![]() |
Hoffentlich klappt, das dann besser ohne dass das Steuergerät dann wieder auf Stur schaltet.
Schade das es so intelligent (scheinbar) geworden ist beim L7, das dumme vom L5 ist da echt einfacher zu handhaben. Manu |
Ja hab ich auch gedacht. Scheiss Fortschritt. ;)
|
Heute hat meine E85-Tanke wieder die Preise erhöht.:naja;
Jetzt kostet der Liter 1,149€. Vorher waren es 4 Cent weniger. |
Bei uns ist es leider auch 2c nach oben gegangen, musste ja irgendwann kommen :zunge:
Preis liegt jetzt bei 1,129.... Manu |
Ein sehr interessanter Thread mit kompetent scheinenden Postern :
http://www.motor-talk.de/forum/ablag...-t4086235.html Bitte lest erst alles komplett, die Ablagerungen scheinen vom unadditivierten, miesen Rest-Super im E85 zu kommen. |
Na das werd ich mir mal anschauen, danke für den Hinweis.
Manu |
Ich werde zeitnah mit mit der Endoskopkamera mal nachschauen! :lupe:
@Manu Fährst du deinen Neuen auch mit E? |
jupp und andere passende Düsen hab ich auch schon im Auge.
Vom Toyota Camry. Beim L5 versuche ich auch mal per Endoskop nachzuschauen, da der ja keine sequentielle Einspritzung hat, dürfte der ja was Ablagerungen angeht besonders gefährdet sein. Manu |
Das muss ich mir auch mal angucken - ob solche Ablagerungen bei mir sind.
Dann gleich mit der Vakuumpumpe absaugen :wusch: Bei uns kostet das E85 immer noch 1,099 in Stuttgart und 1,079 in Franken. Scheint so als sei bei uns noch die Welt in Ordnung :mrgreen: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vorgestern war ich wieder E85 tanken.
Die Penner haben den Preis nach noch nicht mal einem Monat um weiter 4 Cent erhöht.:motz: und der Preis ist solange ich jetzt E85 tanke noch nie wieder abwärts gegangen. |
Runter wird der auch nicht gehen. Alleine schon weil er ja indirekt, oder besser gesagt, mit 15% an den Benzinpreis gekoppelt ist... ;)
Aber teuer ist es bei euch schon, ich zahle ganze 10 Cent weniger pro Liter. MfG, Henning |
Es geschehen noch Wunder!
E85 ist an meiner E-Tanke um 5 Cent runter gegangen. Jetzt kostet der Liter E85 1,149€. |
Ich bin seit wenigen Tagen wieder auf E5 unterwegs. Einfach wieder die kleinen Düsen rein gesteckt.
Super E5 ist in den letzten Wochen sehr preiswert geworden, jedenfalls preiswerter als noch vor 8 Monaten . E85 hat an meiner Tanke auf 1,129 angezogen. Daher ist der Spareffekt in Euro/100km, Mehrverbrauchsbereinigt, auf wenige Cent geschrumpft. Es ist saukalt und ich möchte sicher sein dass der Bock auch ohne Anlasserorgie anspringt. |
so. in meinem e30 cabrio fahre ich ja schon länger e85 pur bzw. mit leichter beitankung, wenns zu kalt wird, alleine um das startverhalten zu verbessern, die alte lurke mit ihrem auf roz 91 entwickelten motor ist halt nie für e85 gedacht gewesen :)
im l701 hab ichs jetzt auch probiert, erst mal nur 16l draufgetankt auf den (mit e10) gefüllten tank, gibt nach rechnung 13,88l ethoh aus dem e85 + 2,4l aus dem e10 = 16,3l auf den 40l tank, sprich grob über den daumen e40 - startet problemlos (ok, nicht wirklich aber daran ist die bakterie schuld nicht das benzin :D ) und läuft ohne motorlampenleuchten. was den verbrauch angeht ist glaub die aktuelle tankfüllung nicht repräsentativ, weils ne autobahnfahrt mit recht hohem gasanteil war ^^ aber was anderes: den 3er bmw hab ich ganz einfach mit nem benzindruckregler auf e85 umgerüstet, irgendwie hab ich hier immer nur von größeren düsen gelesen. gibts nen grund, warum das noch keiner gemacht hat mit dem höheren benzindruck? ingo |
Zitat:
Zeitmangel und "Faulheit" haben mich davon bis jetzt abgehalten. Ich hab mal daran gedacht eine Benzinpumpe mit mehr Druck zu verbauen. Außerdem bin ich mit meiner derzeitigen ca.zwei Drittel 85 und ein Drittel E10 Mischung sehr zufrieden. Alles funzt problemlos. Auch der Kaltstart. Mein Gelber macht den Kaltstart mit E85 pur aber mit dem verbauten Poti auch problemlos. Leider kommt meine Angetraute mit "soviel" Technik nicht ganz klar.;-( Deshalb mische ich. Statt ca.ein Liter Mehrverbrauch mit E85 pur, ist es bei meiner Mischung nur ca. ein halber Liter mehr. |
Der Druckregler sitzt an der Spritpumpe, um die Pumpe auszubauen muss der Tank raus -> recht viel Arbeit....
Größere Düsen hatte ich beim L501 gemacht, da passten die Appidüsen perfekt, Düsen umstecken und fertig. Später kam dann für kalte Temperaturen noch die Kaltstartanfettung dazu... Manu |
ok, da der l701 ja, vermute ich, auch vor- und rücklauf hat und somit der druckregler im rücklauf sitzt (im vorlauf hätte ja keinen sinn), wäre es doch vermutlich kein problem, den druckregler einfach "irgendwo" in den rücklauf einzuschleifen, zb hinter der einspritzleiste, oder?
bei meinem 3er ist der alte druckregler auch noch drin, nur halt wirkungslos, da seriell geschaltet. würde ich beim cuore genauso machen wollen. bedenken? |
Leider falsch gedacht, wie ich bereits geschrieben hab sitzt der Druckregler an der Pumpe und ja im Vorlauf, einen Rücklauf gibt es nicht.....
Manu |
Doch, nen Rücklauf hat der L701 schon...
Schau mal, hier sieht man den ganz gut: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=19 |
Ahh ok, dann gibt es den ab dem L251 nicht mehr, der hat nur eine Spritleitung nach vorne.
Dann sollte es mit dem Spritdruck ändern auch einfach sein, wie MrFreezer das ja schon beschrieben hat. Manu |
Zitat:
ingo |
wird aber bei den neueren dais definitiv so gemacht.
L251 und YRV haben keinen Rücklauf, mein MR2 hat übrigens auch keinen Rücklauf..... Da L701 und L251 ja eigentlich den gleichen Motor haben (EJ), bin ich halt davon ausgegangen, das es da auch keinen Rücklauf gibt..... Manu |
heute morgen, schweinekalt, hatter doch tatsächlich zicken gemacht, etwas gebraucht, geschüttelt, aus, nochmal anreissen, geschüttelt, rennt.
mischung war 25l e85, 10l e10 und 5l unbekannt, eben der restbestand, der noch im tank war, entstanden aus ca. 10l ~e45 + 10l e10 (und dann halt leergefahren bis auf 5l) sprich 35l ~e60 (e57) + 5l ~e30, kein bock noch auszurechnen, was das unterm strich ist ^^ also e60 scheint bei meinem schon in die nähe der belastungsgrenze zu kommen, was das startverhalten angeht. :( |
ich denke mal, ich werd die probiererei mit e85 beim l7 einstellen, es lohnt sich einfach nicht. das ding nimmt e85 zwar annähernd unverdünnt ohne irgendwelche mucken, schluckt aber dann so extrem viel, dass der preisvorteil komplett aufgefressen wird und da kann ich besser bei der tanke ums eck tanken statt zusätzlich auch noch 10-20km fahren zu müssen zum EtOH zu bunkern.
mal sehen, wenn mich die bastelwut hab und es irgendwie hinbekomme, die zündung vorzustellen, dann würde ich das noch mal versuchen, ich vermute ein großteil des mehrverbrauchs kommt alleine schon dadurch zustande, dass die verbrennung nicht so weit abgeschlossen ist, wie sie es auf benzin wäre, sobald der auslasstakt beginnt. nur als vergleich: aktueller verbrauch auf e10 (plus restmenge 10l aus einem E10-E85-gemisch, unterm strich maximal E20) sind 6,3l der verbrauch mit e85 ging gegen 8 (!) liter. das sind 9,47€ gegen 9,27€ (wennn ich e85 zu grunde lege und das zugemischte e10 unterschlage, rechne ich ein verhältnis von 3:1, was eher der realität entspricht, bin ich bei 9,95 also teurer.) wie gesagt, sollte ich mal das mehr an oktan brauchen oder die gelegenheit bekommen, an der zündung zu basteln um oben vermutetes manko zu beseitigen, dann werd ich sicherlich noch mal darauf zurückgreifen, aber momentan eher nicht. das eher fragliche umweltplus ist die nicht vorhandene ersparnis und die potentiellen probleme (eben alles, was e85 in nicht e85 bzw nicht e10-geeigneten autos so mit sich bringt) nicht wert. schade. |
Wenn meine E85-Tanke nicht auf dem Heimweg liegen würde,
hätte ich das E85 tanken wohl auch schon aufgegeben. Allerdings habe ich nicht so einen hohen Mehrverbrauch.:shock: Im Jahr spare ich ca.200 €. |
ich finds schon immens, kannst ja in der kategorie cuore mal gucken gehen bei spritmonitor, meiner ist aktuell schlusslicht mit den 7,6l - ok die über mir tanken auch alle normal super oder allerhöchstens E10. die letzten betankungen mit e10 haben den verbrauch auch schon deutlich gesenkt, fast 8l mit e60-e70 und dagegen 6,3l mit e10 plus ein wenig rest...
ingo |
Das mit dem Spritmonitor finde ich auch nicht in Ordnung. Dort wird doch ein wenig geschummelt, oder?
Da hat einer einmal E85 ausprobiert und ist dann schon in der Liste der E85 Fahrzeuge. Mittlerweile fahre ich auch einen Umweg von 25km um 6Cent billigeres E85 zu bekommen. Habe dazu aber auch 2 Reservekanister dabei damit es sich rentiert. Aber 27% mehr Verbrauch ist schon nicht Ohne :shock: Hast du schonmal den Rollwiederstand überprüft - Leichtlauföl, Energiesparreifen und die Radlager? Den der CW-Wert wird ja nicht viel schlechter sein als bei meinem L276. Wen ich den Kopf abnehmen sollte und auf E85 angepasst ist, werde ich das hier noch verbauen. http://www.twinfox.de/html/smt8.html Um endlich das E85 richtig auszureizen. Ist billiger als die unseriösen Chiptuning Angebote und ein wenig teurer als die E85 Zusatzsteuergerät. Vielleicht wäre das auch was für Euch :brumm: |
naja, zum ersten ist mir aufgefallen, dass viele dort die serienbereifung fahren. ganz davon abgesehen, dass die 155er (angeblich) den höheren rollwiderstand haben sind die 155/55r13 auch 5% größer vom umfang als die 145/70 R12. also wäre durch den fehler beim wegstreckenmesser selbst bei exakt gleichem roll- oder luftwiderstand der verbrauch um ca. 5% höher.
dazu kommt, dass ich eher mittelklassige allwetterreifen drauf habe. öl ist frisch, 5w-irgendwas, vermutlich 30, den reifendruck wollte ich, das hab ich am WE auch festgestellt beim nächsten tanken mal kontrollieren. wobei wie gesagt, die 7-8l braucht er "nur" mit e85, am WE so ne dreschmaschinentour (autobahn knallgas) hatter sich 7l e10 weg getan, was nicht übermäßig zum feiern einlädt aber immerhin im rahmen liegt. etwas ziviliere fahrweise liegt dann so bei 6,3l (oder bei 6l, wenn man mal die 105% reifenumfang rausrechnet) so'n piggyback, naja, man kanns auch übertreiben, ich liebäugle da eher mit nem 1,3l gtti ausm yrv, falls der überhaupt irgendwo käuflich zu erwerben ist. gabs eigentlich für die l701er cuore auch diese avanzato-hauben mit der hutze wie beim l501? ingo |
Also ich fahre mit 3 Bar habe das schon früher mit meinem Lupo 3L gemacht:wusch:
Kannst ja mal testen ob es was hilft. Von diesen "Wollmilchsau" Reifen (so gemeint ein Reifen der alles kann), halt ich persönlich nicht viel. Das kann schon ganz gut 1,5L auf 100km ausmachen. Ja die YRV GTTi sind selten, ich hatte einmal ein Angebot für 3h dann hatte es mir ein andere weggeschnappt. Kommt aber auch darauf an ob der Motor bei dir reinpasst. Finde die Idee mit dem Piggypack nicht schlecht, sinnvoller als ein E85Steuergerät das nur mehr Sprit gibt, da man auch noch Zündwinkel einstellen kann. Und billiger als Chipttuning wo man nicht weiß was gemacht wurde. Hast du mal Super Plus probiert ob er da noch Sparsamer ist? |
ja den höheren spritdruck habe ich auch bei meinem 3er schon erfolgreich probiert. der fährt mit e85 pur.
erfolgreich allerdings auch in der hinsicht, dass daran schon ein paar spritpumpen gestorben sind, weil der hat eh schon 3 bar und für die +40% die man für e85 braucht musste schon auf 5,5 - 6 bar hoch. und angeblich sollen doch die 1,3 und 1,3 gtti aus sirion und yrv inkl fahrschemel 1:1 passen? wobei ich es ja schon schade fänd, den geilen 3zylinder gegen nen seelenlosen 4zylinder zu tauschen, da wäre mir doch was wie die maschine ausm charade gtti viel lieber :) ingo |
so, wie schon im cuore bereich angerissen, läuft meiner aktuell mit ~e82,5 (1/4 ~e75 und 3/4 e85) also kann man wohl sagen mit reinem e85. motorlauf etc. ist gut, keine gelbe lampe (!) aber anlassen geht mehr als miserabel. schade eigentlich. dafür hat er allerdings diesmal auf e75 für seine verhältnisse exorbitant wenig verbraucht...
|
Bau dir 'n Poti ein!
Dann klappt's auch mit dem Nachbarn. Ähm...mit dem Kaltstart mein ich!:grinsevi: |
die berühmte kaltstart-verarsche? :-D
|
etwas anstregend, dass die editier-zeiträume so kurz sind, sei's drum...
hast du nen groben richtwert für den widerstand des potis? steht das irgendwo, dass ich danach suchen kann? |
Steht doch alles in dem Thread hier.
Das Poti-Thema beginnt ab Beitrag 248. Wenn ich den immer auf minus 20 Grad lasse, hab ich trotzdem weniger Spritverbrauch als du angegeben hast.:gruebel: |
naja sobald die maschine warm ist und die lambdasonde regelt sollte der ja ohnehin ignoriert werden...
|
so mal kleines update. verbrauchswerte sind immer noch nicht wirklich berauschend, weder auf benzin noch auf e85 aber nach einer längeren vollgasorgie auf der autobahn (mit e10) ist wenigstens der leerlauf wieder da, wo er hingehört.
ich hatte ein wenig sorge, dass der deutlich zu hohe leerlauf und das sägen eventuell mit der e85-tankerei (bzw. auch mit dem jeweils im tank befindlichen treibstoff) zu tun hätte, aber dem scheint nicht so zu sein, momentan im verhältnis 1:3 also ca E66 macht er keine probleme. vielleicht war vom ölverbrennen vor dem ringe-tausch die lambda verkokt oder weiß der geier, was da war. |
Zitat:
Die Lambdasonde ist nur zur Korrektur da, das Gemisch wird damit nur ganz wenig beeinflusst. In den meisten Fahrsituationen wird die Lambdasonde eh ignoriert. Daher dauert das auch sehr sehr lange bis die Efi Lampe mal angeht, wegen defekter Sonde, bzw bei den einpoligen, geht die eher niemals an. manu |
Ich habe jetzt wiederholt feststellen müssen,
das ich bei meinem Gelben EJ-DE immer wieder nach Batterie abklemmen das Steuergerät auf E85 anlernen muß. Ich muss dann jedes mal wieder viel Normal Benzin tanken, so das er auch wieder normal fährt. Dann kann ich wieder E85 Mischungen bis hin zu E85 pur servieren und er fährt trotzdem ziemlich normal. Den Kaltstart ohne Poti mal ausgenommen. Dem Blauen EJ-DE ist es schnurz egal ob ich die Batterie abklemme. Der fährt danach genau wie vorher. Selbst wenn ich den Motor aus und wieder einbaue. Seltsam...:gruebel: |
Sehr seltsam ist das schon, hast du mal die Teilenummern verglichen??
Vllt sind das ja verschiedene Softwareversionen.... Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.