Radmuttern, eine Wischwasserpumpe und etwas Literatur ergattert.

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...527_214019.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...527_214209.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...527_214224.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...527_214338.jpg

Die Kreuzspeichenfelgen packte ich direkt wieder in das Womo, den die nahm ich mit auf das Jacatu Treffen. Denn die Kreuzspeichenfelgen waren nur gekauftes Tauschmaterial.

Ich hatte ja Kreuzspeichen als nicht passend für die Gudrun eingestuft . . . also zumindest die silbernen . . .

Wir hatte ja beim Umbau von Gudrun mal ein paar goldenen Kreuzspeichenfelgen vor den Wagen gestellt:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...814felgen1.JPG

Und wenn man jetzt grade mal die Chance hat gute Kreuzspeichenfelgen zu ergattern . . dann könnte man doch was anleiern . . .

Naja, Ende vom Lied war dann eine Tauschaktion auf dem Jacatu – nun wird Gudrun bald auf diesen Felgen hier rollen:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...614_125002.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...614_125013.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...614_125022.jpg

Ein Satz goldener Kreuzspeichen, extra für Gudrun aufgearbeitet . . . denn den originalen goldenen Satz wollte Mo natürlich nicht rausrücken.

Außerdem hatte ich von der letzten Urlaubstour auch noch einen Satz Tieferlegungsfedern für die Gudrun mitgebracht, auch hier wieder an Dank an Mo. Auch die warten jetzt darauf in Gudrun eingebaut zu werden.

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...614_124545.jpg

Yin 21.06.2015 23:01

Mich hat eine Email aus Ansbach erreicht, mit einer Vorschau was Gudrun noch erwartet.

Gudruns neue Kleider quasi.

Vorbereitung der Motorhaube:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...ca47d38e62.jpg

Anpassung der Heckklappe für den Vestatec Spoiler:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...ddc4893765.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...ddc48949fb.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...ddc48955c3.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...ddc4895fdd.jpg

Grundierung & Füller:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...ca47d39ef2.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...ddc48968d0.jpg

Die Heckklappe wurde noch von Schloss und Heckwischer befreit und auf der Haube wude noch eine Maskierfolie angebracht, die ich bei Rico von rsmedia geordert hatte, nach meiner Vorgabe. Und dann gab Mo wieder Gas und es wurde bunt:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...3265f27756.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...3265f28fe5.jpg

Wenn ich die Haube so sehe, frage ich mich ersthaft ob ich die Haube verbauen soll oder lieber über die Couch oder übers Bett hängen soll . . . .

dierek 22.06.2015 07:33

Mega! Die Haube ist einfach nur Mega.

Und was die Qualität des Lakiermeisters angeht kann man wohl nicht mehr die passenden Superlative finden, dazu reicht die deutsche Sprache leider nicht mehr aus....

Yin 28.06.2015 23:37

Juhuu, der Bote im mattschwarzen T4 war da und hat mir die Teile für Gudrun gebracht. Somit konnte ich die alte rostige Heckklappe von Gudrun endlich entfernen . . . die hat Bedarf an neuem Blech:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_150853.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_150912.jpg

Die Scheibe wurde natürlich vorher ausgebaut und nach einer gründlichen Reinigung durch meinen Mitschrauber, mit einem neuen Dichtgummi, in die neue Heckklappe eingebaut. Dann die Heckklappe auf dem Auto montiert und vorher noch das Heckklappenschloss im Heckblech gegen eins mit Fernentriegelung getauscht. Mangels einem passenden Seilzug wurde ein Motorhaubenzug eines Cuore L701 verbaut – geht auch und hat Stil – Entriegelung ab jetzt zwischen den Beinen des Mitfahrers hinten auf der Beifahrerseite :-D. Auch das einstellen der Heckklappe ging gut von statten. Dann noch den Heckspoiler montiert und fertig ist die neue Heckansicht . . . wäre ich 15 Jahre jünger, würde ich sagen: “Leider geil!”:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_192210.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_191406.jpg

Heckklappe clean – Schloss und Wischer haben ihr zweites Leben im Ersatzteillager angetreten:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_192102.jpg

Die Oberseite des Spoilers ist passend zum Dach schwarz.

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_192229.jpg

Weiter im Text, die neue Haube musste auch montiert werden. Leider passte sie nicht so richtig, das Haubenschloss schloss nicht auch trotz ausgereiztem Verstellbereich. Um einen ordentlichen Haubenabschluss zu bekommen muss das Schloss aber noch höher. Aber in das gute L80 Haubenschloss Langlöcher rein machen? Eigentlich nicht. Ein Blick in das Lager zeigte, dass ich noch ein Coure L501 Haubenschloss da hatte. Optisch gleich, also Langlöcher reingepimpt und verbaut und siehe da, die Haube schließt. Dabei fiehl dann auch auf, dass das L501 Schloss nicht gleich ist, denn seit dem Umbau auf Vorfacelift, hatte ich das Problem, dass die Entriegelung vom Habenschloss hinter der dicken Strebe vom Kühlergrill war. Sehr fummelige Angelegenheit. Beim L501 Schloss liegt der Entriegelungshebel höher, so das man nun wieder wie gewohnt mit einem Griff unter die Haube entriegeln kann. Aber was quatsche ich hier so rum . . . ihr wollt sicher Bilder sehen:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_191106.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_191317.jpg

Ich finds geil. Und da die neuen Teile dann doch auch schon fast 30 Jahre alt sind, gab es direkt noch Fluidfilm für alle Falze:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...621_195414.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...622_070023.jpg

An dieser Stelle nochmal ein dickes Danke an Mo für die tolle Lackierarbeit und den Support rundherum.

Heute habe ich dann noch ein paar Kleinigkeiten an der Front gemacht. Auf dem Kühlergrill musste ja noch die Linie der Haube weitergeführt werden. Dafür hatte ich noch originalen R09 Lack von Mo, welchen ich mit der Airbrushpistole aufgebracht habe. Dann habe ich den Daihatsu Schriftzu noch vom Kühlergrill entfernt und da ich den originalen 1986er Schriftzug nicht versauen wolle, bekam er eine Dusche mit Sprühfolie, die ist ja bei Bedarf wieder abziehbar. Und für den Nebelscheinwerferausschnitt auf der Fahrerseite schnitt ich noch ein Blech zurecht, etwas gebogen und dann hinten 3 selbstgebogenen Klammern angeschweißt. Diese Blende dann gefüllert und lackiert. Von hinten mit einem x-beliebigen roten Lack ausm Fundus. Von vorn war dann die Frage ob ich auch R09 lackiere, aber da die Airbrushpistole nach dem Strich lackieren anfing rum zu spacken (Deckel durch Druck immerwieder abgesprungen) und ich es nicht in den Griff bekam, schaute ich nochmal meine Lackdosen durch. Bei RAL 3001, welches ich mal für meinen ehemaligen Colt C50 gekauft hatte wurde ich fündig. Ziehmlich passend die Farbe. Dann also Lack und Klarlack drauf und gut. Hier die Teile beim trocknen:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...628_185856.jpg

Die Blende wurde dann von hinten noch mit Polsterung beklebt, damit sie mir nicht den Lack auf der Stoßstange durchscheuert:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...628_191857.jpg

Dann die Blende eingeklickt und die obere Lasche umgebogen und danach konnte auch der Kühlergrill sammt Schriftzug verbaut werden:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...628_192143.jpg

Und hier dann das aktuelle Ergebnis, wie die Front jetzt aussieht:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...628_192256.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...ichtoneHDR.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...628_193215.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...628_170419.jpg

Somit ist die Front so wie ich mir das ausgemalt habe . . . da gehe ich heute hoch zufrieden ins Bett :-D.

redlion 28.06.2015 23:49

Unglaublich, wie schnell sich bei dir ein Auto verändert. :gut:
sieht gut aus, die alte Dame Gudrun.:respekt:

MO COJO 28.06.2015 23:50

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 518748)
. . . wäre ich 15 Jahre jünger, würde ich sagen: “Leider geil!”:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...628_192256.jpg

... da ich mich natürlich immer noch 15 Jahre jünger fühle - sag ich einfach mal "Boah Ey !"

dierek 29.06.2015 08:27

Ich find den einfach Mega, die Detailtiefe ist mittlerweile wirklich aller Ehren wert, ein sehr schöner Oldie mit sportlicher Note, fängt den Zeitgeist super ein, lässt aber eben auch noch Spielraum für die Persönlichkeit des Besitzers.

Sehr edel die Herrn, weiter so :-)

Lady Cuore 29.06.2015 15:45

Spieglein, Spieglein an der Wand......

LG Sarah

MO COJO 29.06.2015 22:28

Zitat:

Zitat von Lady Cuore (Beitrag 518769)
Spieglein, Spieglein an der Wand......

LG Sarah

:lol: - jetzt klickert´s - ich muß dir Recht geben, die frisch lackierten "Gudrun-goodies" sind ja wirklich so "spiegelglatt" , daß es Dennis demnächst schwer fallen wird, wirklich alles was bei ihm so in der Einfahrt rumsteht, vor uns geheim zu halten ...

Reflektionen können bei genauerer Betrachtung ziemlich verräterisch sein :wusch:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.