![]() |
Hallo Rainer
Mit den Dämpfern hast Du nicht recht. Die sind UNTERdämpft in der Zugstufe und eine Druckstufe gibts ja bekanntlich auch. Im Motorradsektor ist dies schon längst bestens gelöst mit einstellbarer Zug und Druckstufe. Da hinkt die Fahrzeugindustrie meilenweit hintennach. Das Rad triftt auf ein Well, die Feder setzt benötigten Wirdestand entgegen. Die Einfedergeschwindigkeit wäre aber viel zu schnell und das Rad würde beim entlasten/ausfedern abheben. Ein und Austauchen muss sauber stimmen sonst nützen auch alle Stabis der Welt nichts. Gruss Beni PS: Hast Du jetzt mal die Dämpfer verglichen vom Top und GTti??? |
Zitat:
Von: ernst.brunner@daihatsu.ch [mailto:ernst.brunner@daihatsu.ch] Gesendet: Donnerstag, 25. März 2004 08:43 An: rainer.adam@gmx.at Cc: maja.ernst@daihatsu.ch Betreff: Fahrwerk YRV GTti (Turbo) Besten Dank für ihre Anfrage bezüglich des Fahrwerks für den YRV GTti. Es ist richtig, dass wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, den YRV GTti mit diesem Fahrwerk zu bestellen. Es handelt sich dabei lediglich um die Stossdämpfer des YRV 1.3i 2WD. Es dürfen auf keinen Fall die Dämpfer des YRV 1,3i 4WD verwendet werden, da diese zu lang sind. Die Dämpfer werden mit den Originalfedern des YRV GTti gepaart. Als Alternative besteht die Möglichkeit den Tieferlegungssatz von Eibach einzubauen. Das Fahrzeug wird dadurch nicht härter, sieht aber optisch attraktiver aus. Die Ursache für die harte Federung des YRV GTti liegt einzig und allein beim (zu) harten Stossdämpfer. Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen zu können. Freundliche Grüsse Ascar AG Technischer Dienst E. Brunner After Sales Manager ernst.brunner@daihatsu.ch |
...ist eigentlich ein Armutszeugnis von Daihatsu....
Federn und Dämpfer gehören immer angepasst montiert und abgestimmt :!: Darum die kuriose Abstimmung des GTti. Und dann noch AUfpreis verlangen für ein "Komfortfahrwerk" :evil: So long |
Zitat:
|
@ Rainer
Das hat jetzt aber gar nichts mit Äpfel und Birnen zu tun. Ein Upgrade hat ja nichts damit zu tun aus einem brettharten Fahrwerk eine Sänfte zu machen. Wenn man schon eine Sportversion eines Fahrzeuges macht egal welcher Marke, macht man dies nicht nur mit härter gedämpften Stossdämpfer. Nur wenn Feder und Dämpfer peinlich genau aufeinander abgestimmt sind was die Ein und Ausfedergeschwindigkeit anbetrifft kommt auch ein gutes stabiles Fahrverhalten und dies auch bei unebener Strasse heraus. Das muss doch einleuchten. Was verstehst DU eigentlich unter "harten" Stossdämpfern??? Der Dämpfer reguliert nur die Ein und Austauchgeschwindigkeit der Aufhängung und das es nicht zu Resonanzschwingungen kommt. Dazu zählt im Übrigen auch hoppeln. Der GTti ist UNTERDÄMPFT Gruss Beni |
Sorry Beni, mit den Äpfeln und Birnen das war der falsche vergleich. Was ich sagen wollte war das sich Daihatsu mit dem Fahrwerk zum GTti nicht viel gedacht hat und man hat scheinbar Sportlichkeit mit härte verwechselt. In Japan kein Thema, bei uns wo wir mehr als 120km/h fahren dürfen aber sehr wohl..... Zumindest denk ich mir das so.
ICH persönlich bin der Meinung dass man nicht unbedingt härte braucht im YRV sondern ein Gesamtkonzept, und ich bin mir SEHR sicher dass man den YRV zu einer richtigen Kurvenfressmaschiene umbauen kann mit der einem nicht der Po oder Rücken schmerzen muss. Lass es mich beweisen mit meinem YRV, denn er ist ganz anders als jeder andere YRV GTti da meiner ja die Standarddämpfer drinnen hat. Unter "harten" Dämpfern verstehe ich ein sehr schweres eindämpfverhalten, also dass sich das Rad sowenig wie möglich einfedert, DAS ist das was ich unter einem harten Fahrwerk verstehe. Daher halte ich es für den falschen ansatz beim YRV härtere Dämpfer zu verwenden, denn wir wissen ja alle dass der YRV GTti zum hoppeln neigt, warum ist das wohl so? Wenn er nicht einfedern kann dann MUSS die energie ja irgendwohin, und wenn sich die Federn schon nicht bewegen dann wird die Energie meiner Meinung nach auf das nächste logische umgeleitet und das ist die Hinterachse die "nach oben" MUSS! (=hoppeln). DESWEGEN denke ich dass die tieferen federn in verbindung mit den weicheren dämpfern UND den Stabilisatoren alles wesentlich verbessern. Die Stabilisatoren helfen übrigens nicht nur bei der Seitenneigung sondern auch bei einseitigen Schlaglöchern, da der druck nicht nur auf einen Sämpfer geht sondern besser auf beide Dämpfer aufgeteilt wird.... |
Zusatz: ich bin der Meinung dass die normalen Dämpfer des YRV die richtigen sind, sie federn noch ein, der YRV ist für die ganz harten Dämpfer (des GTti) einfach zu leicht bzw. sind die Federn zu stark = nicht gut abgestimmtes Fahrwerk.
Ich HOFFE dass ich die Stabis diese Woche bekomme sonst bin ich echt sauer auf GTN....... |
Hallo Rainer
Du schriebst mir ja fast aus dem "Mund". Das meinte ich ja schon längst. Dein Konzept mit weicheren Dämpfern, tieferem Schwerpunkt und weniger Seitenneigung da bessere Abstützung gegenseitig wird sich sicherlich als superbe Verbesserung des Fahrverhaltens beweisen. Bei mir ist es so dass ich auf dem Sitz fast hüpfe wenn ich alleine mit 140/150 Sachen über die Bahn fahre. Wenn aber meine Frau und die Kinder mit drin sind ist dass Fahrverhalten um Welten gemässigter. Das Fahrwerk ist Original GTti wirklich nicht gelungen, da hätte man ja gerade ne Starrachse mit Blattfedern einbauen können *g*. Was mich bei Deinen Stabis interessiert ist, ob eine merklich bessere Traktion erfolgt beim Rausbeschleunigen aus engen Kurven. Gruss Beni |
Folgendes ging gerade per e-mail UND Fax an die GTN in der Schweiz (die Zentrale)
(muss ich sagen dass ich STINKSAUER bin da man mir immer noch keinen Liefertermin nennen kann????) *grrrrr* Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe bei ihrer Deutschen Zweigniederlassung ende Dezember 2004 2 Stabilisatoren von Whiteline für den Daihatsu YRV bestellt. Bis dato sind diese aber immer noch nicht bei mir eingetroffen, bezahlen musste ich allerdings vorab (279,80 Euro, welche am 3.1.2005 überwiesen wurden). Ich empfinde es als nicht gerade angenehm dass sie mich derartig lang auf diese Stabilisatoren warten lassen, vor allem da ich weiß dass Whiteline zu anderen Händler im Ausland sehr wohl geschickt hat und also liefern kann. So weiß ich dass eine Gruppe von 11 (!!!) Leuten in Singapur dieselben Whiteline Stabilisatoren Anfang Februar bestellt hat und diese nach knapp 2 Wochen auch erhalten hat. Und ich nehme ja nicht an das sie diese Stabilisatoren mit dem Pferd aus Australien ausliefern. Bitte verstehen sie meinen Unmut über diese untragbare Situation, hätte ich gewusst dass sie DERART lang brauchen hätte ich mir selber die Arbeit gemacht und diese im Online Shop von Whiteline auf meinen Namen bestellt. Das ist nicht gerade ein Rühmliches Ereignis ihrerseits, und seien sie versichert dass ich mir für den Fall das diese Stabilisatoren nicht innerhalb der nächsten 8 tage bei mir eintreffen ich mir rechtliche Schritte gegen sie überlege da sie mir damals eine Lieferung innerhalb von 8 Wochen versprochen hatten (wir sind bereits in der 12. Woche!!!) Mittlerweile haben sie dieses auf ihrer HP zwar „ausgebessert“ aber ich habe die schriftliche (E-Mail) Bestätigung ihres Herrn Benk über diese angeblichen 8 Wochen Lieferfrist… Ich bitte um rasche Erledigung dieser Angelegenheit Rainer ADAM |
Richtig, mach denen Feuer unterm Arsch.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.