Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Daihatsu hört auf in Europa! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34780)

benrocky 22.01.2011 14:33

Hallo,
so werde ich es wohl auch machen und in den nächsten Jahren wirds ja bestimmt auch noch gute Gebrauchte von Daihatsu geben, also letzte Sirions, Terios, Materias etc. die man ja auch so noch bedenkenlos kaufen kann, da die Autos nur durch den Wegfall von Daihatsu in Europa ja nicht schlechter werden von der Technik und Anfälligkeit her.

Was dann kommt, weiß ich allerdings derzeit auch nicht.

Schöne Grüße
Thomas

horst2 22.01.2011 14:37

Zitat:

Zitat von Predator (Beitrag 425715)
So werde ich es wohl auch machen. Der Kia Picanto ist zwar ganz nett (hatte den mal als Mietwagen) aber wer kann schon sagen was in 10 Jahren ist ;)

Kia? Einmal und nie wieder, da fahre ich lieber meinen Sirion bis er auseinanderfällt.

62/1 22.01.2011 18:52

salut!

Um ein wenig Ruhe hier rein zu bekommen:

Laut Autobild (Zeitung vom 21.01) können Daihatsu Händler Service-Partner bleiben. Bevor jetzt die Diskussionen über die AB losgehen: die werden mit Sicherheit nur die Presseinfos von Daihatsu weitergeben! Ich selbst hab nur die belgische Presseinfo überflogen, da steht aber ähnliches drinn.

Was es nun bedeutet:

ein aktueller Daihatsuhändler kann auch nach dem 31.01.2013 noch Daihatsu an der Halle stehen haben und Autos reparieren und Teile bestellen! Macht auch irgendwie sinn, da diese Händler die Werkzeuge, Schulungen, Teile, Handbücher, Bestellsoftware und ganz wichtig das Wissen haben.
Viele Händler werden diesen Schritt sicher gehen, um Altkunden zu behalten und nicht das Geld für Schulugen, Werkzeuge, ... für nichts ausgegeben haben. Also schlicht eine neue Hauptmarke nehmen und Daihatsu-Service nebenher laufen lassen. Die großen Händler die Daihatsu nur nebenbei hatten werden sicher ähnlich fahren.
Um Teile sollten wir uns daher erst mal keine großen Gedanken machen.

Rene

Hunley 22.01.2011 19:58

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 425752)
salut!
ein aktueller Daihatsuhändler kann auch nach dem 31.01.2013 noch Daihatsu an der Halle stehen haben und Autos reparieren und Teile bestellen! Macht auch irgendwie sinn, da diese Händler die Werkzeuge, Schulungen, Teile, Handbücher, Bestellsoftware und ganz wichtig das Wissen haben.
Viele Händler werden diesen Schritt sicher gehen, um Altkunden zu behalten und nicht das Geld für Schulugen, Werkzeuge, ... für nichts ausgegeben haben. Also schlicht eine neue Hauptmarke nehmen und Daihatsu-Service nebenher laufen lassen. Die großen Händler die Daihatsu nur nebenbei hatten werden sicher ähnlich fahren.
Um Teile sollten wir uns daher erst mal keine großen Gedanken machen.

Rene

Genauso sehe ich das auch. Die ganze Panik ist doch unnötig. Ist ja nicht so wie beim Rover-Debakel. Dai gibt es auch weiterhin und damit auch die nötige Teileversorgung. Ich mach mir jetzt mal gar keine Sorgen.

MeisterPetz 22.01.2011 21:11

Aber dass sich die Teileversorgung ändern wird, sollte allen klar sein. Es wird irgendwo ein Zentrallager (höchstwahrscheinlich Osteuropa) geben, dessen Größe unbekannt ist, und die Wartezeiten auf Lieferungen werden sich sehr wahrscheinlich vergrößern.

Dass Händler mit Daihatsu als alleinige Marke so schnell einen neuen Hersteller an Land ziehen, glaube ich auch nicht. Die meisten Hersteller haben klare Vorgaben an Verkaufsfläche und Anzahl der ausgestellten Neuwagen, die die meisten (Hinterhof) Dai Händler einfach nicht erfüllen können. Ich sehe hier ein großen Händlersterben kommen.

yoschi 22.01.2011 21:13

Bin heute erst einmal zum "Applause2-schoppen" (sächsisch) nach Leipzig. Nicht nur am Himmel war eitel Sonnenschein, sondern als der kalte Motor trotz schlapper Batterie sofort und ohne jedes Ticken/Klappern usw. lief, da fielen die Groschen von alleine aus der Börse. Trotz einer Laufleistung im Wegwerfbereich sind der Gegenwert von 2 Winterreifen gut angelegt. Auf der Rückfahrt hat mein "alter" Appi mit 470 tkm Karosse/HA/Elektrik (Motor/VA bis 420tkm) noch einmal alles gegeben. Da staunen die 130 PS TDI-Fahrer!
Daihatsu's Abgesang ist eben auch eine Chance für Edelbastler. Gute Fahrt weiterhin mit Daihatsu!

evvikvar 22.01.2011 21:55

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 425689)
Was kaufen wir jetzt also für Autos?

Grundsätzlich möchte ich mein Sirion so lange wie es geht behalten. Aber wenn ich denke über Nachfolger, dann bin ich total verzweifelt...:wall: Wer bietet gleichwertige Auto mit ähnlichem Nutzenswert als Daihatsu?:nixweiss:

benrocky 23.01.2011 11:06

Hallo,
ich sehe es auch so wie Rene und ähnliches habe ich bisher auch gehört bzw. in den Presseartikeln gelesen, dass die Daihatsu als Servicepartner weitermachen können bzw. solche Verträge bekommen.

Von daher mache ich mir auch erstmal keine größeren Sorgen in Sachen Ersatzteile und wäre auch nicht abgeneigt, wie schon geschrieben, auch nochmal einen gebrauchten Daihatsu in gutem Zustand zu kaufen.

Schöne Grüße
Thomas

horst2 23.01.2011 11:35

Zitat:

Zitat von evvikvar (Beitrag 425783)
Grundsätzlich möchte ich mein Sirion so lange wie es geht behalten. Aber wenn ich denke über Nachfolger, dann bin ich total verzweifelt...:wall: Wer bietet gleichwertige Auto mit ähnlichem Nutzenswert als Daihatsu?:nixweiss:

Vielleicht Suzuki, von den Swifts und Splash sieht man hier seit der Abwrackprämie richtig viele auf den Straßen.
Im Gegensatz zu Daihatsu konnte Suzuki die Kundenwünsche wohl befriedigen, sprich man hatte die Autos zur Verfügung. gebaut werden die Suzukis aber wohl vorwiegend in Ungarn wenn ich richtig informiert bin.
Besser als die Dais sind die glaube ich nicht, aber man kann damit wohl leben.
In meinen Augen eine echte Alternative.

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 425827)
Hallo,
ich sehe es auch so wie Rene und ähnliches habe ich bisher auch gehört bzw. in den Presseartikeln gelesen, dass die Daihatsu als Servicepartner weitermachen können bzw. solche Verträge bekommen.


Schöne Grüße
Thomas

Bleibt halt nur die Frage ob die Händler auch alle mitspielen.

bigmcmurph 23.01.2011 12:29

Warum sollten die Händler da nicht mitspielen?

Das wäre meiner Meinung nach nicht besonders klug. Man hat das Personal, was auf Daihstu geschult ist, man hat das Werkzeug bzw. die Geräte, man hat den Kundenstamm.

Selbst wenn man Daihatsu durch eine neue Marke ersetzen kann, alleine die Kunden,
die ihren Daihatsu noch fahren möchten, werden sicherlich froh sein, weiter zu "ihrem"
Händler fahren zu können und bei einem Neukauf eher wieder beim Händler (dann zwar eine andere Marke) kaufen, anstelle zu einem anderen zu wechseln.

Greetings
Stephan

MeisterPetz 23.01.2011 13:45

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 425847)
Selbst wenn man Daihatsu durch eine neue Marke ersetzen kann, alleine die Kunden, die ihren Daihatsu noch fahren möchten, werden sicherlich froh sein, weiter zu "ihrem" Händler fahren zu können und bei einem Neukauf eher wieder beim Händler (dann zwar eine andere Marke) kaufen, anstelle zu einem anderen zu wechseln.

Die Händler werden mitspielen müssen, sonst können sie gleich dichtmachen. Beim Neukauf wird es darauf ankommen, welche neue Marke der Händler bekommt. Ehemalige Daihatsu Fahrer sind ja anspruchsvoll. Wenn wir uns schon schwer tun, eine Alternative zu finden, wird es den Händlern nicht anders gehen.

Predator 23.01.2011 18:09

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 425851)
Ehemalige Daihatsu Fahrer sind ja anspruchsvoll

Finde es interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind. In meinem Kollegen- und Bekanntenkeis wird den Daihatsu-Fahrern jeglicher Anspruch an Optik, Fahrleistungen und Komfort abgesprochen.
Und, ehrlich, ein neuer Polo sieht erheblich besser aus und bietet mindestens den gleichen Komfort / Fahrleistungen wie ein Sirion. Und vom Preis her tun die sich nicht viel (insbesondere als Jahres- / Werkswagen, zudem die Händler deftige Rabatte geben).

Zugegeben, ich stehe nicht auf deutsche Autos, grade mit VW hatte ich in der Vergangenheit schon große Probleme. Und was Service- und Kulanz angeht, dies wird bei denen auch nicht grade groß geschrieben. Aber ich rede hier nur mal vom Auto an sich.

Alternativen zum Sirion hatte ich z.B. einige. Insbesondere den Swift, dann den Yaris und den Jazz. Oder den Hyundai i20. Die Koreaner sind sowieso die neuen Japaner !

evvikvar 23.01.2011 21:00

Eine alternative zum Sirion könnte Yo-Mobil aus Russland werden. Das ist private Proekt von russische Milliarder Mikhail Prokhorov. Merkmale: Rama, Kunststoffkarosserie (aus Komposite), Rotor-Motor (Kein Wankel)+ Elektromotor, Kraftstoff- Gas oder Benzin, keine Li-Ion Akku, sondern Super-Kondensator, die Räder sind von Elektromotoren angetrieben. Beschleunigung bis 100 km/h in /-10-14 sek je nach gewälte Modus, Euro-5, Reichweite 1100km, ....

http://www.oekomotive.net/index.php/magazin/artikel/155

http://www.oekomotive.net/index.php/magazin/artikel/179

http://www.youtube.com/watch?v=L6wLxjzUqmc

http://www.youtube.com/watch?v=_PbLIQPK3wk&NR=1

http://forum.mobilyo.ru/viewtopic.php?f=26&t=221

http://forum.mobilyo.ru/viewtopic.php?f=26&t=223

http://forum.mobilyo.ru/viewtopic.php?f=36&t=220

Uuups!!: Beschleunigung bis 100 km/h in 7-10-14 sek je nach gewälte Modus.

MeisterPetz 23.01.2011 21:41

Zitat:

Zitat von Predator (Beitrag 425893)
Finde es interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind. In meinem Kollegen- und Bekanntenkeis wird den Daihatsu-Fahrern jeglicher Anspruch an Optik, Fahrleistungen und Komfort abgesprochen.

Vielleicht bei den genannten Eigenschaften nicht, aber bei der Zuverlässigkeit ist der Anspruch schon schwerer zu zu befriedigen. Auch beim Preis. Ein Auto von der Größe des Cuore mit Automatik ist schwer um dasselbe Geld zu bekommen, wie ich bei meinen Recherchen im Netz herausfinden musste.

Zitat:

Und, ehrlich, ein neuer Polo sieht erheblich besser aus und bietet mindestens den gleichen Komfort / Fahrleistungen wie ein Sirion. Und vom Preis her tun die sich nicht viel (insbesondere als Jahres- / Werkswagen, zudem die Händler deftige Rabatte geben).
Bei uns bekommst du bei VW keinen Rabatt. Der Preisunterschied ist dann schon erheblich. Wenn ich die Wahl habe zwischen einem neuen Daihatsu und einem VW Vorführer, der schon zusammen getreten wurde, nehme ich dann doch lieber den Daihatsu.

Zitat:

Zugegeben, ich stehe nicht auf deutsche Autos, grade mit VW hatte ich in der Vergangenheit schon große Probleme. Und was Service- und Kulanz angeht, dies wird bei denen auch nicht grade groß geschrieben. Aber ich rede hier nur mal vom Auto an sich.
Das kann man IMO nicht trennen. Das Auto kann noch so schön, komfortabel und schnell sein, wenn es einmal im Monat in der Werkstatt steht, ist es für mich uninteressant.

Zitat:

Alternativen zum Sirion hatte ich z.B. einige. Insbesondere den Swift, dann den Yaris und den Jazz. Oder den Hyundai i20. Die Koreaner sind sowieso die neuen Japaner !
Swift wäre vielleicht eine Alternative, Toyota nein, danke, und Jazz ist, seit er aus China kommt, auch nix mehr. Die Koreaner haben vom Preis ziemlich angezogen, eigentlich auf das Niveau der Japaner, und die Qualität dürfte durchwachsen sein. Man liest viel Negatives.

Predator 23.01.2011 22:58

Kann sein dass es bei euch in Österreich anders ist, hier bekommt man VW/Skoda/Seat/Audi hinterhergeschmissen. Und gegen Toyota hab ich nichts, fahre ja selbst einen (seit 1993, den aktuellen Wagen seit 2000) und bin sehr zufrieden. Mein Vater fährt seit den 80ern Honda, aktuell einen England-Honda. Der hat auch niemals außerplanmäßig die Werkstatt gesehen. Und der Kia Ceed bekommt hier sehr gute Kritiken (Bekannter fährt einen Pro Ceed). Und dazu 7 Jahre Garantie (zumindest hier bei uns) !

Also für mich gibt es viele Alternativen zu Daihatsu. Nur nicht zu meinem Händler, der ist spitze !

Rainer 23.01.2011 23:09

Zitat:

Zitat von Predator (Beitrag 425946)
Kann sein dass es bei euch in Österreich anders ist, hier bekommt man VW/Skoda/Seat/Audi hinterhergeschmissen. Und gegen Toyota hab ich nichts, fahre ja selbst einen (seit 1993, den aktuellen Wagen seit 2000) und bin sehr zufrieden. Mein Vater fährt seit den 80ern Honda, aktuell einen England-Honda. Der hat auch niemals außerplanmäßig die Werkstatt gesehen. Und der Kia Ceed bekommt hier sehr gute Kritiken (Bekannter fährt einen Pro Ceed). Und dazu 7 Jahre Garantie (zumindest hier bei uns) !

Also für mich gibt es viele Alternativen zu Daihatsu. Nur nicht zu meinem Händler, der ist spitze !

Naaaaaaaaaaa hier wird kein VW nachgeschmissen, die prozente sind gering, auch für Firmenkunden zum teil. 7% bekommt unsere Firma auf die Neuwagen allerhöchstens, aber auch nur wenn wir 2 Fahrzeuge auf einmal nehmen so wie vor 3 Jahren die 2 VW Caddy Family TDI

Dafür wirst du bei unseren VW Händlern angeschaut wie ein Ausseriridischer wenn du eine Auftragsbestätigung haben willst für ein Service....

VW ist hier EXTREM hochnäsig....

Predator 23.01.2011 23:34

Also wir als Firmenkunden bekommen zwischen 45 und 55 % auf Audi, BMW und Mercedes. Die Dinger werden ein Jahr gefahren und dann für den gleichen Preis weiterverkauft :grinsevi: manchmal machen wir aber auch Gewinn :biggthum:

Rafi-501-HH 23.01.2011 23:40

Also jetzt mal ganz ehrlich:

das hier ist kein Thread wo Daihatsu mit allen Automarken der Welt verglichen werden soll und welche Alternative es für euren Daihatsus gibt.

Es hat teilweise den Anschein als wenn es nichts wichtigeres Gäbe als das Ende von Daihatsu und was für eine Katastrophe das doch sei und das ab jetzt nicht mehr geht.

Das Toyota Schuld sein soll an dem "Debakel" kann ich auch nicht mehr lesen - und ich denke auch nicht das es irgendwen von Toyota interessiert ob ihr euch jemals wieder ein Fahrzeug aus dem Toyota Konzern kaufen werdet (Mal abgesehen davon das sowieso über fast jede Marke hier gemeckert wird die nicht Daihatsu heisst).

Viel mehr geht es hier um mehr oder weniger offizielle Nachrichten zum Ausstieg von Daihatsu, wer bleibt Servicepartner, wo kriegt man in Zukunft noch Service und Teile etc.

Eigentlich zeichnet dieses Forum aus das hier jede Menge Know How gepaart ist mit einer entspannten und angenehmen Atmosphäre - doch leider wird das hier immer mehr zum Mecker Forum.
Und dieses Gemecker bringt Daihatsu auch nicht wieder zurück nach Europa - eigentlich sind so doch noch garnicht weg und in den nächsten zwei Jahren wird es noch genug News zu diesem Thema geben.

Ich mach mir auch keine Gedanken ob ich für unseren 2006er Sirion morgen noch Teile bekomme - in 2 (dann hört Daihatsu auf) plus 20 Jahren ist das Ding 16 Jahre Alt....Selbst wer jetzt noch Neu kauft sollte sich über mehr als ein ganzes Jahrzehnt nicht wirklich Gedanken brauchen müssen.
Für Teilebesorgungen und Service ist das Forum genau das richtige, anstatt zu meckern gilt es zu organisieren und zu vermitteln...doch wie schon gesagt passiert das nicht schon morgen, sondern vorraussichtlich erst in den nächsten Jahren.


auch wenn ich die Enttäuschung verstehen kann, und selbst lässt mich das natürlich auch nicht kalt, aber es muss weitergehen und wir sollten auf dem Teppich bleiben.

muwe 24.01.2011 00:26

Zitat:

Zitat von Predator (Beitrag 425946)
...hier bekommt man VW/Skoda/Seat/Audi hinterhergeschmissen.!

Gehen wir mal davon aus, dass "hier" Deutschland ist, sollte eigentlich die berüchtigte Preispolitik von VAG längst allseits landab-landab bekannt sein. Gerade in Deutschland werden die Preise adminstrativ hochgehalten (siehe auch VW Passat in US-Ausführung). Preisbrecher, lokale Discountangebote und temporäre Ausverkäufe bei Neuwagen unterliegen gnadenlosen Restriktionen!
Genau deshalb wurde dazu u.a auch schon mehrfach das Bundeskartellamt angerufen.

Denn bleiben wie doch einfach mal bewährterweise bei den Fakten:
In der letzten Ausgabe (17.12.2010) der offiziellen Dudenhöfer-Studie (CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen) sind gegenüber den (sowieso eher überpreisigen) Listenpreisen von VW unter Berücksichtiigung von Händleraktionen und Tageszulassungen lediglich Abschläge von maximal 14,33% in Deutschand erreichbar.

VW Tiguan Trend und Fun 1.4 TSI BlueMotion sowie
VW Polo 1.2 (60 PS /2-T): 14,33 Prozent
VW Passat Variant Trendline 1.4 TSI BlueMotion: 14,23 Prozent Rabatt
VW Golf (NN) 13,8%

zusätzlich:
Seat Ibiza 1.2 12V mit 60 PS : 20,05 Prozent
Octavia Combi Classic 1,4 l 16V mit 80 PS: 15,20 Prozent
Skoda Fabia 1.2 l mit 60 PS 14,83 Prozent

Mehr war nicht drin - und für 2011 sind diese ausgehandelten Rabattierungen auch schon nicht mehr zu erwarten!

horst2 24.01.2011 09:24

In Australien hat Daihatsu ja schon 2005 aufgehört Autos zu verkaufen.

Der Service dort scheint jetzt aber wohl ausschließlich über Toyotawerkstätten zu laufen.

http://www.toyota.com.au/daihatsu04/...3D1433,00.html

Wenn man Daihatsu.com.au fragt wird man automatisch zu
toyota.com.au umgeleitet.

Wir werden ja sehen ob es hier irgendwann genauso läuft.

Rainer 24.01.2011 09:39

@horst Stimmt, aber wenn du direkt www.daihatsu.com.au eingibst landest automatisch gleich bei der richtigen Seite.

Ich hab mal nachgefragt im Australischen Forum (Dai hard) dort schauen sie zwar einen manchmal komisch an wenn man was braucht und das meiste ist auch nur auf bestellung zu bekommen, ABER es gibt keine probleme bei der Ersatzteilversorgung!

Das heißt es wird auch bei uns funktionieren! :)

benrocky 24.01.2011 09:52

Hallo,
ich denke auch nicht, dass Daihatsu Fahrer allzu verwöhnt sind vom technischen Komfort, aber das brauche ich auch nicht unbedingt.

Ich denke wir sind halt verwöhnt in Sachen Zuverlässigkeit und die meisten Sorgen machen mir nur, welches Auto bzw. Hersteller in diese Sache mit Dai mithalten kann.

Da ich viel unterwegs bin, ist für mich halt das wichtigste ein zuverlässiges Auto zu haben.

Und von daher werde ich in nächster Zukunft auch weiterhin Daihatsu fahren, egal, ob es die Marke dann in zwei Jahre noch hier gibt mit Neuwagen oder nicht. Solange wie die Ersatzteile zu bekommen sind und es wirtschaftlich ist, werde ich weiter mit den Dais durch die Gegend fahren. Da mache ich mir auch keine Sorgen.

Schöne Grüße
Thomas

bigmcmurph 24.01.2011 09:55

Wie es Rafi gestern schon mal sagte:

Hier ist nicht der Thread, um darüber zu philosophieren, welche Marke / Modelle die
Nachfolge des aktuellen Daihatsumodells antreten könnten.
Dafür könnte ihr doch einen eigenen Thread aufmachen, immerhin gibt es ein ganzes
eigenes Unterforum für das Ende von Daihatsu in Europa.

Greetings
Stephan

PS: Möglicherweise werden weitere "Was kaufe ich mir danach"-Beiträge in diesem Thread
auf wundersame Weise verschwinden ;)

muwe 24.01.2011 11:08

>>zu Rafi und bigmcmurph<<
Vielleicht mal so: DD steigt nicht in zwei Jahren aus, sondern ist bereits ausgestiegen!
Wir sind im DAI-Forum und der Thread läuft namentlich unter dem Motto des Europaausstieges.
Mit Verlaub "Ausstieg" heisst Ende und wenn sich daraus nicht ein neuer Anfang generiert, ist es auch zugleich das Ende dieses Forums.
Ohne Daihatsu kein Dai-Forum! So einfach ist das.
Wir sollten hier keine Nachlassverwalter werden, sondern sehr wohl diskutieren, worin der wohlgeschätzte DAI-Geist weiterlebt oder wie von uns die anerkannten DAI-Tugenden alternativ aufgegriffen werden können.
Und all das ist kein "Meckern", sondern vielmehr ein diskursives Erörtern von Chancen und Möglichkeiten.
Oder anders: DAI ist ja nicht verschwunden oder tot, sondern nur weit weg entrückt.
In der einen oder anderen Form werden wir - davon bin ich derzeit überzeugt - DAI immer wieder da und dort wieder begegnen.
Ich meine damit - nicht als Oldi oder Oldtimer sondern als ein aktuelles Kind seiner Zeit.
Irgendwer schrieb hier "es war eine geile Zeit...." - ich meine, diese Zeit muss nicht zu Ende sein....!
Oder wie Rafi meint "es muss weitergehen..."!
Eben! Wie geht es weiter...?!

La Cuore Vita 24.01.2011 11:32

Zur Not kann man ja auch in Zukunft direkt in Japan Daihatsus bestellen; ich glaube dieser Großhändler : ( www.japanesenewcar.com ) liefert inklusive Zulassung ins jeweilige Land, aber blieben ein paar Probleme :
Es ist zwar als Beispiel ein Mira Van ( abgespeckter Cuore ) für nur 8600 Dollar im Angebot, mit Verschiffung und allem sind das wohl so 12.000 Euro...
Neben all den kleinen Problemen bliebe aber das größte: Auch wenn man Automatik bestellen könnte, das Lenkrad ist dann immer rechts !!!

Rainer 24.01.2011 12:26

DANN kannst du den neuen Dai auch aus Israel z.B. bestellen wie schon gesagt wurde, denn dort ist das Lenkrad auch links so wie bei uns :)

Schalom :D

horst2 24.01.2011 12:43

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 425967)
@horst Stimmt, aber wenn du direkt www.daihatsu.com.au eingibst landest automatisch gleich bei der richtigen Seite.

Ich hab mal nachgefragt im Australischen Forum (Dai hard) dort schauen sie zwar einen manchmal komisch an wenn man was braucht und das meiste ist auch nur auf bestellung zu bekommen, ABER es gibt keine probleme bei der Ersatzteilversorgung!

Das heißt es wird auch bei uns funktionieren! :)

Hallo Rainer,
was mir auf der australischen Toyotaseite
www.toyota.com.au

auffällt ist das dort der Boon/Passo nicht mehr zu haben ist. Dafür gibt es jetzt den Yaris u.a. auch mit Stufenheck. Das ist wohl in Australien gefragter als in Deutschland. Ich kann mir aber nicht vorstellen das dieser Yaris auch in Frankreich gebaut wird.
Weis da irgendwer etwas drüber?

bigmcmurph 24.01.2011 13:19

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 425978)
Mit Verlaub "Ausstieg" heisst Ende und wenn sich daraus nicht ein neuer Anfang generiert, ist es auch zugleich das Ende dieses Forums.
Ohne Daihatsu kein Dai-Forum! So einfach ist das.

Das mag deine Meinung sein, ich sehe das anders!

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 425978)
Wir sind im DAI-Forum und der Thread läuft namentlich unter dem Motto des Europaausstieges.

Eben er läuft unter dem Namen des Europaausstieges und nicht unter dem
Namen "Welche Autos sind sonst noch gut"...

Ich habe nicht geschrieben, ihr sollt aufhören zu diskutieren. Ich hab geschrieben
ihr sollt das bitte im richtigen Bereich tun.
Und eine Diskussion, welches Auto nach dem Daihatsu kommt, und welche
Vor- und Nachteile der ein oder andere Wagen gegenüber einem Dai hat, hat
nur indirekt damit zu tun, dass Daihatsu Europa verlässt.

Und anders als du haben einige das auch so erkannt und diskutieren bereits in
einem neuen Thread über das Thema.

Greetings
Stephan

nordwind32 24.01.2011 14:15

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 425978)
Ohne Daihatsu kein Dai-Forum! So einfach ist das.

Seh ich nicht so. Ohne DD wird dieses Forum immer wichtiger.

Die Autos bleiben ja und wollen gefahren werden.

Gustav Gans 24.01.2011 14:27

Ich bin ja eher der Interessierte Mitleser in diesem Forum, muss jedoch sagen, dass ich ohne das Forum viele Arbeiten an meinem Auto nicht hätte erledigen können.
Und gerade dann wenn es in absehbarer Zeit keine Unterstützung seitens der Händler mehr geben sollte, wird dieses Forum immer wichtiger werden, wo sonst bekommt man dann noch konstruktive Hinweiße wenn nicht in solch einer Plattform.

Das ich dann hier die Formal "kein Daihatsu-kein Forum" lesen muss, muss ich doch schmunzeln. Hier treffen sich immer wieder die Schrauberfreunde, die an ihren Dais selbst Hand anlegen und das wird sicher auch noch nach dem 31.01.2013 so sein.

Die Autos sterben ja nicht an diesem Stichtag aus, es wird noch über viele Jahre Freunde diese Marke geben, und es wird sicher auch eine, zwar kleine, aber Aktive Szene geben die ihre Auto noch viele Jahre fahren wollen.

Es bleiben ja auch noch die Servicehändler die noch einige Zeit für uns alle zur Verfügung stehen werden, es besteht noch fast zwei Jahre die Chance einen neuen Daihatsu zu kaufen, und darüberhinaus wird es auch nocht einen Resteabverkauf geben.

Und zur Frage was wird denn nach meinen jetzigen Daihatsu kommen, ganz klar, erst mal ein gebrauchter "neuer" Daihatsu. Es muss nicht immer ein Neuwagen sein.

Also Leute, sicher ist es traurig, was hier mit der Marke passiert, aber es ist eben so. Endzeitstimmung muss daher nicht aufkommen. Die Marke wird nur eingestellt, sie wird nicht sofort voll und ganz von den Straßen verschwinden.

Mannheimer 24.01.2011 14:29

Sehe ich auch so, nur werden hier in Zukunft mehr Liebhaber auftreten.
Neufahrer gibts ja dann nicht mehr. Um so wichtiger, dass man jetzt Infomaterial und Know-How hier einbringt und weiter pflegt.
Auch gerade was die langfristige Teilebeschaffung angeht. Gerade Simca Fans wissen, wie wertvoll so ein Forum ist.
Ohne solche Foren gäbe es kein Rally 1-2 auf deutschen Straßen mehr. Genauso ist ist bei Daihatsu.
Allerdings halte ich dann (In 2 Jahren) auch einen wesentlichen Umbau des Forums für nötig.
Auch eine saubere Knowledge Base wäre dann Sinnvoll.....vielleicht sollte man Daihatsu rechtzeitig kontaktieren um diese leidige Copyright Geschichte zu Regeln.
Aber dank unseren netten und fleissigen Admins/Mods mache ich mir da keine Sorgen.

muwe 24.01.2011 15:10

DAIHATSU hört auf in Europa!
 
Sicherlich werden die Dai´s zu schnell immer weniger werden.....
Und der Anteil der Schrauberfraktion nimmt - notgedrungen - immer mehr zu.
Richtig!

Aber Schrauberthemen - welche dann leider immer wichtiger werden - gehören in die Abteilung "Knowledgebase" und "Technik"
Früher oder später treffen wir uns dann wohl - notgedrungen - dort alle wieder.

Hier aber befinden wir uns im Forum "DAIHATSU weltweit - Beendigung des Europa-Engagements".
Nicht Endzeitstmmung - sondern vielleicht ein Aufbruch - das DAIHATSU-FORUM arbeitet als Netzwerk an Lösungen und (Aus-)Wege....
Es sei erinnert: Europa ist nicht die Welt, sondern ein Teil dessen.
Also lasst uns weiter teilhaben!

Gustav Gans 24.01.2011 15:43

@muwe, dein Posting verstehe ich gerade nicht ganz.

Hier ist ein Forum, dass den Usern Austausch und Hilfestellungen bringt, aber sicher nicht dazu da ist, neue Managment Ideen für Toyota, Daihatsu oder andere Hersteller zu entwerfen. Klar können wir hier unsere Meinung äußern, aber meinst du ernsthaft, das diese in Osaka gelesen oder sogar als Grundsatzstoff für das nächste Manangment Meeting oder sogar einen Masterplan genommen werden?

Rainer 24.01.2011 15:53

@Gustav

Nein, das was muwe gemeint hat ist lediglich dass es NUR in Europa keine (offiziell) neuen Daihatsu's geben wird ab 2013.

Jetzt ratet mal warum ich schreib "offiziell" ;) *ggggggg*

Spass beiseite.

Muwe hat schon recht, das Forum wird dann ab einem gewissen Punkt in etwa 10 Jahren von meiner Sicht aus nicht mehr wirklich größer werden durch neue User, sondern sich so wie er sagt auf eine gewisse art und weise "Knowledgebase" hin entwickeln.

Wobei ich aber aus erfahrung sagen kann dass das viel mehr spass macht wenn man das innerhalb von Beiträgen miteinander ausmacht als dass man in eine Knowledgebase reinschaut die dann das gesuchte eh nicht findet weil der suchende nicht wissen kann wonach er suchen muß um genau die Antwort auf seine frage zu finden.

Wir hatten hier schon den Fall dass es maximal 4 AKTIVE /wissende Mitglieder gab und wo dann immer welche dazugekommen sind, das war anno 2000 herum, damals waren wir heilfroh über jeden neuankömmling hier, das war echt hart damals ;)

Aber dorthin wird es sich sicher NICHT entwickeln. Es wird, wenn auch natürlich dann immer weniger nachgefragt werden.

Wo ich in der tat das Daihatsu Forum in Gefahr sehe ist in weiter Zukunft, also dann wenn die zuletzt verkauften Fahrzeuge über 25 Jahre alt sind, dann wenn kein Hahn mehr nach Daihatsu kräht hierzulande....

Zu diesem Zeitpunkt wäre es optimal wenn unser wissen in Wissensdatenbanken eingebettet ist für die Zukunft, etwa bei wikipedia, denn dann wird dieses Forum irgendwann eingestellt werden....

Aber genug jetzt vom Kirstalkugellesen ;)

Spartaner 24.01.2011 17:33

Wiki!
 
Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 426012)
Wo ich in der tat das Daihatsu Forum in Gefahr sehe ist in weiter Zukunft, also dann wenn die zuletzt verkauften Fahrzeuge über 25 Jahre alt sind, dann wenn kein Hahn mehr nach Daihatsu kräht hierzulande....

Zu diesem Zeitpunkt wäre es optimal wenn unser Wissen in Wissensdatenbanken eingebettet ist für die Zukunft, etwa bei Wikipedia, denn dann wird dieses Forum irgendwann eingestellt werden....

Ein Wiki wäre optimal, um komplexe Sachverhalte übersichtlich darzustellen. Meiner Meinung nach sollte Daihatsu uns hier außerdem auch die Möglichkeit einräumen, die Werkstatthandbücher für alle Typen zum Download anzubieten.

Werkstatthandbücher, dazu Erläuterungen im Wiki, die noch mehr ins Detail gehen, und dazu noch das Forum, um dem unbedarften Schrauber die Spezialfragen zu klären, die dann noch übrig bleiben. Das Ganze auf Dauer (25+ Jahre) im Netz, das wäre es dann ;-)

Wäre jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, mit dem Wiki zu starten?

Gruß Michael

Rainer 24.01.2011 18:59

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 426017)
Wäre jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, mit dem Wiki zu starten?

JA, definitiv!!

ABER, ich meine dass die Werkstatthandbücher unnötig sind, denn DIE sind sowieso schon "gesichert" bei den Besitzern, die werden immer wieder auftauchen, die gehen sicher nicht verloren. Vor allem würde es daran scheitern das bei Wikipedia online zu stellen denn die bieten keinen Webspace an und die wollen das auch gar nicht bei Wiki haben, auch NATÜRLICH wegen der offenen Copyright frage und ein einfach freigabe wird es hier garantiert NICHT geben von Daihatsu! (zu recht), aber das sehe ich auch als unnötig an, denn WIR können viel mehr informationen liefern die NIE in irgend einem WHB stehen würden. (ich sag nur festgerostete Schrauben beim cuore).

Was ich für VIEL wichtiger halte sind die tipps die hier gerade tag-täglich diskutiert oder angesehen werden, so wie z.B. der berühmte "Mein L201 ruckelt" thread und vor allem die verschiedenen Lösungsansätze, wobei gerade DAS wohl eher ein schlechtes beispiel ist.

Die "täglichen" Probleme, wie die anlaufenden Scheiben beim M3xx Sirion, die Kontrolle der Gelenkwellen beim L251, diese hunderten kleinen wissenssachen.

Ich meine wir sollten diese zuerst mal hier zusammentragen und DANN bei Wiki Online stellen.

Oder so wie mein Knowhow beim G10 / Unterschiede YRV 1.3 und GTti usw.


Je früher wir damit anfangen dieses Wissen bei Wikipedia einzubauen umsomehr informationen werden wir so der Nachwelt aufheben können.

Predator 24.01.2011 21:57

Ich bin dabei ! Hab mir zur Sicherheit auch schon alle Prospekte, das Rettungsdatenblatt und die Info für den E10 Sprit von der Daihatsu-Homepage runtergezogen. Sicher ist sicher.

Spartaner 24.01.2011 22:16

Daihatsu-Wiki
 
Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 426030)
Vor allem würde es daran scheitern das bei Wikipedia online zu stellen denn die bieten keinen Webspace an und die wollen das auch gar nicht bei Wiki haben

Wikipedia ist mit Sicherheit nicht die richtige Plattform. Dafür sind die Daihatsu-spezifischen Informationen viel zu speziell.
Das geht nur mit einem eigenen Wiki hier auf http://www.daihatsu-forum.de
Die Wiki-Software gibts frei zum Download. Es muss nur aufgesetzt werden. Die Bedienung ist relativ einfach, also für alle von uns leicht zu erlernen.

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 426030)
... auch NATÜRLICH wegen der offenen Copyright frage und ein einfach Freigabe wird es hier garantiert NICHT geben von Daihatsu!

Ich finde in dieser speziellen Situation könnte uns Daihatsu ruhig mal entgegenkommen und die deutschen Handbücher freigeben.

Gruß Michael

Schimboone 24.01.2011 22:19

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 426078)


Ich finde in dieser speziellen Situation könnte uns Daihatsu ruhig mal entgegenkommen und die deutschen Handbücher freigeben.

Gruß Michael

Ich befürchte (wie auch weiter vorne schon diskutiert) Daihatsu hat da mal gar nichts dran zu melden.

Naja, wird man in Zukunft sehen

Rainer 25.01.2011 07:56

Doch, natürlich hat hier Daihatsu das Wort, da wird sich Toyota auch sicher nicht so schnell einmischen. Naja, obwohl, wenn WHB's freigegeben werden würden über deren aktuellen Motor 1KR-2FE so wie er auch in vielen Toyotas eingebaut ist hätten sie vermutlich schon was dagegen.

Aber wie auch immer, ich sehe das nicht als notwendigkeit an die Werkstatthandbücher da mit rein zu packen in unser Knowhow.

Wg. Wiki, NATÜRLICH kann man die Wiki Software schnell und einfach irgendwo installieren, aber ganz ehrlich, kaum eine private INternetseite wird länger als 10 Jahre bestehen, deswegen auch mein Vorschlag sowas direkt im Wikipedia zu hinterlegen, denn da braucht sich niemand von uns darum zu kümmern ob die Servergebühren bezahlt sind oder nicht.

Sowas MUSS auf einer öffentlichen Plattform veröffentlicht werden die NICHT privat ist damit eben sichergestellt ist dass die informationen dort auch die nächsten Jahrzehnte "überleben".

Denk mal rein logisch, nehmen wir an ICH würde sowas hochziehen und nächste Woche überfährt mich ein Auto, in spätestens 1 1/2 Jahren wären sämtliche von meinen Homepages offline weil niemand die Servergebühren zahlt....

Weißt du was ich meine?

Darum Wikipedia.

Und wenn Wikipedia dann ohne Werkstatthandbücher, denn die sind nie so gut wie unser aktuelles Knowhow auf dem Gebiet....

Wer von euch könnte sich vorstellen sowas zu schreiben und für welches Modell?

Ich könnte mir gut vorstellen sowas für den G10 Charade zu machen (aber auch dort ohne Werkstatthandbücher natürlich).

WISSEN ist nicht das Werkstatthandbuch ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.