![]() |
Hallo zusammen!
Mein Cuore L201 ruckelt auch sehr gerne und raubt mir die Nervern :D. Er macht es nie wenn er kalt ist. Meistens bockt er wenn er warmgefahren wurde und dann eine Pause gemacht wird. Teilweise ruckelt er auch ohne Neustart im Betrieb aber wie gesagt..nie wenn er kalt ist. Es spielt sich immer im mittleren Temperaturbereich ab! Hat jemand eine Idee was dafür zuständig sein könnte? Ausgetauscht habe ich schon fast alles (Mikrosschalter, Benzinfilter, Luftfilter, Thermosensoren, Lamdasonde und vieles mehr). Die Magnetventile habe ich gereinigt und die Mikroschalter sind richtig eingestellt. Viele Grüße und danke für die Rückmeldungen :) |
ich brauche Hilfe.
Hallo lieber Mike und alle Cuore-Menschen,
ich habe mein Auto nicht lang gehabt, aber ich liebe diese kleine Cuore. Es ist ein L201 Bj 1991 und, ich wurde sagen, in sehr gutem Zustand, kein Rost, gepflegt usw. Es ist immer gut gefahren, Bremse gut, Schaltung und alles. Es hat aber das Rückeln-problem gehabt und ich habe das Auto meiner Garage gegeben zusammen mit alle guten Rat und Info von diesem Forum. Der Mechaniker hat den Vergaser zerlegt 3-mal, hat das Rückeln-problem ziemlich korriegiert, aber jetzt hat mein Auto kein Leerlauf mehr. Ich weiß nicht mehr was ich tun soll und bin total traurig. Er kann nichts mehr machen. Er hat gesagt, vielleicht findet er einen Vergaser aber dann vielleicht geht es trotzdem nicht mehr. Ich muss etwas haben um zur Arbeit zu fahren. Er hat gesagt ich könnte etwas von ihm billig kaufen. Meine Frage ist, wohnt jemand in der Nähe von mir--Balingen, Rottweil, BW--der mir helfen könnte? Mindestens zu gucken und sagen, ja, das ist eine Kleinigkeit!!? Ich habe leider nicht viel Geld. Aber ich denke bloß aufzugeben ist zu Schade. Ich bin so dankbar für jede Hilfe. Vielen Dank, Liz |
Wird am ehesten das Leerlaufmagnetventil sein.
|
guten Morgen. Ich habe gedacht, dass der Mechaniker die Leerlaufmagnetventil beschädigt hat. Er hat mir erzählt, ein kleines Ding ist geflogen; er hat es nie mehr gefunden und hat gedacht es war ein Bißchen Dreck. Aber wo findet man eine Leerlaufmagnetventil-ersatz? Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Liz |
Das wird die Feder sein, da hat er dann weniger hier gelesen ;)
Ohne Feser aber mit Nadel kanns sein das dieses Magnetventil pauschal dicht macht und daher der Leerlauf fehlt. Er soll testweise die Nadel im Ventil komplett entfernen. Gemeint ist das Magnetventil hinterm Ventildeckel am Vergaser. |
Danke, Q Big. Und falls es ohne Nadel funktioniert, was dann? Gibt es Ersatzteile? Ich hoffe dass er heute Nachmittag da ist und kann sofort dieses Test machen.
Liz |
Dann ist erstmal der Verbrauch ehröht, sollte aber soweit laufen. Ersatz gibts nur gebraucht ab und zu bei Ebay z.B. (ganzer Vergaser) oder Schrottplätzen.
|
Ich war gerade in der Garage. Er hat mir gesagt, ja, beim 3. mal Vergaser-zerlegen ist das Teilchen geflogen. Es war die kleine Feder, aber er hat das Teilchen wieder gefunden und wieder im Magnetventil gesteckt. Er will die 2 Teile ausnehmen, Feder und Nadel, um das Test zu machen. Wahrscheinlich heißt es, falls es funktioniert ohne die Teile, dass das Magnetventil kaputt ist, oder?
|
Ja, daran wirds wohl liegen, diese beiden Ventile sind eigentlich die Fehlerquelle Nummer 1. Die sollten überholt werden, Nadeln ein wenig abschleifen (entgraten), evtl Federspannung kontrollieren bzw Feder etwas nachbiegen.
Darauf achten, es MUß ein Gummiplätchen am Boden des Ventilträgers verbleiben!!! Achtung, die 2 Ventiele keinesfalls vertauschen! Die Düsen unterscheiden sich und der Wagen lässt sich nicht fahren wenn die Düsen vertauscht sind!! |
Der Mechaniker hat die 2 Ventile nicht vertauscht (denke ich) weil er hat zuerst ein Ventil ausgemacht und gereinigt, und dann wieder in der Stelle bevor er die nächste ausgemacht hat. Gummiplätchen, weiß ich nicht, ich muss ihn fragen. Wie weiß man ob die Ventile gut sind wenn man ein Vergaser von ebay kauft?
|
Das weiß man garnicht, aber neu sind die unerschwinglich und keine Alternative.
Meist bekommt man die Magnetventile wieder hin wenn man sie dorgfälltig reinigt,- also auch mit Schleifpapier entgratet und poliert und evtl minimal die Federspannung erhöht. |
Hallo lizb,
das Gummiplättchen sitzt unter der Feder und sieht man meist gar nicht, außer wenn´s zufällig rausfällt. Kommt aber eher selten vor. Wenn das Ruckeln jetzt weg ist und er nur im Stand ausgeht, kann es nur dieses Leerlaufmagnetventil sein. Wie schon von Q Big erwähnt, geht´s notfalls auch ohne Nadel und Feder. Habe ich auch schon gemacht, aber der Verbrauch ging doch deutlich in die Höhe. Wenn es gar nicht mehr geht mit dem Magnetventil: ich hätte da noch ein funktionierendes übrig. Kann Dir natürlich nicht sagen, wie lange es funktionieren wird, das weiß man bei diesen Dingern nie. Aber wenn Deins noch komplett ist, dann ist das auch wieder hinzubekommen. Wenn das Ruckeln wiederkommt - und das kommt wieder, sicher - unbedingt die beiden Micro-Schalter kontrollieren, besonders der untere ist oft der Übeltäter und schaltet nicht richtig oder gar nicht mehr. Falls Dein Mechaniker doch meint, es müsse ein anderer gebrauchter Vergaser her, habe ich auch noch übrig. Allerdings kann ich Dir zu dem gar nichts sagen, weil ich ihn selbst nie gefahren habe. Den habe ich mal zufällig auf einem Schrottplatz gefunden, und da mir der Preis von 35 € günstig erschien, habe ich ihn als Ersatz oder Ersatzteilspender mitgenommen, aber nie gebraucht. (Die ebay-Preise schwanken zwischen 60 und 120 €). Falls Du Interesse hast: gebe ihn zum Einkaufspreis von 35 € + Versandkosten ab. Wie gesagt, ich weiß nicht, wie er läuft. Ich habe dem Ruckeln jetzt (hoffentlich) ein endgültiges Ende bereitet, indem ich einen Vergaser vom Vorgänger-Cuore eingebaut habe. Ich schreibe „hoffentlich“, weil ich noch am Testen bin, aber nach jetzt 550 km läuft alles noch super, besser als vorher. Würde Dein Mechaniker auch hinbekommen. Weil das aber mit dem deutschen Paragraphendschungel nicht so ganz in Einklang zu bringen ist, habe ich jetzt hier mal nix gesagt.:stumm: @ Q Big Dass die Magnetventile Fehlerquelle Nr. 1 sein sollen, kann ich so nicht bestätigen. Bei mir war es meistens der untere der beiden Micro-Schalter und danach das Hauptmagnetventil. Gruß Reinhard |
Hallo Reinhard,
vielen Dank für deine Antwort. Das is so nett. Ich würde gern die Teile von dir kaufen. Lieber einen Vergaser oder Magnetventil tauschen als aufgeben mein Auto. Darf ich warten bis der Mechaniker dieses Trick ohne Nadel ausprobiert hat? Das macht er morgen oder übermorgen. Das ist auch interesant mit dem Vergaser vom Vorgänger-Cuore. Welches Modell war es? Der Mechaniker hat mir gesagt, die beiden Micro-schalter waren falsch eingestellt, aber jetzt richtig. Mensch, ich finde das Auto so toll, und nur dieses Vergaser-Problem steht in der Weg. Mein erstes Auto war ein 1953 Packard (in USA, ich bin Amerikanerin,deshalb ist mein deutsch voller grammatischen Fehler!), und es ist auch wegen ein Vegaser Problem gestorben!! Ich habe noch eine Frage, hoffentlich nicht zu dumm...wie schwer ist es, einen Vergaser selber zu tauschen? Weil ich bin nicht sicher, dass mein Mechaniker so vorsichtig ist...und habe gedacht, vielleicht könnte ich es tun. Ich bin eine Frau, 60 Jahre alt, und kein Mechaniker, aber sehr gut bei vielen Reparatur-jobs und Hausbau und handwerklichen Sachen. Mindestens würde ich gern den Job zusammen mit jemand mit Erfahrung tun! Das ist aber nur eine Idee.. ok, bis später. Ich schreibe nochmal so bald er den Test gemacht hat. Danke nochmal, Liz |
Ohne Vorkenntnisse und viel Geduld würde ich mich nicht an den Vergaser trauen, das ist unter Umständen doch relativ tricky. Im Prinzip nur Schläuche umstecken und einige Schrauben, aber ohne jemals am Auto geschraubt zu haben und bei der Zickigkeit der Vergaser relativ riskant ;)
|
ok, danke, Q Big. Geduld habe ich, eine Menge, aber kein Erfahrung mit Daihatsu. Ich habe das Auto seit Dezember. Ich habe aber verschiedene Sache mit meinem Mann auf unserem Landrover Series III, in dem wir von UK nach Nairobi in 1995 gefahren sind, repariert. Ich denke du hast aber Recht. Ich sollte es nicht allein tun. Wie findet man einen Mechaniker mit guten Fingergefühl und guten Ideen den man wirklich vertrauen kann?
Liz |
Was für einen Grund gibt es deinem jetzigen Mechaniker nicht zu trauen?
Es hat schon seinen Hintergrund weshalb viele Leute die sich mit Daihatsu auskennen auf Einspritzanlage oder im obigen Beispiel mechanischem Vergaser ohne G-Kat umgerüstet haben. Viele sind daran verzweifelt, die Technik ist relativ tricky und im Alter neigt sie zu Problemen. Um das richtig zu beheben muß man das ganze System des Vergasers durchschaut haben und das zu durchschauen ist meiner Meinung nach so ein ähnliches Problem wie Bruchrechnen in der Schule zu durchschauen ;) |
Mein Mechaniker ist, sagt er, gut mit VW Golfs und Ford Fiestas. Er hat wenig oder keine Erfahrung mit weniger bekannten Autos. Es ist vielleicht nicht fair dass ich jetzt unsicher vor ihm bin, aber das Auto hat gut funktioniert (außer Ruckeln) und dann in der Garage, hat es nicht mehr funktioniert.
|
Hallo Liz,
also ich kann Dir auch nur davon abraten, selber am Vergaser rumzuschrauben oder ihn zu tauschen. So ganz ohne Kenntnisse wird´s wohl nicht gehen. Aber wenn Dein Mechaniker imstande ist, Magnetventile und Micro-Schalter zu reparieren, dann wird er auch den Vergaser tauschen können. Wichtig ist halt sich zu merken, wo die vielen Schläuche hingehören. Am besten mit farbigem Klebeband markieren. Wenn Du dem Mechaniker zuschaust, kannste es bestimmt bald selber, dann weißt Du bald auswendig, wo die Schläuche hin gehören. Da muß man nämlich öfter mal ran. Ist bei diesem Auto gar nicht so verkehrt, sich ein paar Vergaserkenntnisse zuzulegen. Ging mir genau so, hatte mich vorher nie mit Vergasern beschäftigt:nixweiss:, aber ich wollte auch unbedingt einen L201 fahren, den fahre ich von den älteren Cuores am liebsten. So habe ich mir dann nach und nach mit Hilfe dieses Forums den Vergaser erschlossen. Irgendwann hat man den Bogen raus.:idee: Aber Q Big hat schon recht: Der Vergaser ist wirklich undurchschaubar und das Ruckeln wird nie auf Dauer verschwinden, bleibt eine ewige Baustelle. Gruß Reinhard |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Liz,
Du schreibst, Dein erstes Auto war ein 1953 Packard. War das so einer vielleicht? Nicht schlecht, als erstes Auto :respekt: |
Hi Reinhard,
genau so, es war hell grün. Es hat meine alte Tante gehört und sie hat es fast nicht benutzt. Dann hat mein Großvater gesagt, "wenn du ein Kurs über 'Car Maintenance' machst, rede ich mit ihr dass du das Auto als Geschenk bekommst." Und dann so war's! Ich war 17 Jahre alt und so stoltz. Mein Email-adresse ist: lizandjohannes@yahoo.com Du könntest mir dein Konto-info schicken und dann schicke ich dir meine adresse für das Magnetventil und Vergaser. Alles Gute, Liz |
WOW, mit 17 so ein Auto!!
Mein erstes Auto war ein VW Käfer - kein Vergleich zu einem Packard! Aber Spass gemacht hat der Käfer auch. Gruß Reinhard |
Wenn dein Mechaniker an Golf schraubt ist das doch perfekt, die Golf 2 hatten auch elektrische Vergaser die die selben Probleme machten :D :D
|
Ha, ha! das ist lustig! Er hat immer ein Paar Golfs da, er mag die Golf Cabriolets..
|
vergaser umrüsten auf einspritzanlage
Hallo,ich wollte mal fragen ob ich mein l201 vergaser gegen diese einspritzanlage tauschen kann http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=110587147934.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=110587147934 Danke im vorraus |
Hallo ,ich weiss nicht ob die bilder öffnen aber es ist eine einspritzanlage von ein cuore l501 bj:96.
Komplett mit drosselklappe ,sensoren usw. Ich habe zugeschlagen für 40€ kann man glaube ich nichts falsch machen vorallen wenn das funktioniert wie ich hier schon gelesen habe dann wäre das traumhaft ,endlich kein vergaser probleme mehr. Was meint ihr? |
Das haben schon ein paar Leute hier im Forum gemacht, die Suchfunktion (stichwort EFI-Umbau) sollte einiges ausspucken.
Am Besten du hast dafür einen L501 Schlachtwagen. Du benötigst die Einspritzanlage (Ansaugkrümmer mit Düsen, Drosselklappe etc), Zündanlage (Verteiler, Spule etc.), Kabelbaum, Steuergerät, Ventildeckel,Luftfilterkasten, Benzinpumpe bzw Tank, Tacho muss umgebaut werden. Der Kabelbaum muss noch etwas umgestrickt bzw angepasst werden. Es ist machbar, aber komplizierter als einfach nur Plug and Play ;) |
Ok dann wird es wohl nix,den einen l501 habe ich nicht und so viel muß umgebaut werden .Ich dacht man muß nur 1zu1 umtauschen und gut ist.
Ist wohl nicht so dann habe wohl pech gehabt. Trotzdem vielen danke für die sehr schnelle antwort. |
Zitat:
Nachteile: nicht ganz legal und AU gibt´s nicht (ist aber schnell wieder zurückgebaut auf E-Vergaser), leicht erhöhter Verbrauch (bei meinem Fahrprofil (80% BAB, defensive Fahrweise) von vorher 4,4 L auf jetzt 4,8 L. Vorteile: kein Vergaserruckeln mehr, bessere Beschleunigung, einfach mehr Fahrspass. |
Hi Redlion,
ich werde ihn dann so lassen wie es ist. Ich habe keinerlei vergaserruckeln weil alles gereinigt und pi mal daumen eingestellt und viele neue teile ,aber der verbrauch ist brutal 8,6l/100km da sind deine 4,8l traumhaft. Ich werde die woche bei daihatsu ein neuen thermoschalter holen weil meine vermutlich defekt ist dann mal schauen was er schluckt. Gruß Paulo |
8,6l :shock: Oha!
Hast du Automatik? Mit der Menge Benzin kann ich ja schon meinen 17 Jahre alten 6-Zylinder langsam cruisen. |
So viel ich weiß gab´s den L201 hier nicht mit Automatik. Der Verbrauch ist wirklich astronomisch, glaube auch nicht, dass der defekte Temp-schalter allein hierfür verantwortlich ist.
Würde mich ja wirklich interessieren, wieviel er mit neuem Schalter schluckt. |
Nein kein Automatik.
Wie gesagt kein ruckeln drehzahl kalt 2000u/min warm 900u/min kaltstart ab und zu probleme ,heißt etwas gasgeben bis er chocke annimmt aber bekomme ich noch hin, alle schläusche neu micros laufen und auch eingestellt wie anleitung von Mike. Magnet ventil gereinigt usw aber was mich interessieren würde ist :wieviel verbraucht er mehr wenn ich das hauptmagnetventil die feder entferne ca.? |
Kann schon gut sein, wenn er ständig mit der Kaltlaufanfettung läuft, dann kommt das schon hin.....
Kann allerdings sein, das du dann den Vergaser nochmal neu einstellen musst, bzw. das er dann afängt zu ruckeln, wenn der Motor extrem fett läuft ruckelt der logischerweise nicht...... Manu |
Kann schon gut sein, wenn er ständig mit der Kaltlaufanfettung läuft, dann kommt das schon hin.....
Kann allerdings sein, das du dann den Vergaser nochmal neu einstellen musst, bzw. das er dann afängt zu ruckeln, wenn der Motor extrem fett läuft ruckelt der logischerweise nicht...... Manu |
Also die feder ist drinne alles noch vollständig magnetventil noch komplett.aber was mich interessieren würde ist wieviel er mehr schluckt wenn die feder ab ist ungefähr in liter.
|
Hallo allerseits,
ich habe ein problem und zwar beim daihatsu händler in frankfurt bekomme ich kein thermoschalter er kann für den l201 keine teile besorgen . Mein problem ist jetzt eins zu bekommen. Hat vielleicht jemand hier im forum eins zu verkaufen? Bitte helft mir. Danke im vorraus. |
Entwarnung. habe jetzt einen besorgt bei Daihatsu.
Jetzt mal schauen wie der verbrauch so ist. |
Herzlichen Dank! L201 so tolerant ist und ein kalteinstellen der Ventile
allemal gut verträgt. |
So tolerant ist der L201 nicht fürs Kalteinstellen existieren auch ganz andere Werte.
|
Die Kalteinstellwerte sind auch nicht zum Fahren gedacht, die dienen nur der Voreinstellung nach Nockenwellendemontage. Richtig ist, dass der L201 so tolerant ist, dass er mit den Kaltwerten fährt. Die NW wird es einem aber nicht danken.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.