Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L701 gekauft für meine Frau (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45505)

Ruediger3 18.02.2019 18:56

Jens, ja die Hülsen der Lagerung will ich auch noch organisieren.

Weis jemand ob man das gut hinktiegt ohne den Sattel von der Leitung zu trennen? Habe nämlich zuhause keine möglichkeit die Bremsen zu entlüften...

Ruediger3 18.02.2019 18:59

@Gato:

Ich will jetzt nicht alles aufzählen was ich an diesem Auto alles schon vorgefunden habe...

Die Glühlampe der Motorkontrollleuchte war überbrückt, dafür hatte ich ne ABS Lampe die beim Zündung einschalten jeweils anging, das Auto hat aber gar kein ABS...

Diverse Baustellen habe ich hier bereits gefunden...

Aber nach und nach wird halt immer alles gemacht.

yoschi 18.02.2019 20:42

Am Bremssattel schrauben ohne Bremskreislauf aufzumachen :
Hallo Rüdiger , ich habe alle "Generalüberholungen" ohne Leitungstrennung bewerkstelligt .
- Radkästen ordentlich reinigen ! Sicher aufbocken usw usw .
- Werkzeug : außer "Schraubzeuge" , Gummihammer , Bremsenfett usw verschieden starke Holzklötze und kleine Schraubzwingen , stabilen Eisendraht (Maschendrahtzaun zB ) , stumpfen Schraubenzieher zum Reindrücken der neuen Manschette .
-mit Schraubzwinge festgegangen Schwimmsattel zurückdrücken , Sattel abbauen , an der Feder mit Draht aufhängen , falls Kolben fest , Klötzel in den Sattel , Bremse treten , mit Schraubzwinge wieder zurück usw .
Führungsbolzen rauskloppen : sind teilweise aus weichen Stahl , deshalb passende Imbusschraube ansetzen und Bolzen rausschlagen . Denn direkt auf den Bolzen kloppen kann ihn aufweiten , und dann flutscht er nicht mehr raus.
Ganz wichtig : gelegentliches Fluchen ist hilfreich für das seelische Wohlbefinden .
Gruß!

Ruediger3 18.02.2019 20:55

Yoshi. Danke für deine Tipps!!! Aber den letzten Tipp wende ich generell beim schrauben an :D

AC234 19.02.2019 09:20

Ich würde die Sättel komplett zerlegen, reingen und wieder mit Bremsenpaste geschmiert zusammenbauen. Und die Bremsflüssigkeit wechseln. Hab ich letztes Jahr beim Sirion nach 10 Jahren gemacht, mich hat der Abrieb im Zylinder der Zange echt verblüfft. Kannte ich von europäischen Produkten nicht. Ebenso fand ich dabei recht verrostete Bolzen, obwohl ich die Jahre vorher beim Belagwechsel schon draußen hatte und neu geschmiert. Toll sind ie aluradzylinder hinten, da gibts dann keine Korrossionsschäden in den Zylindern wie bei den Stahlguß sonst üblich. Jetzt habe ich wieder für Jahre Ruhe, bis auf den Belagwechsel, wohl mit Scheiben vorne. Hinten ist wieder gut für die nächsten 10 Jahre.
Jens

yoschi 19.02.2019 10:42

Bremsen abblasen vorher
 
mit Druckluft , können auch die Räder noch dran sein , ist hilfreich gegen Lungenverstopfung beim basteln .
Hallo AC , mein Senf bezog sich auf den Hilferuf Nr.81 . Besser ist natürlich alles ausbauen , zumal ein gleichzeitiger Vierkantringwechsel das leichte Schleifen der Klötze (beim fahren) vermindert .
Hallo Rüdiger , falls an der Bremse Edelstahlbleche , Blechfedern usw verbaut sind , diese abnehmen und den eventuellen Rost darunter abfeilen . Dauerhaft zähes , hitzefestes Fett sparsam auf die "offene Wunde" drauf . Das geht alles ohne Bremsenausbau . Der Rost unter diesen Bleche kann derart "drücken" , dass die Klötze festklemmen .
Gruß!

AC234 19.02.2019 14:03

Yoschi, hab ich auch so verstanden. Es gehen ja fast immer bei alten Hobeln die Sättel irgendwie fest, die Vierkantringe sind abgenutzt, die Klötze schleifen deswegen usw.. Um eine Generalüberholung kommt man ja irgendwann eh nicht drumherum, und dann lieber früher, solange man es a: noch hinbekommt und es b: noch die Repsätze gibt. Sofern, leider nicht bei oft bei Dai, die ganze Zange nur unwesentlich mehr kostet als der Repsatz.
Jens

Ruediger3 19.02.2019 20:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erstes Paket ist angekommen... Fehlen noch die Fuhrunggsbuchsen...

AC234 20.02.2019 08:39

Ja schick, da hast du doch alles zum Überholen der Bremszange. Kolben geht mit Druckluft raus, aber bitte nie festhalten wollen, das teil. Gibt blaue Finger. Lappen statt der beläge in die Zange legen und dann ploppt es. Alles säubern, mit feinem Schmirgelleinen und Stahlwolle, entrosten mit schaben und kratzen und dann wieder zusammenbauen. ich nehme an, die rosa Schmiere ist Radzylinderpaste, ansonsten macht sie keinen Sinn bei dem Repsatz. Das Ganze bei beiden Zangen machen, bremst dann einfach besser.
Jens

Ruediger3 19.05.2019 13:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sooo... Heute war mal wieder Schraubertag. Den Sattel Beifahrerseite vorne hab ich soweit wieder in ordnung gebracht. Neue Manschette am Kolben (der alte war ja gerissen) und 1 neue Führungsbuchse (die lange hab ich nicht rasbekommen, hab sie aber sauber gemacht und gut gefetteg) inkl. neie Manschetten für die Buchsen.

Und beidseitig mal die Kotflügel gelöst und drunter sauber gemacht, die angeknabberten Flächen gut mit der Drahtbürste gereinigt und mit Hammerite 2 mal grossflächig eingepinselt.

Zum Glück keine Durchrostungen gefunden, es war definitiv der richtige Zeitpunkt die beiden Stellen mal zu erledigen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.